Anforderungen an ein modernes Spital

Download Report

Transcript Anforderungen an ein modernes Spital

Kaderinformation GD
Ein modernes Spital – ein Spital für die Zukunft
Daniel Germann
Stefan Lichtensteiger
Direktor und Vorsitzender
der Geschäftsleitung
Direktor und Vorsitzender der
Geschäftsleitung
Kantonsspital St.Gallen
Spitalregion Rheintal
Werdenberg Sarganserland
13. Juni 2013
Germann / Lichtensteiger
Kaderinformation GD
Agenda

Einleitung
•
•

Strategie Kanton St. Gallen
•
•

Netzwerke und Kooperationen
Die SR RWS – drei Spitäler oder ein Unternehmen?
Merkmale und Anforderungen an ein modernes Spital
•
•
•

Besteht bei St. Galler Spitälern überhaupt Sanierungsbedarf?
Neue Rahmenbedingungen im Schweizer Gesundheitswesen
Personal
Fachgebiete
Infrastruktur
Entwicklungen von Medizin und Architektur
13. Juni 2013
Germann / Lichtensteiger
Kaderinformation GD
Bausubstanz Spital Altstätten
Altbau, Decke im Gipszimmer
Lüftung Küche
13. Juni 2013
Heizverteilung Bettentrakt
Heissölanlage Altbau
Undichte Glasziegelfassade
Germann / Lichtensteiger
Kaderinformation GD
Bausubstanz Spital Grabs
Defekte Wasserleitungen Haus C
Defekte Wasserleitungen Haus C
13. Juni 2013
Lüftungszentrale defekte Heizregister
Defekte Wasserleitungen Haus C
Germann / Lichtensteiger
Kaderinformation GD
Neue Rahmenbedingungen Schweizer Gesundheitswesen

Stationärer Bereich: Fallkostenpauschale / DRG
•
SR 1: CHF 10’210.--, SR 2 - 4: 9’550.--
•
•
Inkl. Investitionskostenbeitrag 10 %
Preisverhandlungen

Ambulanter Bereich: TARMED
•
Taxpunktwert: 83 Rappen
•
Nicht kostendeckend

Kantonsbeitrag
•
Gemeinwirtschaftliche Leistungen
•
Lehre und Forschung

Freie Spitalwahl ganze Schweiz
13. Juni 2013
Germann / Lichtensteiger
Kaderinformation GD
Agenda

Einleitung
•
•

Strategie Kanton St. Gallen
•
•

Netzwerke und Kooperationen
Die SR RWS – drei Spitäler oder ein Unternehmen?
Merkmale und Anforderungen an ein modernes Spital
•
•
•

Besteht bei St. Galler Spitälern überhaupt Sanierungsbedarf?
Neue Rahmenbedingungen im Schweizer Gesundheitswesen
Personal
Fachgebiete
Infrastruktur
Entwicklungen von Medizin und Architektur
13. Juni 2013
Germann / Lichtensteiger
Kaderinformation GD
Netzwerke und Kooperationen
Mammographie Screening
Endokrinologie/Diabetologie/
Osteologie
Augenklinik
Kardiologie
Anästhesiologie
Netzwerk Onkologie
Viszeralchirurgie
Informatik Shared Service Center
Radiologie/ Bildübermittlung
Stroke Unit
OSKI
Rettung St.Gallen
Kantonsspital St.Gallen –
Ostschweizer Kinderspital
Intensivmedizin/ Organspende
13. Juni 2013
Germann / Lichtensteiger
Kaderinformation GD
Beispiel Onkologie - zentrifugal
Fürstenland
Toggenburg
Wil
Flawil
Rorschach
St.Gallen
Kantonsspital
St.Gallen
Altstätten
Wattwil
Uznach
Grabs
Linth
Walenstadt
13. Juni 2013
Rheintal
Werdenberg
Sarganserland
Germann / Lichtensteiger
Kaderinformation GD
Beispiel Schlaganfall - zentripetal
Fürstenland
Toggenburg
Wil
Flawil
Rorschach
St.Gallen
Kantonsspital
St.Gallen
Altstätten
Wattwil
Uznach
Grabs
Linth
Walenstadt
13. Juni 2013
Rheintal
Werdenberg
Sarganserland
Germann / Lichtensteiger
Kaderinformation GD
Beispiel Informatikanwendung: RIS/PACS
Fürstenland
Toggenburg
Wil
Flawil
Rorschach
St.Gallen
Kantonsspital
St.Gallen
Altstätten
Wattwil
Uznach
Grabs
Linth
Walenstadt
13. Juni 2013
Rheintal
Werdenberg
Sarganserland
Germann / Lichtensteiger
Kaderinformation GD
Netzwerke und Kooperationen
Mammographie Screening
Endokrinologie/Diabetologie/
Osteologie
Augenklinik
Kardiologie
Anästhesiologie
Netzwerk Onkologie
Spez.
Viszeralchirurgie
Informatik Shared Service Center
Radiologie/ Bildübermittlung
Stroke Unit
OSKI
Rettung St.Gallen
Kantonsspital St. Gallen –
Ostschweizer Kinderspital
Intensivmedizin/ Organspende
13. Juni 2013
Germann / Lichtensteiger
Kaderinformation GD
SR RWS: Zahlen und Fakten (2012, gerundet)
Anzahl stationäre Patienten
15’800
Anzahl Pflegetage
93’200
Durchschnittliche Aufenthaltsdauer in Tagen
Bettenbelegung in Prozent
Anzahl ambulante Fälle
Personaleinheiten (Vollzeitstellen ohne Ausbildung)
Umsatz in Mio. CHF
13. Juni 2013
5.90
88.70
33’000
880
169.0
Germann / Lichtensteiger
Kaderinformation GD
Organisatorische Entwicklung der SR RWS: 2002
13. Juni 2013
Germann / Lichtensteiger
Kaderinformation GD
Organisatorische Entwicklung der SR RWS: 2012
Geschäftsleitung SR RWS
Spital Altstätten
Spital Grabs
Spital Walenstadt
SL
SL
SL
Notfall
Notfall
Notfall
Gyn./Geburtshilfe
Gyn./Geburtshilfe
Innere Medizin
Innere Medizin
Innere Medizin
Departement Chirurgie/Orthopädie
Chirurgie/Orthopädie
Departement Radiologie
Departement Anästhesie
Pflege und MTT
Abteilung Finanzen/IT und Rechnungswesen / Patientenadministration
Personaldienst
Betrieb und Organisation (Hotellerie, Logistik, Zentraler Einkauf, Apotheke)
13. Juni 2013
Germann / Lichtensteiger
Kaderinformation GD
Organisatorische Entwicklung der SR RWS: 2014
Geschäftsleitung SR RWS
Spital Altstätten
Spital Grabs
Spital Walenstadt
SL
SL
SL
Notfall
Notfall
Notfall
Innere Medizin
Gynäkologie/Geburtshilfe
Departement Chirurgie/Orthopädie
Chirurgie/Orthopädie
Departement Radiologie
Departement Anästhesie
Pflege und MTT
Abteilung Finanzen/IT und Rechnungswesen / Patientenadministration
Personaldienst
Betrieb und Organisation (Hotellerie, Logistik, Zentraler Einkauf, Apotheke)
13. Juni 2013
Germann / Lichtensteiger
Kaderinformation GD
Agenda

Einleitung
•
•

Strategie Kanton St. Gallen
•
•

Netzwerke und Kooperationen
Die SR RWS – drei Spitäler oder ein Unternehmen?
Merkmale und Anforderungen an ein modernes Spital
•
•
•

Besteht bei St. Galler Spitälern überhaupt Sanierungsbedarf?
Neue Rahmenbedingungen im Schweizer Gesundheitswesen
Personal
Fachgebiete
Infrastruktur
Entwicklungen von Medizin und Architektur
13. Juni 2013
Germann / Lichtensteiger
Kaderinformation GD
Leistungsauftrag
Medizinische Grund- und
Zentrumsversorgung
Aus-, Fort- und Weiterbildung
Bereitschaftsdienste
Forschung
13. Juni 2013
Germann / Lichtensteiger
Kaderinformation GD
KSSG: Zahlen und Fakten (2012, gerundet)
Anzahl stationäre Patienten pro Jahr
Anzahl Pflegetage
durchschnittliche Aufenthaltsdauer in Tagen
Bettenbelegung in Prozent
Anzahl ambulante Konsultationen
Personaleinheiten
13. Juni 2013
35‘000
270‘000
7.7
87.0
140‘000
3‘500
Germann / Lichtensteiger
Kaderinformation GD
Merkmale eines modernen Spitals
Personal
• Personal Frauen >> Männer
• Teilzeitarbeit; Job-Sharing
• Personal im Familienalter: Kinder
• Spezialisten, teilweise sehr hohe Spezialisierung
• Viele Nationalitäten
• Hoher Kommunikationsbedarf
• Hohe Mobilität
• Hohe Fluktuation: Schulungen
13. Juni 2013
Germann / Lichtensteiger
Kaderinformation GD
Merkmale eines modernen Spitals
Fachgebiete
• Multidisziplinarität
• Spezialisierung: viele Fachgebiete mit Subspezialitäten
• Schnelligkeit der medizinischen Entwicklung
fachlich, technisch, Machbarkeit
• Fachgebiete meist ambulant und stationär tätig
• Matrix- und Linienorganisation (horizontal und vertikal)
Kliniken, Matrixmedizin, Logistik, Führung und Support
13. Juni 2013
Germann / Lichtensteiger
Kaderinformation GD
KSSG: Als Zentrumsversorger orientieren wir uns im Rahmen
des Leistungsauftrags am Versorgungs- und Qualitätsstandard
universitärer Einrichtungen.
FMH-Anerkennung
30 x A-Status
7 x B-Status
3 x C-Status
13. Juni 2013
Forschung
Lehre
Akademischer
Zusammenarbeitsvertrag
Germann / Lichtensteiger
Kaderinformation GD
Merkmale eines modernen Spitals
Infrastruktur
• Arbeitswege
• Horizontale und vertikale Verbindungen
• Kernbereiche und Peripherie
• Medizinische Primär- und Sekundärdienstleister
• Erreichbarkeit: Patienten, Besucher, Personal, Rettungsdienste
• Öffentlicher Raum
13. Juni 2013
Germann / Lichtensteiger
Kaderinformation GD
Anforderungen an ein modernes Spital
Personal
• Flexible Arbeitsplätze
• Kommunikationsmöglichkeiten (strukturiert)
• Gesprächsmöglichkeiten (Personal / Patienten / Führung)
• Kinderbetreuung vor Ort (kurze Wege; Teilzeitarbeit)
• Parkplätze (Erreichbarkeit des Arbeitsplatzes)
• Attraktivität der Arbeitsplätze
13. Juni 2013
Germann / Lichtensteiger
Kaderinformation GD
Anforderungen an ein modernes Spital
Fachgebiete
• Unterstützung einer komplexen Matrixorganisation:
Vertikal – Horizontal – Teams – Zentren
• Trennung ambulante – stationäre Medizin mit ihren
Schnittstellen OP, Interventionen
• Warteräume für Patienten im Notfall (Station), vor/nach
Interventionen, Intensivstation – Station etc
• Prozessorganisationen brauchen Platz:
medizinische Prozesse und Logistik/Support
• Vermeidung von Ausschuss als ethisches Prinzip (im
Gegensatz zur Nutzenmaximierung bzw. der Rationierung)
13. Juni 2013
Germann / Lichtensteiger
Kaderinformation GD
Anforderungen an ein modernes Spital
Infrastruktur – 1 –
• Spitalbau bisher um Mitarbeiter und Fachgebiete (Kliniken)
• Spitalbau heute rund um die teure und hoch-frequentierte
Infrastruktur (Kernbereich) und die dortigen Prozesse
• Kernbereiche bodennah und leicht erreichbar
• Schnelligkeit der medizinischen Entwicklung vs Statik des
Baukörpers: modulare Bauweise (Gebäuderaster)
• Normbettenstationen: Einzelzimmer?!
• Horizontale Wege > Vertikale Wege
13. Juni 2013
Germann / Lichtensteiger
Kaderinformation GD
Anforderungen an ein modernes Spital
Infrastruktur – 2 –
• Logistik und medizinische Supportprozesse in der Peripherie
• Parkplätze
• Kinderhort Campus-nahe
• Attraktivität aus Kundensicht: Patienten identifizieren gute und
funktionelle Architektur mit Qualität, ebenso die öffentlichen
Zonen des Spitals
• Zentrumsleistungen auf einem Campus erbringen
• Immobilien im Besitz des Unternehmens: raschere
Reaktionszeiten und Eigenverantwortung beim Unterhalt
13. Juni 2013
Germann / Lichtensteiger
Kaderinformation GD
Anforderungen an ein modernes Spital
Patienten
Prozesse
Platz
Parkplatz
13. Juni 2013
Germann / Lichtensteiger
Kaderinformation GD
Agenda

Einleitung
•
•

Strategie Kanton St. Gallen
•
•

Netzwerke und Kooperationen
Die SR RWS – drei Spitäler oder ein Unternehmen?
Merkmale und Anforderungen an ein modernes Spital
•
•
•

Besteht bei St. Galler Spitälern überhaupt Sanierungsbedarf?
Neue Rahmenbedingungen im Schweizer Gesundheitswesen
Personal
Fachgebiete
Infrastruktur
Entwicklungen von Medizin und Architektur
13. Juni 2013
Germann / Lichtensteiger
Kaderinformation GD
Anforderungen an ein modernes Spital
Entwicklungen von Medizin und Architektur
Campus – Modell: siehe folgende Illustrationen
13. Juni 2013
Germann / Lichtensteiger
Kaderinformation GD
Grundsätze bezüglich betrieblicher Aspekte





Drei Kreise Modell
Behandlungsprozess vor Klinik / Fachbereich
Hochintegrative Bereiche – zentral und modular
Funktionelle Ebenen
Weiterentwicklung sicherstellen / planen
13. Juni 2013
Germann / Lichtensteiger
Kaderinformation GD
Grundsatz: Drei Kreise Modell
Intervention/Abklärung/OPS/IPS
= hochintegrative Bereiche
Bettenstationen
Kern
Kern
13. Juni 2013
Support
Germann / Lichtensteiger
Kaderinformation GD
Grundsatz: Behandlungsprozess vor Klinik
Pflegestationen
Intensivstation
OPS
Ultraschall
Endoskopie
Aufwachen
Amb. Eintritt
Funktionsdiagnostik
Stat. Eintritt
Radiologie
Notfall
Eintritt
ZNA
hochintegrative Bereiche
Ambulatorien
13. Juni 2013
Germann / Lichtensteiger
Kaderinformation GD
Grundsatz: Funktionelle Ebenen
1. Untergeschoss
• Radiologie
Erdgeschoss
• Zentrale Notfallaufnahme
• Info/Aufnahme
1. Obergeschoss
• Kardiologie
• Gastroenterologie / Pneumologie
• Med. Intensivstation
2. Obergeschoss
• Operationstrakt
• Aufwachraum
3. – 10. Obergeschoss
• Büros
• Akutpflegestation
13. Juni 2013
Germann / Lichtensteiger
Kaderinformation GD
Projektwettbewerb Haus 07A, 07B, OKS
vom Masterplan
13. Juni 2013
zum Sieger Projektwettbewerb
Germann / Lichtensteiger
Kaderinformation GD
Aktuelle Projekte aus dem Masterplan
 Neubau Institute Pathologie und Rechtsmedizin
 Einweihung Sommer 2011
 Neubau Haus 24 als Logistikzentrum
 Grundsteinlegung Sommer 2011 – Eröffnung Frühling 2013
 Erweiterung Notfallstation
 KR-Beschluss Juni 2011 – im Bau 2012
 Entwicklungsplanung und Neubau Haus 07A/07B
und OKS
 Projektwettbewerb entschieden
13. Juni 2013
Germann / Lichtensteiger
Kaderinformation GD
…aus dem gültigen Masterplan
"Der mittel- bis langfristige Masterplan
sieht eine etappierte Erneuerung und
Zentralisation des Kantonsspitals am
bisherigen Standort vor. Das
Ostschweizer Kinderspital soll als
eigenständiges, aber dennoch räumlich
und betrieblich optimal eingebundenes Spital auf dem Areal des KSSG
realisiert werden."
13. Juni 2013
Germann / Lichtensteiger
Kaderinformation GD
Siegerprojekt
«come together»
Germann / Lichtensteiger
13. Juni 2013
Kaderinformation GD
Bestand
Germann / Lichtensteiger
13. Juni 2013
Kaderinformation GD
1. Etappe Haus 07A und OKS (Sicht Rorschacherstrasse)
Germann / Lichtensteiger
13. Juni 2013
Kaderinformation GD
2. Etappe Haus 07B (Sicht Rorschacherstrasse)
Germann / Lichtensteiger
13. Juni 2013
Kaderinformation GD
3. Etappe Haus 07C (Sicht Rorschacherstrasse)
Germann / Lichtensteiger
13. Juni 2013
Kaderinformation GD
Gesamtkonzept (mit Haus 07C)
13. Juni 2013
Germann / Lichtensteiger
Kaderinformation GD
Blick von der Rorschacher Strasse
Germann / Lichtensteiger
13. Juni 2013
Kaderinformation GD
Anforderungen an ein modernes Spital
• Spitalbau bisher um Mitarbeiter und Fachgebiete (Kliniken)
• Spitalbau heute rund um die teure und hoch-frequentierte
Infrastruktur (Kernbereich) und die dortigen Prozesse
• Kernbereiche bodennah und leicht erreichbar
• Schnelligkeit der medizinischen Entwicklung vs Statik des
Baukörpers: modulare Bauweise (Gebäuderaster)
• Horizontale Wege > Vertikale Wege
13. Juni 2013
Germann / Lichtensteiger
Kaderinformation GD
Projekt Spital Altstätten
13. Juni 2013
Germann / Lichtensteiger
Kaderinformation GD
Projekt Spital Altstätten
13. Juni 2013
Germann / Lichtensteiger
Kaderinformation GD
Projekt Spital Grabs
13. Juni 2013
Germann / Lichtensteiger
Kaderinformation GD
Projekt Spital Grabs
13. Juni 2013
Germann / Lichtensteiger