12092012_Geschichte_allgemein

Download Report

Transcript 12092012_Geschichte_allgemein

GGP/2. Jg.
Schj. 2012/2013
MMag. Helmut Kraus
Anforderungen
• Mitarbeit
• Ein Test pro Semester (Fragenkatalog)
Fakultativ:
• Referat zu einem einschlägigen Thema
Materialien
• Mappe/Ordner o. ä.
• (Historischer) Atlas
• Schulbuch (?)
Inhalte/Geschichte
• Ziele der Beschäftigung mit Geschichte; Arbeit mit historischen
Quellen; Periodisierungskonzepte; Analyse von
Geschichtsdarstellungen.
Epochen und Umbrüche:
• Neolithische Revolution, Zeitenwende Antike - Mittelalter Neuzeit.
• Kulturkonzepte; Expansion und Migration und deren
soziokulturelle Auswirkungen; multikulturelle bzw. multireligiöse
Gesellschaft; Fundamentalismen; Religion und Staat.
• Vornationale Ordnungssysteme; Entwicklung des modernen
Staates.
• Identitäten und ihre Symbole - Erinnerungskulturen;
Entwicklung Österreichs und der Bundesländer bis zur
Gegenwart.
• Technische Entwicklungen und ihre Auswirkungen;
Industrialisierung und gesellschaftlicher Wandel; Arbeitswelten.
Inhalte/Politische Bildung
• Das politische und rechtliche System
Österreichs; synchroner und diachroner
Vergleich von Demokratiemodellen, Entwicklung
der Demokratie in Österreich.
• Funktion von Parteien in der Demokratie; die
wichtigsten österreichischen Parteien und
Interessensverbände.
• Medien und ihre Auswirkungen auf die Politik;
Analyse von Medienerzeugnissen und Erkennen
der zugrunde liegenden Intentionen; Nutzung
medialer Möglichkeiten der Partizipation.
Warum (beschäftigen wir uns mit) Geschichte?
• Geschichte/Geschichtswissenschaft will Summe aller
menschlicher Erfahrungen sammeln, ordnen und uns zur
Verfügung stellen – Historische Erkenntnis notwendig,
um Gegenwartsphänomene zu verstehen und zu
erklären („Lernen aus der Geschichte?“)
• Pures Interesse/Neugierde am Vergangenen…
• Geschichte als etwas Freudvolles…?
• Geschichte, um exemplarisch Einsicht in menschliches
Handeln zu nehmen (soz., wirtschaftl., pol.)
• Geschichte um zu stabilisieren/legitimieren, aber auch
um Kritik üben zu können
[Bsp.: 14. Juli (1789) in Frkr.; 12. September 1683 in Ö]
Historische Quellen
Mündlich
-) Erzählungen/
Berichte von
Zeitzeugen
(„oral history“)
Schriftlich
-) Bücher
-) Briefe
-) Inschriften
-) Urkunden
-) Akten
-) Tonbänder,
-) Chroniken
Platten, digitale -) Memoiren
Speichermedien
-) Skizzen
-) Kirchenbücher
-) Rechnungsbücher
-) Steuerverzeichnisse
Bildlich
Sachlich
-) Zeichnungen -) Münzen
-) Keramik
-) Malereien
-) Skelette
-) Werkzeuge
-) Gemälde
-) Waffen
-) Schmuck
-) Fotos
-) Kleidung
-) Bauwerke
-) Filme
-) Denkmäler
Arbeit mit historischen Quellen - Aufgabe
Arbeit mit historischen Quellen - Lösung
Periodisierungen - Periodisierungskonzepte
=> Strukturen und Prozesse helfen bei der Orientierung
durch Zeit und Raum. Geschichte in ihrer Gesamtheit wird
daher periodisiert und zerlegt…
(Übersichtlichkeit, Stoffgliederung)
=> Für Europa gilt folgende Periodisierung:
(klassische Dreigliederung)
Antike
Mittelalter
Neuzeit
Periodisierungen - Periodisierungskonzepte
Weitere Differenzierungen:
Antike
3000 v. Chr.
Alte
Antike
Klass.
Antike
Mittelalter
500 n. – 1500 n. Chr.
Früh- HochMA
MA
SpätMA
Neuzeit
1500 n. – 1900 n. Chr.
Frühe
Neuzeit
Neuzeit
~ 1800
Neueste
Zeit
Periodisierungen - Periodisierungskonzepte
• Europäische Dreigliederung nur dann sinnvoll, wenn für
die Übergänge ca. 100 bis 150 Jahre angesetzt werden
• Urgeschichte – differenzierte Dreigliederung –
Zeitgeschichte
• Andere – nicht-europäische – Periodisierungskonzepte:
-) China => Gliederung mithilfe der Dynastien
(z. B.: Ming-Dynastie)
-) Südamerika/Maya =>
Vorklass. Periode
1000 v. Chr. – Chr.
Klass. Periode
Chr. – 850 n. Chr.
Hochzeit
900 – 1541 n. Chr.