Wissenschaftliches - URZ

Download Report

Transcript Wissenschaftliches - URZ

Neuausrichtung
des URZ
Universitätsrechenzentrum
Agenda
Strategiekonzept
Wissenschaftliche
Profilbildung
2
Agenda
Strategiekonzept
Wissenschaftliche
Profilbildung
3
Anforderungen an eine Neuausrichtung
1) kontinuierliche Weiterentwicklung des bestehenden
Service-Portfolios um weitere Klassen von Services
2) Anbieten eines Teilportfolios für die Wissenschaftsregion
Leipzig
3) Weitreichende Mitarbeit am Landeskonzept
IT-Infrastruktur und dem Aufbau einer landesweiten
Applikationslandschaft
4) Entwicklung und Realisierung eines wissenschaftlichen
Profils für das URZ
4
Zielsetzung
Wissenschaftliche Profilbildung
-
Entwicklung eines eigenen Forschungsprofils entsprechend den Aufgabenstellungen eines
Universitätsrechenzentrums
Unterstützung profilbildender und drittmittelstarker Bereiche der Universität Leipzig auf der Basis
einer E-Science-Plattform und eines E-Science-Service-Portfolios
Wissenschaftliche Weiterqualifizierung von Mitarbeitern des Rechenzentrums
Einwerbung von Drittmitteln in größerem Umfang
Mitarbeit beim Aufbau einer Service-Architektur für Anwendungssysteme landesweit
-
Erfolgreiche Einführung eines Campus-Management-Systems an der Universität Leipzig
Etablierung des URZ als Kompetenzträger, Systemintegrator und Service-Provider in der sächsischen
Hochschulanwendungslandschaft in Kooperation mit anderen Universitätsrechenzentren
Mitarbeit in den Landesprojekten Enterprise Resource Planning, Campus Management, Business
Intelligence, Identitätsmanagement
Entwicklung der IT-Landschaft in Land und Wissenschaftsregion
-
Etablierung des URZ als führendes IT-Servicezentrum in der Wissenschaftsregion Leipzig
Verankerung des URZ in der Service-Architektur der sächsischen Hochschullandschaft
Erhalt und Weiterentwicklung des bisherigen Service-Portfolios
-
5
Erhalt der bestehenden Service-Level
Periodische Erneuerung der unverzichtbaren Infrastrukturen
Weiterentwicklung des bestehenden Service-Portfolios
URZ-Struktur
CIO-Board
URZ-Leitung
Prof. Dr. K.-P. Fähnrich
(URZ-Direktor)
Haushalt
Sekretariat
I. Bösze
T. Knappe
6
H. Laurinat
Dr. M. Philipp
Dr. R. Reilein-Ruß
Dr. S. Kühne
(stellv. URZ-Direktor)
Organisation
Betrieb, Finanzen
Personalentwicklung
Prozesse
Wissenschaftliche
Profilbildung
Abt. Anwendungen
Abt. Benutzerservice
Abt. Infrastruktur
Abt. Forschung und
Entwicklung
Dr. R. Reilein-Ruß
(Abteilungsleiter)
Hr. P. Trommer
(Abteilungsleiter)
Dr. M Philipp
(Abteilungsleiter)
Dr. Kühne
(Abteilungsleiter)
A. Soisson
(stellv. Abteilungsleiter)
Th. Luksch
(stellv. Abteilungsleiter)
S. Rettig
(stellv. Abteilungsleiter)
Dr. A. Ngonga
(stellv. Abteilungsleiter)
Fähnrich, Kühne, Reilein-Ruß
Agenda
Strategiekonzept
Wissenschaftliche
Profilbildung
7
Kommission für IT-Infrastruktur (KfR)
der DFG 2010
Rechenzentren entwickeln sich von InfrastrukturProvidern zu IT-Servicezentren
Anbieter von
Dienstleistungen
Versorgungskonzepte für
verschiedene
Nutzergruppen
nutzergruppenspezifische
Lösungsansätze
erweitertes Nutzerspektrum
8
durchgängige IT-gestützte
integrierte Prozesse
Virtualisierung und global
transparenter Zugriff
Lebenszyklusmanagement
wiss. Ergebnisdaten
Integrierte wiss.
Arbeitsumgebungen
Bedarfsgerechte Qualität
Sicherheit
Kommission für IT-Infrastruktur (KfR)
der DFG 2010
„Rechenzentren an Hochschulen … sind
zentrale Dienstleister, sie sollten stets aber
auch Einrichtungen mit eigenem Forschungsund Entwicklungsprofil sein.“
9
Zielsetzung
Entwicklung eines eigenen wissenschaftlichen Profils
Eigene Forschungsschwerpunkte zur Stärkung der
Kernkompetenzen des Rechenzentrums
Wissenschaftsunterstützung durch ein ergänzendes
E-Science-Portfolio
erwartete Effekte
Steigerung der Leistungsfähigkeit
erhöhte Flexibilität
verbesserte Kooperationsfähigkeit
verbesserte Außenwahrnehmung
10
Fähnrich, Kühne, Reilein-Ruß
Forschungsprofil
Transfermaßnahmen
Doktoranden und
Ausbildungsprogramme
FuE-Projekte
11
IT- und
ServiceManagement
Informations
-systeme und
Systemintegration
Big Data
Management
und Datenintegration
im Web
Portfolio für Wissenschaftsunterstützung
(E-Science)
Infrastructure as a Service
Software as a Service
Mashup as a Service
Business Process as a Service
Data as a Service
Entwicklungsdienste
Schulungen
fachliche
Anforderungen
(z.B. Präsentationsdienst)
12
Fachanwender
Fähnrich, Kühne, Reilein-Ruß
EScience
Provider
ITRessourcen
Infrastructure as a Service
Platform as a Service
Software as a Service
Business Process as a Service
Beratungsdienste
Technologie
provider
technische
Anforderungen
(z.B. Skalierbarkeit)
Bisherige Anträge
BMBF-Initiative Zwanzig20 – „Sustainable Energy
EcoSystems“ (April 2013)
BMBF-Initiative Zwanzig20 – „HYPOS“ (April 2013)
BMBF Big-Data Initiative – „ScaDS” (Juni 2013)
Service-Zentrum Netzwerk Bioinformatik – „NBI Leipzig“
(August 2013)
KMU-innovativ Softwaretechnik – „CVtec“ (Oktober 2013)
ZIM-Netzwerk – Technische Assistenzsysteme (Oktober
2013)
ZIM-Netzwerk – Multiagentenbasierte Intelligenz in
Energiesystemen (April 2014)
ZIM-Netzwerk – E-Commerce Ecosystems (Mai 2014)
ZIM-Verbundprojekt – „RECS“ (Dezember 2013)
13
Fähnrich, Kühne, Reilein-Ruß