Neuordnung der Berufsausbildung Kaufmann für

Download Report

Transcript Neuordnung der Berufsausbildung Kaufmann für

Neuordnung der Berufsausbildung
Kaufmann für Büromanagement und
Kauffrau für Büromanagement
- Mustervortrag zur Berufsimplementierung Stand: 8. Oktober 2013
Bearbeiter: Martin Elsner
Gestaltung: Andrea Ippen
BIBB, 8. Oktober 2013
®
Gliederung:
1. Überblick Büroberufe
2. Neuordnung Büromanagement
2.1 Allgemeines (Ziele, Ablauf, Konzept)
2.2 Prüfungen (Grund- u. ErprobungsVO)
2.3 Exkurs: Betriebliche Fachaufgabe
2.4 zeitliche Gliederung
3. Ausblick
BIBB, 8. Oktober 2013
®
Gliederung:
1. Überblick Büroberufe
2. Neuordnung Büromanagement
2.1 Allgemeines (Ziele, Ablauf, Konzept)
2.2 Prüfungen (Grund- u. ErprobungsVO)
2.3 Exkurs: Betriebliche Fachaufgabe
2.4 zeitliche Gliederung
3. Ausblick
BIBB, 8. Oktober 2013
®
Zahlen Büroberufe
Beruf
Auszubildende
davon Frauen
Frauenanteil
Bürokaufleute
52.167
38.040
72,9 %
Kaufleute für
Bürokommunikation
31.464
24.834
78,9 %
Fachangestellte für
Bürokommunikation
2.607
2.061
79,0 %
Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung, Stand 2011
BIBB, 8. Oktober 2013
®
Zahlen Büroberufe
60,000
50,000
40,000
30,000
Auszubildende
davon Frauen
72,9 %
20,000
Frauenanteil
78,9 %
10,000
Frauenanteil
79,0 %
Frauenanteil
0
Bürokaufleute
BIBB, 8. Oktober 2013
Kaufleute für Bürokommunikation
Fachangestellte für
Bürokommunikation
®
Neue Anforderungen in der Arbeitswelt
Technologisch, Organisatorisch
• IT-Technologie: PC-Netzwerke, ERP-Software, OfficeAnwendungen, ...
• Prozessorientierung entlang der Wertschöpfungskette
• Kundenorientierung
• ...
Kompetenzanforderungen
• Team und Projektarbeit
• Eigenverantwortung und Selbstständigkeit
• Unternehmerisches Denken
• Fremdsprache (Englisch)
• ...
Öffentlicher Dienst
• zunehmend kaufmännisch/betriebswirtschaftliche Standards
BIBB, 8. Oktober 2013
®
Exkurs: ÖD im Gesamtkonzept Büroberufe
• BMBF Innovationskreis Berufliche Bildung:
„Berufsgruppen“
• Qualifikationsentwicklung im ÖD durch „New Public
Management“ in Richtung moderner
betriebswirtschaftlicher Steuerungsinstrumente
• Zusammenfassung von BK, KfB und FfB auch ein
Ergebnis der Evaluation der Büroberufe durch BIBB
• Büroassistenzbereich im ÖD: anstatt der Ausbildung von
Fachangestellten in der Praxis Ausbildung von
Kaufleuten für Bürokommunikation
• Verwaltungsfachangestellte nach ablehnenden Votum
des ÖD nicht berücksichtigt
BIBB, 8. Oktober 2013
®
Gliederung:
1. Überblick Büroberufe
2. Neuordnung Büromanagement
2.1 Allgemeines (Ziele, Ablauf, Konzept)
2.2 Prüfungen (Grund- u. ErprobungsVO)
2.3 Exkurs: Betriebliche Fachaufgabe
2.4 zeitliche Gliederung
3. Ausblick
BIBB, 8. Oktober 2013
®
Ziele der Neuordnung
• Befähigung zur Ausübung einer qualifizierten, an Geschäftsund Verwaltungsprozessen ausgerichteten kaufmännischen
Berufstätigkeit
• Planen, Durchführen und Kontrollieren auf dem Niveau einer
selbstständigen integrierten Sachbearbeitung
• Erlangung fachlicher und überfachlicher Qualifikationen
– Kunden- bzw. Bürgerorientierung
– Information, Kommunikation und Präsentation
– Officemanagement und Methoden des Projektmanagements
– Informations- und Kommunikationstechnologie
(Officetechnologien, Internettechnologien, E-Business bzw.
E-Government, Enterprise Ressource Planning (ERP) usw.)
– Fremdsprache bei der Wahrnehmung von Fachaufgaben
• Erarbeitung eines Rahmenlehrplanes nach dem
Lernfeldkonzept
BIBB, 8. Oktober 2013
®
Ablauf Neuordnungsverfahren
Entwicklungs- und Forschungsphase
Einigung der Sozialparteien
Beginn
Vorverfahren:
Antragsgespräch Festlegung Eckwerte
Zustimmung Ko-Ausschuss
Erarbeitungs- und Abstimmungsphase
Bund
Länder
parallel
Entwurf (Betrieb):
In Kraft treten
BIBB, 8. Oktober 2013
Entwurf (Schule)
Erlassphase und Veröffentlichung
®
Eckwerte
• Ausbildungsberufsbezeichnung:
Kaufmann/-frau für Büromanagement
• Ausbildungsdauer: 3 Jahre
• Struktur und Aufbau der Ausbildungsordnung: Differenzierung mit Wahlqualifikationen
• Zeitliche Gliederung: Zeitrahmenmethode
• Gestreckte Abschlussprüfung
• Zusatzqualifikation
BIBB, 8. Oktober 2013
®
Konzept Büroberufe
bisher
Kaufmann/Kauffrau für Bürokaufmann/Bürokauffrau
Bürokommunikation
(3 Jahre)
(3 Jahre)
Fachangestellte/r für
Bürokommunikation
(3 Jahre)
neu
( 3 Jahre )
BIBB, 8. Oktober 2013
®
Konzept Büromanagement
Wahlqualifikationsmodell
Auswahl von 2 Modulen (à fünf Monate)
Kaufmännische
Steuerung und
Kontrolle
Kaufmännische
Abläufe in kleinen
und mittleren
Unternehmen
Einkauf und Logistik
Marketing und
Vertrieb
Personalwirtschaft
Assistenz und
Sekretariat
Öffentlichkeitsarbeit
und Veranstaltungsmanagement
Verwaltung und
Recht
Öffentliche
Finanzwirtschaft
Regelausbildungszeit 3 Jahre
Auftragssteuerung
und -koordinierung
Zusatzqualifikation
(optional)
Geschäftsprozesse
Büroprozesse
Information, Kommunikation, Kooperation
Arbeitsorganisation
Ausbildungsbetrieb
BIBB, 8. Oktober 2013
®
Zusatzqualifikation
• Hintergrund: Ermöglichung des Erwerbs besonderer zusätzlicher
Qualifikationen für leistungsfähige Auszubildende
• Rechtsgrundlage: § 5 Absatz 2 Nummer 4 Berufsbildungsgesetz
• Auswahl einer weiteren - in der Ausbildung nicht gewählten Wahlqualifikation aus dem bestehenden Katalog:
1. Auftragssteuerung und -koordination
2. Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
3. Kaufmännische Abläufe in kleinen u. mittleren Unternehmen
4. Einkauf und Logistik
5. Marketing und Vertrieb
6. Personalwirtschaft
7. Assistenz und Sekretariat
8. Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement
9. Verwaltung und Recht
10. Öffentliche Finanzwirtschaft
BIBB, 8. Oktober 2013
®
Exkurs: Spezifika für Öffentlichen Dienst
•
•
•
Zuständige Stellen des Öffentlichen Dienstes
„Soweit die Ausbildung im Bereich des öffentlichen Dienstes stattfindet, ist
er Ausbildungsberuf des öffentlichen Dienstes.“ (§ 1 VO)
Fachspezifische Begriffe Öffentlicher Dienst
„Soweit es die Besonderheiten des öffentlichen Dienstes erfordern, sind den
Ausbildungsinhalten des Ausbildungsrahmenplanes die entsprechenden
fachspezifische Begriffe oder Bezeichnungen, die im öffentlichen Dienst
verwendet werden, zugrunde zu legen.“ (§ 4 Absatz 1 Satz 2 VO)
Dienstbegleitenden Unterweisung
„Zur Ergänzung der betrieblichen Berufsausbildung sind im Bereich der
zuständigen Stellen des öffentlichen Dienstes die im
Ausbildungsrahmenplan bezeichneten Fertigkeiten, Kenntnisse und
Fähigkeiten in einer dienstbegleitenden Unterweisung von in der Regel 420
Stunden systematisch zu vermitteln und zu vertiefen. Hierfür kommen
insbesondere Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in Betracht, die
nicht in allen Ausbildungsbetrieben vermittelt werden können. Die
dienstbegleitende Unterweisung ist inhaltlich und zeitlich mit dem
Berufsschulunterricht abzustimmen.“ (§ 5 Absatz 4 VO)
BIBB, 8. Oktober 2013
®
Exkurs: Wahlqualifikationen (ÖD)
Für Einrichtungen des Öffentlichen Dienstes wurden insbesondere
folgende Wahlqualifikationen entwickelt:
Verwaltung und Recht
• Kunden- und Bürgerorientierung
• Rechtsanwendung
• Verwaltungshandeln
Öffentliche Finanzwirtschaft
• Finanzwesen
• Haushalts- und Kassenwesen
Als weitere Wahlqualifikationen kommen u.a. in Betracht
• Assistenz und Sekretariat;
• Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement
• Personalwirtschaft
BIBB, 8. Oktober 2013
®
Gliederung:
1. Überblick Büroberufe
2. Neuordnung Büromanagement
2.1 Allgemeines (Ziele, Ablauf, Konzept)
2.2 Prüfung (Grund- u. ErprobungsVO)
2.3 Exkurs: Betriebliche Fachaufgabe
2.4 zeitliche Gliederung
3. Ausblick
BIBB, 8. Oktober 2013
®
(Grund-) Verordnung
• Mit Anlagen 1 und 2: Ausbildungsrahmenplan und
Zeitliche Gliederung
• Unbeschränkte Geltungsdauer
• Klassische Zwischen- und Abschlussprüfung
• Aber: Prüfungsregelungen durch Erprobungsverordnung
befristet von 1. August 2014 bis 31. Juli 2020 außer Kraft
gesetzt
BIBB, 8. Oktober 2013
®
Zwischenprüfung
Büro- und Beschaffungsprozesse (120 min)
Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
Der Prüfling soll nachweisen, dass er
a)
Wege der Informationenbeschaffung und den
Umgang mit Informationen darstellen und die
Datenschutzregelungen berücksichtigen,
b)
betriebliche Abläufe unter Berücksichtigung von
Informationsflüssen vorbereiten, Entscheidungswege und Schnittstellen berücksichtigen,
c)
bürowirtschaftliche Abläufe und Termine planen,
organisieren und überwachen,
d)
Vorschriften für die eigene Arbeitssicherheit und
die Arbeitsplatzgestaltung berücksichtigen sowie
e)
vertragsrechtliche Aspekte bei der Beschaffung
von Material und externen Dienstleistungen
berücksichtigen
kann.
Instrumente: berufstypische und prozessbezogene
Aufgaben schriftlich bearbeiten
BIBB, 8. Oktober 2013
®
Abschlussprüfung – Prüfungsbereiche
Prüfungsbereich 1*
Informationstechnisches Büromanagement
(25 %)
Prüfungsbereich 2*
Prüfungsbereich 3*
Kundenbeziehungsprozesse
Fachaufgabe in
der
Wahlqualifikation
(30 %)
(35 %)
Prüfungsbereich 4*
Wirtschafts- und
Sozialkunde
(10 %)
* Prüfungsbereiche in Grund- und Erprobungsverordnung entsprechen sich inhaltlich
BIBB, 8. Oktober 2013
®
Erprobungsverordnung
• Regelung zur Außerkraftsetzung der
Prüfungsregelungen der (Grund-)Verordnung, um die
gestreckte Abschlussprüfung bei Ausbildungen im
Bürobereich zu erproben
• Im Rahmen der Ausbildung nicht gewählte
Wahlqualifikation kann als Zusatzqualifikation vermittelt
und geprüft werden (§§ 6, 7 ErprVO)
• Evaluationsverfahren festgeschrieben (§ 1 Absatz
1ErprVO)
• je nach Ergebnis wird die Regelung künftig
festgeschrieben, modifiziert oder aufgehoben
• Befristung bis zum 31. Juli 2020 (noch bestehende
Ausbildungsverhältnisse können beendet werden)
BIBB, 8. Oktober 2013
®
Abschlussprüfung – Prüfungsbereiche
Teil 2
Teil 1
Prüfungsbereich 1
Prüfungsbereich
Informationstechnisches
Büromanagement
(25 %)
Kundenbeziehungsprozesse
(30 %)
Prüfungsbereich 2
Fachaufgabe in
der
Wahlqualifikation
(35 %)
Prüfungsbereich 3
Wirtschafts- und
Sozialkunde
(10%)
BIBB, 8. Oktober 2013
®
Abschlussprüfung Teil 1
Prüfungsbereich:
Informationstechnisches
Büromanagement
Fertigkeiten, Kenntnisse und
Fähigkeiten
• Der Prüfling soll nachweisen, dass
er
•
im Rahmen eines ganzheitlichen
Arbeitsauftrages Büro- und
Beschaffungsprozesse organisieren
und kundenorientiert bearbeiten
kann.
• Dabei soll er nachweisen, dass er
unter Anwendung von
Textverarbeitung sowie
Tabellenkalkulation recherchieren,
dokumentieren und kalkulieren
kann
berufstypische Aufgaben schriftlich
computergestützt bearbeiten
(120 Min.)
BIBB, 8. Oktober 2013
®
Abschlussprüfung Teil 2
Prüfungsbereich 1:
Kundenbeziehungsprozesse
Fertigkeiten, Kenntnisse und
Fähigkeiten
• Der Prüfling soll nachweisen, dass er
• komplexe Arbeitsaufträge
handlungsorientiert bearbeiten kann.
• Dabei soll er zeigen, dass er
Aufträge kundenorientiert abwickeln,
•
personalbezogene Aufgaben
wahrnehmen und
• Instrumente der kaufmännischen
Steuerung
• fallbezogen einsetzen kann
berufstypische Aufgaben schriftlich
bearbeiten
(150 Min.)
BIBB, 8. Oktober 2013
®
Abschlussprüfung Teil 2
Prüfungsbereich 2: Fachaufgabe in der Wahlqualifikation
Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
Der Prüfling soll nachweisen, dass er
a. berufstypische Aufgabenstellungen erfassen, Probleme und Vorgehensweisen erörtern sowie
Lösungswege entwickeln, begründen und reflektieren,
b. kunden- und serviceorientiert handeln,
c. betriebspraktische Aufgaben unter Berücksichtigung wirtschaftlicher, ökologischer und rechtlicher
Zusammenhänge planen, durchführen und auswerten sowie
d. Kommunikations- und Kooperationsbedingungen berücksichtigen
kann
Variante a)*:
Fallbezogenes Fachgespräch (20 Min.)
(„betriebliche Fachaufgabe“;
höchstens dreiseitiger Report je
Wahlqualifikation; Aufgabenauswahl
durch Prüfungsausschuss; Darstellung
von Aufgabe und Lösung durch
Prüfling; Fachgespräch ausgehend von
Fachaufgabe und Report )
Variante b)*:
oder
Fallbezogenes Fachgespräch (20 Min.)
(zwei vom Prüfungsausschuss zur Wahl
gestellte „praxisbezogene Fachaufgaben“;
eine WQ ist Grundlage für Fachaufgaben;
Vorbereitungszeit 20 Min.;
Aufgabenauswahl durch Prüfling;
Darstellung von Aufgabe und Lösung
durch Prüfling; Fachgespräch ausgehend
von Fachaufgabe)
*Ausbildungsbetrieb teilt zuständiger Stelle mit der Anmeldung zur Prüfung mit, welche Variante gewählt wird
BIBB, 8. Oktober 2013
®
Abschlussprüfung Teil 2
Prüfungsbereich 3: Wirtschaftsund Sozialkunde (60 min)
Fertigkeiten, Kenntnisse und
Fähigkeiten
•
Der Prüfling soll nachweisen, dass
er allgemeine wirtschaftliche und
gesellschaftliche Zusammenhänge
der Berufs- und Arbeitswelt
darstellen und beurteilen kann
Praxisbezogene Aufgaben
schriftlich bearbeiten
BIBB, 8. Oktober 2013
®
Gestreckte Abschlussprüfung
Zusammenfassung:
• Teil 1 Abschlussprüfung: Prüfungsbereich Informationstechnisches Büromanagement
– nach 18 Monaten auf Basis der ersten 15 Monate
– Gewichtung: 25 %; Dauer: 120 Minuten
– Nachweis: Büro- und Beschaffungsprozesse im Rahmen eines ganzheitlichen
Arbeitsauftrages organisieren und kundenorientiert bearbeiten; unter Anwendung
von Textverarbeitung und Tabellenkalkulation recherchieren, dokumentieren und
kalkulieren
– Berufstypische Aufgaben schriftlich computergestützt bearbeiten
• Teil 2 Abschlussprüfung:
– Prüfungsbereich 1: Kundenbeziehungsprozesse (berufstypische Aufgaben,
schriftlich: 150 Minuten, Gewichtung: 30 %)
– Prüfungsbereich 2: Fachaufgabe in der Wahlqualifikation (Fallbezogenes, 20zigminütiges fallbezogenes Fachgespräch in
Variante a): auf Grundlage einer „betrieblichen Fachaufgabe“ oder in
Variante b): auf Grundlage einer von zwei vom Prüfungsausschuss in einer
Wahlqualifikation zur Wahl gestellten „praxisbezogenen Fachaufgaben“; 20
Minuten Vorbereitungszeit; Gewichtung: 35 %)
– Prüfungsbereich 3: WISO (schriftlich: 60 Minuten, Gewichtung: 10 %)
BIBB, 8. Oktober 2013
®
Gliederung:
1. Überblick Büroberufe
2. Neuordnung Büromanagement
2.1 Allgemeines (Ziele, Ablauf, Konzept)
2.2 Prüfung (Grund- u. ErprobungsVO)
2.3 Exkurs: Betriebliche Fachaufgabe
2.4 zeitliche Gliederung
3. Ausblick
BIBB, 8. Oktober 2013
®
Exkurs: Betriebliche Fachaufgabe
Prüfung Wahlqualifikation Variante a) „Betriebliche Fachaufgabe“:
• Neue innovative Prüfungsvariante zur Unterstützung der
Handlungsorientierung von Prüfungen
• Erstellung eines höchstens dreiseitigen Reports über die Durchführung
einer betrieblichen Fachaufgabe für jede der beiden gewählten
Wahlqualifikationen
• Zuleitung an Prüfungsausschuss spätestens am ersten Tag der
Abschlussprüfung
• Bestätigung der eigenständigen Durchführung der Fachaufgaben vom
Prüfling durch Ausbildende
• Prüfungsausschuss wählt aus beiden betrieblichen Fachaufgaben eine
als Grundlage für das Fachgespräch
• Reporte werden vom Prüfungsausschuss nicht bewertet
• Ausgehend von der Fachaufgabe und dem erstellten Report entwickelt
der Prüfungsausschuss das Fachgespräch
• Fachgespräch dauert höchstens 20 Minuten
• Einleitung einer Darstellung von Aufgabe und Lösungsweg durch den
Prüfling
BIBB, 8. Oktober 2013
®
Gliederung:
1. Überblick Büroberufe
2. Neuordnung Büromanagement
2.1 Allgemeines (Ziele, Ablauf, Konzept)
2.2 Prüfungen (Grund- u. ErprobungsVO)
2.3 Exkurs: Betriebliche Fachaufgabe
2.4 Zeitliche Gliederung
3. Ausblick
BIBB, 8. Oktober 2013
®
Zeitliche Gliederung
Zeitliche Gliederung der Ausbildung zum Kaufmann / zur Kauffrau für Büromanagement (ohne Vertiefung; Mittelwert)
Ausbildungsabschnitte / Ausbilungmonate
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
Abschnitt A
A 1.1 Informationsmanagement
A 1.2 Informationsverarbeitung
A 1.3 Bürowirtschaftliche Abläufe
A 1.4 Koordinations- und Organisationsaufgaben
A 2.1 Kundenbeziehungsprozesse
A 2.2 Auftragsbearbeitung und Nachbereitung
A 2.3 Beschaffung von Material und externen Dienstleistungen
A 2.4 Personalbezogene Aufgaben
A 2.5 Kaufmännische Steuerung
Abschnitt B
Wahlqualifikation I
Wahlqualifikation II
Abschnitt C
C 1.1 Stellung, Rechtsform, und Organisationsstruktur
C 1.2 Produktions- und Dienstleistungsangebot
C 1.3 Berufsbildung
C 1.4 Arbeits-, sozial-, Mitbestimmungsrecht
C 1.5 Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
C 1.6 Umweltschutz
C 1.7 Wirtschaftliches und nachhaltiges Denken und Handeln
C 2.1 Arbeits- und Selbstorganisation, Organisationsmittel
C 2.2 Arbeitsplatzergonomie
C 2.3 Datenschutz und Datensicherheit
C 2.4 Qualitätsicherung
C 3.1 Informationsbeschaffung und Umgang mit Informationen
C 3.2 Kommunikation
C 3.3 Kooperation und Teamarbeit
C 3.4 Anwenden einer Fremdsprache bei Fachaufgaben
BIBB, 8. Oktober 2013
®
Gliederung:
1. Überblick Büroberufe
2. Neuordnung Büromanagement
2.1 Allgemeines
2.2 Prüfung (Grund- und Erprobungsverordnung
2.3 Exkurs: Betriebliche Fachaufgabe
2.4 zeitliche Gliederung
3. Ausblick
BIBB, 8. Oktober 2013
®
Die Lernfelder des Rahmenlehrplans
Lernfeld
1.
Aj
2.
Aj
3.
Aj
1
Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb
repräsentieren
40
2
Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren
80
3
Aufträge bearbeiten
80
4
Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen, Verträge schließen
5
Kunden akquirieren und binden
80
6
Werteströme erfassen und analysieren
80
7
Gesprächssituationen gestalten
40
8
Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen
80
9
Liquidität sichern und Finanzierung vorbereiten
80
10
Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern
80
11
Geschäftsprozesse darstellen und optimieren
40
12
Veranstaltungen und Geschäftsreisen organisieren
40
13
Ein Projekt planen und durchführen
40
BIBB, 8. Oktober 2013
120
®
Ausblick: Vorteile Konzept Büromanagement
•
•
•
•
•
•
•
•
Flexibel für Unternehmen und Öffentlichen Dienst in
der Ausbildungsgestaltung, ohne Beliebigkeit
zuzulassen
Konzentration auf für das Unternehmen wichtige
Tätigkeitsfelder
Vermeidung von inhaltlicher Überfrachtung und
unnötigen Kosten
Gewinnung von neuen Ausbildungsbetrieben aus
dem Dienstleistungssektor
Orientierung an den Geschäfts- und Arbeitsprozessen
Transparenz für die Personalplanung in Unternehmen
Vereinfachung der Beschulung
Berufsmobilität in Europa: erstmalig EUROPASSZeugniserläuterung in Englisch/Französisch/Deutsch
(siehe demnächst
http://www2.bibb.de/tools/aab/aabzeliste_de.php )
BIBB, 8. Oktober 2013
®
Ausblick: Implementation Büroberufe
• Umsetzungshilfen, Herausgegeben durch BIBB (ab
Anfang 2014 verfügbar)
• Ausbildungsberatung für Betriebe und Auszubildende
durch zuständige Kammern bzw. zuständige Stellen des
Öffentlichen Dienstes
• Rahmenlehrplan für Berufsschulen (siehe KMK,
http://www.kmk.org/bildung-schule/beruflichebildung/rahmenlehrplaene-zu-ausbildungsberufen-nachbbighwo.html)
• Informationen zur Beschulung (Kontakt:
Kultusministerkonferenz und zuständiges
Landeskultusministerium)
• Berufswahl: Ihre Fragen zur Berufswahl und
Berufsinformation beantwortet die Agentur für Arbeit.
BIBB, 8. Oktober 2013
®
Vielen Dank
Weitere Informationen auf der Homepage des
Bundesinstitutes für Berufsbildung:
• zu Büroberufen unter
http://www.bibb.de/de/wlk8068.htm
• Zu rechtlichen Regelungen unter
http://www.bibb.de/de/26171.htm
• Datenblätter zu den Ausbildungsberufen unter:
http://www.bibb.de/de/5490.htm
• Öffentlicher Dienst unter
http://www.bibb. de/de/wlk9846.htm
Kontakt: mustermensch (at) muster.com
BIBB, 8. Oktober 2013
®