Farbeit-Jgst-Q1-2014 - Ganztagsgymnasium Johannes Rau

Download Report

Transcript Farbeit-Jgst-Q1-2014 - Ganztagsgymnasium Johannes Rau

Facharbeit der Jgst.Q1 in 2014
Ganztagsgymnasium
Johannes Rau
07.04.2015
Brg
1
Termine
1. Themenfindung
Januar (08.01.14 - 30.01.14)
2. Erstellen der Facharbeit:
31.01.2014-28.03.2014 (Abgabe)
3. Korrektur der Facharbeit
bis 28.04.2014
4. Rückgabe und Besprechung der FA
bis 12.05.2014
07.04.2015
Brg
2
Aufgaben und Ziele der FA (1)
Ziel der FA ist es, dass Schülerinnen u. Schüler
beispielhaft lernen, was eine wissenschaftliche
Arbeit ist und wie man sie schreibt.
Die FA hat den Schwierigkeitsgrad einer
Klausur.
Im Einzelnen:
 Themen suchen, eingrenzen und strukturieren
 Komplexes Arbeits- und Darstellungsvorhaben
planen
07.04.2015
Brg
3
Aufgaben und Ziele der FA (2)
 Methoden und Techniken der Informationsbeschaffung zeitökonomisch, gegenstands- und
problemangemessen einsetzen
 Informationen u. Materialen ziel- u. sachangemessen strukturieren u. auswerten
 Darstellung sprachlich angemessen gestalten
 Zitation u. Literaturangaben etc. müssen den
wissenschaftlichen Darstellungskonventionen
genügen
07.04.2015
Brg
4
Themen und Methoden (1)
 Mehrere Schülerinnen u. Schüler können
ein gemeinsames Oberthema mit verschiedenen Schwerpunkten bearbeiten (?)
 Arbeitsteilige Gruppenarbeiten sind
möglich (?)
Methoden
 Interpretation von Texten, Bildern etc.
07.04.2015
Brg
5
Themen und Methoden (2)
Analyse von Sachtexten
Auseinandersetzung mit mathematischen
u. logischen Problemen
Interviews u. Befragungen
Beobachtungen u. Erkundungen
Messungen
Experimente
07.04.2015
Brg
6
Beratung (1)
 Auswahl u. Beschaffung von Materialien
 Verdeutlichung der Leistungserwartungen
u. Beurteilungskriterien, auch am konkreten
Einzelfall
 Unterstützung bei der Planung
 Beobachtung des Fortgangs der Arbeit u.
Kontrolle der Selbständigkeit
 regelmäßige, individuelle Gespräche über
Zwischenergebnisse
07.04.2015
Brg
7
Beratung (2)
 Anleitung zur Überarbeitung
 Reflexion des Arbeitsprozesses u. seines
Ergebnisses, deshalb wird empfohlen in
einem Arbeitstagebuch das Vorgehen u. die
Stationen zu dokumentieren
07.04.2015
Brg
8
Bearbeitung
 Themensuche, Themenfindung
 Arbeitsplanung, Materialsuche
 Ordnen u. Durcharbeiten des Materials
 Gliederungsentwurf
 ggf. praktische, empirische oder
experimentelle Arbeiten
 Textentwurf
 Überarbeitung
 Reinschrift
 Korrektur u. Abgabe der Endfassung
07.04.2015
Brg
9
Umfang und Form (1)
 Abgabe zusätzlich als CD-Rom
 8-12 DIN A4-Seiten im Textteil
maschinenschriftlich, 1½ zeilig,
Schriftgrad 12
Handreichung:www.schulminsterium.nrw.de/
BP/Publikationen/broschueren/index.html
Die Arbeit besteht aus:
 Deckblatt mit Thema, Name, Schul-, Kurs/Kurslehrer-, u. Schuljahresangabe
 Inhaltsverzeichnis
07.04.2015
Brg
10
Textteil mit
Umfang und Form (2)
 Einleitung als Entwicklung der Fragestellung
 Hauptteil untergliedert
 Schlussteil als Zusammenfassung der
Ergebnisse
 Literaturverzeichnis (Internetquellen müssen
als Kopie [Datenträger] abgegeben werden)
 ggf. Anhang mit fachspezifischer
Dokumentation
 Erklärung über die selbständige
Anfertigung der Arbeit
07.04.2015
Brg
11
Beurteilung und Bewertung
Allgemeine Kriterien:
inhaltliche Aspekte
 Reproduktion,
 Reorganisation  Schwerpunkt
 Problemlösen u. Werten
sprachliche Aspekte
formale Aspekte
07.04.2015
Brg
12
Wahlliste nach
LK sortiert
Wahlliste für die Facharbeiten in Q1.2
Jede Schülerin, jeder Schüler muss in der Jgst. Q1 eine Facharbeit
schreiben!
Jeder wählt hierzu drei verschiedene Fächer (Erst-, Zweit- und
Drittwunsch).
Es können nur Fächer gewählt werden, die man schriftlich belegt
hat!
LK oder
GK
Schülername
07.04.2015
Lehrer/in
Fach
LK oder
GK
Lehrer/in
Brg
Fach
LK oder
GK
Lehrer/in
Fach
13
Facharbeit 2013/14
Gutes Gelingen!
07.04.2015
Brg
14