Darstellenden Spiel

Download Report

Transcript Darstellenden Spiel

Marienschule Münster
Bischöfliches
Mädchengymnasium
Die differenzierte
Mittelstufe
Informationsveranstaltung
2013
Gerwing-Frisch
Marienschule Münster
Bischöfliches
Mädchengymnasium
Die differenzierte Mittelstufe
in Kl. 8/9
• Bedeutung der Differenzierung
• Versetzungsrelevanz
• zum Fächerangebot
• Vorstellung der Fächer
• Wahlverfahren
Gerwing-Frisch
Marienschule Münster
Bischöfliches
Mädchengymnasium
Bedeutung der Differenzierung
Vorbereitung auf die SII durch:
• Wählen von Interessen- u. Begabungsschwerpunkten
• Einüben von selbstständigen u. vertiefenden
Arbeitsformen
• Erweiterung von Grundwissen durch möglichst
praxisorientiertes Lernen
• Förderung systemischen Denkens
• Anbindung der SI an SII
Gerwing-Frisch
Marienschule Münster
Bischöfliches
Mädchengymnasium
Organisation
• 2-jährige Kurse
• 2/3 Wochenstunden
3 stg: Sprachen
2 stg: Fächerkombination
• 4 Klassenarbeiten pro Schuljahr
• Teilnoten nach Stundenzahl
bei Fächerkombinationen
• versetzungswirksam (Fächergruppe II)
Gerwing-Frisch
Marienschule Münster
Bischöfliches
Mädchengymnasium
Kursangebot
6 Kurse mit folgenden Schwerpunkten
• Dritte Fremdssprache:
Französisch, Italienisch,
Spanisch
• Gesellschaftswissenschaften: SoBi (SW, EW, Phil.)
• Naturwissenschaften:
experimentelle NW
(Bio, Ch, If)
• Künstlerischer Bereich:
Darstellendes Spiel
Gerwing-Frisch
Marienschule Münster
Bischöfliches
Mädchengymnasium
Wahlverfahren
Bitte vollständig ausfüllen!
Wünsche, Name, Klasse, 2. Fremdsprache
Französisch
Italienisch
Spanisch
NW
SoBi
Darst. Spiel
1. Wahl
Gerwing-Frisch
2. Wahl
Marienschule Münster
Bischöfliches
Mädchengymnasium
Abgabetermin
Freitag, 26/04/13
bei der Klassenleitung
Gerwing-Frisch
Das Fach
Darstellendes
Spiel
an der Marienschule
Im Darstellenden Spiel lernst du, wie
man mit Mitteln des Theaters
Zuschauern etwas effektiv erzählt.
Darstellendes Spiel hat mit vielen
anderen Fächern zu tun:
Kunst, Sport, Deutsch, Tanzen...
Der Schwerpunkt ist die Darstellung.
Das Arbeiten im Fach Darstellendes Spiel
besteht aus den Elementen: Üben und
Wahrnehmen (an sich selbst und anderen),
Reflektieren und Darstellen.
Darstellendes Spiel kann nur
funktionieren, wenn es
projektartig arbeitet.
Leistungsmessung
•Klausuren (schriftlich und praktisch ausgeführte
Reflexions- und Gestaltungsaufgaben)
•Präsentationen / Ergebnisse von Projektarbeiten
•Engagement und Nachhaltigkeit bei der
individuellen und gemeinsamen Arbeit
• Dokumentation der individuellen Arbeit
(Portfolio)
Welche Voraussetzungen sollte
ich mitbringen?
Bereitschaft sich auf neue und
unbekannte Arbeitsformen einzulassen.
• Spaß an Teamarbeit
• Motivation Verantwortung zu
übernehmen
•
Beispiel für die Unterrichtsinhalte:
Erstes Halbjahr
•Arten und Funktionen von Aufwärmübungen
•Rollenbiographien zur Einfühlung in eine Figur schreiben
•Monologe schreiben, sprechen und in Szene setzen
•Dialoge inszenieren – Position im Raum als Erzählelement
•Statusverhältnisse wahrnehmen, beschreiben und
darstellen
•Wichtige Theatertheorien kennenlernen
•Schrittweise Erarbeitung einer Gruppenszene
Darauf aufbauend:
•Erarbeitung eines präsentierbaren Projektes
Die inhaltliche Ausrichtung der Arbeit:
• eigene Ideen und Vorstellungen
•Texte der Literatur
• Interviews und eigene Recherchen
Eine ehemalige DS-Schülerin blickt zurück:
„Darstellendes Spiel ist anders. Dort musste
man sich aktiv in die Stunde einbringen, nicht
nur geistig sondern auch körperlich. In diesem
Fach saß man nie einfach nur da und musste
zuhören. Man durfte selber agieren.
Aber in diesem Fach macht man nicht nur
Erfahrungen im Schauspiel. Man entwickelt
mehr Selbstvertrauen und traut sich mehr zu.“
Kora
Was bringt mir das Fach???
„Die Schülerinnen erfahren [...] sehr viel über ihre
eigene Persönlichkeit, ihre Wahrnehmung anderer
Personen oder Situationen sowie ihre Wirkung auf
andere und ihre Rolle im Team. Durch Spiegelung ihres
Verhaltens in feed back Runden oder der Entwicklung
von Rollenbiographien bzw. deren Deutung werden die
Schülerinnen immer sicherer in ihrem eigenen
Auftreten, aber auch in der Wahrnehmung und
Einschätzung anderer.“
A. Wöhner, Organisationspsychologin (Mutter einer DS-Schülerin)
Projekt des letzten Jahres:
Naturwissenschaften und
Informatik
Ein Angebot im
Wahlpflichtbereich II
der Jahrgangsstufen 8 und 9
Organisation
•
•
•
•
•
•
3 Wochenstunden über zwei Jahre
Unterricht möglichst in Doppelstunden
zwei LehrerInnen
Fächer verbindend
Schwerpunkt: experimentelles Arbeiten
2 schriftl.Kursarbeiten pro Halbjahr
Ein Projektbeispiel:
Ökologische und
hydrochemische Untersuchungen
am Aasee und Kanonengraben
Kanonengraben
Aasee
Marienschule
Planktonprobe vom
Kanonengraben
Ein skeptischer Blick auf die
Wasserqualität
Vorsicht Blaualgengifte?
Messwerte aufnehmen und
protokollieren
Im Schullabor werden die
Wasserproben untersucht
mit scharfem Blick werden die
Farbskalen verglichen
oder das Fotometer übernimmt
die Messung
Auch die Therapie der Aa mit
Eisenchlorid wird vor Ort
begutachtet
Themen
•
•
•
•
Mikroskopische Untersuchung von Plankton
Untersuchung von Seerosenblättern
Dichteanomalie des Wassers
Untersuchung von Wasserproben auf Phosphat,
Nitrat, Nitrit, Ammonium, Sauerstoff
• Arbeiten mit dem Fotometer
• Messung von pH-Wert und Leitfähigkeit
• Grafische Auswertung der Daten am PC
• Ökologische Zusammenhänge darstellen und
Stoffkreisläufe beschreiben
Seifen und Waschmittel
• Herstellung von Seife
• Inhaltsstoffe moderner Waschmittel:
Tenside, Aufheller, Bleichmittel, Enzyme
• Haut
• Cremeherstellung
Arzneimittel: ASS
• experimentell: „Aspirin“ herstellen
• Produkt prüfen: Schmelzpunkt bestimmen,
chromatografieren, titrieren
• Wirkungsweise eines Schmerzmittels
• Nervenleitung, Synapsen, Synapsengifte
Lebensmittelchemie und
Gesundheit
• Kohlenhydrate: Nachweise, D-und LFormen, Polarimetrie, Kohlenhydratstoffwechsel, Diabetes
• Vitamin C (Ascorbinsäure):
Nachweis in Lebensmitteln, biologische
Bedeutung
• Lebensmittelfarbstoffe
Informatik 8
WIE DENKT
INFORMATIK?
Logische Schaltungen
Ein Einstieg in informatisches Denken
An die vorhandenen Kenntnisse aus der Physik
wird angeknüpft.
Logische Schaltungen
Ein Einstieg in informatisches Denken
Erste Lösung der
Schülerinnen
Logische Schaltungen
Ein Einstieg in informatisches Denken
Schaltung in Logisim
ALARM
SchlüsselSchalter
Türkontakt
Bewegungsmelder
E1
UND
( E2
ODER
E3 )
Logische Schaltungen
Ein Einstieg in informatisches Denken
Schaltung in Logisim
SchlüsselSchalter
ALARM
Türkontakt
Bewegungsmelder
E1
UND
ALARM
( E2
ODER
E3 )
Informatik 8
• Erste Einblicke in die Struktur von
• Programmiersprachen
• Vertiefung der vorhandenen Grundkenntnisse in Exel (wenn-dannsonst etc)
• SCRATCH
• MEDIATOR
• LEGO-Roboter I
Informatik 8
SCRATCH
Informatik 8
SCRATCH
Informatik 8
SCRATCH
Informatik 8
INFORMATIK
ist
KREATIV
Informatik 8
lEGO ROBOTER
Informatik 8
lEGO
ROBOTER
Informatik 8
LEGO ROBOTER
Informatik 9
Weitere Einblicke in die Struktur von
Programmiersprachen
• Ordnerstrukturen
• Klassen, Objekte, Attribute, Methoden
•HTML / EOS / KAROL
• Kryptologie / Robotik II
Informatik 9
Ordnerstrukturen
Informatik 9
HTML
Informatik 9
HTML
Informatik 9
HTML
Informatik 8
INFORMATIK
erschafft neue
Welten
Informatik 9
KAROL
Informatik 9
KAROL
Informatik 9
KAROL
Informatik 9
…ist immer spannend und BUNT
Vorstellung des
Faches SoBi
SoBi = sozialorientierte Bildung
–Sozialwissenschaften
(Wirtschaft/Soziologie/Politologie)
–Erziehungswissenschaft
–Philosophie
Themenbereiche
• Unser Geld (u. a. Teilnahme am Börsenspiel)
• Werbung (Erstellung eines eigenen Werbespots)
• Jugendkriminalität/Strafrecht (u. a. Besuch einer
Gerichtsverhandlung)
• Vorbilder und Idole
• Welchen Beruf soll ich später ergreifen?
• Simulation: Gründung einer Firma
• Meine Welt – Wahrnehmung, Gefühle, die Suche nach dem „ich“
• Leben in anderen Ländern (z.B. Kindersoldaten)
Was soll das Fach leisten?
• (Problem-) Bewusstsein für aktuelle, politischgesellschaftliche Fragestellungen schaffen
• eine differenzierten Sichtweise auf
gesamtgellschaftliche Zusammenhänge
fördern
• entsprechendes Sachwissen vermitteln
• Lösungsmöglichkeiten entwickeln und
beurteilen
• Eigenständigkeit, Selbstbewusstsein und die
Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen
fördern
Was ist das Besondere an Sobi?
2 Beispiele zur Verdeutlichung:
• Jugendkriminalität
• Bereich Wirtschaft
Die Unterrichtsreihe:
„dann schlag ich einfach zu …“
• Ausmaß und Formen von Gewalt
• Ursachen (u. a. Einfluss von Gruppen, peer group)
• Prävention und Intervention
• Fallbeispiele und Rechtsprechung
• Besuch einer Gerichtsverhandlung
• Umgang mit Konflikten / Streitschlichtung
• Heiligt der Zweck alle Mittel?
Diese Unterrichtsreihe ist im Curriculum fest verankert, da immer
wieder von Gewalttaten berichtet wird. Doch nicht nur in Berlin,
sondern auch in Münster kommt es zu Gewaltausbrüchen.
Mordversuch im Münster, Mai 2011
Pressemeldungen
WN, 6.5.2011
Tritte gegen den Kopf
Martin H. wäre von drei Jugendlichen fast getötet worden …
Focus online, 5.5.2011
Junge Männer nach Streit in Bus vor Gericht
Drei junge Männer sind nach einem Streit in einem Nachtbus in
Münster wegen Mordversuchs vor Gericht. Die heute 16, 17 und
19 Jahre alten Angeklagten sollen ihr Opfer brutal
zusammengeschlagen haben…
Prozess gegen Schläger-Trio in Münster
In einem sinnlosen Gewaltausbruch nach einer nächtlichen Busfahrt
sollen drei Jugendliche einen Fremden in Münster fast zu Tode
geprügelt haben. Zu Beginn des Prozesses gestanden die 16, 17 und 19
Jahre alten Jungen die Prügelattacke … Der heute 31-jährige Mann
hatte nach der Tat im vergangenen November tagelang im Koma
gelegen.
Der Älteste der Angeklagten, der 19-jährige Dimitrij M., erhob schwere
Vorwürfe gegen seinen Bekannten Karolis S., der die treibende Kraft
hinter dem Gewaltausbruch gewesen sein soll. Er hatte dem Fremden
nach eigenen Angaben noch gegen den Kopf getreten, als dieser schon
bewusstlos am Boden lag. «Ich konnte mich nicht kontrollieren», sagte
der 17-Jährige vor Gericht. …
Nachrichtenticker: Stern.de , 5.5.2011
Eine solch grausame Tat fordert zur
Auseinandersetzung auf
„Wie schrecklich dieser Überfall! Man kennt die Bilder ja aus Berlin, wo
Jugendliche Leute wahllos zusammenschlagen … Und jetzt auch in
Münster! Es wird ja immer schlimmer … Da hat man ja Angst Bus zu
fahren … Die gehören hinter Gitter …
So natürlich nicht!!!!
In SoBi wird nicht nur „mal darüber geredet“,
sondern es werden Sachkenntnisse vermittelt,
damit die Schülerinnen sich selbst ein
differenziertes Urteil bilden können. Dazu werden
vielfältige Möglichkeiten genutzt. Neben der
Wissensvermittlung im „normalen“ Unterricht,
finden Expertenbefragungen und Erkundungen vor
Ort statt.
besondere Lernsituationen
• Exkursion: Besuch einer Gerichtsverhandlung,
vertiefende Einblicke in Gerichtsverfahren
• Expertenbefragung
Gespräch mit Herrn Gleitz,
Jugendgerichtshelfer
Herr Zumdick von der Polizei stellte sich den
Fragen nach der Kriminalität in Münster
Produktion einer
Radiosendung für Radio AM
(Bürgerfunkstudio)
… die Auseinandersetzung mit
wirtschaftlichen Themen
- durch Gründung eines fiktiven Unternehmens (von der
Entwicklung einer Unternehmensidee, Marktanalysen, Marketing
bis hin zu Kostenaufstellungen etc.)
- durch Teilnahme an Wettbewerben
z.B. die Teilnahme am Schülerwettbewerb Bizz4U (2010),
wo Schülerteams gemeinsam Projekte mit Firmen wie BASF
Coatings AG, Armacell GmbH u. a. entwickelt haben und
diese Projekt auf einer „Messe“ im Foyer der IHK überzeugend
.präsentieren mussten
Rückmeldungen der Schülerinnen
bisher:
• „Interessante / aktuelle Themen“
• „Man erfährt, wie es in der Welt zugeht“
• „Man setzt sich mit Themen auseinander, die
im Leben eine wichtige Rolle spielen“
• „Zeit für Diskussionen / Gespräche“
• „Projektarbeit / Exkursionen“
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!
Die Fachschaften
Sozialwissenschaften, Erziehungswissenschaften und Philosophie
Marienschule Münster
Bischöfliches
Mädchengymnasium
Wahlverfahren
Bitte vollständig ausfüllen!
Wünsche, Name, Klasse, 2. Fremdsprache
1.
Französisch
Italienisch
Experimentelle NW
SoBi
Darstellendes Spiel
Gerwing-Frisch
2.