Predigt und Abendmahl - Universität Duisburg

Download Report

Transcript Predigt und Abendmahl - Universität Duisburg

Slide 1

Lutherischer Gottesdienst.
Das Antemensale der Kirche von
Torslunde, 1561
Eine Präsentation von

Anica Drees und Tiziana Terhorst
Proseminar: Einführung in die Kirchengeschichte,
Prof. Dr. Stöve,
WS 2004/05 Uni-Duisburg-Essen


Slide 2

Antemensale der Kirche von Torslunde 1561


Slide 3

Inhaltsverzeichnis

• Angaben zum Bild
• Bildbeschreibung







Die Taufe
Das Abendmahl – Spendung von Brot
Das Abendmahl – Spendung von Wein
Die Predigt
Das Altar mit Kruzifix
Die Inschrift

• historischer Hintergrund
• Bildinterpretation
• Kommentierte Linkliste


Slide 4

Angaben zum Bild

Antemensale von Torslunde,
1561,

anonymes Ölgemälde,
Nationalmuseum von
Kopenhagen


Slide 5

Bildbeschreibung

Das Bild lässt sich in 5 Bereiche aufteilen: Links im Vordergrund ist die
christliche Taufe; in der Mitte der Altar mit Kruzifix und Kerzen, vor dem
das Abendmahl in beiderlei Gestalt ausgeteilt wird; rechts ein Prediger
auf der Kanzel, um den sich die Gemeinde schart-


Slide 6

Die Taufe
Dargestellt ist das zentrale Moment
des Sakrament: der Geistliche in
schwarzem Kleid, darüber ein
weißer Chorrock, faßt ins
Taufbecken, um den Säugling unter
dem Aussprechen der trinitarischen
Formel mit Wasser zu besprengen.
Ihm gegenüber ein Vikar, der die
aufgeschlagene Taufagende hält.
Eingerahmt wird die Szene von den Eltern, links der Vater, rechts, mit
der Haube auf dem Kopf, die Mutter; in den Händen hält sie die Kappe
des Säuglings; in der zweiten Reihe die deutlich jüngeren Paten, ein
junger Mann und eine noch unverheiratete Frau, wie am Haarreigen
abzulesen ist.


Slide 7

Das Abendmahl- Spendung des Brotes
• Der Geistliche, der das Brot austeilt,
zeichnet sich gegenüber den übrigen
Geistlichen dadurch aus, dass er über
das schwarze Unterkleide nicht nur
einen einfachen Chorrock, sondern
eine traditionelle Albe und Kasel trägt.
Es ist durchaus denkbar, dass es sich
hierbei um Johannes Jacobus, dem
Stifter des Bildes, selbst handelt. Die
vor ihm kniende Frau hat ihre Hände in
Gebetsform gefaltet und empfängt die
Hostie unmittelbar, ohne sie selbst zu
berühren.
• Die Frau links im Bild wartet andächtig
und fromm auf die Spendung der
Hostie.


Slide 8

Das Abendmahl - Spendung des Kelches
Die gleiche Ehrfurcht vor dem
Sakrament ist auch hier
dargestellt: der Empfänger
kniet nieder und hat
ehrfurchtsvoll die Hände
gefaltet. Der Kelch wird ihm
gereicht, er berührt ihn selber
nicht.


Slide 9

Die Predigt
Der Prediger trägt, im Gegensatz zu den
Geistlichen, die die Sakramente
verwalten, ein schwarzes GelehrtenGewand. In der Linken die Heilige Schrift
verweist er mit der rechten Hand auf das
Kruzifix auf dem Altar als dem Zentrum
seiner Botschaft.
Vor der Kanzel stehen im Hintergrund
Männer und Frauen, die alle rot-schwarze
Gewänder tragen und aufmerksam zu
dem Prediger aufblicken und ihm
zuhören.


Slide 10

Der Altar

Der einzige Schmuck des Altars ist
ein Kruzifix vor dem Altaraufsatz
und zwei Kerzen auf dem Altar.


Slide 11

Die Inschrift
Über dem kompletten Bild, verläuft waagerecht eine Inschrift. Sie steht in lateinischen
Worten weiß gedruckt auf einem rotem Grund. Unter ihr befinden sich verschiedene
Rechtecke, aus deren Farben das Bild besteht.

Adornata fuit consilio d. ioannis iacobi pastoris huius ecclesiae
anno d. MDLXI
Verziert werden auf Anweisung des Johannis Jakobus, dem
Pastor der Kirche im Jahre 1561


Slide 12

Der historische Hintergrund
• 1537 (12.8.) Christian III. wird
durch Bugenhagen1 in der
Marienkirche zu Kopenhagen zum
König von Dänemark gekrönt
• 1537 (2.9.) "Ordinatio
Ecclesiastica", lutherische
Reformation in den Königreichen
Dänemark, Norwegen, in den
Herzogtümern Schleswig-Holstein
• 1939 Herrentag zu Odense,
Dänemarks Landstände
ratifizieren die Kirchenordnung
• Torslunde: kleine Landgemeinde
südwestlich von Kopenhagen
Christian III. (1503 - 1559), Herzog von
Schleswig und Holstein 1533, König von
Dänemark 1534 auf einem Gemälde von Jost
Verheiden


Slide 13

Bildinterpretation

Folgende Indizien weisen das Bild eindeutig als Darstellung
des lutherischen Glaubens aus:
– Die Austeilung des Abendmahls unter beiderlei Gestalt und die
Ehrfurcht beim Empfang der Elemente,
– die Beibehaltung des Altars mit Kruzifix und Kerzen sowie seine
zentrale Aufstellung,
– die Betonung der Kindertaufe im Gegensatz zu den
Taufgesinnten,
– die Betonung einer theologia crucis in der Predigt

Mit diesen Merkmalen ist eine klare Abgrenzung gegen die
römische wie auch gegen die reformierte Kirche
ausgedrückt.


Slide 14

Kommentierte Linkliste
Nachschlagewerke:
http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/Index.html
Diese Internetseite ist ein Lexikon.

www.wissen.de
Die Seite www.wissen.de ist ebenfalls ein Lexikon.

www.google.de
Diese Seite ist eine Suchmaschine.

http://www.bautz.de/bbkl/
Diese Internetseite ist ein biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon.

http://www.uni-duisburg.de/Institute/CollCart/es/links/index.htm
Auf der Seite von Herrn Stöve, haben wir einige nützliche Links gefunden.

www.Bibel-online.de
Auf dieser Internetseite haben wir die Stelle Mat. 27,37 gesucht. Die Seite enthält die Komplette Bibel, die 95
Thesen Luthers und man kann, wie wir es gemacht haben, einen Text eingeben und es wird einem die
richtige Bibelstelle genannt.

http://de.wikipedia.org/wiki/Kruzifix
Die Seite von Wikipedia ist ein Internetlexikon. Wir haben zum Beispiel den Begriff Kruzifix eingegeben.

Glossare:
http://www.uni-duisburg.de/Institute/CollCart/es/sem/glossare/gloss-nz/gloss1.htm
Auf dieser Seite findet man einige biblische Begriffe, die für unsere Arbeit recht nützlich waren.