Document 7242948

Download Report

Transcript Document 7242948

Der Frosch und
das Parfum
Ein gemeinschaftliches
Projekt des Deutsch GK
und des Chemie LK 13
Übersicht





Die Geschichte der Parfumherstellung
Gewinnung von Duftstoffen
Die Duftorgel und ihre „Klänge“
Mikroverkapselung
Anwendungen
Die Geschichte
der Parfumherstellung
von
Felix Kling
und
Ruben Eumann
Antike
• Blumen,
aromatische
Pflanzen, Harze
• zur Verehrung
der Götter
Mittelalter

Rohstoffe und Parfumtechniken aus dem
Orient erreichen Europa

Europäische Alchemisten entdecken
Äthylalkohol und Destillation
 Handel mit Gewürzen breitet sich
unaufhaltsam aus
 Kirche verdammt Alchemie,
Parfumherstellung und
Parfumanwendung
Renaissance
(1490-1600)
• Neue Weltanschauung

Erste chemische Abhandlungen
ersetzen Alchemie

Neue Rohstoffe aus Amerika und
Indien

Erste Parfumhersteller lassen sich
in Paris nieder
Klassische Epoche
(1600-1700)
• Hof von Versailles gibt den Ton in
Mode und Sitten an
 Parfum dient als Ausgleich zum
Körpergeruch
Aufklärung
(1700-1789)
• "Hof des Parfums"



Werbung predigt die Regeln der
weiblichen Eleganz
Chemiker leben im Wohlstand,
verbessern Techniken der
Enfleurage und Destillation
Jean-Antoine Farina entwickelt das
Eau de Cologne
Napoleonische Epoche
(1789-1860)
• Durch englische Hygieniker kommen
die parfümierten Bäder in Mode

Frauen vernachlässigen Schminke
und starke Parfums
Moderne
(1860-1900)
• Handel mit Luxusgütern floriert


Parfumherstellung wird immer mehr
zu einer Kunst
Chemie und neuentdeckte Stoffe
führen zu einer Revolution der
Gerüche
20. Jahrhundert
Herstellung von Duftstoffen
•
•
•
•
•
Expression
Enfleurage
Mazeration
Extraktion mit flüchtigen Lösungsmitteln
Destillation
Expression
• Gewinnung von Duftstoffen aus Citrusfrüchten
• Schalen werde gepresst und das ätherische Öl
aufgesaugt
• Maschinen pressen ganze Früchte und trennen
Den Fruchtsaft von den Ölen
Enfleurage
• Älteste Methode um Duftstoffe zu gewinnen
• Umständlich und teuer
• Heutige Anwendung für Jasmin und Tuberose
• Glasplatten werden mit Fett bestrichen, Blüten
werden dazwischen gelegt
• Das kalte Fett absorbiert die Duftstoffe
Mazeration
• ´Warme Enfleurage´
• Blüten- / Pflanzenteile werden in heißem Fett
eingeweicht (50-70°C)
• Heute: Einweichen in Alkohol (Infusion)
Extraktion (flüchtig)
• Blüten werden in ein flüchtiges Lösungsmittel
gegeben
• Das Lösungsmittel nimmt die Duftstoffe und Öle
auf
• Bei der Destillation verfliegt das Lösungsmittel
(flüchtig) und der Duftstoff bleibt zurück
Extraktion
Destillation
• Blüten werden über dem kochenden Wasser
ausgebreitet
• Dampf entzieht die Duftstoffe und nimmt sie mit
nach oben
• In einem Kühlgefäß lagert sich unten das
schwerere Wasser an, weiter oben die Öle und
Duftstoffe
Die Duftorgel und ihre Klänge
Duftkreis
• Riechen: subjektiver Sinneseindruck
•  Frage: Kann man Düfte überhaupt
objektiv beurteilen?
• Gibt es eine Duftsprache, die sich von
den subjektiven Empfindungen und
Erinnerungen frei macht?
• Moleküle mit ähnlicher Struktur
werden zusammengefasst
• wichtige Duftfamilien werden
zusammengefasst
• außen: sehr spezifische und
unangenehme Gerüche
• innen: facettenreiche Duftnoten
Duftkreis
• Außen: Duftfamilien
• Innen: Duftfamilie der Blütennoten,
die sich aus den Familien im äußeren
Kreis zusammenstellen lassen
•  Aufbau eines Parfüms: Kopf-,
Herz- und Fondnote
•  lebt von der unterschiedlichen Verdampfung
seiner Duftstoffe
•  Verdampfung/ ausgelöste Geruchseindruck
hängt von der chem. Struktur
•  verwandte chem. Strukturen: verwandte
Dufteindrücke
•  Duftfamilien: chem.-strukturell/ geruchlich
miteinander verbunden
Kopfnote
•
•
•
•
erster Eindruck eines Duftes
 Neugier erwecken
 verfliegt nach ca. 15 min.
im oberen Drittel des Duftkreises
Herznote
• eigentlicher Charakter
•  bleibt mehrere Stunden
Basisnote
• Fundament
•  Ausklingen des Duftes angenehm
machen
•  bis zu 24 Std. wahrnehmbar
• aus dem unteren Drittel des
Duftkreises
Kopfnoten
• Citrus: frische
anregende Düfte der
Zitrone, Orange,
Grapefruit
• Coniferig: - ganze oder
zerkleinerte Nadeln der
Conifere oder auch deren
Harze
Kopfnoten
• Green: pflanzliche Duftnote,
• riecht nach Blättern/Stängel/
frisch geschnittenem Gras
• Krautig: mit green nahe
verwandte Duftnoten aus dem
Pflanzenreich
• meist bei niedrigen, unauffällig
blühenden Gewächsen
Herznote:
•
Fruchtig-dunkel: -süße-schwere
Duftnote
• Himbeer und Pfirsich
• blumig
1. hell (Frühlingsblumen):
Maiglöckchen, Flieder
2. Grün (blätterartige Note, krautige,
erdige Nuancen): Veilchen
3. Schwer: Narzisse, Orangenblüte,
Jasmin
Die Fond-Noten:
• Holzig: Zedernholz, Sandelholz,
Vetiver, Patchouli
• Balsamig: schwere, süße, volle
Düfte (Weihrauch)
• Tabak: tabakartig
• Süß-aromatisch: süße Düfte
(Honig, Mandel, Marzipan, Anis,
Zimt)
• Leder: Lederartig
Amber: (Ambra oder Ambergris)
• Substanz aus dem Darm des Pottwals
• Wurde früher mit Gold aufgewogen, heute
synthetisch hergestellt
• Duft soll Liebe wecken, es ähnelt dem
natürlichen Duft einer Frau
Moschus:
• Sexuallockstoff des Moschushirsches
• 1kg Moschus kostet 50.000 Euro
• In Europa nur noch künstlicher Moschus
verwendet
• riecht weich, sexy und nach menschlicher Haut
Bibergeil : (Castoreum)
• Sekret aus Beuteln in der Nähe der
Geschlechtsteile
• Biber lebt in Nordamerika &
Eurasien
• Früher fast mit Gold aufgewogen
• Allheilmittel
Zibet:
• Sekret der Analdrüse der Zibetkatze
• riecht verdünnt weich, sexy & ledrig
• lebt in Südostasien, Indien & Afrika
Kölnisch Wasser
• Warum heißt 4711 eigentlich so?
• Hausnummer des Herstellers
• Wunderwasser des Wilhelm Mülhens wurde
1827 patentiert
• nur noch 2 Firmen , die Original Eau de
Cologne herstellen
Duftkonzentrationen:
• Eau de Cologne: 3 - 5%
• Eau de Toilette: 5 - 10%
• Eau de Parfum: zwischen Eau de Toilette
und dem entsprechenden Parfum
• Parfum: 15 - 30%
Wasserdampfdestillation
Mikroverkapselung
Ein Verfahren der Duftkonservierung
Allgemeines zum Verfahren
Kunststoffkapseln
Starre
Kapseln
Thermolabile
Kapseln
Durchmesser: 2 – 30
Mikromillimeter
Poröse
Kapseln
Stoffabgabe durch
mechanische
Einwirkung
Stoffabgabe bei
bestimmter
Temperatur
Kontinuierliche
Stoffabgabe
Anwendungsgebiete
Möbel
Poröse
Kapseln
Thermolabile
Kapseln
Starre
Kapseln
Leder
Lebensmittel
Teppichböden