Hr._Dietter_Wenn_einer_nach_dem_anderen_ausfaellt

Download Report

Transcript Hr._Dietter_Wenn_einer_nach_dem_anderen_ausfaellt

24. Tagung ‘Psychiatrische Ethik’ am 10.10.2013
Psychische Belastung am Arbeitsplatz
Thorsten Dietter (IG Metall-Betriebsrat, Robert Bosch GmbH, Reutlingen)
2 Fertigungswerke
2 Bürostandorte
7000 Beschäftigte:
ca. 50% Entwicklung
ca. 50% Produktion
Produkte:
Halbleiter, Chips und Sensoren,
Keramische, sonst. Leiterplatten ,
Steuergeräte und Leistungselektronik für Hybrid- und
Elektroantriebe,
Radar- und Videotechnik
1-7
24. Tagung ‘Psychiatrische Ethik’ am 10.10.2013
Psychische Belastung am Arbeitsplatz
Thorsten Dietter (IG Metall-Betriebsrat, Robert Bosch GmbH, Reutlingen)
Betriebliche Institutionen für MitarbeiterInnen
Betriebsrat: 33 BetriebsrätInnen und 9 Freigestellte
Vertrauenskörper: 250 gewerkschaftliche Vertrauensleute der IG Metall
Schwerbehindertenvertretung: 1 Vertrauensfrau und 6 VertreterInnen
Sozialberatung:
2 Sozialarbeiter/Sozialpädagogen und 1 Mitarbeiterin
Werkärztlicher Dienst: 3 WerkärztInnen und 8 Mitarbeiterinnen
2-7
24. Tagung ‘Psychiatrische Ethik’ am 10.10.2013
Psychische Belastung am Arbeitsplatz
Thorsten Dietter (IG Metall-Betriebsrat, Robert Bosch GmbH, Reutlingen)
Situation im gewerblichen Bereich
• Rationalisierung und Automatisierung
• Arbeitsverdichtung und schnellerer Produktwechsel
• Mensch als Kostenfaktor und kleine ‘Nummer’ im Großbetrieb
• Belastungen durch Arbeit in Schichtmodellen
• Befristungen und Werkverträge statt Neueinstellungen
• Zukunftsängste vor Jobverlust oder Nichtübernahme der Azubis
3-7
24. Tagung ‘Psychiatrische Ethik’ am 10.10.2013
Psychische Belastung am Arbeitsplatz
Thorsten Dietter (IG Metall-Betriebsrat, Robert Bosch GmbH, Reutlingen)
Situation im Angestelltenbereich
• Immer schnellere Technologie- und Produktwechsel
• Kommunikationsherausforderung durch Internationalisierung
• Feuerwehreinsätze wegen drohender Konventionalstrafen
• Weiterbildungsdruck durch neue Technologien und Medien
• Lautstärke- und Klimabelastungen in Großraumbüros
• Parallele Projekte als Stressfaktoren
4-7
24. Tagung ‘Psychiatrische Ethik’ am 10.10.2013
Psychische Belastung am Arbeitsplatz
Thorsten Dietter (IG Metall-Betriebsrat, Robert Bosch GmbH, Reutlingen)
Allgemeine Probleme in der Arbeitwelt
• Unternehmerdenken in Arbeitnehmerköpfen
• Vereinbarkeit von Familie und Beruf immer schwerer
• KollegInnen, die die Firma verlassen, werden kaum noch ersetzt
• Prekäre Arbeitsplätze nehmen zu (Befristung bis Praktikum)
• Verlagerungen ins Ausland und Standortkonkurrenz
• Arbeitsdruck erschwert nötige Weiterbildungen
5-7
24. Tagung ‘Psychiatrische Ethik’ am 10.10.2013
Psychische Belastung am Arbeitsplatz
Thorsten Dietter (IG Metall-Betriebsrat, Robert Bosch GmbH, Reutlingen)
Folgen psychischer Belastungen im Betrieb
• Durch Druck und Personalabbau geht Motivation verloren
• Identifikation mit Arbeitsaufgabe und Firma wird geringer
• Psychische Erkrankungen nehmen zu –> Ausfallzeiten
• Leistungsdruck vermindert Erholung in Freizeit (Onlinepräsenz)
• Familienleben wird negativ beeinflusst
• Spannungen in Betrieb und Privatleben nehmen zu
6- 7
24. Tagung ‘Psychiatrische Ethik’ am 10.10.2013
Psychische Belastung am Arbeitsplatz
Thorsten Dietter (IG Metall-Betriebsrat, Robert Bosch GmbH, Reutlingen)
Schlussfolgerungen und Ausblick
• Betriebliche Mitbestimmung nutzen für Verbesserung der Arbeit
• BER braucht Gewerkschaft als Rückendeckung und Politiklobby
• Z.B. Gefährdungsbeurteilung durch Gesetzgeber hilfreich
• Sensibilisierung für psychische Belastung/Krankheiten steigern
• Zukunftsprojekte auflegen: Vereinbarkeit F+B, Gesundheitszirkel
• Einsatz für Arbeitszeitreduzierung, Arbeits- und Erholpausen
7- 7