Das Bilderbuch zur Erschließung

Download Report

Transcript Das Bilderbuch zur Erschließung

Das
Bilderbuch
zur
Inhaltserschließung
Köln
Institut für Informationswissenschaft
2007
Dokumente
Institut für Informationswissenschaft
Fachhochschule Köln
Medien, Objekte
Informationssystem
Formalerschließung
Suchen
und
Finden
oder
Inhaltsanalyse
Inhalts-
nicht Finden
erschließung
W. Gödert
Retrieval
Klassifikationssysteme
Schlagwortsprachen
Thesauri
Abstracts
Automatisches Indexieren
Automatisches Klassifizieren
Geordnetes Speichern
der
DokumentRepräsentationen
Institut für Informationswissenschaft
Fachhochschule Köln
Begriffe und Beziehungen als Netzwerk
Thesaurus - Klassifikationssystem
A
Verzeichnung
B
VB
Katalog
Erschließung
Verwandte Begriffe
Ober- /
Unterbegriffe
OB/UB
AK
Realkatalog
A1
Formalkatalog
Sachkatalog
VB OB/UB
SyK
Systematischer
Katalog
W. Gödert
Katalogisierung
Synonyme
Kartei
Alphabetische
Katalogisierung
A2
B1
VB
Formalerschließung
NotationsOB/UB
vergabe
SWK
A2a
Sachkatalog
BF Realkatalog
NO A2
OB Katalog
UB Systematischer Katalog
UB Schlagwortkatalog
VB Inhaltserschließung
Inhaltliche
Erschließung
SachSacherschließung
katalogisierung
OB/UB
VBA2b
Schlagwortkatalog
B2
Inhaltserschließung
OB/UB
B2a
Klassifizieren
B2b
VB
Schlagwortvergabe
A Katalog
B Erschließung
A1 Formalkatalog
B1 Formalerschließung
A2 Sachkatalog
B2 Inhaltserschließung
A2a Systematischer Katalog B2a Klassifizieren
A2b Schlagwortkatalog
B2b Schlagwortvergabe
W. Gödert
Institut für Informationswissenschaft
Fachhochschule Köln
SfB
KAB
ASB / SSD
ASB
ekz
Regionale
Verteilung
W. Gödert
Institut für Informationswissenschaft
Fachhochschule Köln
Basisklassifikation
GHBS
RVK
Regionale
Verteilung
Zur inhaltlichen Interpretation der Notationen werden meist sog. Leitkarten
Institut für Informationswissenschaft
Fachhochschule Köln
verwendet:
W. Gödert
W. Gödert
61:026
AZX 102
61 Medizin
61:002.6
AZX 102
Umstätter, Walther:
EinführungWalther:
in die Literaturdokumentation und
Umstätter,
5:026
102 - Physik /
Informationsvermittlung
: Medizin - Biologie
Chemie
Einführung
in die Literaturdokumentation
und;AZX
5: Medizin
Naturwissenschaften
5:002.6
102
Walther
Umstätter ; Margarete
Rehm.
- München
[u.a.]
: Saur,/
Informationsvermittlung
- Biologie
;AZX
Chemie
- Physik
Umstätter,
Walther:
1981.Walther:
-inUmstätter
VIII,
S.;:Margarete
graph. Darst.
Walther
Rehm. -und
München [u.a.] : Saur,
Einführung
die 208
Literaturdokumentation
Umstätter,
ISBN-in3-598-10390-5
1981.
VIII,
S. : graph.
Darst.
026:61
AZX
102 - Physik /
Informationsvermittlung
: Medizin
- Biologie
; Chemie
Einführung
die 208
Literaturdokumentation
und
ISBNUmstätter
3-598-10390-5
026:6 Informationsvermittlung
AZX
102
026
Bibliographie
Walther
; Margarete
Rehm.
- München
[u.a.]
: Saur,/
: Medizin
- Biologie
; Chemie
- Physik
NE:
Rehm, Margarete:
Umstätter,
Walther:
1981.
VIII,
208Margarete:
S.; :Margarete
graph. Darst.
Walther
Rehm.und
- München [u.a.] : Saur,
NE:
Rehm,
Einführung
in- Umstätter
die
Literaturdokumentation
Umstätter,
Walther:
ISBN
1981.
VIII,
208 S. ::graph.
002.6:61
AZX
102 - Physik /
Informationsvermittlung
MedizinDarst.
- Biologie
; Chemie
Einführung
in- 3-598-10390-5
die Literaturdokumentation
und
ISBN
3-598-10390-5
002.6
Informationsvermittlung
002.6:5
AZX
102[u.a.]
Walther
Umstätter
; Margarete
Rehm.
- München
: Saur,/
Informationsvermittlung
: Medizin
- Biologie
; Chemie
- Physik
NE:
Rehm, Margarete:
Umstätter,
Walther:
1981.
- die
VIII,
208 Margarete:
S.; :Margarete
graph. Darst.
Walther
Umstätter
Rehm.
- München [u.a.] : Saur,
NE:
Rehm,
Einführung
in
Literaturdokumentation
und
Umstätter,
Walther:
ISBN
3-598-10390-5
1981.
VIII,Literaturdokumentation
208 S. :: graph.
Informationsvermittlung
MedizinDarst.
- Biologie
Einführung
in- die
und; Chemie - Physik /
ISBN
3-598-10390-5
WaltherNE:
Umstätter
; Margarete
Rehm.
- München
[u.a.]
: Saur,/
Informationsvermittlung
: Medizin
- Biologie
; Chemie
- Physik
Rehm, Margarete:
1981. NE:
- Umstätter
VIII,
208 S.
graph. Darst.
Walther
; :Margarete
Rehm. - München [u.a.] : Saur,
Rehm,
Margarete:
ISBN- 3-598-10390-5
1981.
VIII, 208 S.Man
: graph.
Darst.
sieht:
ISBN 3-598-10390-5
NE: Rehm, Margarete:
Konventionell eine Menge Arbeit
NE: Rehm, Margarete:
Institut für Informationswissenschaft
Fachhochschule Köln
Vokabular
Sachkatalog
BF Realkatalog
Katalog
Realkatalog
siehe Sachkatalog
OB Katalog
Katalog
siehe auch Sachkatalog
UB Systematischer Katalog
Sachkatalog
siehe auch Systematischer
Katalog
Bestandsabhängig !
UB Schlagwortkatalog
Sachkatalog
siehe auch Schlagwortkatalog
Bestandsabhängig !
VB Inhaltserschließung
Inhaltserschließung
siehe auch Sachkatalog
Sachkatalog
siehe auch Inhaltserschließung
W. Gödert
W. Gödert
Bestandsabhängig !
Institut für Informationswissenschaft
Fachhochschule Köln
Strukturabbildende - Enumerative Notationen
Vorteile - Nachteile ?
A1 A2
A1a
A3
A1a1 A4
A1b
A1a2
A6
A5
A1a1a
A1$
W. Gödert
A1b1a
A
A2$
A2
A7
A2a
A1b1
A8
A9
B A16
A1
A2a1
A10
B1
A17
A11
B1a
A18
A12
A13
A14
A2a1a
A2a1b
B1a1 A19
A2a2
A15

B1a1a A20
• Länge
• Ausschneiden begrifflicher Zusammenhänge
Biol
BIOLOGIE
Institut für Informationswissenschaft
Fachhochschule Köln
Biol D
Zoologie
Biol D 7
Biol D 7a
Biol D 7a 3
Singvögel
Meisen
Biol D 7a 3 a
Blaumeisen
Biol D 7a 3 b
Haubenmeisen
Biol D 7a 3 c
Kohlmeisen
Biol D 7a 3 d
Schwanzmeisen
Biol D 7a 3 e
Sumpfmeisen
Biol D 7a 3 f
Tannenmeisen
Biol D 7a 3 g
Weidenmeisen
Biol D 7a 5
Finken
Biol D 7a 5 f
Buchfinken
Biol D 7a 5 f
Grünfinken
Biol D 7e
W. Gödert
Vögel
Prinzip des Ausschneidens
von Sachverhalten in einer
systematischen Struktur
durch Truncieren der
Notationen
Rabenvögel
Biol D 7a 3$
Die Idee der Facettenklassifikation
Institut für Informationswissenschaft
Fachhochschule Köln
Im Begriffsfeld Möbel findet man folgende Begriffe vor:
Glastisch
Ledersessel
Kinderbett
Wohnzimmertisch
Badezimmerschrank
Hängeschrank
Küchentisch
Rokokokommode
Sofa
Esstisch
Holztisch
Drehstuhl
Eckschrank
Eichentisch
Schreibtisch
Hieraus lassen sich verschiedene Aspekte ermitteln, die jeweils einzeln
oder in Kombination auftreten:
Möbelart
Tisch
Stuhl
Schrank
...
Zeit
Rokoko
Barock
...
W. Gödert
Material
Holz
Glas
Leder
...
Aufstellung / Anbringung
Hängen
Stellen
...
Verwendung
Essen
Arbeiten
Schlafen
...
Zimmer
Wohnzimmer
Küche
Kinderzimmer
...
Institut für Informationswissenschaft
Fachhochschule Köln
Ein Glastisch ist in dieser Betrachtungsweise dann ein Möbel von der Art
Tisch aus dem Material Glas.
Innerhalb der verschiedene Aspekte werden also Merkmale angegeben, die
die Begriffe des Begriffsfeldes charakterisieren.
In einem Dokumentationssystem bekommt man auf diese Weise eine
größere Flexibilität zur Beschreibung von Sachverhalten und zur
verfeinerten Suche. In vielen Fällen ordnet man den Merkmalen Notationen
zu, um eine verkürzte Ausdrucksweise zur Verfügung zu haben
Möbelart
Material
a1
a2
a3
a4
b1
b2
b3
b4
Tisch
Stuhl
Schrank
...
Zeit
d1 Rokoko
d2 Barock
d3 . . .
W. Gödert
Holz
Glas
Leder
...
Aufstellung / Anbringung
e1 Hängen
e2 Stellen
e3 . . .
Verwendung
c1
c2
c3
c4
Essen
Arbeiten
Schlafen
...
Zimmer
f1
f2
f3
f4
Wohnzimmer
Küche
Kinderzimmer
...
Der Glastisch würde also durch a1b2 repräsentiert, ein Holzesstisch des
Barock durch a1b1c1d2.
Institut für Informationswissenschaft
Fachhochschule Köln
Analoge Vorgehensweise
für allgemeine
analytisch-synthetische
Klassifikationssysteme
A1$ und B$
A1a$ und B1$
W. Gödert
A1
A1a
A1a1
A2
B1
B1a
B1b
B2
B2a
Institut für Informationswissenschaft
Fachhochschule Köln
Deskriptoren im Thesaurus-Format
W. Gödert
Blaumeise
D Etwa 11 cm lang, besonders hellblau und
gelb
BF Parus caeruleus
OB Meisen
Meisen
D Familie der Singvögel in offenen Landschaften und Wäldern der Nordhalbkugel
und Afrikas; meist in Höhlen brütende
Standvögel oder Teilzieher. Sie ernähren
sich v.a. von Insekten, zeitweise auch
nur von Pflanzen
BF Meisenvögel
Paridae
OB Singvögel
UB Blaumeise
Haubenmeise
Kohlmeise
Schwanzmeise
Sumpfmeise
Tannenmeise
Weidenmeise
VB Finken
Kleiber
Finken
D Bis starengroße Singvögel in Amerika,
Eurasien und Afrika; vorwiegend Körnerfresser mit Kegelschnabel
BF Finkenvögel
Fringillidae
OB Singvögel
UB Buchfink
Grünfink
VB Meisen
Paridae
BS Meisen
Kleiber
D Den Meisen verwandte Familie der Singvögel, die an Baumstämmen (auch kopfabwärts) klettern und einen kräftigen,
zum
geeigneten Schnabel
D Hämmern
Definition
haben.
Die meisten
BF Benutzt
fürArten verkleinern
den Eingang zur Nisthöhle mit Lehm. In
BS Wäldern
Benutze
den
undSynonym
Parks Eurasiens heiOB Oberbegriff
misch
ist der bis 14 cm große Europäische
Kleiber (Sitta europaea) mit schieUB Unterbegriff
ferblauer Ober- und rostroter Unterseite
BF
OB
VB
VB Verwandter Begriff
Sittidae
Singvögel
Meisen
VB
Institut für Informationswissenschaft
Fachhochschule Köln
Katalogisierung
UB
UB
Formalkatalogisierung
?
Katalog
UB
Sachkatalogisierung
?
?
Schlagwortkatalogisierung
?
Schlagwortkatalog
Dokumentart
UB
UB
?
Handschriften
Festschriften
?
Festschriftenkatalogisierung
?
?
?
?
?
Festschriftenformalkatalogisierung Festschriftensachkatalogisierung
?
Festschriftenschlagwortkatalogiserung
Verwendet man derart 'Deskriptoren', kann man auf das Ausweisen solcher
Beziehungen nicht verzichten. Schon an diesem kleinen Beispiel sieht man,
wie schnell ein erhebliches Beziehungsgestrüpp entstehen kann, bei dem
W. Gödert
die Art der Beziehung überdies oft nur schwer spezifizierbar ist.
Aufbau des Regelwerkes
Definition
W. Gödert
Gliederung gemäß
SW-Verkettung
Permutationsregeln
Zusammenfassung
Verweisungsregeln
§§ 101-117
Sachschlagwörter
§§ 401-418
Zeitschlagwörter u. andere Zeitaspekte
§§ 501-506
Formschlagwörter
§§ 601-622
Körperschaftsnamen
§§ 701-773
Weitere Sonderregeln
Anlage 6
Geographische / Ethnographische Schlagwörter
§§ 301-325
Anlagen
Personenschlagwörter
§§ 201-220
§ 801 Sortierregeln
Kategorien für die
Schlagwortverkettung
Kategorien für die Schlagwortansetzung
Schlagwortkategorien
§§ 1-20 Grundregeln
Institut für Informationswissenschaft
Fachhochschule Köln
SW-Ansetzung
Institut für Informationswissenschaft
Fachhochschule Köln
Darstellung begrifficher Netze
Staatsbibliothek
?
Schulbibliothek
UB
Spezialbibliothek
VB ?
UB
UB
UB ?
UB
Bibliotheken
Öffentliche
Bibliotheken
UB
UB
Museumsbibliothek
UB
?
VB
Bibliotheksverbund
VB
W. Gödert
UB
UB
Kinder- und
Jugendbibliothek
Wissenschaftliche
Bibliotheken
?
W. Gödert
Institut für Informationswissenschaft
Fachhochschule Köln
Institut für Informationswissenschaft
Fachhochschule Köln
Allgemeines
semantisches
Netz
Übergabe
der
Anfrage
Suchmaschine mit diversen
Retrievalfunktionalitäten
Individuelles
semantisches
Netz
Suchergebnis
= gerankte
Ergebnisliste
6
W. Gödert
DokumentenKollektion
5
4
3
2
1
Arten von Beziehungen zwischen bibliografischen Objekten
Invertierte Listen
Institut für Informationswissenschaft
Fachhochschule Köln
Syn.
Syn.
Syn.
OB
Syn.
VB
Syn.
OB
VB
Serie
Autor
Syn.
Syn.
Syn.
SW
VB
UB
UB
Syn.
UB
UB
UB
Verlag
Begriffsnetz aus
normiertem Vokabular
Recherche als Navigation über Schlagwörter
W. Gödert
W. Gödert
Schlagwörter
Institut für Informationswissenschaft
Fachhochschule Köln
Wie erfolgt die Suche in einer Datenbank ?
Bingo
Modell der sequenziellen Suche mit Pattern Matching
W. Gödert
Wie schafft man es, die
· unter allen · zu finden ?
Institut für Informationswissenschaft
Fachhochschule Köln
Das Verfahren wird mit der zutreffenden Hälfte fortgesetzt
Eintrag13
Eintrag14
Eintrag15
Eintrag16
Eintrag17
Eintrag18
Eintrag19
Eintrag20
Eintrag21
Eintrag21
Eintrag22
Eintrag23
Eintrag24
Nein
Ja
Eintrag19
Eintrag20
Eintrag21
Eintrag21
Eintrag22
Eintrag23
Eintrag24
Eintrag19
Eintrag20
Eintrag21
Eintrag21
Eintrag19
Eintrag20
Ja
Ja
Nein
Ja
Das Verfahren folgt einem binären Entscheidungsbaum und kommt
auch bei großen Indizes sehr schnell zu einem Ergebnis
W. Gödert
Institut für Informationswissenschaft
Fachhochschule Köln
Architektur Websuche
Web
Spider, Gatherer
Harvester, Crawlers
Roboters (Bots)
Dokumentkollektion
IR-System
Anfrage
6
Gerankte
Ergebnisliste
W. Gödert
5
4
3
2
1
W. Gödert
Institut für Informationswissenschaft
Fachhochschule Köln
Institut für Informationswissenschaft
Fachhochschule Köln
Das heute für den Kontext von Dokumentationssprachen üblicherweise
benutzte begriffstheoretische Modell geht von folgenden Annahmen aus:
Kognitive Vorstellungen von realweltlichen oder abstrakten Objekten
lassen sich in Form von Begriffen fixieren, die zum Zwecke der
Kommunikation mit anderen Menschen in Zeichensystemen als
Bezeichnungen oder Benennungen (Bezeichnungen in Sprache) formuliert
werden können. Man kann also ein Beziehung der folgenden Art sehen:
Objekt
Begriff
Vorstellung oder Konzeptualisierung
des Objekts
Benennung
Katze
W. Gödert
Mikesch
Cat
Maunzi
Institut für Informationswissenschaft
Fachhochschule Köln
Dies wird häufig auch als sog.
Begriffsdreieck formuliert.
Damit soll zum Ausdruck
gebracht werden, dass es sich
um eine dreiwertige Abhängigkeit handelt,
in der alle 3 Ecken
aufeinander bezogen
Begriff
sind und aus der
man keines der
3 Elemente
entfernen kann.
Objekt
Bezeichnung,
Zeichen
real
oder
abstrakt
W. Gödert
Katze Cat
Mikesch
Begriffsdreieck
Maunzi