PPT zum Thema "Jahrgangskombiniert unterrichten"

Download Report

Transcript PPT zum Thema "Jahrgangskombiniert unterrichten"

Jahrgangskombiniert
unterrichten
Erfahrungen, Materialien und Praxistipps
aus 1/2 , 2/3 und 3/4
Nicola Fella, Lin
Alexandra Bochtler, Lin
Hilfe,
ich krieg eine Kombiklasse!
• Ich habe seit einigen Wochen neu eine Kombiklasse.
• Ich habe bereits Erfahrungen in einer Kombiklasse gemacht.
• Ich werde früher oder später an unsere Schule eine
Kombiklasse unterrichten.
? Diese Info verspreche ich mir von heute für meine Arbeit.
Im Team und in
der Gruppe
zusammen zu
arbeiten ist
prima!
Der Schulstart für
mich als Erstklässler
ist einfacher in einer
Kombiklasse.
Die Maus führt mich
in alles ein.
Überblick
• Kann das überhaupt funktionieren?
• Wie unterrichte ich eine jahrgangskombinierte Klasse?
• Was muss ich als Lehrkraft mitbringen, damit die Arbeit gelingen
kann?
• Welche Methoden und Organisationsformen helfen mir?
• Wie funktioniert die Leistungsmessung?
• Wo finde ich geeignetes Material?
• Fragen, Wünsche, Anregungen
Kann das überhaupt
funktionieren?
•
•
•
•
•
•
Kinder und Jugendliche lernen besser, wenn sie selbst lernen, als wenn man sie
belehrt.
Sie lernen besser, wenn man sie beim Lernen zugleich auch handeln lässt.
(Learning by doing)
Sie lernen besser, wenn sie ungestraft Fehler machen dürfen. (Trial and error)
Sie lernen von Gleichaltrigen besser als von noch so gut lehrenden Erwachsenen.
Sie lernen am besten, wenn sie das, was sie lernen sollen, anderen zu erklären
haben.
Kinder lernen am besten, wenn sie zu zweit ein Problem zu lösen haben.
 Wahrscheinlich lernen Kinder und Jugendliche in altersgleichen Gruppen nicht ganz so gut wie in jahrgangsübergreifenden Klassen.
nach Peter Struck; In: Praxis Deutsch 161/2000, S. 4-6
Wie unterrichte ich eine
jahrgangskombinierte Klasse?
In einer Kombiklasse sind vielfältige Unterrichtsformen möglich:
•
Weitgehend einheitlicher, gemeinschaftlicher Unterricht
mit überschaubarer Differenzierung
•
Gemeinsames Thema mit (jahrgangs-)differenzierter Arbeitsphase
•
Ohne offene Unterrichtsformen geht es nicht!
•
„Abteilungsunterricht“
•
Jahrgangsstufengetrennter Unterricht
 Oft wird angenommen, dass es am einfachsten und effektivsten ist, die Klassenstufen so oft
wie möglich zu trennen, doch damit wird alles nur anstrengender und schwieriger.
 Die schönsten Stunden sind für die Lehrerin und für die Kinder die, in denen möglichst viel
gemeinsam gemacht wird.
Was muss ich als
Lehrkraft mitbringen?
• Positiv an die Sache herangehen
• Sehen sie ihre Klasse als eine Klasse und nicht als zwei Gruppen in einem
Raum!
• „Loslassen“: es ist nicht alles plan- und kontrollierbar!
• Den Kindern etwas zutrauen: Kinder wollen lernen!
• Den Kindern etwas zumuten: Selbständigkeit fördern!
• Teamfähigkeit – für eine alleine ist das sehr viel Arbeit!
• Mit sich selber nicht zu streng sein: Man hat nicht aus dem Stand zu
jedem Thema eine differenzierte Übungstheke.
Es lässt sich nicht leugnen, dass eine Kombiklasse viel Arbeit mit sich bringt,
allerdings ist das für jeden machbar!
Wichtig ist es, mit den eigenen Ressourcen zu haushalten!
Welche Methoden und
Organisationsformen helfen mir?
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
So viele Rituale und feste Abläufe wie möglich  Sicherheit und Orientierung schaffen
Wochenend-Geschichte am Montag  Ritualisierter Wochenanfang
So viel gemeinsam arbeiten wie möglich (mind. gleiches Unterrichtsfach)
Dem Zusammenwachsen der Jahrgangsgruppen (insbesondere zu Schuljahresbeginn) ausreichend Raum
geben
Gruppennamen: nicht klein und groß, sondern Rollen ohne Wertung z.B. Mäuse und Elefanten oder Tiger
und Bären
Möglichst bald mit der Wochenplan-Arbeit einsteigen (1. oder 2.
Woche!) und diese als festen täglichen Unterrichtsbaustein einplanen.
Während der Wochenplan- und Freiarbeit Zusammenarbeit nicht nur zulassen, sondern fördern.
Unterstützung durch die Eltern nutzen, z.B. „Lesetrainer“, „Einmaleins-Trainer“, Laminieren und Basteln
von Unterrichtsmaterialien.
Lehrgänge nutzen, z. B. Zahleinführung, Schreibschrift (Jahndorf-Verlag), Lesekarteien, Füllerdiplom
auf so viel Bewährtes wie möglich zurückgreifen, nicht alles neu erfinden (z. B. vorhandene Arbeitshefte,
Zauberlehrling,…)
PC-Programme nutzen (Antolin, Oriolus, Lernwerkstatt,…) nutzen
Gegenseitiges Helfen durch die Sitzordnung begünstigen
Wochenhausaufgabe spart Zeit und vereinfacht die Organisation
Wie funktioniert
die Leistungsmessung?
•
Lernzielkontrollen der beiden Jahrgangsgruppen werden möglichst zeitgleich
geschrieben
•
Lernzielkontrollen (Diktate) in „Richtig schreiben“ müssen in
Differenzierungsstunden geschrieben werden
Aufbau von Lernzielkontrollen:
•
Unterschiedliche Aufgaben für Tiger und Bären
•
Ähnliche Aufgaben auf unterschiedlichen Schwierigkeitsniveaus
•
Pflichtteil für alle, Bären MÜSSEN weitermachen, Tiger DÜRFEN
Wo finde ich geeignetes
Material?
Einige Verlage bieten hervorragende Materialien an, die als Lehrgang oder Lerntheke
eingesetzt werden können:
•
Jahndorf-Verlag (Schreibschriftheft, Buchstabenlehrgang, Bild-Wort-Hefte…)
•
www.lernbiene.de (Werkstätten für HSU, Deutsch, Mathe, z. B.
Einmaleinswerkstatt)
•
BVK-Verlag (z. B. Lesethron für ½, verschiedene HSU-Themenhefte)
•
Proegel-Verlag
•
Verlag an der Ruhr (z. B. Lesekarteien)
Das Material sollte möglichst selbsterklärend und mit einer Möglichkeit zur
Selbstkontrolle versehen sein.
Wiederkehrende Elemente erleichtern den Unterrichtsalltag
Literatur
•
Informationen und hilfreiche Links unter:
•
http://www.regierung.schwaben.bayern.de Unterricht in
jahrgangskombinierten Klassen
•
ISB: Handreichung Unterrichten in jahrgangskombinierten Klassen. Donauwörth
20093 Auer Verlag)
•
Elke van der Linde, Ursula Schagerl: Kursbuch jahrgangsübergreifender Unterricht.
München 2007 (Oldenburg)
Fragen ??
Wünsche
Anregungen