Praesentation GLK 2. Lehrkraeftebefr

Download Report

Transcript Praesentation GLK 2. Lehrkraeftebefr

Musterpräsentation
Information zur
personenbezogenen
Gefährdungsbeurteilung
der Lehrkräfte/ Päd. Assist.
in Baden-Württemberg
Musterpräsentation GLK
Ort, Datum
Musterbehörde
Musterpräsentation
Gefährdungsbeurteilung an Schulen
personenbezogen
arbeitsplatzbezogen
• Erfassung potentieller psychischer
• Erfassung sicherheitstechnischer
Fehlbelastungen und
Beanspruchungen, wie z. B. Soziale
Beziehungen, Lärmbelastung,
Arbeitszufriedenheit
Mitarbeiterbefragung
(KM & Freiburger Forschungsstelle
Arbeits- und Sozialmedizin „FFAS“)
Folie 2, xx.xx.20xx
Mängel des inneren Schulbereiches,
wie z. B. Arbeitsschutzorganisation,
Regelungen der Ersten Hilfe und
Organisation des vorbeugenden
Brandschutzes
Handlungshilfen
(KM & Unfallkasse BadenWürttemberg „UKBW“)
Musterpräsentation
Landesweites Ergebnis aus der ersten
Befragungsrunde 2008 - 2010
Strukturelle Nachteile:
•
Hohe emotionale Anforderungen
•
Hoher Work-Privacy Conflict
•
Erhöhter Rollenkonflikt
•
Erhöhter Burnout
Strukturelle Vorteile:
•
Hoher Einfluss
•
Gute Entwicklungsmöglichkeiten
•
Hohe Verbundenheit mit AP
•
Hohe Führungsqualität
•
Viel soziale Unterstützung
•
Erhöhte Lebenszufriedenheit
Folie 3, xx.xx.20xx
Vollerhebung:
-54.066 Befragte in 8 Tranchen
-50 % Beteiligungsquote
Gesamtbericht, wo zu
finden?
www.arbeitsschutz-schule-bw.de
Musterpräsentation
Hauptergebnisse
• Emotionale Anforderungen stark erhöht
• Work-Privacy Conflict stark erhöht
Beides starke Treiber für Burnout
• Führungsqualität ist primärer Faktor für
Arbeitszufriedenheit
Allerdings im Vergleich zu anderen Berufsgruppen bei
Lehrkräften überdurchschnittlich
• Spezifischer Faktor: Lärm und Stimmbelastung
Folie 4, xx.xx.20xx
Musterpräsentation
Welchen Nutzen kann diese
Folgebefragung haben?
für den/die einzelne(n) Lehrkraft/ die/ den Päd. Assist.:
– individuelle, unmittelbare Ergebnisrückmeldung =
individueller Bericht für die Lehrkraft/ den/ die Päd.
Assist.
– über Faktoren, die stärkend oder belastend auf die eigene
Gesundheit wirken
– im Vergleich zum Ergebnis aus der ersten
Befragungsrunde und zu den bislang befragten
Lehrkräften/ Päd. Assist. aus Baden-Württemberg
(bei Online-Befragung)
Folie 5, xx.xx.20xx
Musterpräsentation
Welchen Nutzen kann diese
Folgebefragung haben?
für unsere Schule
– schulbezogene Ergebnisrückmeldung = personenbezogene
Gefährdungsbeurteilung nach § 5 Arbeitsschutzgesetz
– über Faktoren, die unter dem Aspekt Gesundheit stärkend
oder belastend auf die Schule als Organisation wirken
– im Vergleich zum Ergebnis Ihrer Schule aus der ersten
Befragungsrunde und zu Schulen gleicher Schulart,
anderer Schularten und zu weiteren Berufsgruppen
Folie 6, xx.xx.20xx
Musterpräsentation
Welchen Nutzen kann diese
Folgebefragung haben?
für unseren Arbeitgeber/Dienstherrn
Überblick über die Belastungsprofile der Lehrkräfte/
Päd. Assist. in Baden-Württemberg im Längsschnitt
 Möglichkeit, Veränderungen im prä-post Vergleich
festzustellen
 Möglichkeit, die bestehenden landesweiten
Präventionsangebote weiter zu entwickeln
Folie 7, xx.xx.20xx
Musterpräsentation Fragebogen - Inhalt
B. Anforderungen (4)
- Quantitative Anforderungen
- Emotionale Anforderungen
- Anford., Gefühle zu verbergen
- Work - privacy conflict
Übersicht:
39 Skalen
ca. 25 - 30 Min
B. Einfluss und
Entwicklungsmöglichk. (4)
- Einfluss
- Entwicklungsmöglichkeiten
- Bedeutung der Arbeit
- Verbundenheit mit Arbeitsplatz
C. Schulspezifika
(FASS, GA-LBW) (12)
- Gemeinsame päd. Vorstellungen
- Störungen Unterricht
- Verbale Aggression, körperl. Gewalt (neu)
- Cybermobbing (neu)
- Lärm und Stimmbelastung
- Erholungsmöglichkeiten
- Konflikte mit Eltern/Betrieben
- Unterstützung durch Eltern/Betriebe
- Gewalt von Seiten der Eltern (neu)
- Ausstattung
- Konferenzen und Besprechungen
- Fachliche Unterstützung
- Anerkennung, Wertschätzung
Folie 8, xx.xx.20xx
F. Offene Fragen
F.1a Wünsche zur Verbesserung der ArbeitsArbeitssituation an der Schule?
F.1b Positive Strukturen/ Elemente, die
beibehalten werden sollen?
F.2 Wurde Situation durch den Fragebogen
ausreichend erfasst?
B. Soziale Beziehungen
und Führung (13)
- Vorhersehbarkeit
- Rollenklarheit
- Rollenkonflikte
- Fortbildung (neu)
- Führungsqualität
- Soziale Unterstützung
- Feedback
- Soziale Beziehungen
- Gemeinschaftsgefühl
- Mobbing-Indikator
- Vertrauen und Gerechtigkeit (neu)
- Diskriminierung (neu)
- Präsentismus (neu)
D./ E. Belastungsfolgen
(Outcomes) (6)
- Gedanke an Berufsaufgabe
- Arbeitszufriedenheit
- Allg. Gesundheitszustand
- Burnout
- Kognitiver Stress
- Lebenszufriedenheit
Musterpräsentation
Gesamtprozess
1. Messung als 1. Schritt Gefährdungsbeurteilung/BGM
1
Berichte
Befragung T1
= Diagnose
2
Ergebnisse in
Schule/Organisation
FFAS
3
Analyse: Verknüpfung – Maßnahmen Belastungen (T1/T2)
Erfolgsbeurteilung Maßnahmen
Befragung T2
= Evaluation
6
KM,
RP, SA,
Schule,
etc.
Umsetzung Maßnahmen
In Schule/Organisation
Folie 9, xx.xx.20xx
4
Interpretation
Gefährdungen bestimmen
Maßnahmen ableiten
nach Nübling, FFAS
5
Musterpräsentation
Übersicht
Informationsschreiben KM
Vorbereitungsphase
xx.yy.20zz
Informationsveranstaltung des
Regierungspräsidiums (ggf. mehrere)
Vorbereitung der Erhebung an den
teilnehmenden Schulen und
Schulkindergärten
Erhebungsphase/
Auswertung
Interventionsphase
xx.yy.–xx.yy.20zz
Erhebung
xx.yy.20zz
Auswertung und Rückmeldung an die
Schulen/Schulkindergärten
Maßnahmenfindung und Dokumentation
Vorlage des Dokumentationsbogens an die
jeweilige Schulaufsichtsbehörde
ca. 12 Mon. nach Ergebnismitteilung
…
Folie 10, xx.xx.20xx
Musterpräsentation
Datenschutz
• Daten werden anonym und verschlüsselt an die Datenbank des
externen Dienstleisters (FFAS) übermittelt
• Papierfragebogen werden ebenfalls in der FFAS erfasst und in die
Datenbank integriert
• Niemand außer dem Dienstleister hat hier oder später Einblick in die
Rohdaten auf Personenebene
• Datensätze werden anonym in einer Datenbank auf einem gesicherten
Server der FFAS abgelegt und dann mit einem speziellen
Statistikprogramm (SPSS) ausgewertet
• Die in Teil A des Fragebogens enthaltenen soziodemographischen
Angaben fließen nicht in den schulbezogenen Ergebnisbericht ein,
sondern dienen ausschließlich der späteren übergreifenden
Auswertung auf SSA-, RP- oder Landesebene
Folie 11, xx.xx.20xx
Musterpräsentation
xx.yy. - xx.yy.2014 Erhebungsphase
• FFAS schaltet passwortgeschützten Online-Fragebogen frei
• Einloggen erfolgt über vorgegebenen Zugangscode innerhalb des
vorgegebenen Zeitfensters
• Von jedem internetfähigen Rechner ist ein Einloggen in diesem
Zeitintervall rund um die Uhr möglich (z. B. von zu Hause aus)
• Ausfüllen des Fragebogens (Beantwortung der Fragen) sollte an
einem Stück und ohne Unterbrechung erfolgen
• Dauer der Befragung: etwa 25-30 min.
• Je höher die Teilnehmerquote, desto aussagekräftiger sind
später die Ergebnisse
Folie 12, xx.xx.20xx
Musterpräsentation
Berichte
1. Individueller Bericht für die Lehrkraft/ den/ die Päd. Assist.
(automatisiertes Sofort-Feedback)
–
unmittelbar (und nur dann) nach Teilnahme an der OnlineBefragung zum Ausdrucken und Abspeichern (bei Teilnahme
mit Papierversion entfällt individueller Bericht !)
2. Ergebnisbericht für die Schule/den Schulkindergarten
(eigentliche Gefährdungsbeurteilung)
–
Gesamtanalyse auf Schulebene (als CD und Papierversion mit
Dokumentationsvorlage)
Folie 13, xx.xx.20xx
Musterpräsentation
Unterstützungssysteme
• Betriebsärztin/-arzt, Fachkraft für Arbeitssicherheit
• Schulpsychologe/in
• Fachberater/in Schulentwicklung beim RP
• Lotsen, z. B.
Ansprechpartner/in für den Arbeitsschutz bei RP und SSÄ,
Personalvertretung/ Schwerbehindertenvertretung,
Beauftragte für Chancengleichheit,
Fachberater/in für den Arbeitsschutz beim RP
Folie 14, xx.xx.20xx
Musterpräsentation
Unterstützungsangebote
• Infoportal www.arbeitsschutz-schule-bw.de
• Angebote im Rahmen des Gesundheitsmanagements
• Pädagogische Fallbesprechungsgruppen
• Fortbildungen für Lehrer/innen/ Päd. Assist.
www.lehrerfortbildung-bw.de
Folie 15, xx.xx.20xx
Musterpräsentation
Dokumentationsbogen – Zweck
Nachweis für die einzelne Schule und die zuständige
Schulaufsichtsbehörde über das Ergebnis der
Gefährdungsbeurteilung, die festgelegten Maßnahmen und das
Ergebnis der Wirksamkeitsprüfung gemäß § 6 Arbeitsschutzgesetz
(ArbSchG).
Grundlage für die Arbeit von Schulleiterinnen und Schulleitern,
Arbeitskreisen/ Gesundheitszirkeln, Sicherheitsbeauftragten,
Betriebsärztinnen und –ärzten, Information des Kollegiums und
Beratung durch Schulaufsichtsbehörden.
Vorlage des ausgefüllten Dokumentationsbogens ca.
12 Monate nach Eingang des Schulberichtes
(Jeweiliger Termin wird bekannt gegeben)
Folie 16, xx.xx.20xx
Musterpräsentation
Dokumentationsbogen - Muster
Folie 17, xx.xx.20xx