LehrplanPlus W/G - Schulamt Rosenheim

Download Report

Transcript LehrplanPlus W/G - Schulamt Rosenheim

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR DIENSTKONFERENZ DER FACHLEHRER E/G

AM 09.12.2014

IN ROHRDORF

GEPLANTER ABLAUF

Organisatorisches

Informatives zur Planung der Einsätze im Schuljahr 2014/15 Rückblick und Vorschau für 15/16

Kaffeepause

LehrplanPlus der Grundschule im Fach W/G –

Die kompetenzanbahnende Aufgabenstellung •

Sonstiges

Abschluss

FB EG Rosenheim Dez.2014

DER LEHRPLAN

PLUS

GRUNDSCHULE IM FACH W/G IN DER

FB EG Rosenheim Dez.2014

Materialien Gestaltungs elemente und Gestaltungs prinzipien Kulturelle Zusammenhänge Arbeitstechniken und Arbeitsabläufe

FB EG Rosenheim Dez.2014

Kompetenzstrukturmodell Werken und Gestalten

DIE KOMPETENZANBAHNENDE AUFGABENSTELLUNG IM FACH W/G

FB EG Rosenheim Dez.2014

Was kennzeichnet kompetenzanbahnende Aufgaben?

• • • • • • • kognitive Aktivierung Anwendungsbezug Zugänge auf verschiedenen Niveaus v ielfältige Lösungswege Kommunikationsanlässe Anlässe zur Reflexion Bedeutung der Ergebnisse über den Unterricht hinaus

Nicht jede einzelne Aufgabe im Unterrichtsfach Werken und Gestalten kann alle Aspekte erfüllen. Das Zusammenspiel aller guten Aufgaben und deren Einsatz im Unterricht ergeben eine kompetenzorientierte Aufgabenkultur .

FB EG Rosenheim Dez.2014

Auszug aus dem Fachlehrplan

WG 1/2 Lernbereich: Kulturelle Zusammenhänge Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler… •

gestalten ein Werkstück zu einem ausgewählten traditionellen Fest,

berichten über die Besonderheiten des Festes und vergleichen dieses mit Festen anderer Länder.

beschreiben traditionelle handwerkliche Objekte aus ihrem Alltag

und erkennen dadurch den besonderen Wert der eigenen und fremden Kultur.

Inhalte zu den Kompetenzen:

 Traditionelle Objekte: z. B. Laternen, Windlicht, Krippe, Osternest  Fachbegriffe: Jahreskreis, Tradition, Lebensraum

Auszug aus dem Fachlehrplan

WG 3/4 Lernbereich: 4 Kulturelle Zusammenhänge Kompetenzerwartungen

Die  Schülerinnen und Schüler…

gestalten gemeinsam einen Raum

(z. B. Leseecke, Klassenzimmer) für einen besonderen Anlass im Jahreskreis.

 beschreiben Besonderheiten traditioneller Objekte aus Kunsthandwerk oder Design und erkennen dadurch den besonderen  Wert der eigenen und fremden Kultur.

vollziehen den Werdegang eines Materials vom Ursprung bis zum Endprodukt beschreibend nach (z. B. Vom Schaf zur Wolle/Gewebe) und gewinnen dadurch einen Einblick in ein Berufsbild (z. B. Schäfer).

Inhalte zu den Kompetenzen

 Traditionelle Objekte: z. B. Tongefäße, Stickereien, Maschenware)  Fachbegriffe: Kultur, Kunsthandwerk, Design

In der Praxis:

Kompetenzerwartung: Die Schülerinnen und Schüler … • gestalten gemeinsam einen Raum (z. B. Leseecke, Klassenzimmer) für einen besonderen Anlass im Jahreskreis.

• …

Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler:

Tradition Jahreskreis FB EG Rosenheim Dez.2014

In der Praxis:

Ein Aufgabenbeispiel:

1.

Der Schulfasching steht vor der Türe! Überlegt euch in der Gruppe ein passendes Motto!

2. Sammelt dann Ideen, wie ihr eine Ecke in der Aula gestalten könnt.

3. Einigt euch auf eine Gestaltungsidee! 4. Tragt nun die Idee, der Klasse vor!

5.

Als Klasse entscheidet ihr euch für einen Vorschlag!

Ihr habt dazu 20 Minuten Zeit!

FB EG Rosenheim Dez.2014

Ihre Aufgaben:

1. Finden Sie sich zu zweit zusammen.

2.

Überprüfen Sie die Aufgabenstellung im Hinblick auf eine Kompetenzanbahnung.

3. Ordnen Sie deshalb die Aspekte der Aufgabenstellung zu.

4. Stellen Sie Vermutungen an, welche Gestaltungsideen die Schülerinnen und Schüler haben.

Arbeitszeit: 10 Minuten

FB EG Rosenheim Dez.2014

Aufgabenbeispiel:

1. Der Schulfasching steht vor der Türe! Überlegt euch dazu ein Motto!

Kommunikationsanlass, Anwendungsbezug 2. Sammelt Ideen, wie ihr eine Ecke in der Aula gestalten könnt.

kognitive Aktivierung, Zugänge auf verschiedenen Niveaus, vielfältige Lösungswege 3. Tragt euer Ergebnis einem anderen Tandem vor.

Kommunikationsanlass 4. Einigt euch zu viert auf eine Gestaltungsidee . Kommunikationsanlass, Anlässe zur Reflexion 5. Tragt nun die Idee, der Klasse vor.

Kommunikationsanlass 6. Als Klasse entscheidet ihr euch für einen Vorschlag.

Bedeutung der Ergebnisse über den Unterricht hinaus FB EG Rosenheim Dez.2014

In die Praxis:

Kompetenzerwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler … • wählen gezielt aus bereitgestellten Büchern und Zeitschriften geeignete Arbeitsanleitungen aus und nutzen diese als Hilfe bei ihrer Arbeit.

• reflektieren und bewerten Arbeitsprozesse (v. a. technische und gestalterische Umsetzung) und setzen die gewonnen Erkenntnisse bei zukünftigen Aufgaben um.

FB EG Rosenheim Dez.2014

In die Praxis:

Kompetenzerwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler … • wählen gezielt aus bereitgestellten Büchern und Zeitschriften geeignete Arbeitsanleitungen aus und nutzen diese als Hilfe bei ihrer Arbeit. • reflektieren und bewerten Arbeitsprozesse (v. a. technische und gestalterische Umsetzung) und setzen die gewonnenen Erkenntnisse bei zukünftigen Aufgaben um.

Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler

Wolle Arbeitsschritte Häkelnadel häkeln FB EG Rosenheim Dez.2014

feste Masche

Aufgabenbeispiel:

Mütze Armband/ Pulswärmer Handytasche 1 . Schaut euch gemeinsam die verschiedenen Häkelarbeiten im Buch an.

2. Findet ein Werkstück, das

zweifarbig Runde gehäkel

t ist und… gearbeitet und in der • Gruppe 1: … das aus

festen Maschen

besteht .

• Gruppe 2: … mit überwiegend

festen Maschen

gehäkelt wird.

• Gruppe 3:

mit

anderen Maschen

gearbeitet wird .

3. Wählt ein Werkstück aus. Stellt es zuerst euren Gruppenmitgliedern und dann der Klasse vor.

FB EG Rosenheim Dez.2014

Was passt zu mir?

…ein Armband/Pulswärmer, wenn ich: beim Häkeln der festen Masche noch unsicher bin, noch üben möchte, um gleichmäßiger und schneller zu häkeln. …eine Handytasche, wenn ich die feste Masche gut häkeln kann, in Runde häkeln lernen will, ausdauernd arbeiten kann.

…eine Mütze, wenn ich: die feste Masche gut häkeln kann, mir halbe Stäbchen selbständig beibringe, ausdauernd und evtl. zu Hause arbeiten kann.

SELBSTREFLEXIONSBOGEN

FB EG Rosenheim Dez.2014

Schülerergebnisse

Auszug aus dem Fachlehrplan WG 1/2 Lernbereich: 2 Materialien Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler • nehmen ausgewählte Materialien mit verschiedenen Sinnen wahr und beschreiben deren spezifische • Eigenschaften mit einfachen Fachbegriffen. Sie setzen den Eigenreiz der Materialien bei der Gestaltung und Herstellung von Werkstücken gezielt ein.

wählen für die Umsetzung eigener • • Gestaltungsideen gezielt geeignete Materialien und Arbeitstechniken für ihr Werkstück aus.

vollziehen unter Einsatz leicht verständlicher Informationsquellen (z. B. Kinderlexikon) die Herkunft des Materials nach,

das für die Herstellung eines Werkstücks verwendet wurde (z. B. Schaf/Wolle).

erkennen die Notwendigkeit eines verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgangs mit Materialien und setzen dies bei der Herstellung von Werkstücken um.

WG 3/4 Lernbereich: 2 Materialien Kompetenzerwartungen

Die  Schülerinnen und Schüler unterscheiden verschiedene Materialien und beschreiben deren Eigenschaften  unter Verwendung der Fachsprache.

wählen geeignete Materialien gezielt für ihr Werkstück aus und berücksichtigen dabei eigene Gestaltungsideen, die angestrebte Technik und die beabsichtigte Funktion.

vollziehen die Herkunft und Verarbeitung eines verwendeten

Materials nach und bewerten es nach praktischen, gestalterischen und ökologischen Kriterien (z. B. Nachhaltigkeit).

wenden ihre Kenntnisse hinsichtlich eines verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgangs mit Materialien aufgabengerecht an.

Auszug aus dem Fachlehrplan

WG 1/2 Lernbereich: 2 Materialien Inhalte: WG 3/4 Lernbereich: 2 Materialien Inhalte

• • Materialien:

Metallfolie,

Papier, Plastische Stoffe, gefundene natürliche Materialien, textile Materialien Fachbegriffe:

Aluminiumfolie, Kupferfolie, Messingfolie,

Papiere (z. B. Faltpapier, Glanzpapier, Transparentpapier), Laufrichtung, Pappmaché

oder Ton,

Fäden, Stoffe, Schafwolle, Baumwolle, Stickgarn, Nähgarn, Filz, Rupfen • • Materialien:

Metalldraht, Blech,

Papier, Ton, Massivholz, textile Materialien, Perlen, Oberflächenveredelungen (z. B. Engobe oder Glasur, Lack oder Beize, Wachs oder Öl), Baumwollgarn, Baumwollstoff,

nachwachsende Rohstoffe

Fachbegriffe:

Metalldraht (z. B. Aluminiumdraht, Kupferdraht, Silberdraht), Blech,

Papierwerkstoffe, Ton, Massivholz, Faserrichtung, Hartholz, Weichholz, Jahresringe, Laubbaum, Nadelbaum, Rundholz, Holzleisten, Holzbrett

In der Praxis:

Kompetenzerwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler … • unterscheiden verschiedene Materialien und beschreiben deren Eigenschaften unter Verwendung der Fachsprache.

• wählen geeignete Materialien gezielt für ihr Werkstück aus und berücksichtigen dabei eigene Gestaltungsideen, die angestrebte Technik und die beabsichtigte Funktion.

Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler

Feder Kooperative Gruppenarbeit evtl. Eigenschaften eines Schlauches FB EG Rosenheim Dez.2014

Aufgabenbeispiel:

Arbeitsgleicher Arbeitsauftrag mit verschiedenen Materialien: Messingdraht, Lackdraht, Silberdraht

1. Der  2.

liest den Arbeitsauftrag vor!

Vergleicht mit Hilfe der Tabelle die Drähte, der  Drahtstücke zu der entsprechenden Drahtstärke!

klebt die 3. Der  besorgt jetzt am Materialtisch die entsprechenden Drähte und die nächste Aufgabe!

Der Spion besorgt jetzt Drähte, Strickstab und die nächste Aufgabe!

1. Der  wickelt die verschiedenen Drahtstücke um den Strickstab, schiebt den Draht fest zusammen und nimmt die Feder von dem Strickstab!

2. Der  trägt die Biegeeigenschaften in die Tabelle ein!

3. Vergleicht das Wickelbild der einzelnen Federn und beschreibt das

Aussehen

der Feder!

4. Beschreibt nun die

Eigenschaft

der Feder, der  trägt das Ergebnis in die 5.

Tabelle ein!

Wählt für den Strickschlauch den geeigneten Draht aus und begründet eure Wahl!

6. Der  trägt das Ergebnis zuerst der Gruppe, dann der Klasse vor!

FB EG Rosenheim Dez.2014

In die Praxis:

Kompetenzerwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler … • wählen gezielt aus bereitgestellten Büchern und Zeitschriften geeignete Arbeitsanleitungen aus und nutzen diese als Hilfe bei ihrer Arbeit. • reflektieren und bewerten Arbeitsprozesse (v. a. technische und gestalterische Umsetzung) und setzen die gewonnenen Erkenntnisse bei zukünftigen Aufgaben um.

Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler

Wolle Arbeitsschritte filzen Filzen von Kugeln FB EG Rosenheim Dez.2014

IN DER PRAXIS

Kompetenzanbahnendes Aufgabenbeispiel JHGStufe3/4

1. Schaut euch gemeinsam die verschiedenen Filzarbeiten im Buch an.

2. Findet ein Werkstück, das als Kugel gefilzt ist und… Gruppe 1: … als Spielgegenstand dient.

Gruppe 2: … als Gebrauchsgegenstand dient.

Gruppe 3: … als Dekoration dient. Gruppe 4: … aus mehreren Teilen besteht. 3. Findet heraus, welche Materialien und Werkzeuge ihr benötigt und wie es gearbeitet wurde.

4. Stellt eure Ergebnisse nun der Klasse vor. . Zeit: 20 Minuten FB EG Rosenheim Dez.2014

IN DER PRAXIS:

Werkstück: Fliegender Egon/Wurf-Ball/Schleuderball Jhg. 1/2

Gegenstand Verwendung • •

Aufgabe : Geeignete Stoffe für den Wurf-Ball auswählen

Experimentierboxen bzw . Fühl- Boxen für die einzelnen Schülergruppen vorbereiten. (Inhalt: Unterschiedliche Stoffe) Je ein Symbol für leichten, mittleren und schweren Stoff. (z. B. Feder, Stein, Murmel, Tennisball) Kompetenzorientierte Arbeitsaufträge • Fühle, welches Geheimnis in der Box steckt .

• Beschreibe deinem Partner, was du fühlst. • Ziehe einen Stoff aus der Box.

• Lege den Stoff zu einem passenden Symbol.

• Wähle den Stoff für den Wurf-Ball aus.

• Begründe deine Auswahl deinem Partner.

• Dein Partner macht nun das Gleiche.

FB EG Rosenheim Dez.2014

HERZLICHEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT

ANMERKUNG

Das Outfit der Fortbildung entspricht nicht immer den vorgegebenen Unterlagen der Multiplikation zum neuem Lehrplan.

Die Inhalte wurden von den Multiplikationsunterlagen übernommen.

FB E/G Rosenheim FB EG Rosenheim Dez.2014