1_Schulentwicklung_Profil - Peter-Schöllhorn

Download Report

Transcript 1_Schulentwicklung_Profil - Peter-Schöllhorn

7 Regelklassen
5
Ganztagesklassen
9+2
(seit 2013)
4
Übergangsklassen
1 PraxisKlasse
(seit 2006)
PETER-SCHÖLLHORN-MITTELSCHULE
320 Schüler, 43 Lehrkräfte
Prävention
(Methodencurriculum)
Regeln
LTT
Freitags
nachsitzen
Präsentieren
SVTribunal
AsA
Planen
Kompetenzorientierung
Schulsozialarbeit
Zusammen
-arbeiten
Recherchieren
Dokumentieren
Prävention
Regeln
Tatjana Gapp
LTT
Katrin
Schmuderer
Bogen 1
Bogen
2
Bogen 3
Freitags
nachsitzen
Irmgard Höfer
Hilde Sprenger
Regeln für Schüler (hängen in allen Klassenzimmern)
• Du erscheinst pünktlich, trägst dich in die Liste am Pult ein und suchst dir
einen Arbeitsplatz.
• Die Arbeitszeit beträgt immer 90 min!
• Du weißt selbst, was du nacharbeiten musst!
• Das Nachsitzen ist kein Nachhilfeunterricht –
Die Aufsicht führende Lehrkraft beantwortet keine Fragen!
• Es herrscht Schweigepflicht!
• Bist du mit deiner Arbeit fertig, arbeitest du selbstständig, deshalb hast du
immer Schreibblock und Englischbuch dabei, um Vokabeln zu üben.
• Am Montag zeigst du alles unaufgefordert der Lehrkraft, die die
Nacharbeit angeordnet hat.
Freitags
nachsitzen
Irmgard Höfer
Hilde Sprenger
Weiteres Vorgehen im „Resistenzfall“
Wer häufige Termine hatte (5 bis 10 Mal), muss
- vor der Lehrerkonferenz Rechenschaft ablegen
- in den Pausen (Dienstbesprechung).
Wer 10 Mal und mehr Termine hatte, muss
- vor der Lehrerkonferenz Rechenschaft ablegen
- mit Eltern
Wer zusätzlich mehrere Verhaltensverweise bekommen hat,
- gleiche Vorgehensweise
- zusätzlich Schulausschluss.
SVTribunal
Gabi Kießling
+ Freiwillige
Schüler, die eine Schulpflichtverlängerung haben,
müssen dreimal pro Schuljahr vor einer Lehrerkommission
darstellen, dass sie diese auch sinnvoll nutzen.
Sie müssen
• sich von allen Lehrkräften ihren Notenstand einholen
• Stellung nehmen zu ihrem Arbeitsverhalten und ihrer
Lerneinstellung
Über den Verlauf der Gespräche sowie Auflagen wird Protokoll
geführt.
Die Eltern werden über die Auflagen schriftlich informiert.
1. Termin: Mitte November
2. Termin: Tag des Zwischenzeugnisses
3. Termin: Woche vor den Osterferien
5/6:
Tatjana Gapp
Irmgard Höfer
Carolin Miczka
7/8
Claudia D‘Elia
Marisa Heisele
Christian Jeske
Gabi Kießling
Methodencurriculum
Planen
Zusammenarbeiten
Recherchieren
Dokumentieren
Präsentieren
Mein Arbeitsplatz
(AWT)
Vorbereitung &
Zeitplanung
Referate
Regelhockey mit
Schulsozialarbeit
Lerngang
Stadtbücherei mit
Rallye
Hefteinträge
Deckblatt
gestalten/ Collage
(GSE, PCB)
Plakatschrift
kleine Plakate zu
Regeln, Sprüchen,
Zitaten, …
5
Kooperationsspiele:
Balltransport oder
Teamzeichner
Dudenarbeit
Wochenplan
(1-2 Fächer)
5- Schritt Lesemeth.
ICH – DU - WIR – Prinzip - Überfliegen
- Vorwissen
Brainstorming (ich) Klassenrat
aktivieren
Kärtchenmethode
- Fragen an den Text
AB mein Tisch
Tipps für Referate
Rallye ISB Stadtbücherei
Vorgang
beschreiben
ICH – DU - WIR –
Prinzip
Was habe ich wie Ich spreche frei vor
gemacht?
der Klasse
AB Tipps Heftführung &
Vokabeln lernen
DUDEN Kartei
AB Anlage Heft liniert & kariert
BAND 1 S. 132 – 147 +
Übungskartei Verlag Ruhr,
Arbeitstechniken fürs
Textverständnis
Bastelanleitung Deutschbuch
Das kleine Plakat-Einmaleins
Übungen zur Plakatschrift Ordner
Sammlung Redewendungen
Methodencurriculum
Planen
6
Zusammenarbeiten
praktische Tätigkeit Kooperationsspiel mit
 Vorgang planen Reflexionsbogen
(basteln, backen)
mit Fachlehrer
ICH – DU - WIR – Prinzip
Wochenpläne
erweitern
- Pflicht: D/M/E
- Option: GSE/PCB Klassenrat
Brainstorming (du)
Kärtchenmethode
Kochen nach Bildern
Backen nach Bildern
Plakat
5/6:
Tatjana Gapp
Irmgard Höfer
Carolin Miczka
7/8
Claudia D‘Elia
Marisa Heisele
Christian Jeske
Gabi Kießling
Recherchieren
Dokumentieren
Präsentieren
PC Basiswissen
Inhaltsverzeichnis Impulsreferate,
Kindersuchmaschine erstellen
Einführung
Cluster &
Feedbackkarten
Mindmap
5-SchrittLesemethode
Plakateinteilung
- Markieren
Protokoll
(Textmarker!)
erstellen
ICH – DU - WIR –
weitere
Prinzip
Informationsquellen
Wir sprechen zu
erschließen
zweit frei vor der
(Printmedien/
Klasse (gleiche
Aufteilung der
Telefonbuch/Gelbe
Redezeit/Übergänge)
Seiten)
Lernmodule Internet ABC
BAND 1, S. 66 – 85 & S. 178 195
Vorlage Feedbackkarten
Karteitexte Verlag Ruhr,
Arbeitstechniken fürs
Textverständnis  Wiederholung
5 Schritt Lesetechnik
Methodencurriculum
7
5/6:
Tatjana Gapp
Irmgard Höfer
Carolin Miczka
7/8
Claudia D‘Elia
Marisa Heisele
Christian Jeske
Gabi Kießling
Planen
Zusammenarbeiten
Recherchieren
Dokumentieren
Präsentieren
Wochenplan
ICH – DU - WIR –
Prinzip
5-SchrittLesemethode
Zusammenfassen
Darstellen der
Ergebnisse (Cluster,
Mindmap)
Projektmappe erste Schritte
Deckblatt
Inhaltsverzeichnis
Arbeitsplan
Reflexion (Vorlage)
ICH – DU - WIR –
Prinzip
Aufteilung der
Redetexte
Übergänge
Einbeziehung des
Plakates
Arbeitsplan (BoZ)
Vorlagenblatt
Tag
Zeit
Dauer
Gruppenarbeit
gesteuert
Anfänge der
Leittextarbeit
Brainstorming (wir)
Placemat
Klassenrat
7/8
Claudia D‘Elia
Marisa Heisele
Christian Jeske
Gabi Kießling
Methodencurriculum
8
5/6:
Tatjana Gapp
Irmgard Höfer
Carolin Miczka
Planen
Zusammenarbeiten
Recherchieren
Dokumentieren
Präsentieren
Wochenplan
Organisationsplan
PA und GA
frei gestaltet durch
Leittexte
5-SchrittLesemethode
Recherche am PC
Projektmappe
unterschiedliche
Schwerpunkte
weitere
Präsentationsmed
ien
(Folie, einfache
Präsentation am
PC,
Gegenstände ….)
Brainstorming (wir)
Mindmap
Klassenrat
Methodencurriculum
Verpflichtende Zusatzbausteine
Anschaffung von
Duden
Atlas
Formelsammlung
ab Klasse 5
ab Klasse 6
ab Klasse 7
Methodencurriculum
Methodenportfolio
Führung von Klasse 5 ab.
Dünner Ordner (mit Hebelschließer!)
mit 5 Registerblättern (über das
Sekretariat kostenlos zu beziehen)
blau =
Planen
grün =
Zusammenarbeiten
gelb =
Recherchieren
rot
=
Dokumentieren
grau =
Präsentieren
-> Einführung: 1. März 2014
Besondere
Klassen
Marisa Heisele
Marc Käppeler
Carolin Miczka
Mirjam Müller
Dieter Höfer
Gzt.Klassen
Praxis
Klasse
9+2
Birgit Plechinger
Walter Weber
Christian Jeske
Ingo Peters
Katrin Schmuderer
ÜKlassen
Sandra Kuhn
Caroline Dorner
Vanessa Herrmann
Julia Dullinger
Tatjana Gapp
Stefanie Graf
Deutschlernklasse
zur Übergangsgestaltung
Lydia Beller
Krisenintervention
Ziele
Claudia Wittig
Organisation
Kontaktaufnahme
Protokoll
Arbeitsgruppen
Methodencurriculum
7/8
Claudia D‘Elia
Marisa Heisele
Thomas Eberhardt
Gabi Kießling
5/6:
Tatjana Gapp
Irmgard Höfer
Carolin Miczka
Siggi Schuh-Gru.
Andrea Gräßmann
9+2
Yvonne Modick
Ingo Peters
Birgit Plechinger
Katrin Schmuderer
Walter Weber