Hier die PPP

Download Report

Transcript Hier die PPP

Studientag Facharbeit
Fremdsprachen
2014/15
Schritte der Facharbeit




Themenfindung (1. Beratungstermin)
Recherchieren (2. Beratungstermin)
Zitieren (3. Beratungstermin)
Bibliographieren
Themenfindung
 Eigene Ideen und Interessen sammeln:
Welche Fragestellung, welches Problem
möchte ich untersuchen?
Auf welcher Basis soll meine Facharbeit
beruhen? (Film, Drama, Song etc)
Gibt es außerschulische
Kooperationsmöglichkeiten ?
Themenbeispiele Englisch



„Teaching racial equality in High school – A case study
on the novel 'Huckleberyy Finn'"
"The era Bush – Analysis of US policy on the basis of
the song ‘Dear Mr President' by Pink"
"Can civil courage stop terrorism? – An analysis of the
movie 'United 93' by Paul Greengrass"
Themenbeispiele Französisch
 Ca condition féminine dans les romans des Tahar Ben
Jelloun : Comparaison des romans « Les raisins de la
galère » et de « l’enfant de sable ».
 Frankreich unter der Besatzung : das Schicksal der
Juden.
 Immigration et integration en France et en Allemagne.
Denne – iá Sécimon – là-bas. Comparasion d’en roman
avec une expérience personnele.
Themenbeispiele Spanisch
 Vergleich spanischer und deutscher Feste am Beispiel der
Weihnachtszeit und des Karnevalsfestes (GK)
 La Movida Madrileña - Zeit des Wandels und der
Befreiung am Beispiel der spanischen Filmgeschichte (GK)
 La Guerra Civil en España y las consecuencias para el
pueblo (LK)
 El desarrollo de Venezuela desde el principio de la
presidencia de Hugo Chávez (LK)
Formale Vorgaben der
sprachlichen Fächer
Englisch
1) Formale Vorgaben
 Umfang 8 – 12 Seiten (ohne Anhang, Deckblatt,
Inhaltsverzeichnis, Erklärung)
 DIN A4 einseitig, getippt (Rechtschreibprüfung einstellen!)
 alle Seiten durchnummeriert
 Schriftgrad 12, 1,5-zeilig; Arial oder Times New Roman
 Rand links mind. 3 cm, sonst mind. 2 cm
 Kapitel nummeriert, übereinstimmend mit
Inhaltsverzeichnis
2) Sprachanteil: durchgängig in englischer Sprache
3) Bewertungskriterien: Bitte mit Fachlehrer besprechen!
Französisch
1) Formale Vorgaben
 s. Englisch
2) Sprachanteil:
a) im LK durchgängig in französischer Sprache
b) im GK maximal ein Drittel auch auf Deutsch möglich
3) Bewertungskritierien: Bitte mit Fachlehrer besprechen!
Spanisch
1) Formale Vorgaben
 s. Englisch
2) Sprachanteil:
 bei Spanisch fortgeführt und neueinsetzend
muss der gesamte Text auf Spanisch verfasst
werden!!!
3) Bewertungskriterien: Bitte mit Fachlehrer
besprechen!
Internet Recherche

Suchmaschinen:
 www.google.de
www.yahoo.de
www.wikipedia.org
Achtung: Vertrauenswürdigkeit der Quellen prüfen; keine
Foren, Blogs usw.


Lexika (mit weiterführenden Links)
www.wikipedia.de
www.wissen.de
www.eb.com
Zeitungen: www.spiegel.de etc
Navigieren nicht
surfen
Vom Allgemeinen zum Besonderen
Erste Orientierung:
Handbücher, Lexika, Schulbuch
Themeneingrenzung
Monographien
Auswertung von Literaturangaben;
Fußnoten etc.
Ergänzende Recherchen im
Internet
Bibliothek
Archiv
Aufbau der Facharbeit
 Titelblatt (gestaltetes Deckblatt)
 (event. Vorwort)
 Inhaltsverzeichnis
 Einleitung
 Hauptteil
 Zusammenfassung
 Quellenverzeichnis
 (event. Anhang)
 Erklärung
Titelblatt
 Genauer Titel der Arbeit
 Facharbeit im Fach …..
 vorgelegt von …..
 Betreuer/-in …..
 Zeitraum
 Schule
 Event. als Deckblatt passend zum Thema
gestaltet
Inhaltsverzeichnis
 Alle Seiten nummerieren
 Gliederung im Inhaltsverzeichnis angeben
0 Vorwort
1
Inhaltsverzeichnis
2
1 Einleitung
3
1.1 Ziel der Arbeit
3
usw.
Einleitung
 Rechtfertigung und ggf. Abgrenzung der
Themenstellung
 Ziele der Arbeit
 Überblick über den Rahmen der Arbeit
 Überblick über den Stand in der Literatur
(Ergebnisse der Recherchen)
Hauptteil - Zitieren

direktes Zitat

in „Anführungsstriche“ wortwörtlich so wie im
Text angegeben



Lang (3 oder mehr Zeilen): eigener Absatz
Kurz: in den laufenden Text: Müller sagt: „....“
Das Zitat darf nicht verändert werden



Fehler beibehalten und mit [sic!] kennzeichnen
Auslassungen mit [...] kennzeichnen!
Grammatikalische Anschlüsse beachten
Fußnote

Die Kennzeichnung der Quelle immer direkt
im Anschluss an das verwendete Material
durch eine Fußnote1
-------1 So sieht eine Fußnote aus.
Fußnote: Form




Die Fußnote steht am Ende der Seite
Sie wird mit einem Punkt (.) abgeschlossen
Wird ein Text zum ersten Mal zitiert, kommt die volle
Literaturangabe in die Fußnote
Danach genügt der Name des Verf., das Jahr und die
Seitenzahl, auf die man sich bezieht.
z.B. 13 Kolossa (2010), S. 99. oder
Kolossa (2010), Methodentrainer, S.99
Fußnote: Abkürzungen
Vgl., cf. = Vergleiche (bei allgemeinen
Bezug auf einen Text)
 s. = siehe (häufig überflüssig)
 S. = Seite
 Hg, Hrsg.: Herausgeber
 Ebd., ibid. = ebenda
 a.a.o, op.cit. = am angebenen Ort
→Bitte individuell mit Betreuer absprechen!

Zusammenfassung/Schluss
 Kurze Zusammenfassung der Ergebnisse
 Schlusswort mit Reflektion über z.B.
Persönliche Erfahrungen, Ausblick, ggf
Danksagung …
Das Literaturverzeichnis:
Funktion und Aufbau



Verzeichnet alle in den Fußnoten zitierten
Titel (und nur diese!)
Gliederung nach Primär- und
Sekundärtexten mit Zwischenüberschriften
Alphabetische Sortierung nach Zunamen
des Verfassers.
Die Literaturangabe

Bücher
Nachname, Vorname (Erscheinungsjahr): Titel.
Untertitel. <Reihentitel, Bandzahl,> Auflage.
Ort:Verlag
z.B. MARTIN-BEYER, W., MERGENTHALERWALTER,
B. (1999): Facharbeit und besondere Lernleistung im
naturwissenschaftlichen Unterricht. Stuttgart: Ernst Klett
→ Angaben des Titelblattes genau übernehmen
 Zeitschriften
Nachname, Vorname (Erscheinungsjahr): Titel des
Artikels. Titel der Zeitschrift, Seiten.
z.B. EGGELING, V. (1997). Lernbox „Checkliste für das
Abfassen schriftlicher Hausarbeiten“. FriedrichJahresheft 1997, 16
 Internetquellen
Angabe der Autoren (Nachname, Vorname falls
bekannt), genaue Angabe der vollständigen URL
(Datum des letzten Zugangs)
z.B. HEMPEL, T., www.tinohempel.de/info/info/facharbeit/
fa_layout.htm (15.11.13)
Ende
Viel Erfolg bei der Facharbeit!