Maschinen (19. Jahrhundert und heute)

Download Report

Transcript Maschinen (19. Jahrhundert und heute)

Entwicklung der
Industriegesellschaft/Entfremdung
Von: Patricia Jury – Julia Hirth – Sonja Birnbacher
Inhalt
• Einleitung: Arbeit in der Steinzeit bis heute
• Arbeitslosigkeit
• Kinderarbeit
• Arbeitsbedingungen (19. Jahrhundert und heute)
• Maschinen (19. Jahrhundert und heute)
Arbeitsentwicklung
• Menschen
lebten in Höhlen
• Stellten selbst Lebensmittel,
Werkzeuge, usw. her
• Später begannen sie zu
wandern  Nomaden
• Sie wurden sesshaft und
bildeten kleine Dörfer
• Aufteilung der Arbeit im Dorf
• Entstehung neuer Berufe: Schuster, Schmied, Viehzüchter, usw.
•
Naturalhandel
• Herstellung der ersten
Münzen….
• Entstehung der ersten
Textilfabrik in Ratingen 1783
• Im Laufe der Zeit immer
mehr Fabrikarbeit
• Frauen und Kinder wurden
zur Arbeit gezwungen
• ab 1972 durften Frauen
offiziell ohne Erlaubnis des
Mannes arbeiten (mit Lohn)
Textilfabrik in Ratingen
Arbeitslosigkeit
Erfindung des Begriffs um 1880:
• arbeitslos / Arbeitslosigkeit
• unemployed / unemployment
Eine Person ist arbeitslos, wenn sie keinen Arbeitsplatz hat
und aktiv nach Arbeit sucht und bereit ist, eine Arbeitsstelle
anzunehmen.
Mitte der 70er Jahre waren mehrere Gründe für einen
großen Anstieg der Arbeitslosigkeit verantwortlich:
- geburtenstarke Jahrgänge
- die Ölkrise
- Rationalisierung der Industrie
Arbeitslosenentwicklung 1955 – 2005
(in Millionen)
4,5
4
3,5
3
2,5
2
1,5
1
0,5
0
1955 1965 1975 1985 1995 2000 2005
Kinderarbeit
heute
Das Ausmaß an Kinderarbeit
ist gewaltig.
Die ILO (Internationale
Arbeitsorganisation) schätzt,
dass weltweit 100 bis 200
Millionen Kinder regelmäßig
arbeiten müssen.
Kinderarbeit
Pakistan:
19 Mio. Kinder
Indien:
Nach Angaben der
Regierung 17,5 Mio.,
nach ILO-Schätzungen 44
Mio. Kinder und mehr
Mexiko:
8-11 Mio. Kinder unter
15 Jahren
Die Dunkelziffer ist hoch
Arbeitsbedingungen
19.Jahrhundert:
• 10 bis 12 Stunden pro Tag
• Nachtschicht
• 6 bis 7 Tage in der Woche
• schmutzig und grob
• Arbeitern wurde meistens so
wenig Lohn bezahlt, dass ihnen
nichts anderes übrig blieb, als
ihre Frauen und Kinder zur Arbeit
zu schicken
• Frauen und Kinder
bekamen noch weniger
Lohn, als die Männer
• keine Arbeitsschutzgesetze
• erste Hälfte des 19.
Jahrhunderts: mehr als 50 %
unter der Armutsgrenze
• Kinderarbeit, die schon ab
4 bis 6 Jahren an der
Tagesordnung war,
verhinderte jeglichen
Schulbesuch
Heute:
• 8 Stunden pro Tag
• 5 Tage in der Woche
• Arbeitsschutzgesetze
• sauber und präzise
• gute Löhne
• keine Kinderarbeit mehr
• Frauen verdienen fast
genau so gut, wie Männer
• Frauen arbeiten freiwillig
und werden nicht
gezwungen
Maschinen
früher
Dampfmaschine (1769)
Spinnmaschine (1779)
Mechanischer Webstuhl (1784)
Schreibtelegraph (1837)
Viertaktmotor (1874)
Verpackungsmaschinen (1861)
Melkmaschine (1896)
Maschinen
Heute:
Drucker (1955)
Taschenrechner (1968)
Kreissäge (1906)
Computer (1935)
Kaffeemaschine (1908)
Quellen
Google
Google Bilder
Wikipedia
 Maschinen
 Arbeitsbedingungen
 Arbeitsentwicklung
 Arbeitslosigkeit
 Grafiken 19. Jahrhundert
 Kinderarbeit
E
N
D
E