Transcript - bei EDV

FINANZIERUNG UND
INVESTITION
Thomas Kutschera
08.04.2014
08.04.2014
2
© Kutschera 2014
Mittel woher - wohin
Finanzierung
Investition
• Mittelherkunft
• Mittelverwendung
• Von wo bekomme ich die
• Wo investiere ich die
Mittel
• Partner
• Bank
• Eigene Gewinne
Mittel
• Wie beurteile ich zwei
oder mehrere
Alternativen?
• Investitionsrechnung
Was dazu gehört
• Definition (Blabla)
• Gängige Formen und Spielarten (meistens
Kredite)
• Sonderformen (z.B. Leasing)
• Kennzahlen und Berechnungen (let‘s see)
Finanzierung - Abgrenzung
• Beschaffung finanzieller Mittel um das Arbeiten eines
Unternehmens zu ermöglichen
• In der Regel für Investitionen (Bestandskonten)
• Nicht für laufende Kosten wie: Löhne, Versicherungen,
Miete,… also Aufwände (lt. Rechnungswesen)
Finanzierung - Finanzplan
• Finanzierung kümmert sich um die Bereitstellung von
Mitteln für Investitionen (siehe Folie 2)
• Finanzplan betrachtet Ein- und Auzahlungen, „…damit
genug Bargeld vorhanden ist!“
Finanzierungsarten
• AUSSEN – Geld kommt nicht aus dem Unternehmen
• INNEN – Geld kommt aus dem Unternehmen
• FREMD – Geld kommt in Form von Fremdkapital ins
Unternehmen
• EIGEN – Geld kommt in Form von Eigenkapital ins
Unternehmen
Eigen
Außen
Gewinne die
nicht
ausgeschüttet
werden
Kapital von
Gesellschaftern
(bestehende
oder neue)
Fremd
Kombinationen
Innen
Langfristige
Rückstellungen (für
Pensionen)
Kredite
Kreditfinanzierung
• Finanzielle Mittel werden benötigt
• Können im Unternehmen nicht aufgebracht werden
• Werden in Form von Fremdkapital zugeführt
• In der Regel machen das Banken
Fristigkeit von Investitionen
• Kurzfristige Investitionen (bis 1 Jahr)
• Lager (Handelswaren)
• Lager (Produktionsmittel, Rohstoffe, Hilfsstoffe,…)
• Mittelfristig
• Langfristige Investitionen (über 1 Jahr)
• Betriebsausstattung (Maschinen, Einrichtung)
• Immobilien (Haus, Fabrik, Grundstück)
• Rechte (Lizenzen, Patente,…)
08.04.2014
© Kutschera 2014
10
Roulierend vs. Einmalig
• Roulierend
• In Form eines Kreditrahmens (Überziehungsrahmen)
• Kredit kann bis zu einer Maximalsumme ausgeschöpft werden
• Zahlt man zurück, kann man später wieder ausschöpfen
• Bereitstellungsgebühr
• Zinsen für die Inanspruchnahme
• Flexibel und einfach – recht teuer
Summe Verfügbar
22.04.2014 Auszahlung -4000
6000
27.04.2014 Auszahlung -5000
1000
05.05.2014 Einzahlung +6000
7000
02.06.2014 Auszahlung -5000
2000
08.04.2014
© Kutschera 2014
Roulierend vs. Einmalig
• Einmalig
• Klassisches Darlehen
• Kreditvertrag
• Einmalige Auszahlung
• Laufende Rückzahlung
11
08.04.2014
© Kutschera 2014
12
Kredite – Sicherheiten
• Banken verdienen mit Krediten (Zinsen)
• Ein weiteres Ziel: Reduktion von Risiken
• Banken wissen: manche Kunden können nicht
zahlen
• Aber: man weiß es nicht im Vorhinein
• Daher: Kreditprüfung
• Aber 2: Prüfung schützt nicht vor allem
• Daher 2: Besicherung – Sicherheiten für einen
Kredit
08.04.2014
© Kutschera 2014
13
Arten von Sicherheiten
• Personale Sicherstellungen – Bürgschaften
• Ausfallsbürgschaft – kann Hauptschuldner nicht leisten
(Exekution etc.) dann zahlt Bürge – sicherste Variante
für Bürgen
• Einfache/subsidiäre Bürgschaft – zahlt Hauptschuldner
nach Mahnung nicht, dann zahlt der Bürge
• Selbstschuldnerische oder solidarische Bürgschaft –
Zahlung kann vom Hauptschuldner oder vom Bürgen
verlangt werden – sicherste Variante für den Gläubiger
08.04.2014
© Kutschera 2014
Arten von Sicherheiten II
• Reale Sicherstellungen – Pfandrecht
• Pfand besteht an Sachen
• Grundstücke und Gebäude (Hypothek)
• Beweglichen Sachen
• Pfand muss im Besitz des Gläubigers sein
• Bei Hypotheken: Eintragung des Pfandrechts ins
Grundbuch
• Soll eine Maschine als Sicherheit dienen, gibt‘s die
Sicherungsübereignung – bleibt im Besitz des
Schuldners, wichtig wenn mit der Maschine noch
weitergearbeitet werden soll
14
08.04.2014
© Kutschera 2014
15
Arten von Sicherheiten III
• Eigentumsvorbehalt – bei Kauf auf Kredit
• Absicherung des Lieferanten bei Lieferung auf Kredit
• „Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum
des Verkäufers“
• Gerät der Schuldner in Verzug oder kann er nicht
zahlen, fällt die Sache an den Gläubiger zurück
08.04.2014
© Kutschera 2014
16
Pfand – Eigentum – Konkurs
• Schuldner zahlt nicht, geht möglicherweise in Konkurs
• Exekution etc. ganzer Besitz wird zusammengezählt
und unter allen Gläubigern aufgeteilt (das macht der
Masseverwalter)
• Ausnahmen:
• Pfandrechte - Aussonderungsrecht
• fremdes Eigentum (z.B. durch Eigentumsvorbehalt)
08.04.2014
© Kutschera 2014
17
Kosten von Krediten
• Zinsen – verhandelbar und meist variabel
• Abhängig von:
• Bonität der Kundin
• Geleistete Sicherheiten
• Höhe und Laufzeit des Kredits
• Kreditvertragsgebühr, Bearbeitungsgebühr,
Kontoführungsgebühr, Lebensversicherung
• bei Hypothekarkrediten auch Eintragungsgebühr,
Schätzkosten und Notarkosten
08.04.2014
© Kutschera 2014
18
Arten von Krediten
• Kontokorrentkredit
• Roulierender Kredit
• Alles spielt sich auf dem bestehenden
Bankkonto ab – kein eigenes Kreditkonto
• Mittel- bis langfristig (an sich kurzfristig, wird
aber immer wieder erneuert)
• Verwendet für Betriebsmittel – Überbrückung
von Finanzierungslücken
• Unterschiedliche Sicherheiten, Waren, Bürgen,
08.04.2014
© Kutschera 2014
19
Arten von Krediten II
• Lombardkredit
• Einmaliger Kredit
• Es wird dem Gläubiger ein Pfand übergeben
(Waren, Edelmetalle, Wertpapiere,…)
• Kurzfristig – z.B. zur Finanzierung des Lagers
• Sonderform: Warenlombard – hier darf
Gläubiger über die Waren verfügen 
verkaufen um mit dem Erlös den Kredit
zurückzuzahlen
08.04.2014
© Kutschera 2014
20
Arten von Krediten III
• Forderungszessionskredit
• Zession: Abtreten einer Forderung an jemand
anderen
• Offene Zession – Schuldner erfährt davon
• Stille Zession – Schuldner erfährt nicht davon
08.04.2014
© Kutschera 2014
21
Arten von Krediten IV
• Forderungszessionskredit
• Forderung wird an Bank abgetreten – für jede
Forderung gesondert
• Forderung = Sicherheit
• Bank zahlt großen Teil gleich, Rest bei
Forderungseingang
• Kosten: Zinsen
• kurzfristig
08.04.2014
© Kutschera 2014
22
Arten von Krediten V
• Factoring
Unternehmen
Kunde 1
liefert
Kunde 2
Forderungsverkauf
Bank
Zahlt die
Beträge
Kunde 3
zahlen an
08.04.2014
© Kutschera 2014
23
Arten von Krediten VI
• Factoring
• Forderungen werden an Bank abgetreten –
sämtliche Forderungen
• Echtes Factoring – Bank trägt Dubiosenrisiko
• Unechtes Factoring – Lieferant trägt
Dubiosenrisiko, zahlt Schulder nicht, Regress
auf Lieferanten
• Erledigung zusätzlicher Dienstleistungen
(Debitorenbuchhaltung, Mahnwesen,…)
• Roulierend, kurzfristige Finanzierung
08.04.2014
© Kutschera 2014
24
Unterschiede
Factoring
• Dubiosenrisiko Bank oder
Gläuber
• Wird für alle Außenstände
abgeschlossen
• Dienstleistungen sind
mitunter dabei (z.B.
Mahnwesen, Inkasso)
Zession
• Dubiosenrisiko Bank
• Gilt nur für einzelne
Kredite
• Keine Dienstleistungen
08.04.2014
© Kutschera 2014
25
Exkurs: Kreditkarte
• Revolvierender Kredit
• Kurzfristig
• Sicherheit: Privat Einkommen (Girokonto –
Überziehungsrahmen), Unternehmen diverse
Sicherheiten
• Kosten: Zinsenfrei bis zu bestimmten Datum
(meist Monatsmitte), dann können Zinsen
entstehen
• Besonders im Zahlungsverkehr
• Schuldenfalle!!!
08.04.2014
© Kutschera 2014
26
Arten von Krediten VII
• Hypothekarkredit
• (Meistens) einmaliger Kredit
• Als Sicherheit dient ein Grundstück oder Haus
(Immobilie)
• Im Grundbuch wird das Pfandrecht eingetragen s.g.
Hypothek
• Jeder Käufer kontrolliert Grundbuch – belastungsfrei!!
• Langfristig (25 Jahre +)
• Nutzung der Sicherheit möglich
• Höherer Gebühren (Eintragung, Löschung, Notar,…)
08.04.2014
27
© Kutschera 2014
Arten von Krediten VIII
• Avalkredit
• Garantie oder Bürgschaft einer Bank
Regress
Bank=
Bürge
zahlt
Gläubiger
Schuldner
irgendeine
Form von
Kredit
08.04.2014
© Kutschera 2014
28
Arten von Krediten IX
• Avalkredit
• Bank stellt sich als Bürge für Schuldner zur Verfügung
• Gläubiger ist abgesichert – Bank zahlt immer
• Schuldner zahlt Gebühr an die Bank
• Auch möglich in Form von Garantie: Bank garantiert
Zahlung für den Käufer – ähnlich selbstschuldnerische
Bürgschaft
08.04.2014
© Kutschera 2014
29
Arten von Krediten X
• Avalkredit – Beispiele
• Anzahlungsaval: Sichert den Anzahlungsbetrag für eine
Lieferung oder Investition ab.
• Bietungsaval: die haftende Bank stellt sicher, dass
durch den Bieter bei einer Ausschreibung eine Vertragsoder Konventionalstrafe gezahlt werden kann, wenn er
seine bei Angebotsabgabe übernommenen
Verpflichtungen nicht erfüllt oder den Vertrag nach
Zuschlagserteilung nicht unterzeichnet.
• Gewährleistungsaval: Sichert den
Gewährleistungsanspruch eines Bauherrn oder
Investors ab.