GERS - Österreichisches-Sprachen-Kompetenz

Download Report

Transcript GERS - Österreichisches-Sprachen-Kompetenz

Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für
Sprachen: lernen, lehren, beurteilen (GERS)
Trim, John, Brian North, Daniel Coste, und Joseph Sheils.
Europarat. Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für
Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Berlin: Langenscheidt,
2001.
http://www.goethe.de/z/50/commeuro/deindex.htm
Einführung in den GERS/ Nezbeda
Ich kann die meisten Situationen
bewältigen, denen man auf Reisen im
Sprachgebiet begegnet. Ich kann ohne
Vorbereitung an Gesprächen über
Themen teilnehmen, die mir vertraut
sind, die mich persönlich interessieren
oder die sich auf Themen des Alltags wie
Familie, Hobbys, Arbeit, Reisen, aktuelle
Ereignisse usw. beziehen.
2
Einführung in den GERS/ Nezbeda
Was ist der GERS?
• Publikation der Language Policy Division
des Europarates; 2001 veröffentlicht
• Derzeit 40 Sprachen
• Ergebnis eines langen
Entwicklungsprozesses
• work in progress
3
Einführung in den GERS/ Nezbeda
Sprachenpolitische Ziele des Europarates:
• Einheit unter Mitgliedstaaten
• Konvergenz von bildungspolitischen Maßnahmen
durch Kooperation auf europäischer Ebene
• Erhaltung der Vielfalt der Sprachen und Kulturen
• Förderung von Mobilität in Europa
• Lebensbegleitendes Fremdsprachenlernen
• Transparenz von Kursen, Lehrplänen etc. 
internationale Vergleichbarkeit und gegenseitige
Anerkennung von Qualifikationen
• Förderung von gegenseitigem Verstehen
Abbau von Vorurteilen
4
Einführung in den GERS/ Nezbeda
Der GERS soll dienen als…
eine gemeinsame Basis
für die Entwicklung von
Lehrplänen, Richtlinien,
Prüfungen und Lehrwerken in
ganz Europa
für die Beschreibung von
Zielen, Kompetenzen und
Methoden
ein Instrument
das die Transparenz von
Kursen, Lehrplänen,
Richtlinien und
Qualitätsnachweisen erhöht
das die gegenseitige
Anerkennung von
Qualitätsnachweisen
erleichtert und dadurch die
Mobilität in Europa fördert
5
Einführung in den GERS/ Nezbeda
Der GERS ist/ist nicht…
Doktrin
nicht
Orientierung
statisch
sondern
endgültig
6
Einführung in den GERS/ Nezbeda
dynamisch
offen
Was steht im Mittelpunkt?
• Autonome/r Lerner/in
• Handlungsorientierter Ansatz:
– Über welche Kompetenzen muss ein/e Sprachverwender/in
verfügen und welche Strategien müssen angewendet werden,
um kommunikative Aktivitäten auszuführen?
•
•
•
•
7
Selbsteinschätzung
Positive Kann-Beschreibungen
Gemeinsame Referenzniveaus
Entwicklung von Mehrsprachigkeit
Einführung in den GERS/ Nezbeda
Lebensbereiche Anwendungsbereiche
Bildung
privat
öffentlich
Beruf
8
Einführung in den GERS/ Nezbeda
Kommunikative Aktivitäten
(Kapitel 4)
• Auditive und visuelle Rezeption (Hören, Lesen)
• Mündliche und schriftliche Interaktion (An
Gesprächen teilnehmen; Korrespondenz etc.)
• Mündliche und schriftliche Produktion
(Zusammenhängendes Sprechen; Schreiben)
• Mündliche und schriftliche Sprachmittlung
9
Einführung in den GERS/ Nezbeda
Kommunikative Strategien
(Kapitel 4)
zur Planung, Ausführung, Kontrolle, Reparatur
 Produktionsstrategien: Skalen für Planung,
Kompensieren, Kontrolle und Reparaturen
 Rezeptionsstrategien: Skalen für Hinweise
identifizieren/erschließen
 Interaktionsstrategien: Skalen für Sprecherwechsel,
Kooperieren, Um Klärung bitten
 Strategien der Sprachmittlung: derzeit keine Skalen
verfügbar
10
Einführung in den GERS/ Nezbeda
Kompetenzen (Kapitel 5)
Allgemeine Kompetenzen




deklaratives Wissen
(savoir)
Fertigkeiten und
prozedurales Wissen
(savoir-faire)
persönlichkeitsbezogene
Kompetenz (savoir-être)
Lernfähigkeit
(savoir-apprendre)
11
Kommunikative
Sprachkompetenzen



linguistische Kompetenzen:
lexikalische / grammatische
semantische /phonologische
/orthographische K.
soziolinguistische
Kompetenzen
pragmatische Kompetenzen
(Diskurskompetenz,
funktionale Kompetenz)
Einführung in den GERS/ Nezbeda
Gemeinsame Referenzniveaus
C2
Kompetente Sprachverwendung
C1
----------------------------------B2
Selbstständige Sprachverwendung
B1
----------------------------------A2
Elementare Sprachverwendung
A1
12
Einführung in den GERS/ Nezbeda
Gemeinsame Referenzniveaus
für sechs kommunikative Aktivitäten
• Rezeption: Hören, Lesen
• Interaktion: An Gesprächen teilnehmen, schriftliche
Interaktion
• Produktion: Zusammenhängendes Sprechen, Schreiben
sowie für kommunikative Sprachkompetenzen
• Linguistische Kompetenz
• Soziolinguistische Kompetenz
• Pragmatische Kompetenz
13
Einführung in den GERS/ Nezbeda
Aktivitäten und Kompetenzen
Kompetenzen
14
Aktivitäten
Einführung in den GERS/ Nezbeda
Der GERS und die österreichische
Bildungslandschaft
Auf den GERS beziehen sich in Österreich:
• Alle Lehrpläne der Sekundarstufe I (Hauptschule und
AHS) und fast alle LP der Sek II
• Bildungsstandards für Fremdsprachen E8 und E13 (BHS
- in Vorbereitung)
• Reifeprüfungen an AHS (SRP), die meisten Reife- und
Diplomprüfungen an BHS
• Das europäische Sprachenportfolio (ESP)
• Studienpläne an PHs und Universitäten
• Lehrwerke
• Internationale Sprachzertifikate
www.gers.at
15
Einführung in den GERS/ Nezbeda
Herzlichen Dank für
Ihre Aufmerksamkeit!
Margarete Nezbeda
www.sprachenlernen-mit-demesp.at
Einführung in den GERS/ Nezbeda