docs/21 - Austria Solar

Download Report

Transcript docs/21 - Austria Solar

Gesamtenergieverbrauch Österreich
nach Sektoren
Endenergieverbrauch in Österreich nach Verwendungszweck im Jahr
2007
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020
Gesamt: 1082 PJ (100%)
Mobilität
35 %
Produktion in
energieintensiven
Betrieben
16 %
Gebäude
(Raumwärme,
Warmwasser und
Kühlung)
30 %
Haushalte, KMUs,
Kleinverbrauch
19 %
Daten: Statistik Austria, Energiestrategie Österreich
Ausbau Erneuerbare bei Raumwärme
Solarwärme hat größtes Potenzial
Erneuerbare Wärme 2010
Wärm epum pen
Geotherm ie
Solarw ärm e
Biom asse
Gesamt: 150 PJ
Erneuerbare Wärme 2020
Wärm epum pen
Geotherm ie
Solarw ärm e
Biom asse
Gesamt: 243 PJ
Quelle: Zahlen 2010 aus NREAP des BMWFJ, Zahlen 2020 aus NREAP der Erneuerbaren Industrieverbände
Solarwärme hilft Kyotoziele
zu erreichen
Bei Raumwärme muss
die größte CO2Reduktion erfolgen
Quelle: Energiestrategie 2020
Energieausgaben in Österreich
€ Energieausgaben ca. 3.500 Euro pro Haushalt
€ Energieimporte gesamt ca. 9 Mrd. Euro/Jahr
€ Importabhängigkeit bei Energie 70 % (inkl. Verkehr)
€ Energiepreissteigerung erhöht die Inflation
€ Alle Solaranlagenbesitzer sparen sich rund
150 Millionen Euro an Energiekosten jährlich
Solarwärmemarkt in Österreich
1990-2010
400.000
300.000
250.000
200.000
150.000
Gesamt 2010:
4,56 Mio. m²
100.000
(inkl. Schwimmbadabsorber)
50.000
Quelle: Biermayr/BMVIT, 2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1995
1994
1993
1992
1991
0
1990
jährl. installierte Kollektorfläche in m²
350.000
entspricht
3.215 MWth
Marktstruktur 2010
Neu installierte Kollektorfläche 285.787 m² (inkl. Schwimmbad)
Was?
Wo?
Gewerbe/Industrie
5%
Warmwasser; 53%
Hotel- /Freizeitbetriebe
4%
Wie?
Neubau
31%
Altbau: im Zuge
einer
Gesamtsanierung
47%
Mehrfamilienhäuser
28%
Kombianlagen für
Einfamilienhäuser
Warmwasser und
63%
Raumheizung; 47%
Quelle: BMVIT/Biermayr 2011
Altbau: Solaranlage
als Einzelmaßnahme
22%
Trend zu Heizungsunterstützung
Einsatzbereich von Solaranlagen
100
80
Warmwasser und
Raumheizung
60
Warmwasser
40
20
0
2004
2005
Quelle: BMVIT/Biermayr 2011
2006
2007
2008
2009
2010
Trend zu Solar-Sanierung
Wo Solaranlagen installiert werden
100
80
60
Neubau
40
Altbau
20
0
2004
2005
Quelle: BMVIT/Biermayr 2011
2006
2007
2008
2009
2010
Solartechnik
als Exportschlager
Export
1.200.000
Neuinstallation
in Österreich
1.000.000
800.000
600.000
400.000
Quelle: BMVIT/Biermayr 2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
0
2002
200.000
2001
Exportierte und im Inland installierte
Kollektorfläche in m²
1.400.000
Geringer Import
bei Kollektoren
Importanteil der Kollektorfläche in m²
100%
80%
60%
Import
Inlandsmarkt
40%
20%
Quelle: BMVIT/Biermayr 2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
0%
Solarwärme
ist Klimaschutz pur!
Jede Solaranlage zur Heizungsunterstützung
schützt das Klima wie 140 neu gepflanzte Bäume
Mit der Jahreswärme aller Solaranlagen bundesweit
könnte man in Vorarlberg alle Haushalte ein Jahr beheizen
Die jährliche Energiemenge aller Solaranlagen
entspricht einer Tankwagenkolonne Wien – Innsbruck
Die Wärmeleistung aller Solaranlagen übertrifft
seit 2006 die Gesamtleistung aller Donaukraftwerke
Alle Solaranlagenbesitzer sparen sich rund
100 Millionen Euro an Energiekosten jährlich
Weltweit installierte Leistung
Solarwärme in MWth gesamt (2010)
120.000
100.000
80.000
60.000
40.000
20.000
Griechenland
Israel
Österreich
Japan
Brasilien
Australien
Türkei
Deutschland
USA
0
China
installierte Leistung in MW th GESAMT
140.000
Quelle: Weiß/Mauthner: "Solar Heating Worldwide: Markets and Contributions to the Energy Supply 2010", IEA-SHC 2012
Österreich weltweit im Spitzenfeld
Solarwärme in kWth pro 1.000 EW (2010)
600
500
400
300
200
100
China
Australien
Jordanien
Deutschland
Türkei
Griechenland
Barbados
Österreich
Israel
0
Zypern
installierte Leistung in kW th / 1.000 EW
700
Quelle: Weiß/Mauthner: "Solar Heating Worldwide: Markets and Contributions to the Energy Supply 2010", IEA-SHC 2012
EU – Solarmarkt 2002 – 2010
6.000.000
4.000.000
3.000.000
Marktanteil
Österreichs
~ 30 %
2.000.000
1.000.000
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
0
2002
jährliches EU-Marktvolumen in m²
5.000.000
Quelle: ESTIF 2011
EU – Solarmärkte 2010
Größenvergleich zum Heimmarkt
EU –
Land
2010
m²
2010
m²
ST
51.987
58.100
DK
T
27.300
30.713
CY
V
18.700
20.700
SWE
S
15.700
15.000
SK
Bundesland
jährlich installierte
Kollektorfläche
in m2
Zypern
Slowakei
Schweden
Quelle: ESTIF 2011
Dänemark
EU – Solarmärkte 2010
Gesamtfläche in m²
Belgien
Bulgarien
Slowenien
Slowakei
Schweden
Portugal
Polen
Irland
Rumänien
Länder unter
100.000 m²
Niederlande
UK
Deutschland
40 %
Dänemark
13,8Mio m2
Schweiz
Italien,
Frankreich
und Spanien
holen auf!
Zypern
Spanien
Österreich
11,1 %
Frankreich (Metrop.)
2
3,9 Mio m
Griechenland
11,9 %
2
4,08 Mio m
Italien
Quelle: ESTIF 2011
Langfristiges Solarthermie-Potenzial
in der EU
1.400 Mio. m²
EU-Gesamtfläche
 6 % des
EU-Energieverbrauchs
 30 % der
EU-Ölimporte aus
dem Nahen Osten
Quelle: SUN IN ACTION II 2003
Langfristiges Solarthermie-Potenzial
1.400 Mio. m² EU-Gesamtfläche
Portugal
2%
Griechenland
2%
Irland
1%
Luxemburg
0%
Deutschland
23%
Österreich
2%
Finnland
2%
Dänemark
2%
Großbritannien
17%
Belgien
3%
Schweden
4%
Niederlande
4%
Spanien
8%
Quelle: Weißbuch der EU 1997, SUN IN ACTION II 2003
Frankreich
16%
Italien
14%
50 % Solardeckung bei Wärme und
Kälte in Österreich möglich
Flächenverfügbarkeit: Land-, Dach- und
Fassadenflächen in Österreich
45,00%
35,00%
Anteil der technisch nutzbaren Landfläche [%]
Anteil der technisch nutzbaren Dachflächen [%]
32,00%
30,00%
Anteil der technisch nutzbaren Fassadenflächen [%]
Notwendig für
50% des
Wärmebedarfs
24,00%
25,00%
17,94%
20,00%
16,00%
15,00%
10,00%
Status 2006
5,00%
5,98%
5,93%
2,99%
0,00%
0,00%
0,00%
0,89%
0,00%
0,4 m²/Einw.
1 m²/Einw.
3 m²/Einw
8 m²/Einw.
Quelle: AEE INTEC 2008
[% der technisch sinnvoll nutzbaren Fläche]
40,00%
41,87%