© Roland Meinel, Leipzig Geschichte des Produktdesign Synchronoptische Darstellung 1840 - 2000 Kategorie Design Design Nur für Studienzwecke Haftungshinweis: trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle wird keine Haftung für die.

Download Report

Transcript © Roland Meinel, Leipzig Geschichte des Produktdesign Synchronoptische Darstellung 1840 - 2000 Kategorie Design Design Nur für Studienzwecke Haftungshinweis: trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle wird keine Haftung für die.

Slide 1

© Roland Meinel, Leipzig

Geschichte des Produktdesign
Synchronoptische Darstellung

1840 - 2000
Kategorie Design
Design

Nur für Studienzwecke
Haftungshinweis: trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle wird keine
Haftung für die Inhalte externer Links übernommen. Für den Inhalt der
verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Produktdesign
Start
beenden

Alle Rechte bei R. Meinel, Leipzig, E-Mail [email protected]
Designgeschichte

1840

1850

1860

1870

1880

1890

1900

1910

Gründerzeit

Historismus

Weltausstellungen
1851 London

1900 Paris
Frühfunktionalismus

Frühfunktionales
Shakerdesign

Joseph Paxton

Gustave Eiffel

Eisenarchitektur

Paris

Frankreich

Hector Guimard

Michael Thonet

USA

René Lalique

Art Nouveau

Nancy

Emile Gallé

Stilkunst um 1900 - Jugendstil

Jugendstil

Deutsche Reformbestrebungen
Karl Friedrich Schinkel

Otto Eckmann

Deutschland
München

Gottfried Semper

August Endell
Hermann Obrist

Richard Riemerschmid

Deutschland
Darmstadt

Kunstgewerbebewegung

Joseph Maria Olbrich

England

England

Arthur Mackmurdo

Aubrey Beardsley

Arts&Crafts

zurück zur Startseite
Designtheorien
und Ereignisse

Belgien

Henry van de Velde

Englische Reformbestrebungen
William Morris

Weimar

Peter Behrens

Victor Horta

John Rushkin

Henry van de Velde

Glasgow School of Art

Schottland Charles Rennie Mackintosh
Spanien
Antonio Gaudi

Modernismo
Otto Wagner
New Stile
Koloman Moser
Österreich
Sezession
Josef Hoffmann

Adolf Loos

1900

1910

1920
1. Weltkrieg

1930

1940
2. Weltkrieg

1950

Konstruktive Strömungen
Russischer / Sowjetischer Konstruktivismus
Kasimir Malewitsch

Russland

Sowjetunion

Wladimir Tatlin
El Lissitzky

Alexander Rodtschenko
De Stijl

Piet Mondrian

Niederlande

Gerrit Rietveld

Jacobus J.P. Oud

Theo van Doesburg

USA
Bauhaus

Deutschland
Österreich

Bauhaus-Nachfolge USA

Walter Gropius, Hannes Meyer, Mies van der
Rohe, Marianne Brandt, Marcel Breuer,
Wilhelm Wagenfeld, Mart Stam,
Làszló Moholy-Nagy und andere

Josef Hoffmann

Gestaltung im Nationalsozialismus

Koloman Moser

Adolf Loos

Deutscher Werkbund

Peter Behrens
Hermann Muthesius

Deutschland

Internationaler Stil
Le Corbusier

Henry van de Velde
Schule von Chicago

Louis H. Sullivan

Chronologie der Bauhaus-Lehre
Design am Bauhaus

Wiener Werkstätte
Otto Wagner

Chronologie des Bauhauses

Alvar Aalto

Art Decó

USA

Designtheorien
und Ereignisse

Frank Lloyd Wright

René Lalique

Jacques-Emile Ruhlmann

Eckhart Muthesius
Eileen Gray

Jean Pruové

USA

Stromlinienform
Raymond Loewy

Charles und Ray Eames

1950

1960

1970

1980

1990

2000

Italienische Gegenbewegung
Global Tools

Gruppo 999
Achille, Pier Giacomo &
Livio Castiglione

Italienische Postmoderne

Archizoom

Alchimia

Superstudio

Gio Ponti

Italien

Memphis

Ettore Sottsass u.a.

Alessandro Mendini u.a.

Pop-Kultur

Bel Design

Anti-Design

Richard Sapper
Mario Bellini

Nachmoderne

Banaldesign

Giancarlo Piretti
Joe Colombo

Postmoderne

Neue Bescheidenheit

Radical-Design

Neue Einfachheit

Funktionalismus

Redesign
Neues Design

Funktionalismuskrise

Deutschland
Gute Form
Wilhelm Wagenfeld

Konstantin Grcic
Jasper Morrison

Ingo Maurer

Dieter Rams

Großbritannien

Des-in

Ron Arad
Hochschule für Gestaltung Ulm
Max Bill

Funktionalismuskrise
Alternativdesign

Otl Aicher
Hans Gugelot

Phasen der HfG Ulm

Boris Sipek

Viele Gruppen und Galerien

Skandinavien
Arne Jacobsen

Neobarock
Neues Deutsches Design

Verner Panton

Volker Albus

Frankreich

Philippe Starck

Spanien

Javier Mariscal

Alvar Aalto
Siegfried Micheal Syniuga

Hans J. Wegner

Stiletto(Frank Schreiner)
Eames

Loewy

Designtheorien
und Ereignisse

USA

Japan
Postmoderne Architektur
Charles Jencks

Robert Venturi

Niederlande

Shiro
Kumatawa
droog-design

1840

1850

1860

1870

1880

1890

1900

1910

Gründerzeit

Historismus

Weltausstellungen
1765 James Watt
Dampfmaschine

• London 1851

• Philadelphia 1876

• München 1854

• Wien 1873

• Paris 1889

• Chicago 1884

• Brüssel 1897
• Paris 1900

Frühfunktionales
Shakerdesign

Internationale Kunstausstellung Dresden 1897

Michael Thonet

Ausstellung „Ein Dokument deutscher Kunst“ Darmstadt 1901

Bugholzverfahren

Stilkunst um 1900 - Jugendstil

Deutsche Reformbestrebungen
Karl Friedrich Schinkel

Gottfried Semper
Der Stil in den
technischen und
tektonischen
Künsten
(1860-1863).

Vorbilder
für Fabrikanten
und Handwerker
(1821-1837)

Peter Behrens

Henry van de Velde

Englische Reformbestrebungen
John Rushkin
The Seven
Lamps of
Architecture
1849

zurück

The Stones
of Venice
1851-1853

William Morris
Arts&Crafts
Morris,
Marshall &
Faulkner
1861

Arts and
Crafts
Society
1888

Kelmscott
Press
1890

Zeitschriften:
1893
The Studio (London)
1895
Pan (Berlin)
1896
Simplicissimus (München)
1891
Revue Blanche (Paris)
1898
Ver Sacrum (Wien)

1900

1910

1920

1930

1940

1950

Konstruktive Strömungen
Russischer / Sowjetischer Konstruktivismus
erste Russische Kunstausstellung Berlin 1922
Exposition Internationale des Arts Décoratives 1925

De Stijl
Zeitschrift
De Stijl
1917

Bauhaus
BauhausManifest
1919
Gropius

Bauhaus-Nachfolge USA

Walter Gropius

Wiener Werkstätte
Gestaltung im Nationalsozialismus
Deutscher Werkbund
GründungsManifest
Deutscher
Werkbund

Werkbund-Ausstellung Stuttgart 1927
Werkbund-Ausstellung Köln 1914

Internationaler Stil
H.-R. Hitchcock, P. Johnson
The Internationale Stile. Architecture since 1922. 1932

Schule von Chicago

zurück

Stromlinienform
Raymond Loewy
Associates
Raymond Loewy
1929

1950

1960

1970

1980

1990

2000

Italienische Gegenbewegung
Italienische Postmoderne

„The New Domestic Landscape“ New York 1972

Bauhaus-Kollektion 1 1979
Mobile Infinitio1981

Bel Design

documenta 6 Kassel 1977
Abteilung „Utopisches Design“

Theodor W.
Adorno
Funktionalismus heute
1965

Alexander
Mitscherlich
„Von der UnWirtlichkeit
unserer
Städte“

Wolfgang
Fritz Haug
„Kritik der
Warenästhetik“
1971

Hochschule für Gestaltung Ulm

Neues Deutsches Design

Möbel perdu – Schöneres Wohnen Hamburg 1982

Friedensreich
Hundertwasser
Verschimmelungsmanifest

Gefühlscollagen – Wohnen von Sinnen Düsseldorf 1986
Robert Venturi,
Umberto Eco,
Heinrich Klotz, Jean
,
Francois Lyotard,
Jacques Derrida,
Peter Sloterdijk u.a.

Postmoderne Architektur

zurück

Forum Design Linz 1980

Funktionalismuskrise

Friedensreich Hundertwasser

ooo

Neue Einfachheit
Neues Design

Dennis
Meadows
Grenzen
des
Wachstums

Gute Form

Neue Bescheidenheit

Wolfgang
Welsch

droogdesign

1919

1920

1921 1922

1923

1924

1925

1926

1927

1928

1929

1930

1931

1932

1933

Das Staatliche Bauhaus Weimar – Dessau – Berlin --- Chronologie

Ort
Weimar
Weimar

Dessau

.Berlin

Direktor
Walter Gropius

Hannes Meyer

Ludwig Mies van der Rohe

Phasen nach Wick (Wick, Rainer, bauhaus PÄDAGOGIK, Köln 1982, 1988.)
Gründungsphase
1919 - 1923

Konsolidierungsphase
1923 - 1928

Desintegrationsphase
1919 - 1923

Ereignisse
Kontakt mit de Stijl

Berührung mit den russischen
Konstruktivisten

Gründungsmanifest

Bauhausausstellung 1923

Ausscheiden wichtiger Lehrer

Unfreiwillige
Selbstauflösung

Mittelkürzung
Besonderheiten
strukturelle Labilität
Formmeister + Handwerksmeister

Architekturabteilung

Ausbauwerkstatt

Jungmeister
Bauhaus-Zeitschrift 1926-31
Bauhaus-Bücher 1925-31 –14 Bd.
Zusammenarbeit mit Industrie

zurück

1919

1920

1921 1922

1923

1924

1925

1926

1927

1928

1929

1930

1931

1932

1933

Desig - Entwicklungsphasen nach Herzogenrath und Selle
1. Phase
1919-1921

2. Phase
1922-1924

3. Phase
1924-1928

4. Phase
1928-1930

5. Phase
1930-1933

Direktor
Gropius

Direktor
Gropius

Direktor
Gropius, ab 1927 Meyer

Direktor
Meyer

bestimmt vom
handwerklichen
Künstlerindividualismus
(Itten, Schreyer)

formalästhetischeformalisierende
Einflussnahme der
Stijlbewegung und
der Lehre von van
Doesburg

Entwicklung funktionaler
Prototypen für die industrielle
Fertigung
(L. Moholy-Nagy, Marcel
Breuer)

Versachlichung
des
Entwurfsdenkens

Formalästhetische
Elemente wieder
stärker

•Ziel: Wiederanknüpfen
an reformutopische
Traditionen der Industrieund Kapitalismuskritik

•handwerkliche
Unikate
•Verbindung zu
anderen
konstruktivistischen
Bestrebungen dem
Formalismus der 2.
Phase fehlt
produktionslogische
und
produktionsgeschicht
liche Basis außerhalb
der Hochschule
•es bleiben
künstlerische
Interpretationsversu
che des technischen
Zeitalters
•Ziel: formale
Grammatik

•Annäherung an die industrielle
Formgebung (Techno-Ästhetik)

•Verstärkung der
kunstsozialen Ziele

•erste Prototypen (Lampen, Möbel.
Werbegrafik)

•Volksbedarf statt
Luxusbedarf

•Suche nach Ausgleich
von Funktion und
Ästhetik

• Bauhausgebäude 1925/26 (W.
Gropius)

•sozialästhetisches
Engagement
(Bauabteilung
unter Meyer)

• ganzheitlicher
Elementarunterricht
(Itten),
• Wiederaufnahme
kunstgewerblicher
Traditionen und Suche
nach neuer
Formensprache
• Anleihen bei
Primitivkulturen.
Monumentalisierung der
Handwerksform und
beginnende Vereinfachung
im Sinne transparenter
Funktionen.

zurück

•Anbindung der neuen
Gebrauchswerte an den Bedarf

•Wohnungsbau
und demokratische
Alltagskultur sind
Ziele Umschichtung der
inhaltlichen
Akzente
•kollektive
Bedürfnisse sollen
in „ästhetischer
Kargheit und reiner
Zwecksetzung“
gestaltet werden

Direktor
Mies van der Rohe

•Abwendung von
restriktiv
funktionalistischen und
sozialen Elementen
•Wiederanknüpfen an
reformutopische
Traditionen der
Industrie- und
Kapitalismuskritik

1919

1920

1921 1922

1923

1924

1925

1926

1927

1928

1929

1930

1931

1932

1933

Das Staatliche Bauhaus Weimar – Dessau – Berlin - Chronologie der Lehre (ausgewählte Fächer und Werkstätten)

Ort

Weimar
Weimar

Dessau

.Berlin

Direktor
Walter Gropius

Hannes Meyer

Ludwig Mies van der Rohe

dazu Schlemmer, Klee, Kandinsky, Schmidt

Vorlehre:

Vorkurs Itten

Vorkurs Noholy-Nagy

Vorkurs Albers

Werkstätten:
Plastische Werkstatt: Schmidt

Holzbildhauerei / Steinbildhauerei
Bühne: Schreyer,

Schlemmer

Töpferei: Krehan,

Marcks

Weberei: Börner,

Muche

Glasmalerei: Itten,

Klee,

Albers

Druckerei: Feininger
Buchbinderei: Dorfner,
Klee

Typografie, Reclame: Beyer,

Schmidt
Fotografie: Peterhans

Tischlerei: Itten,
Metallwerkstatt: Dell,

Itten,

Wandmalerei: Schlemmer,

Gropius,

Breuer,

Moholy-Nagy,
Kandinsky,

Albers
Brandt

Scheper
Baulehre: Meyer,

van der Rohe,

Städtebau: Stam
Baukonstruktion / Statik:
zurück

Bauatelier
Freie Malklasse: Klee,

Kandinsky

Hilbersheimer,

1970

1980

1990

Italienische Postmoderne
„Studio Alchimia“ Mailand 1976

„Superstudio“ Mailand 1966

Alessandro Guerriero, Alessandro Mendini, Andrea
Branzi, Trix u. Robert Haussmann, Michele de
Lucci, Ettore Sottsass, Ricardo Dalisi u.a.

„Archizoom Associati“ Florenz 1966

Chronologie der
Postmoderne und des
Neuen Deutschen Designs

„Gruppo 9999“ Florenz 1967
„Gruppo Strum“ Turin 1966

„Global Tools“ Mailand 1973

Bauhaus-Kollektion 1 1979
Mobile Infinitio1981

„The New Domestic Landscape“ New York 1972

Memphis 1981

Jonathan de Pas, Donato
D´Urbino, Paolo Lomazzi (DDL)

Ettore Sottsass, Andrea Branz, Michele de Lucci, Matteo Thun,
Michael Graves, Shiro Kumatawa, Hans Hollein, Natalie de
Pasquier Javier Mariscal, u.a.
Mobile Infinitio1981

Forum Design Linz 1980
Shiro Kumatawa

Neues Design
Boris Sipek

Ron Arad

Neues Deutsches Design
Möbel perdu

GINBANDE

Bellefast

Pentagon

Kunstflug

Cocktail

Berlinetto

Volker Albus
Siegrfried Micheal Syniuga

zurück

Theoretische Werke
Ausstellungen
Designer
Designergruppen
Produzenten

Stiletto (Frank Schreiner)
Möbel perdu – Schöneres Wohnen Hamburg 1982

Designwerkstatt Berlin

Gefühlscollagen – Wohnen von Sinnen Düsseldorf 1986

Phasen der Geschichte der HfG Ulm (nach Lindinger, Selle)
1947

1950

1960

1. Phase
etwa
1947-1953:

•Aufbau, inhaltliches Konzept, die Finanzierung und institutionelle Strukturen. (Inge Scholl, Otl
Aicher, Max Bill und Walter Zeischegg)

2. Phase
1953 - 1956:

•Max Bill Rektor, fachliche Kompetenz, internationaler Anspruch und Zuspruch entstehen;
Anknüpfung an das Bauhaus war offensichtlich, Dozenten ehemalige Bauhausmeister (Josef
Albers, Johannes Itten, Walter Peterhans in der Grundlehre). Bill verläßt 1956 die HfG

3. Phase:
1956 - 1958:

•Beziehung zwischen Gestaltung, Wissenschaft und Technologie wird angestrebt. Teamarbeit mit
Wissenschaftlern, Forschungsabteilungen, Kaufleuten und Technikern = Ulmer Modell (Aicher,
Maldonado, Gugelot und Zeischegg)

4. Phase:
1958 -1962

•Humanwissenschaften, Ergonomie, operationelle Wissenschaften, Planungsmethodologie und
ähnliche Erkenntnisse werden stärker integriert. Ab 1958 wissenschaftlicher Positivismus: Statt
Manifeste Arbeitshypothesen, statt universaler Visionen pragmatische Detailarbeit.
"Wissenschaftliche" Zahlenmethodik, exakte Planbarkeit statt schöpferischer Intuition

5. Phase:
1962-1966:

•Versuch eines neuen Gleichgewichts zwischen Theorie und Praxis, zwischen Wissenschaft und
Gestaltung. Formulierung des Ulmer Modells, Zunahme der Theorie, verstärkter Druck von Außen

:
1968

6. Phase:
1967-1968
zurück

•Versuche gegen die unabwendbare Schließung der Hochschule durch Ausarbeitung neuer
Programme und Vorschläge. Umwandlung der HfG in ein Institut für Umweltplanung.
•Der Landtag fordert den Anschluss an die Ulmer Ingenieursschule


Slide 2

© Roland Meinel, Leipzig

Geschichte des Produktdesign
Synchronoptische Darstellung

1840 - 2000
Kategorie Design
Design

Nur für Studienzwecke
Haftungshinweis: trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle wird keine
Haftung für die Inhalte externer Links übernommen. Für den Inhalt der
verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Produktdesign
Start
beenden

Alle Rechte bei R. Meinel, Leipzig, E-Mail [email protected]
Designgeschichte

1840

1850

1860

1870

1880

1890

1900

1910

Gründerzeit

Historismus

Weltausstellungen
1851 London

1900 Paris
Frühfunktionalismus

Frühfunktionales
Shakerdesign

Joseph Paxton

Gustave Eiffel

Eisenarchitektur

Paris

Frankreich

Hector Guimard

Michael Thonet

USA

René Lalique

Art Nouveau

Nancy

Emile Gallé

Stilkunst um 1900 - Jugendstil

Jugendstil

Deutsche Reformbestrebungen
Karl Friedrich Schinkel

Otto Eckmann

Deutschland
München

Gottfried Semper

August Endell
Hermann Obrist

Richard Riemerschmid

Deutschland
Darmstadt

Kunstgewerbebewegung

Joseph Maria Olbrich

England

England

Arthur Mackmurdo

Aubrey Beardsley

Arts&Crafts

zurück zur Startseite
Designtheorien
und Ereignisse

Belgien

Henry van de Velde

Englische Reformbestrebungen
William Morris

Weimar

Peter Behrens

Victor Horta

John Rushkin

Henry van de Velde

Glasgow School of Art

Schottland Charles Rennie Mackintosh
Spanien
Antonio Gaudi

Modernismo
Otto Wagner
New Stile
Koloman Moser
Österreich
Sezession
Josef Hoffmann

Adolf Loos

1900

1910

1920
1. Weltkrieg

1930

1940
2. Weltkrieg

1950

Konstruktive Strömungen
Russischer / Sowjetischer Konstruktivismus
Kasimir Malewitsch

Russland

Sowjetunion

Wladimir Tatlin
El Lissitzky

Alexander Rodtschenko
De Stijl

Piet Mondrian

Niederlande

Gerrit Rietveld

Jacobus J.P. Oud

Theo van Doesburg

USA
Bauhaus

Deutschland
Österreich

Bauhaus-Nachfolge USA

Walter Gropius, Hannes Meyer, Mies van der
Rohe, Marianne Brandt, Marcel Breuer,
Wilhelm Wagenfeld, Mart Stam,
Làszló Moholy-Nagy und andere

Josef Hoffmann

Gestaltung im Nationalsozialismus

Koloman Moser

Adolf Loos

Deutscher Werkbund

Peter Behrens
Hermann Muthesius

Deutschland

Internationaler Stil
Le Corbusier

Henry van de Velde
Schule von Chicago

Louis H. Sullivan

Chronologie der Bauhaus-Lehre
Design am Bauhaus

Wiener Werkstätte
Otto Wagner

Chronologie des Bauhauses

Alvar Aalto

Art Decó

USA

Designtheorien
und Ereignisse

Frank Lloyd Wright

René Lalique

Jacques-Emile Ruhlmann

Eckhart Muthesius
Eileen Gray

Jean Pruové

USA

Stromlinienform
Raymond Loewy

Charles und Ray Eames

1950

1960

1970

1980

1990

2000

Italienische Gegenbewegung
Global Tools

Gruppo 999
Achille, Pier Giacomo &
Livio Castiglione

Italienische Postmoderne

Archizoom

Alchimia

Superstudio

Gio Ponti

Italien

Memphis

Ettore Sottsass u.a.

Alessandro Mendini u.a.

Pop-Kultur

Bel Design

Anti-Design

Richard Sapper
Mario Bellini

Nachmoderne

Banaldesign

Giancarlo Piretti
Joe Colombo

Postmoderne

Neue Bescheidenheit

Radical-Design

Neue Einfachheit

Funktionalismus

Redesign
Neues Design

Funktionalismuskrise

Deutschland
Gute Form
Wilhelm Wagenfeld

Konstantin Grcic
Jasper Morrison

Ingo Maurer

Dieter Rams

Großbritannien

Des-in

Ron Arad
Hochschule für Gestaltung Ulm
Max Bill

Funktionalismuskrise
Alternativdesign

Otl Aicher
Hans Gugelot

Phasen der HfG Ulm

Boris Sipek

Viele Gruppen und Galerien

Skandinavien
Arne Jacobsen

Neobarock
Neues Deutsches Design

Verner Panton

Volker Albus

Frankreich

Philippe Starck

Spanien

Javier Mariscal

Alvar Aalto
Siegfried Micheal Syniuga

Hans J. Wegner

Stiletto(Frank Schreiner)
Eames

Loewy

Designtheorien
und Ereignisse

USA

Japan
Postmoderne Architektur
Charles Jencks

Robert Venturi

Niederlande

Shiro
Kumatawa
droog-design

1840

1850

1860

1870

1880

1890

1900

1910

Gründerzeit

Historismus

Weltausstellungen
1765 James Watt
Dampfmaschine

• London 1851

• Philadelphia 1876

• München 1854

• Wien 1873

• Paris 1889

• Chicago 1884

• Brüssel 1897
• Paris 1900

Frühfunktionales
Shakerdesign

Internationale Kunstausstellung Dresden 1897

Michael Thonet

Ausstellung „Ein Dokument deutscher Kunst“ Darmstadt 1901

Bugholzverfahren

Stilkunst um 1900 - Jugendstil

Deutsche Reformbestrebungen
Karl Friedrich Schinkel

Gottfried Semper
Der Stil in den
technischen und
tektonischen
Künsten
(1860-1863).

Vorbilder
für Fabrikanten
und Handwerker
(1821-1837)

Peter Behrens

Henry van de Velde

Englische Reformbestrebungen
John Rushkin
The Seven
Lamps of
Architecture
1849

zurück

The Stones
of Venice
1851-1853

William Morris
Arts&Crafts
Morris,
Marshall &
Faulkner
1861

Arts and
Crafts
Society
1888

Kelmscott
Press
1890

Zeitschriften:
1893
The Studio (London)
1895
Pan (Berlin)
1896
Simplicissimus (München)
1891
Revue Blanche (Paris)
1898
Ver Sacrum (Wien)

1900

1910

1920

1930

1940

1950

Konstruktive Strömungen
Russischer / Sowjetischer Konstruktivismus
erste Russische Kunstausstellung Berlin 1922
Exposition Internationale des Arts Décoratives 1925

De Stijl
Zeitschrift
De Stijl
1917

Bauhaus
BauhausManifest
1919
Gropius

Bauhaus-Nachfolge USA

Walter Gropius

Wiener Werkstätte
Gestaltung im Nationalsozialismus
Deutscher Werkbund
GründungsManifest
Deutscher
Werkbund

Werkbund-Ausstellung Stuttgart 1927
Werkbund-Ausstellung Köln 1914

Internationaler Stil
H.-R. Hitchcock, P. Johnson
The Internationale Stile. Architecture since 1922. 1932

Schule von Chicago

zurück

Stromlinienform
Raymond Loewy
Associates
Raymond Loewy
1929

1950

1960

1970

1980

1990

2000

Italienische Gegenbewegung
Italienische Postmoderne

„The New Domestic Landscape“ New York 1972

Bauhaus-Kollektion 1 1979
Mobile Infinitio1981

Bel Design

documenta 6 Kassel 1977
Abteilung „Utopisches Design“

Theodor W.
Adorno
Funktionalismus heute
1965

Alexander
Mitscherlich
„Von der UnWirtlichkeit
unserer
Städte“

Wolfgang
Fritz Haug
„Kritik der
Warenästhetik“
1971

Hochschule für Gestaltung Ulm

Neues Deutsches Design

Möbel perdu – Schöneres Wohnen Hamburg 1982

Friedensreich
Hundertwasser
Verschimmelungsmanifest

Gefühlscollagen – Wohnen von Sinnen Düsseldorf 1986
Robert Venturi,
Umberto Eco,
Heinrich Klotz, Jean
,
Francois Lyotard,
Jacques Derrida,
Peter Sloterdijk u.a.

Postmoderne Architektur

zurück

Forum Design Linz 1980

Funktionalismuskrise

Friedensreich Hundertwasser

ooo

Neue Einfachheit
Neues Design

Dennis
Meadows
Grenzen
des
Wachstums

Gute Form

Neue Bescheidenheit

Wolfgang
Welsch

droogdesign

1919

1920

1921 1922

1923

1924

1925

1926

1927

1928

1929

1930

1931

1932

1933

Das Staatliche Bauhaus Weimar – Dessau – Berlin --- Chronologie

Ort
Weimar
Weimar

Dessau

.Berlin

Direktor
Walter Gropius

Hannes Meyer

Ludwig Mies van der Rohe

Phasen nach Wick (Wick, Rainer, bauhaus PÄDAGOGIK, Köln 1982, 1988.)
Gründungsphase
1919 - 1923

Konsolidierungsphase
1923 - 1928

Desintegrationsphase
1919 - 1923

Ereignisse
Kontakt mit de Stijl

Berührung mit den russischen
Konstruktivisten

Gründungsmanifest

Bauhausausstellung 1923

Ausscheiden wichtiger Lehrer

Unfreiwillige
Selbstauflösung

Mittelkürzung
Besonderheiten
strukturelle Labilität
Formmeister + Handwerksmeister

Architekturabteilung

Ausbauwerkstatt

Jungmeister
Bauhaus-Zeitschrift 1926-31
Bauhaus-Bücher 1925-31 –14 Bd.
Zusammenarbeit mit Industrie

zurück

1919

1920

1921 1922

1923

1924

1925

1926

1927

1928

1929

1930

1931

1932

1933

Desig - Entwicklungsphasen nach Herzogenrath und Selle
1. Phase
1919-1921

2. Phase
1922-1924

3. Phase
1924-1928

4. Phase
1928-1930

5. Phase
1930-1933

Direktor
Gropius

Direktor
Gropius

Direktor
Gropius, ab 1927 Meyer

Direktor
Meyer

bestimmt vom
handwerklichen
Künstlerindividualismus
(Itten, Schreyer)

formalästhetischeformalisierende
Einflussnahme der
Stijlbewegung und
der Lehre von van
Doesburg

Entwicklung funktionaler
Prototypen für die industrielle
Fertigung
(L. Moholy-Nagy, Marcel
Breuer)

Versachlichung
des
Entwurfsdenkens

Formalästhetische
Elemente wieder
stärker

•Ziel: Wiederanknüpfen
an reformutopische
Traditionen der Industrieund Kapitalismuskritik

•handwerkliche
Unikate
•Verbindung zu
anderen
konstruktivistischen
Bestrebungen dem
Formalismus der 2.
Phase fehlt
produktionslogische
und
produktionsgeschicht
liche Basis außerhalb
der Hochschule
•es bleiben
künstlerische
Interpretationsversu
che des technischen
Zeitalters
•Ziel: formale
Grammatik

•Annäherung an die industrielle
Formgebung (Techno-Ästhetik)

•Verstärkung der
kunstsozialen Ziele

•erste Prototypen (Lampen, Möbel.
Werbegrafik)

•Volksbedarf statt
Luxusbedarf

•Suche nach Ausgleich
von Funktion und
Ästhetik

• Bauhausgebäude 1925/26 (W.
Gropius)

•sozialästhetisches
Engagement
(Bauabteilung
unter Meyer)

• ganzheitlicher
Elementarunterricht
(Itten),
• Wiederaufnahme
kunstgewerblicher
Traditionen und Suche
nach neuer
Formensprache
• Anleihen bei
Primitivkulturen.
Monumentalisierung der
Handwerksform und
beginnende Vereinfachung
im Sinne transparenter
Funktionen.

zurück

•Anbindung der neuen
Gebrauchswerte an den Bedarf

•Wohnungsbau
und demokratische
Alltagskultur sind
Ziele Umschichtung der
inhaltlichen
Akzente
•kollektive
Bedürfnisse sollen
in „ästhetischer
Kargheit und reiner
Zwecksetzung“
gestaltet werden

Direktor
Mies van der Rohe

•Abwendung von
restriktiv
funktionalistischen und
sozialen Elementen
•Wiederanknüpfen an
reformutopische
Traditionen der
Industrie- und
Kapitalismuskritik

1919

1920

1921 1922

1923

1924

1925

1926

1927

1928

1929

1930

1931

1932

1933

Das Staatliche Bauhaus Weimar – Dessau – Berlin - Chronologie der Lehre (ausgewählte Fächer und Werkstätten)

Ort

Weimar
Weimar

Dessau

.Berlin

Direktor
Walter Gropius

Hannes Meyer

Ludwig Mies van der Rohe

dazu Schlemmer, Klee, Kandinsky, Schmidt

Vorlehre:

Vorkurs Itten

Vorkurs Noholy-Nagy

Vorkurs Albers

Werkstätten:
Plastische Werkstatt: Schmidt

Holzbildhauerei / Steinbildhauerei
Bühne: Schreyer,

Schlemmer

Töpferei: Krehan,

Marcks

Weberei: Börner,

Muche

Glasmalerei: Itten,

Klee,

Albers

Druckerei: Feininger
Buchbinderei: Dorfner,
Klee

Typografie, Reclame: Beyer,

Schmidt
Fotografie: Peterhans

Tischlerei: Itten,
Metallwerkstatt: Dell,

Itten,

Wandmalerei: Schlemmer,

Gropius,

Breuer,

Moholy-Nagy,
Kandinsky,

Albers
Brandt

Scheper
Baulehre: Meyer,

van der Rohe,

Städtebau: Stam
Baukonstruktion / Statik:
zurück

Bauatelier
Freie Malklasse: Klee,

Kandinsky

Hilbersheimer,

1970

1980

1990

Italienische Postmoderne
„Studio Alchimia“ Mailand 1976

„Superstudio“ Mailand 1966

Alessandro Guerriero, Alessandro Mendini, Andrea
Branzi, Trix u. Robert Haussmann, Michele de
Lucci, Ettore Sottsass, Ricardo Dalisi u.a.

„Archizoom Associati“ Florenz 1966

Chronologie der
Postmoderne und des
Neuen Deutschen Designs

„Gruppo 9999“ Florenz 1967
„Gruppo Strum“ Turin 1966

„Global Tools“ Mailand 1973

Bauhaus-Kollektion 1 1979
Mobile Infinitio1981

„The New Domestic Landscape“ New York 1972

Memphis 1981

Jonathan de Pas, Donato
D´Urbino, Paolo Lomazzi (DDL)

Ettore Sottsass, Andrea Branz, Michele de Lucci, Matteo Thun,
Michael Graves, Shiro Kumatawa, Hans Hollein, Natalie de
Pasquier Javier Mariscal, u.a.
Mobile Infinitio1981

Forum Design Linz 1980
Shiro Kumatawa

Neues Design
Boris Sipek

Ron Arad

Neues Deutsches Design
Möbel perdu

GINBANDE

Bellefast

Pentagon

Kunstflug

Cocktail

Berlinetto

Volker Albus
Siegrfried Micheal Syniuga

zurück

Theoretische Werke
Ausstellungen
Designer
Designergruppen
Produzenten

Stiletto (Frank Schreiner)
Möbel perdu – Schöneres Wohnen Hamburg 1982

Designwerkstatt Berlin

Gefühlscollagen – Wohnen von Sinnen Düsseldorf 1986

Phasen der Geschichte der HfG Ulm (nach Lindinger, Selle)
1947

1950

1960

1. Phase
etwa
1947-1953:

•Aufbau, inhaltliches Konzept, die Finanzierung und institutionelle Strukturen. (Inge Scholl, Otl
Aicher, Max Bill und Walter Zeischegg)

2. Phase
1953 - 1956:

•Max Bill Rektor, fachliche Kompetenz, internationaler Anspruch und Zuspruch entstehen;
Anknüpfung an das Bauhaus war offensichtlich, Dozenten ehemalige Bauhausmeister (Josef
Albers, Johannes Itten, Walter Peterhans in der Grundlehre). Bill verläßt 1956 die HfG

3. Phase:
1956 - 1958:

•Beziehung zwischen Gestaltung, Wissenschaft und Technologie wird angestrebt. Teamarbeit mit
Wissenschaftlern, Forschungsabteilungen, Kaufleuten und Technikern = Ulmer Modell (Aicher,
Maldonado, Gugelot und Zeischegg)

4. Phase:
1958 -1962

•Humanwissenschaften, Ergonomie, operationelle Wissenschaften, Planungsmethodologie und
ähnliche Erkenntnisse werden stärker integriert. Ab 1958 wissenschaftlicher Positivismus: Statt
Manifeste Arbeitshypothesen, statt universaler Visionen pragmatische Detailarbeit.
"Wissenschaftliche" Zahlenmethodik, exakte Planbarkeit statt schöpferischer Intuition

5. Phase:
1962-1966:

•Versuch eines neuen Gleichgewichts zwischen Theorie und Praxis, zwischen Wissenschaft und
Gestaltung. Formulierung des Ulmer Modells, Zunahme der Theorie, verstärkter Druck von Außen

:
1968

6. Phase:
1967-1968
zurück

•Versuche gegen die unabwendbare Schließung der Hochschule durch Ausarbeitung neuer
Programme und Vorschläge. Umwandlung der HfG in ein Institut für Umweltplanung.
•Der Landtag fordert den Anschluss an die Ulmer Ingenieursschule


Slide 3

© Roland Meinel, Leipzig

Geschichte des Produktdesign
Synchronoptische Darstellung

1840 - 2000
Kategorie Design
Design

Nur für Studienzwecke
Haftungshinweis: trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle wird keine
Haftung für die Inhalte externer Links übernommen. Für den Inhalt der
verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Produktdesign
Start
beenden

Alle Rechte bei R. Meinel, Leipzig, E-Mail [email protected]
Designgeschichte

1840

1850

1860

1870

1880

1890

1900

1910

Gründerzeit

Historismus

Weltausstellungen
1851 London

1900 Paris
Frühfunktionalismus

Frühfunktionales
Shakerdesign

Joseph Paxton

Gustave Eiffel

Eisenarchitektur

Paris

Frankreich

Hector Guimard

Michael Thonet

USA

René Lalique

Art Nouveau

Nancy

Emile Gallé

Stilkunst um 1900 - Jugendstil

Jugendstil

Deutsche Reformbestrebungen
Karl Friedrich Schinkel

Otto Eckmann

Deutschland
München

Gottfried Semper

August Endell
Hermann Obrist

Richard Riemerschmid

Deutschland
Darmstadt

Kunstgewerbebewegung

Joseph Maria Olbrich

England

England

Arthur Mackmurdo

Aubrey Beardsley

Arts&Crafts

zurück zur Startseite
Designtheorien
und Ereignisse

Belgien

Henry van de Velde

Englische Reformbestrebungen
William Morris

Weimar

Peter Behrens

Victor Horta

John Rushkin

Henry van de Velde

Glasgow School of Art

Schottland Charles Rennie Mackintosh
Spanien
Antonio Gaudi

Modernismo
Otto Wagner
New Stile
Koloman Moser
Österreich
Sezession
Josef Hoffmann

Adolf Loos

1900

1910

1920
1. Weltkrieg

1930

1940
2. Weltkrieg

1950

Konstruktive Strömungen
Russischer / Sowjetischer Konstruktivismus
Kasimir Malewitsch

Russland

Sowjetunion

Wladimir Tatlin
El Lissitzky

Alexander Rodtschenko
De Stijl

Piet Mondrian

Niederlande

Gerrit Rietveld

Jacobus J.P. Oud

Theo van Doesburg

USA
Bauhaus

Deutschland
Österreich

Bauhaus-Nachfolge USA

Walter Gropius, Hannes Meyer, Mies van der
Rohe, Marianne Brandt, Marcel Breuer,
Wilhelm Wagenfeld, Mart Stam,
Làszló Moholy-Nagy und andere

Josef Hoffmann

Gestaltung im Nationalsozialismus

Koloman Moser

Adolf Loos

Deutscher Werkbund

Peter Behrens
Hermann Muthesius

Deutschland

Internationaler Stil
Le Corbusier

Henry van de Velde
Schule von Chicago

Louis H. Sullivan

Chronologie der Bauhaus-Lehre
Design am Bauhaus

Wiener Werkstätte
Otto Wagner

Chronologie des Bauhauses

Alvar Aalto

Art Decó

USA

Designtheorien
und Ereignisse

Frank Lloyd Wright

René Lalique

Jacques-Emile Ruhlmann

Eckhart Muthesius
Eileen Gray

Jean Pruové

USA

Stromlinienform
Raymond Loewy

Charles und Ray Eames

1950

1960

1970

1980

1990

2000

Italienische Gegenbewegung
Global Tools

Gruppo 999
Achille, Pier Giacomo &
Livio Castiglione

Italienische Postmoderne

Archizoom

Alchimia

Superstudio

Gio Ponti

Italien

Memphis

Ettore Sottsass u.a.

Alessandro Mendini u.a.

Pop-Kultur

Bel Design

Anti-Design

Richard Sapper
Mario Bellini

Nachmoderne

Banaldesign

Giancarlo Piretti
Joe Colombo

Postmoderne

Neue Bescheidenheit

Radical-Design

Neue Einfachheit

Funktionalismus

Redesign
Neues Design

Funktionalismuskrise

Deutschland
Gute Form
Wilhelm Wagenfeld

Konstantin Grcic
Jasper Morrison

Ingo Maurer

Dieter Rams

Großbritannien

Des-in

Ron Arad
Hochschule für Gestaltung Ulm
Max Bill

Funktionalismuskrise
Alternativdesign

Otl Aicher
Hans Gugelot

Phasen der HfG Ulm

Boris Sipek

Viele Gruppen und Galerien

Skandinavien
Arne Jacobsen

Neobarock
Neues Deutsches Design

Verner Panton

Volker Albus

Frankreich

Philippe Starck

Spanien

Javier Mariscal

Alvar Aalto
Siegfried Micheal Syniuga

Hans J. Wegner

Stiletto(Frank Schreiner)
Eames

Loewy

Designtheorien
und Ereignisse

USA

Japan
Postmoderne Architektur
Charles Jencks

Robert Venturi

Niederlande

Shiro
Kumatawa
droog-design

1840

1850

1860

1870

1880

1890

1900

1910

Gründerzeit

Historismus

Weltausstellungen
1765 James Watt
Dampfmaschine

• London 1851

• Philadelphia 1876

• München 1854

• Wien 1873

• Paris 1889

• Chicago 1884

• Brüssel 1897
• Paris 1900

Frühfunktionales
Shakerdesign

Internationale Kunstausstellung Dresden 1897

Michael Thonet

Ausstellung „Ein Dokument deutscher Kunst“ Darmstadt 1901

Bugholzverfahren

Stilkunst um 1900 - Jugendstil

Deutsche Reformbestrebungen
Karl Friedrich Schinkel

Gottfried Semper
Der Stil in den
technischen und
tektonischen
Künsten
(1860-1863).

Vorbilder
für Fabrikanten
und Handwerker
(1821-1837)

Peter Behrens

Henry van de Velde

Englische Reformbestrebungen
John Rushkin
The Seven
Lamps of
Architecture
1849

zurück

The Stones
of Venice
1851-1853

William Morris
Arts&Crafts
Morris,
Marshall &
Faulkner
1861

Arts and
Crafts
Society
1888

Kelmscott
Press
1890

Zeitschriften:
1893
The Studio (London)
1895
Pan (Berlin)
1896
Simplicissimus (München)
1891
Revue Blanche (Paris)
1898
Ver Sacrum (Wien)

1900

1910

1920

1930

1940

1950

Konstruktive Strömungen
Russischer / Sowjetischer Konstruktivismus
erste Russische Kunstausstellung Berlin 1922
Exposition Internationale des Arts Décoratives 1925

De Stijl
Zeitschrift
De Stijl
1917

Bauhaus
BauhausManifest
1919
Gropius

Bauhaus-Nachfolge USA

Walter Gropius

Wiener Werkstätte
Gestaltung im Nationalsozialismus
Deutscher Werkbund
GründungsManifest
Deutscher
Werkbund

Werkbund-Ausstellung Stuttgart 1927
Werkbund-Ausstellung Köln 1914

Internationaler Stil
H.-R. Hitchcock, P. Johnson
The Internationale Stile. Architecture since 1922. 1932

Schule von Chicago

zurück

Stromlinienform
Raymond Loewy
Associates
Raymond Loewy
1929

1950

1960

1970

1980

1990

2000

Italienische Gegenbewegung
Italienische Postmoderne

„The New Domestic Landscape“ New York 1972

Bauhaus-Kollektion 1 1979
Mobile Infinitio1981

Bel Design

documenta 6 Kassel 1977
Abteilung „Utopisches Design“

Theodor W.
Adorno
Funktionalismus heute
1965

Alexander
Mitscherlich
„Von der UnWirtlichkeit
unserer
Städte“

Wolfgang
Fritz Haug
„Kritik der
Warenästhetik“
1971

Hochschule für Gestaltung Ulm

Neues Deutsches Design

Möbel perdu – Schöneres Wohnen Hamburg 1982

Friedensreich
Hundertwasser
Verschimmelungsmanifest

Gefühlscollagen – Wohnen von Sinnen Düsseldorf 1986
Robert Venturi,
Umberto Eco,
Heinrich Klotz, Jean
,
Francois Lyotard,
Jacques Derrida,
Peter Sloterdijk u.a.

Postmoderne Architektur

zurück

Forum Design Linz 1980

Funktionalismuskrise

Friedensreich Hundertwasser

ooo

Neue Einfachheit
Neues Design

Dennis
Meadows
Grenzen
des
Wachstums

Gute Form

Neue Bescheidenheit

Wolfgang
Welsch

droogdesign

1919

1920

1921 1922

1923

1924

1925

1926

1927

1928

1929

1930

1931

1932

1933

Das Staatliche Bauhaus Weimar – Dessau – Berlin --- Chronologie

Ort
Weimar
Weimar

Dessau

.Berlin

Direktor
Walter Gropius

Hannes Meyer

Ludwig Mies van der Rohe

Phasen nach Wick (Wick, Rainer, bauhaus PÄDAGOGIK, Köln 1982, 1988.)
Gründungsphase
1919 - 1923

Konsolidierungsphase
1923 - 1928

Desintegrationsphase
1919 - 1923

Ereignisse
Kontakt mit de Stijl

Berührung mit den russischen
Konstruktivisten

Gründungsmanifest

Bauhausausstellung 1923

Ausscheiden wichtiger Lehrer

Unfreiwillige
Selbstauflösung

Mittelkürzung
Besonderheiten
strukturelle Labilität
Formmeister + Handwerksmeister

Architekturabteilung

Ausbauwerkstatt

Jungmeister
Bauhaus-Zeitschrift 1926-31
Bauhaus-Bücher 1925-31 –14 Bd.
Zusammenarbeit mit Industrie

zurück

1919

1920

1921 1922

1923

1924

1925

1926

1927

1928

1929

1930

1931

1932

1933

Desig - Entwicklungsphasen nach Herzogenrath und Selle
1. Phase
1919-1921

2. Phase
1922-1924

3. Phase
1924-1928

4. Phase
1928-1930

5. Phase
1930-1933

Direktor
Gropius

Direktor
Gropius

Direktor
Gropius, ab 1927 Meyer

Direktor
Meyer

bestimmt vom
handwerklichen
Künstlerindividualismus
(Itten, Schreyer)

formalästhetischeformalisierende
Einflussnahme der
Stijlbewegung und
der Lehre von van
Doesburg

Entwicklung funktionaler
Prototypen für die industrielle
Fertigung
(L. Moholy-Nagy, Marcel
Breuer)

Versachlichung
des
Entwurfsdenkens

Formalästhetische
Elemente wieder
stärker

•Ziel: Wiederanknüpfen
an reformutopische
Traditionen der Industrieund Kapitalismuskritik

•handwerkliche
Unikate
•Verbindung zu
anderen
konstruktivistischen
Bestrebungen dem
Formalismus der 2.
Phase fehlt
produktionslogische
und
produktionsgeschicht
liche Basis außerhalb
der Hochschule
•es bleiben
künstlerische
Interpretationsversu
che des technischen
Zeitalters
•Ziel: formale
Grammatik

•Annäherung an die industrielle
Formgebung (Techno-Ästhetik)

•Verstärkung der
kunstsozialen Ziele

•erste Prototypen (Lampen, Möbel.
Werbegrafik)

•Volksbedarf statt
Luxusbedarf

•Suche nach Ausgleich
von Funktion und
Ästhetik

• Bauhausgebäude 1925/26 (W.
Gropius)

•sozialästhetisches
Engagement
(Bauabteilung
unter Meyer)

• ganzheitlicher
Elementarunterricht
(Itten),
• Wiederaufnahme
kunstgewerblicher
Traditionen und Suche
nach neuer
Formensprache
• Anleihen bei
Primitivkulturen.
Monumentalisierung der
Handwerksform und
beginnende Vereinfachung
im Sinne transparenter
Funktionen.

zurück

•Anbindung der neuen
Gebrauchswerte an den Bedarf

•Wohnungsbau
und demokratische
Alltagskultur sind
Ziele Umschichtung der
inhaltlichen
Akzente
•kollektive
Bedürfnisse sollen
in „ästhetischer
Kargheit und reiner
Zwecksetzung“
gestaltet werden

Direktor
Mies van der Rohe

•Abwendung von
restriktiv
funktionalistischen und
sozialen Elementen
•Wiederanknüpfen an
reformutopische
Traditionen der
Industrie- und
Kapitalismuskritik

1919

1920

1921 1922

1923

1924

1925

1926

1927

1928

1929

1930

1931

1932

1933

Das Staatliche Bauhaus Weimar – Dessau – Berlin - Chronologie der Lehre (ausgewählte Fächer und Werkstätten)

Ort

Weimar
Weimar

Dessau

.Berlin

Direktor
Walter Gropius

Hannes Meyer

Ludwig Mies van der Rohe

dazu Schlemmer, Klee, Kandinsky, Schmidt

Vorlehre:

Vorkurs Itten

Vorkurs Noholy-Nagy

Vorkurs Albers

Werkstätten:
Plastische Werkstatt: Schmidt

Holzbildhauerei / Steinbildhauerei
Bühne: Schreyer,

Schlemmer

Töpferei: Krehan,

Marcks

Weberei: Börner,

Muche

Glasmalerei: Itten,

Klee,

Albers

Druckerei: Feininger
Buchbinderei: Dorfner,
Klee

Typografie, Reclame: Beyer,

Schmidt
Fotografie: Peterhans

Tischlerei: Itten,
Metallwerkstatt: Dell,

Itten,

Wandmalerei: Schlemmer,

Gropius,

Breuer,

Moholy-Nagy,
Kandinsky,

Albers
Brandt

Scheper
Baulehre: Meyer,

van der Rohe,

Städtebau: Stam
Baukonstruktion / Statik:
zurück

Bauatelier
Freie Malklasse: Klee,

Kandinsky

Hilbersheimer,

1970

1980

1990

Italienische Postmoderne
„Studio Alchimia“ Mailand 1976

„Superstudio“ Mailand 1966

Alessandro Guerriero, Alessandro Mendini, Andrea
Branzi, Trix u. Robert Haussmann, Michele de
Lucci, Ettore Sottsass, Ricardo Dalisi u.a.

„Archizoom Associati“ Florenz 1966

Chronologie der
Postmoderne und des
Neuen Deutschen Designs

„Gruppo 9999“ Florenz 1967
„Gruppo Strum“ Turin 1966

„Global Tools“ Mailand 1973

Bauhaus-Kollektion 1 1979
Mobile Infinitio1981

„The New Domestic Landscape“ New York 1972

Memphis 1981

Jonathan de Pas, Donato
D´Urbino, Paolo Lomazzi (DDL)

Ettore Sottsass, Andrea Branz, Michele de Lucci, Matteo Thun,
Michael Graves, Shiro Kumatawa, Hans Hollein, Natalie de
Pasquier Javier Mariscal, u.a.
Mobile Infinitio1981

Forum Design Linz 1980
Shiro Kumatawa

Neues Design
Boris Sipek

Ron Arad

Neues Deutsches Design
Möbel perdu

GINBANDE

Bellefast

Pentagon

Kunstflug

Cocktail

Berlinetto

Volker Albus
Siegrfried Micheal Syniuga

zurück

Theoretische Werke
Ausstellungen
Designer
Designergruppen
Produzenten

Stiletto (Frank Schreiner)
Möbel perdu – Schöneres Wohnen Hamburg 1982

Designwerkstatt Berlin

Gefühlscollagen – Wohnen von Sinnen Düsseldorf 1986

Phasen der Geschichte der HfG Ulm (nach Lindinger, Selle)
1947

1950

1960

1. Phase
etwa
1947-1953:

•Aufbau, inhaltliches Konzept, die Finanzierung und institutionelle Strukturen. (Inge Scholl, Otl
Aicher, Max Bill und Walter Zeischegg)

2. Phase
1953 - 1956:

•Max Bill Rektor, fachliche Kompetenz, internationaler Anspruch und Zuspruch entstehen;
Anknüpfung an das Bauhaus war offensichtlich, Dozenten ehemalige Bauhausmeister (Josef
Albers, Johannes Itten, Walter Peterhans in der Grundlehre). Bill verläßt 1956 die HfG

3. Phase:
1956 - 1958:

•Beziehung zwischen Gestaltung, Wissenschaft und Technologie wird angestrebt. Teamarbeit mit
Wissenschaftlern, Forschungsabteilungen, Kaufleuten und Technikern = Ulmer Modell (Aicher,
Maldonado, Gugelot und Zeischegg)

4. Phase:
1958 -1962

•Humanwissenschaften, Ergonomie, operationelle Wissenschaften, Planungsmethodologie und
ähnliche Erkenntnisse werden stärker integriert. Ab 1958 wissenschaftlicher Positivismus: Statt
Manifeste Arbeitshypothesen, statt universaler Visionen pragmatische Detailarbeit.
"Wissenschaftliche" Zahlenmethodik, exakte Planbarkeit statt schöpferischer Intuition

5. Phase:
1962-1966:

•Versuch eines neuen Gleichgewichts zwischen Theorie und Praxis, zwischen Wissenschaft und
Gestaltung. Formulierung des Ulmer Modells, Zunahme der Theorie, verstärkter Druck von Außen

:
1968

6. Phase:
1967-1968
zurück

•Versuche gegen die unabwendbare Schließung der Hochschule durch Ausarbeitung neuer
Programme und Vorschläge. Umwandlung der HfG in ein Institut für Umweltplanung.
•Der Landtag fordert den Anschluss an die Ulmer Ingenieursschule


Slide 4

© Roland Meinel, Leipzig

Geschichte des Produktdesign
Synchronoptische Darstellung

1840 - 2000
Kategorie Design
Design

Nur für Studienzwecke
Haftungshinweis: trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle wird keine
Haftung für die Inhalte externer Links übernommen. Für den Inhalt der
verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Produktdesign
Start
beenden

Alle Rechte bei R. Meinel, Leipzig, E-Mail [email protected]
Designgeschichte

1840

1850

1860

1870

1880

1890

1900

1910

Gründerzeit

Historismus

Weltausstellungen
1851 London

1900 Paris
Frühfunktionalismus

Frühfunktionales
Shakerdesign

Joseph Paxton

Gustave Eiffel

Eisenarchitektur

Paris

Frankreich

Hector Guimard

Michael Thonet

USA

René Lalique

Art Nouveau

Nancy

Emile Gallé

Stilkunst um 1900 - Jugendstil

Jugendstil

Deutsche Reformbestrebungen
Karl Friedrich Schinkel

Otto Eckmann

Deutschland
München

Gottfried Semper

August Endell
Hermann Obrist

Richard Riemerschmid

Deutschland
Darmstadt

Kunstgewerbebewegung

Joseph Maria Olbrich

England

England

Arthur Mackmurdo

Aubrey Beardsley

Arts&Crafts

zurück zur Startseite
Designtheorien
und Ereignisse

Belgien

Henry van de Velde

Englische Reformbestrebungen
William Morris

Weimar

Peter Behrens

Victor Horta

John Rushkin

Henry van de Velde

Glasgow School of Art

Schottland Charles Rennie Mackintosh
Spanien
Antonio Gaudi

Modernismo
Otto Wagner
New Stile
Koloman Moser
Österreich
Sezession
Josef Hoffmann

Adolf Loos

1900

1910

1920
1. Weltkrieg

1930

1940
2. Weltkrieg

1950

Konstruktive Strömungen
Russischer / Sowjetischer Konstruktivismus
Kasimir Malewitsch

Russland

Sowjetunion

Wladimir Tatlin
El Lissitzky

Alexander Rodtschenko
De Stijl

Piet Mondrian

Niederlande

Gerrit Rietveld

Jacobus J.P. Oud

Theo van Doesburg

USA
Bauhaus

Deutschland
Österreich

Bauhaus-Nachfolge USA

Walter Gropius, Hannes Meyer, Mies van der
Rohe, Marianne Brandt, Marcel Breuer,
Wilhelm Wagenfeld, Mart Stam,
Làszló Moholy-Nagy und andere

Josef Hoffmann

Gestaltung im Nationalsozialismus

Koloman Moser

Adolf Loos

Deutscher Werkbund

Peter Behrens
Hermann Muthesius

Deutschland

Internationaler Stil
Le Corbusier

Henry van de Velde
Schule von Chicago

Louis H. Sullivan

Chronologie der Bauhaus-Lehre
Design am Bauhaus

Wiener Werkstätte
Otto Wagner

Chronologie des Bauhauses

Alvar Aalto

Art Decó

USA

Designtheorien
und Ereignisse

Frank Lloyd Wright

René Lalique

Jacques-Emile Ruhlmann

Eckhart Muthesius
Eileen Gray

Jean Pruové

USA

Stromlinienform
Raymond Loewy

Charles und Ray Eames

1950

1960

1970

1980

1990

2000

Italienische Gegenbewegung
Global Tools

Gruppo 999
Achille, Pier Giacomo &
Livio Castiglione

Italienische Postmoderne

Archizoom

Alchimia

Superstudio

Gio Ponti

Italien

Memphis

Ettore Sottsass u.a.

Alessandro Mendini u.a.

Pop-Kultur

Bel Design

Anti-Design

Richard Sapper
Mario Bellini

Nachmoderne

Banaldesign

Giancarlo Piretti
Joe Colombo

Postmoderne

Neue Bescheidenheit

Radical-Design

Neue Einfachheit

Funktionalismus

Redesign
Neues Design

Funktionalismuskrise

Deutschland
Gute Form
Wilhelm Wagenfeld

Konstantin Grcic
Jasper Morrison

Ingo Maurer

Dieter Rams

Großbritannien

Des-in

Ron Arad
Hochschule für Gestaltung Ulm
Max Bill

Funktionalismuskrise
Alternativdesign

Otl Aicher
Hans Gugelot

Phasen der HfG Ulm

Boris Sipek

Viele Gruppen und Galerien

Skandinavien
Arne Jacobsen

Neobarock
Neues Deutsches Design

Verner Panton

Volker Albus

Frankreich

Philippe Starck

Spanien

Javier Mariscal

Alvar Aalto
Siegfried Micheal Syniuga

Hans J. Wegner

Stiletto(Frank Schreiner)
Eames

Loewy

Designtheorien
und Ereignisse

USA

Japan
Postmoderne Architektur
Charles Jencks

Robert Venturi

Niederlande

Shiro
Kumatawa
droog-design

1840

1850

1860

1870

1880

1890

1900

1910

Gründerzeit

Historismus

Weltausstellungen
1765 James Watt
Dampfmaschine

• London 1851

• Philadelphia 1876

• München 1854

• Wien 1873

• Paris 1889

• Chicago 1884

• Brüssel 1897
• Paris 1900

Frühfunktionales
Shakerdesign

Internationale Kunstausstellung Dresden 1897

Michael Thonet

Ausstellung „Ein Dokument deutscher Kunst“ Darmstadt 1901

Bugholzverfahren

Stilkunst um 1900 - Jugendstil

Deutsche Reformbestrebungen
Karl Friedrich Schinkel

Gottfried Semper
Der Stil in den
technischen und
tektonischen
Künsten
(1860-1863).

Vorbilder
für Fabrikanten
und Handwerker
(1821-1837)

Peter Behrens

Henry van de Velde

Englische Reformbestrebungen
John Rushkin
The Seven
Lamps of
Architecture
1849

zurück

The Stones
of Venice
1851-1853

William Morris
Arts&Crafts
Morris,
Marshall &
Faulkner
1861

Arts and
Crafts
Society
1888

Kelmscott
Press
1890

Zeitschriften:
1893
The Studio (London)
1895
Pan (Berlin)
1896
Simplicissimus (München)
1891
Revue Blanche (Paris)
1898
Ver Sacrum (Wien)

1900

1910

1920

1930

1940

1950

Konstruktive Strömungen
Russischer / Sowjetischer Konstruktivismus
erste Russische Kunstausstellung Berlin 1922
Exposition Internationale des Arts Décoratives 1925

De Stijl
Zeitschrift
De Stijl
1917

Bauhaus
BauhausManifest
1919
Gropius

Bauhaus-Nachfolge USA

Walter Gropius

Wiener Werkstätte
Gestaltung im Nationalsozialismus
Deutscher Werkbund
GründungsManifest
Deutscher
Werkbund

Werkbund-Ausstellung Stuttgart 1927
Werkbund-Ausstellung Köln 1914

Internationaler Stil
H.-R. Hitchcock, P. Johnson
The Internationale Stile. Architecture since 1922. 1932

Schule von Chicago

zurück

Stromlinienform
Raymond Loewy
Associates
Raymond Loewy
1929

1950

1960

1970

1980

1990

2000

Italienische Gegenbewegung
Italienische Postmoderne

„The New Domestic Landscape“ New York 1972

Bauhaus-Kollektion 1 1979
Mobile Infinitio1981

Bel Design

documenta 6 Kassel 1977
Abteilung „Utopisches Design“

Theodor W.
Adorno
Funktionalismus heute
1965

Alexander
Mitscherlich
„Von der UnWirtlichkeit
unserer
Städte“

Wolfgang
Fritz Haug
„Kritik der
Warenästhetik“
1971

Hochschule für Gestaltung Ulm

Neues Deutsches Design

Möbel perdu – Schöneres Wohnen Hamburg 1982

Friedensreich
Hundertwasser
Verschimmelungsmanifest

Gefühlscollagen – Wohnen von Sinnen Düsseldorf 1986
Robert Venturi,
Umberto Eco,
Heinrich Klotz, Jean
,
Francois Lyotard,
Jacques Derrida,
Peter Sloterdijk u.a.

Postmoderne Architektur

zurück

Forum Design Linz 1980

Funktionalismuskrise

Friedensreich Hundertwasser

ooo

Neue Einfachheit
Neues Design

Dennis
Meadows
Grenzen
des
Wachstums

Gute Form

Neue Bescheidenheit

Wolfgang
Welsch

droogdesign

1919

1920

1921 1922

1923

1924

1925

1926

1927

1928

1929

1930

1931

1932

1933

Das Staatliche Bauhaus Weimar – Dessau – Berlin --- Chronologie

Ort
Weimar
Weimar

Dessau

.Berlin

Direktor
Walter Gropius

Hannes Meyer

Ludwig Mies van der Rohe

Phasen nach Wick (Wick, Rainer, bauhaus PÄDAGOGIK, Köln 1982, 1988.)
Gründungsphase
1919 - 1923

Konsolidierungsphase
1923 - 1928

Desintegrationsphase
1919 - 1923

Ereignisse
Kontakt mit de Stijl

Berührung mit den russischen
Konstruktivisten

Gründungsmanifest

Bauhausausstellung 1923

Ausscheiden wichtiger Lehrer

Unfreiwillige
Selbstauflösung

Mittelkürzung
Besonderheiten
strukturelle Labilität
Formmeister + Handwerksmeister

Architekturabteilung

Ausbauwerkstatt

Jungmeister
Bauhaus-Zeitschrift 1926-31
Bauhaus-Bücher 1925-31 –14 Bd.
Zusammenarbeit mit Industrie

zurück

1919

1920

1921 1922

1923

1924

1925

1926

1927

1928

1929

1930

1931

1932

1933

Desig - Entwicklungsphasen nach Herzogenrath und Selle
1. Phase
1919-1921

2. Phase
1922-1924

3. Phase
1924-1928

4. Phase
1928-1930

5. Phase
1930-1933

Direktor
Gropius

Direktor
Gropius

Direktor
Gropius, ab 1927 Meyer

Direktor
Meyer

bestimmt vom
handwerklichen
Künstlerindividualismus
(Itten, Schreyer)

formalästhetischeformalisierende
Einflussnahme der
Stijlbewegung und
der Lehre von van
Doesburg

Entwicklung funktionaler
Prototypen für die industrielle
Fertigung
(L. Moholy-Nagy, Marcel
Breuer)

Versachlichung
des
Entwurfsdenkens

Formalästhetische
Elemente wieder
stärker

•Ziel: Wiederanknüpfen
an reformutopische
Traditionen der Industrieund Kapitalismuskritik

•handwerkliche
Unikate
•Verbindung zu
anderen
konstruktivistischen
Bestrebungen dem
Formalismus der 2.
Phase fehlt
produktionslogische
und
produktionsgeschicht
liche Basis außerhalb
der Hochschule
•es bleiben
künstlerische
Interpretationsversu
che des technischen
Zeitalters
•Ziel: formale
Grammatik

•Annäherung an die industrielle
Formgebung (Techno-Ästhetik)

•Verstärkung der
kunstsozialen Ziele

•erste Prototypen (Lampen, Möbel.
Werbegrafik)

•Volksbedarf statt
Luxusbedarf

•Suche nach Ausgleich
von Funktion und
Ästhetik

• Bauhausgebäude 1925/26 (W.
Gropius)

•sozialästhetisches
Engagement
(Bauabteilung
unter Meyer)

• ganzheitlicher
Elementarunterricht
(Itten),
• Wiederaufnahme
kunstgewerblicher
Traditionen und Suche
nach neuer
Formensprache
• Anleihen bei
Primitivkulturen.
Monumentalisierung der
Handwerksform und
beginnende Vereinfachung
im Sinne transparenter
Funktionen.

zurück

•Anbindung der neuen
Gebrauchswerte an den Bedarf

•Wohnungsbau
und demokratische
Alltagskultur sind
Ziele Umschichtung der
inhaltlichen
Akzente
•kollektive
Bedürfnisse sollen
in „ästhetischer
Kargheit und reiner
Zwecksetzung“
gestaltet werden

Direktor
Mies van der Rohe

•Abwendung von
restriktiv
funktionalistischen und
sozialen Elementen
•Wiederanknüpfen an
reformutopische
Traditionen der
Industrie- und
Kapitalismuskritik

1919

1920

1921 1922

1923

1924

1925

1926

1927

1928

1929

1930

1931

1932

1933

Das Staatliche Bauhaus Weimar – Dessau – Berlin - Chronologie der Lehre (ausgewählte Fächer und Werkstätten)

Ort

Weimar
Weimar

Dessau

.Berlin

Direktor
Walter Gropius

Hannes Meyer

Ludwig Mies van der Rohe

dazu Schlemmer, Klee, Kandinsky, Schmidt

Vorlehre:

Vorkurs Itten

Vorkurs Noholy-Nagy

Vorkurs Albers

Werkstätten:
Plastische Werkstatt: Schmidt

Holzbildhauerei / Steinbildhauerei
Bühne: Schreyer,

Schlemmer

Töpferei: Krehan,

Marcks

Weberei: Börner,

Muche

Glasmalerei: Itten,

Klee,

Albers

Druckerei: Feininger
Buchbinderei: Dorfner,
Klee

Typografie, Reclame: Beyer,

Schmidt
Fotografie: Peterhans

Tischlerei: Itten,
Metallwerkstatt: Dell,

Itten,

Wandmalerei: Schlemmer,

Gropius,

Breuer,

Moholy-Nagy,
Kandinsky,

Albers
Brandt

Scheper
Baulehre: Meyer,

van der Rohe,

Städtebau: Stam
Baukonstruktion / Statik:
zurück

Bauatelier
Freie Malklasse: Klee,

Kandinsky

Hilbersheimer,

1970

1980

1990

Italienische Postmoderne
„Studio Alchimia“ Mailand 1976

„Superstudio“ Mailand 1966

Alessandro Guerriero, Alessandro Mendini, Andrea
Branzi, Trix u. Robert Haussmann, Michele de
Lucci, Ettore Sottsass, Ricardo Dalisi u.a.

„Archizoom Associati“ Florenz 1966

Chronologie der
Postmoderne und des
Neuen Deutschen Designs

„Gruppo 9999“ Florenz 1967
„Gruppo Strum“ Turin 1966

„Global Tools“ Mailand 1973

Bauhaus-Kollektion 1 1979
Mobile Infinitio1981

„The New Domestic Landscape“ New York 1972

Memphis 1981

Jonathan de Pas, Donato
D´Urbino, Paolo Lomazzi (DDL)

Ettore Sottsass, Andrea Branz, Michele de Lucci, Matteo Thun,
Michael Graves, Shiro Kumatawa, Hans Hollein, Natalie de
Pasquier Javier Mariscal, u.a.
Mobile Infinitio1981

Forum Design Linz 1980
Shiro Kumatawa

Neues Design
Boris Sipek

Ron Arad

Neues Deutsches Design
Möbel perdu

GINBANDE

Bellefast

Pentagon

Kunstflug

Cocktail

Berlinetto

Volker Albus
Siegrfried Micheal Syniuga

zurück

Theoretische Werke
Ausstellungen
Designer
Designergruppen
Produzenten

Stiletto (Frank Schreiner)
Möbel perdu – Schöneres Wohnen Hamburg 1982

Designwerkstatt Berlin

Gefühlscollagen – Wohnen von Sinnen Düsseldorf 1986

Phasen der Geschichte der HfG Ulm (nach Lindinger, Selle)
1947

1950

1960

1. Phase
etwa
1947-1953:

•Aufbau, inhaltliches Konzept, die Finanzierung und institutionelle Strukturen. (Inge Scholl, Otl
Aicher, Max Bill und Walter Zeischegg)

2. Phase
1953 - 1956:

•Max Bill Rektor, fachliche Kompetenz, internationaler Anspruch und Zuspruch entstehen;
Anknüpfung an das Bauhaus war offensichtlich, Dozenten ehemalige Bauhausmeister (Josef
Albers, Johannes Itten, Walter Peterhans in der Grundlehre). Bill verläßt 1956 die HfG

3. Phase:
1956 - 1958:

•Beziehung zwischen Gestaltung, Wissenschaft und Technologie wird angestrebt. Teamarbeit mit
Wissenschaftlern, Forschungsabteilungen, Kaufleuten und Technikern = Ulmer Modell (Aicher,
Maldonado, Gugelot und Zeischegg)

4. Phase:
1958 -1962

•Humanwissenschaften, Ergonomie, operationelle Wissenschaften, Planungsmethodologie und
ähnliche Erkenntnisse werden stärker integriert. Ab 1958 wissenschaftlicher Positivismus: Statt
Manifeste Arbeitshypothesen, statt universaler Visionen pragmatische Detailarbeit.
"Wissenschaftliche" Zahlenmethodik, exakte Planbarkeit statt schöpferischer Intuition

5. Phase:
1962-1966:

•Versuch eines neuen Gleichgewichts zwischen Theorie und Praxis, zwischen Wissenschaft und
Gestaltung. Formulierung des Ulmer Modells, Zunahme der Theorie, verstärkter Druck von Außen

:
1968

6. Phase:
1967-1968
zurück

•Versuche gegen die unabwendbare Schließung der Hochschule durch Ausarbeitung neuer
Programme und Vorschläge. Umwandlung der HfG in ein Institut für Umweltplanung.
•Der Landtag fordert den Anschluss an die Ulmer Ingenieursschule


Slide 5

© Roland Meinel, Leipzig

Geschichte des Produktdesign
Synchronoptische Darstellung

1840 - 2000
Kategorie Design
Design

Nur für Studienzwecke
Haftungshinweis: trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle wird keine
Haftung für die Inhalte externer Links übernommen. Für den Inhalt der
verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Produktdesign
Start
beenden

Alle Rechte bei R. Meinel, Leipzig, E-Mail [email protected]
Designgeschichte

1840

1850

1860

1870

1880

1890

1900

1910

Gründerzeit

Historismus

Weltausstellungen
1851 London

1900 Paris
Frühfunktionalismus

Frühfunktionales
Shakerdesign

Joseph Paxton

Gustave Eiffel

Eisenarchitektur

Paris

Frankreich

Hector Guimard

Michael Thonet

USA

René Lalique

Art Nouveau

Nancy

Emile Gallé

Stilkunst um 1900 - Jugendstil

Jugendstil

Deutsche Reformbestrebungen
Karl Friedrich Schinkel

Otto Eckmann

Deutschland
München

Gottfried Semper

August Endell
Hermann Obrist

Richard Riemerschmid

Deutschland
Darmstadt

Kunstgewerbebewegung

Joseph Maria Olbrich

England

England

Arthur Mackmurdo

Aubrey Beardsley

Arts&Crafts

zurück zur Startseite
Designtheorien
und Ereignisse

Belgien

Henry van de Velde

Englische Reformbestrebungen
William Morris

Weimar

Peter Behrens

Victor Horta

John Rushkin

Henry van de Velde

Glasgow School of Art

Schottland Charles Rennie Mackintosh
Spanien
Antonio Gaudi

Modernismo
Otto Wagner
New Stile
Koloman Moser
Österreich
Sezession
Josef Hoffmann

Adolf Loos

1900

1910

1920
1. Weltkrieg

1930

1940
2. Weltkrieg

1950

Konstruktive Strömungen
Russischer / Sowjetischer Konstruktivismus
Kasimir Malewitsch

Russland

Sowjetunion

Wladimir Tatlin
El Lissitzky

Alexander Rodtschenko
De Stijl

Piet Mondrian

Niederlande

Gerrit Rietveld

Jacobus J.P. Oud

Theo van Doesburg

USA
Bauhaus

Deutschland
Österreich

Bauhaus-Nachfolge USA

Walter Gropius, Hannes Meyer, Mies van der
Rohe, Marianne Brandt, Marcel Breuer,
Wilhelm Wagenfeld, Mart Stam,
Làszló Moholy-Nagy und andere

Josef Hoffmann

Gestaltung im Nationalsozialismus

Koloman Moser

Adolf Loos

Deutscher Werkbund

Peter Behrens
Hermann Muthesius

Deutschland

Internationaler Stil
Le Corbusier

Henry van de Velde
Schule von Chicago

Louis H. Sullivan

Chronologie der Bauhaus-Lehre
Design am Bauhaus

Wiener Werkstätte
Otto Wagner

Chronologie des Bauhauses

Alvar Aalto

Art Decó

USA

Designtheorien
und Ereignisse

Frank Lloyd Wright

René Lalique

Jacques-Emile Ruhlmann

Eckhart Muthesius
Eileen Gray

Jean Pruové

USA

Stromlinienform
Raymond Loewy

Charles und Ray Eames

1950

1960

1970

1980

1990

2000

Italienische Gegenbewegung
Global Tools

Gruppo 999
Achille, Pier Giacomo &
Livio Castiglione

Italienische Postmoderne

Archizoom

Alchimia

Superstudio

Gio Ponti

Italien

Memphis

Ettore Sottsass u.a.

Alessandro Mendini u.a.

Pop-Kultur

Bel Design

Anti-Design

Richard Sapper
Mario Bellini

Nachmoderne

Banaldesign

Giancarlo Piretti
Joe Colombo

Postmoderne

Neue Bescheidenheit

Radical-Design

Neue Einfachheit

Funktionalismus

Redesign
Neues Design

Funktionalismuskrise

Deutschland
Gute Form
Wilhelm Wagenfeld

Konstantin Grcic
Jasper Morrison

Ingo Maurer

Dieter Rams

Großbritannien

Des-in

Ron Arad
Hochschule für Gestaltung Ulm
Max Bill

Funktionalismuskrise
Alternativdesign

Otl Aicher
Hans Gugelot

Phasen der HfG Ulm

Boris Sipek

Viele Gruppen und Galerien

Skandinavien
Arne Jacobsen

Neobarock
Neues Deutsches Design

Verner Panton

Volker Albus

Frankreich

Philippe Starck

Spanien

Javier Mariscal

Alvar Aalto
Siegfried Micheal Syniuga

Hans J. Wegner

Stiletto(Frank Schreiner)
Eames

Loewy

Designtheorien
und Ereignisse

USA

Japan
Postmoderne Architektur
Charles Jencks

Robert Venturi

Niederlande

Shiro
Kumatawa
droog-design

1840

1850

1860

1870

1880

1890

1900

1910

Gründerzeit

Historismus

Weltausstellungen
1765 James Watt
Dampfmaschine

• London 1851

• Philadelphia 1876

• München 1854

• Wien 1873

• Paris 1889

• Chicago 1884

• Brüssel 1897
• Paris 1900

Frühfunktionales
Shakerdesign

Internationale Kunstausstellung Dresden 1897

Michael Thonet

Ausstellung „Ein Dokument deutscher Kunst“ Darmstadt 1901

Bugholzverfahren

Stilkunst um 1900 - Jugendstil

Deutsche Reformbestrebungen
Karl Friedrich Schinkel

Gottfried Semper
Der Stil in den
technischen und
tektonischen
Künsten
(1860-1863).

Vorbilder
für Fabrikanten
und Handwerker
(1821-1837)

Peter Behrens

Henry van de Velde

Englische Reformbestrebungen
John Rushkin
The Seven
Lamps of
Architecture
1849

zurück

The Stones
of Venice
1851-1853

William Morris
Arts&Crafts
Morris,
Marshall &
Faulkner
1861

Arts and
Crafts
Society
1888

Kelmscott
Press
1890

Zeitschriften:
1893
The Studio (London)
1895
Pan (Berlin)
1896
Simplicissimus (München)
1891
Revue Blanche (Paris)
1898
Ver Sacrum (Wien)

1900

1910

1920

1930

1940

1950

Konstruktive Strömungen
Russischer / Sowjetischer Konstruktivismus
erste Russische Kunstausstellung Berlin 1922
Exposition Internationale des Arts Décoratives 1925

De Stijl
Zeitschrift
De Stijl
1917

Bauhaus
BauhausManifest
1919
Gropius

Bauhaus-Nachfolge USA

Walter Gropius

Wiener Werkstätte
Gestaltung im Nationalsozialismus
Deutscher Werkbund
GründungsManifest
Deutscher
Werkbund

Werkbund-Ausstellung Stuttgart 1927
Werkbund-Ausstellung Köln 1914

Internationaler Stil
H.-R. Hitchcock, P. Johnson
The Internationale Stile. Architecture since 1922. 1932

Schule von Chicago

zurück

Stromlinienform
Raymond Loewy
Associates
Raymond Loewy
1929

1950

1960

1970

1980

1990

2000

Italienische Gegenbewegung
Italienische Postmoderne

„The New Domestic Landscape“ New York 1972

Bauhaus-Kollektion 1 1979
Mobile Infinitio1981

Bel Design

documenta 6 Kassel 1977
Abteilung „Utopisches Design“

Theodor W.
Adorno
Funktionalismus heute
1965

Alexander
Mitscherlich
„Von der UnWirtlichkeit
unserer
Städte“

Wolfgang
Fritz Haug
„Kritik der
Warenästhetik“
1971

Hochschule für Gestaltung Ulm

Neues Deutsches Design

Möbel perdu – Schöneres Wohnen Hamburg 1982

Friedensreich
Hundertwasser
Verschimmelungsmanifest

Gefühlscollagen – Wohnen von Sinnen Düsseldorf 1986
Robert Venturi,
Umberto Eco,
Heinrich Klotz, Jean
,
Francois Lyotard,
Jacques Derrida,
Peter Sloterdijk u.a.

Postmoderne Architektur

zurück

Forum Design Linz 1980

Funktionalismuskrise

Friedensreich Hundertwasser

ooo

Neue Einfachheit
Neues Design

Dennis
Meadows
Grenzen
des
Wachstums

Gute Form

Neue Bescheidenheit

Wolfgang
Welsch

droogdesign

1919

1920

1921 1922

1923

1924

1925

1926

1927

1928

1929

1930

1931

1932

1933

Das Staatliche Bauhaus Weimar – Dessau – Berlin --- Chronologie

Ort
Weimar
Weimar

Dessau

.Berlin

Direktor
Walter Gropius

Hannes Meyer

Ludwig Mies van der Rohe

Phasen nach Wick (Wick, Rainer, bauhaus PÄDAGOGIK, Köln 1982, 1988.)
Gründungsphase
1919 - 1923

Konsolidierungsphase
1923 - 1928

Desintegrationsphase
1919 - 1923

Ereignisse
Kontakt mit de Stijl

Berührung mit den russischen
Konstruktivisten

Gründungsmanifest

Bauhausausstellung 1923

Ausscheiden wichtiger Lehrer

Unfreiwillige
Selbstauflösung

Mittelkürzung
Besonderheiten
strukturelle Labilität
Formmeister + Handwerksmeister

Architekturabteilung

Ausbauwerkstatt

Jungmeister
Bauhaus-Zeitschrift 1926-31
Bauhaus-Bücher 1925-31 –14 Bd.
Zusammenarbeit mit Industrie

zurück

1919

1920

1921 1922

1923

1924

1925

1926

1927

1928

1929

1930

1931

1932

1933

Desig - Entwicklungsphasen nach Herzogenrath und Selle
1. Phase
1919-1921

2. Phase
1922-1924

3. Phase
1924-1928

4. Phase
1928-1930

5. Phase
1930-1933

Direktor
Gropius

Direktor
Gropius

Direktor
Gropius, ab 1927 Meyer

Direktor
Meyer

bestimmt vom
handwerklichen
Künstlerindividualismus
(Itten, Schreyer)

formalästhetischeformalisierende
Einflussnahme der
Stijlbewegung und
der Lehre von van
Doesburg

Entwicklung funktionaler
Prototypen für die industrielle
Fertigung
(L. Moholy-Nagy, Marcel
Breuer)

Versachlichung
des
Entwurfsdenkens

Formalästhetische
Elemente wieder
stärker

•Ziel: Wiederanknüpfen
an reformutopische
Traditionen der Industrieund Kapitalismuskritik

•handwerkliche
Unikate
•Verbindung zu
anderen
konstruktivistischen
Bestrebungen dem
Formalismus der 2.
Phase fehlt
produktionslogische
und
produktionsgeschicht
liche Basis außerhalb
der Hochschule
•es bleiben
künstlerische
Interpretationsversu
che des technischen
Zeitalters
•Ziel: formale
Grammatik

•Annäherung an die industrielle
Formgebung (Techno-Ästhetik)

•Verstärkung der
kunstsozialen Ziele

•erste Prototypen (Lampen, Möbel.
Werbegrafik)

•Volksbedarf statt
Luxusbedarf

•Suche nach Ausgleich
von Funktion und
Ästhetik

• Bauhausgebäude 1925/26 (W.
Gropius)

•sozialästhetisches
Engagement
(Bauabteilung
unter Meyer)

• ganzheitlicher
Elementarunterricht
(Itten),
• Wiederaufnahme
kunstgewerblicher
Traditionen und Suche
nach neuer
Formensprache
• Anleihen bei
Primitivkulturen.
Monumentalisierung der
Handwerksform und
beginnende Vereinfachung
im Sinne transparenter
Funktionen.

zurück

•Anbindung der neuen
Gebrauchswerte an den Bedarf

•Wohnungsbau
und demokratische
Alltagskultur sind
Ziele Umschichtung der
inhaltlichen
Akzente
•kollektive
Bedürfnisse sollen
in „ästhetischer
Kargheit und reiner
Zwecksetzung“
gestaltet werden

Direktor
Mies van der Rohe

•Abwendung von
restriktiv
funktionalistischen und
sozialen Elementen
•Wiederanknüpfen an
reformutopische
Traditionen der
Industrie- und
Kapitalismuskritik

1919

1920

1921 1922

1923

1924

1925

1926

1927

1928

1929

1930

1931

1932

1933

Das Staatliche Bauhaus Weimar – Dessau – Berlin - Chronologie der Lehre (ausgewählte Fächer und Werkstätten)

Ort

Weimar
Weimar

Dessau

.Berlin

Direktor
Walter Gropius

Hannes Meyer

Ludwig Mies van der Rohe

dazu Schlemmer, Klee, Kandinsky, Schmidt

Vorlehre:

Vorkurs Itten

Vorkurs Noholy-Nagy

Vorkurs Albers

Werkstätten:
Plastische Werkstatt: Schmidt

Holzbildhauerei / Steinbildhauerei
Bühne: Schreyer,

Schlemmer

Töpferei: Krehan,

Marcks

Weberei: Börner,

Muche

Glasmalerei: Itten,

Klee,

Albers

Druckerei: Feininger
Buchbinderei: Dorfner,
Klee

Typografie, Reclame: Beyer,

Schmidt
Fotografie: Peterhans

Tischlerei: Itten,
Metallwerkstatt: Dell,

Itten,

Wandmalerei: Schlemmer,

Gropius,

Breuer,

Moholy-Nagy,
Kandinsky,

Albers
Brandt

Scheper
Baulehre: Meyer,

van der Rohe,

Städtebau: Stam
Baukonstruktion / Statik:
zurück

Bauatelier
Freie Malklasse: Klee,

Kandinsky

Hilbersheimer,

1970

1980

1990

Italienische Postmoderne
„Studio Alchimia“ Mailand 1976

„Superstudio“ Mailand 1966

Alessandro Guerriero, Alessandro Mendini, Andrea
Branzi, Trix u. Robert Haussmann, Michele de
Lucci, Ettore Sottsass, Ricardo Dalisi u.a.

„Archizoom Associati“ Florenz 1966

Chronologie der
Postmoderne und des
Neuen Deutschen Designs

„Gruppo 9999“ Florenz 1967
„Gruppo Strum“ Turin 1966

„Global Tools“ Mailand 1973

Bauhaus-Kollektion 1 1979
Mobile Infinitio1981

„The New Domestic Landscape“ New York 1972

Memphis 1981

Jonathan de Pas, Donato
D´Urbino, Paolo Lomazzi (DDL)

Ettore Sottsass, Andrea Branz, Michele de Lucci, Matteo Thun,
Michael Graves, Shiro Kumatawa, Hans Hollein, Natalie de
Pasquier Javier Mariscal, u.a.
Mobile Infinitio1981

Forum Design Linz 1980
Shiro Kumatawa

Neues Design
Boris Sipek

Ron Arad

Neues Deutsches Design
Möbel perdu

GINBANDE

Bellefast

Pentagon

Kunstflug

Cocktail

Berlinetto

Volker Albus
Siegrfried Micheal Syniuga

zurück

Theoretische Werke
Ausstellungen
Designer
Designergruppen
Produzenten

Stiletto (Frank Schreiner)
Möbel perdu – Schöneres Wohnen Hamburg 1982

Designwerkstatt Berlin

Gefühlscollagen – Wohnen von Sinnen Düsseldorf 1986

Phasen der Geschichte der HfG Ulm (nach Lindinger, Selle)
1947

1950

1960

1. Phase
etwa
1947-1953:

•Aufbau, inhaltliches Konzept, die Finanzierung und institutionelle Strukturen. (Inge Scholl, Otl
Aicher, Max Bill und Walter Zeischegg)

2. Phase
1953 - 1956:

•Max Bill Rektor, fachliche Kompetenz, internationaler Anspruch und Zuspruch entstehen;
Anknüpfung an das Bauhaus war offensichtlich, Dozenten ehemalige Bauhausmeister (Josef
Albers, Johannes Itten, Walter Peterhans in der Grundlehre). Bill verläßt 1956 die HfG

3. Phase:
1956 - 1958:

•Beziehung zwischen Gestaltung, Wissenschaft und Technologie wird angestrebt. Teamarbeit mit
Wissenschaftlern, Forschungsabteilungen, Kaufleuten und Technikern = Ulmer Modell (Aicher,
Maldonado, Gugelot und Zeischegg)

4. Phase:
1958 -1962

•Humanwissenschaften, Ergonomie, operationelle Wissenschaften, Planungsmethodologie und
ähnliche Erkenntnisse werden stärker integriert. Ab 1958 wissenschaftlicher Positivismus: Statt
Manifeste Arbeitshypothesen, statt universaler Visionen pragmatische Detailarbeit.
"Wissenschaftliche" Zahlenmethodik, exakte Planbarkeit statt schöpferischer Intuition

5. Phase:
1962-1966:

•Versuch eines neuen Gleichgewichts zwischen Theorie und Praxis, zwischen Wissenschaft und
Gestaltung. Formulierung des Ulmer Modells, Zunahme der Theorie, verstärkter Druck von Außen

:
1968

6. Phase:
1967-1968
zurück

•Versuche gegen die unabwendbare Schließung der Hochschule durch Ausarbeitung neuer
Programme und Vorschläge. Umwandlung der HfG in ein Institut für Umweltplanung.
•Der Landtag fordert den Anschluss an die Ulmer Ingenieursschule


Slide 6

© Roland Meinel, Leipzig

Geschichte des Produktdesign
Synchronoptische Darstellung

1840 - 2000
Kategorie Design
Design

Nur für Studienzwecke
Haftungshinweis: trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle wird keine
Haftung für die Inhalte externer Links übernommen. Für den Inhalt der
verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Produktdesign
Start
beenden

Alle Rechte bei R. Meinel, Leipzig, E-Mail [email protected]
Designgeschichte

1840

1850

1860

1870

1880

1890

1900

1910

Gründerzeit

Historismus

Weltausstellungen
1851 London

1900 Paris
Frühfunktionalismus

Frühfunktionales
Shakerdesign

Joseph Paxton

Gustave Eiffel

Eisenarchitektur

Paris

Frankreich

Hector Guimard

Michael Thonet

USA

René Lalique

Art Nouveau

Nancy

Emile Gallé

Stilkunst um 1900 - Jugendstil

Jugendstil

Deutsche Reformbestrebungen
Karl Friedrich Schinkel

Otto Eckmann

Deutschland
München

Gottfried Semper

August Endell
Hermann Obrist

Richard Riemerschmid

Deutschland
Darmstadt

Kunstgewerbebewegung

Joseph Maria Olbrich

England

England

Arthur Mackmurdo

Aubrey Beardsley

Arts&Crafts

zurück zur Startseite
Designtheorien
und Ereignisse

Belgien

Henry van de Velde

Englische Reformbestrebungen
William Morris

Weimar

Peter Behrens

Victor Horta

John Rushkin

Henry van de Velde

Glasgow School of Art

Schottland Charles Rennie Mackintosh
Spanien
Antonio Gaudi

Modernismo
Otto Wagner
New Stile
Koloman Moser
Österreich
Sezession
Josef Hoffmann

Adolf Loos

1900

1910

1920
1. Weltkrieg

1930

1940
2. Weltkrieg

1950

Konstruktive Strömungen
Russischer / Sowjetischer Konstruktivismus
Kasimir Malewitsch

Russland

Sowjetunion

Wladimir Tatlin
El Lissitzky

Alexander Rodtschenko
De Stijl

Piet Mondrian

Niederlande

Gerrit Rietveld

Jacobus J.P. Oud

Theo van Doesburg

USA
Bauhaus

Deutschland
Österreich

Bauhaus-Nachfolge USA

Walter Gropius, Hannes Meyer, Mies van der
Rohe, Marianne Brandt, Marcel Breuer,
Wilhelm Wagenfeld, Mart Stam,
Làszló Moholy-Nagy und andere

Josef Hoffmann

Gestaltung im Nationalsozialismus

Koloman Moser

Adolf Loos

Deutscher Werkbund

Peter Behrens
Hermann Muthesius

Deutschland

Internationaler Stil
Le Corbusier

Henry van de Velde
Schule von Chicago

Louis H. Sullivan

Chronologie der Bauhaus-Lehre
Design am Bauhaus

Wiener Werkstätte
Otto Wagner

Chronologie des Bauhauses

Alvar Aalto

Art Decó

USA

Designtheorien
und Ereignisse

Frank Lloyd Wright

René Lalique

Jacques-Emile Ruhlmann

Eckhart Muthesius
Eileen Gray

Jean Pruové

USA

Stromlinienform
Raymond Loewy

Charles und Ray Eames

1950

1960

1970

1980

1990

2000

Italienische Gegenbewegung
Global Tools

Gruppo 999
Achille, Pier Giacomo &
Livio Castiglione

Italienische Postmoderne

Archizoom

Alchimia

Superstudio

Gio Ponti

Italien

Memphis

Ettore Sottsass u.a.

Alessandro Mendini u.a.

Pop-Kultur

Bel Design

Anti-Design

Richard Sapper
Mario Bellini

Nachmoderne

Banaldesign

Giancarlo Piretti
Joe Colombo

Postmoderne

Neue Bescheidenheit

Radical-Design

Neue Einfachheit

Funktionalismus

Redesign
Neues Design

Funktionalismuskrise

Deutschland
Gute Form
Wilhelm Wagenfeld

Konstantin Grcic
Jasper Morrison

Ingo Maurer

Dieter Rams

Großbritannien

Des-in

Ron Arad
Hochschule für Gestaltung Ulm
Max Bill

Funktionalismuskrise
Alternativdesign

Otl Aicher
Hans Gugelot

Phasen der HfG Ulm

Boris Sipek

Viele Gruppen und Galerien

Skandinavien
Arne Jacobsen

Neobarock
Neues Deutsches Design

Verner Panton

Volker Albus

Frankreich

Philippe Starck

Spanien

Javier Mariscal

Alvar Aalto
Siegfried Micheal Syniuga

Hans J. Wegner

Stiletto(Frank Schreiner)
Eames

Loewy

Designtheorien
und Ereignisse

USA

Japan
Postmoderne Architektur
Charles Jencks

Robert Venturi

Niederlande

Shiro
Kumatawa
droog-design

1840

1850

1860

1870

1880

1890

1900

1910

Gründerzeit

Historismus

Weltausstellungen
1765 James Watt
Dampfmaschine

• London 1851

• Philadelphia 1876

• München 1854

• Wien 1873

• Paris 1889

• Chicago 1884

• Brüssel 1897
• Paris 1900

Frühfunktionales
Shakerdesign

Internationale Kunstausstellung Dresden 1897

Michael Thonet

Ausstellung „Ein Dokument deutscher Kunst“ Darmstadt 1901

Bugholzverfahren

Stilkunst um 1900 - Jugendstil

Deutsche Reformbestrebungen
Karl Friedrich Schinkel

Gottfried Semper
Der Stil in den
technischen und
tektonischen
Künsten
(1860-1863).

Vorbilder
für Fabrikanten
und Handwerker
(1821-1837)

Peter Behrens

Henry van de Velde

Englische Reformbestrebungen
John Rushkin
The Seven
Lamps of
Architecture
1849

zurück

The Stones
of Venice
1851-1853

William Morris
Arts&Crafts
Morris,
Marshall &
Faulkner
1861

Arts and
Crafts
Society
1888

Kelmscott
Press
1890

Zeitschriften:
1893
The Studio (London)
1895
Pan (Berlin)
1896
Simplicissimus (München)
1891
Revue Blanche (Paris)
1898
Ver Sacrum (Wien)

1900

1910

1920

1930

1940

1950

Konstruktive Strömungen
Russischer / Sowjetischer Konstruktivismus
erste Russische Kunstausstellung Berlin 1922
Exposition Internationale des Arts Décoratives 1925

De Stijl
Zeitschrift
De Stijl
1917

Bauhaus
BauhausManifest
1919
Gropius

Bauhaus-Nachfolge USA

Walter Gropius

Wiener Werkstätte
Gestaltung im Nationalsozialismus
Deutscher Werkbund
GründungsManifest
Deutscher
Werkbund

Werkbund-Ausstellung Stuttgart 1927
Werkbund-Ausstellung Köln 1914

Internationaler Stil
H.-R. Hitchcock, P. Johnson
The Internationale Stile. Architecture since 1922. 1932

Schule von Chicago

zurück

Stromlinienform
Raymond Loewy
Associates
Raymond Loewy
1929

1950

1960

1970

1980

1990

2000

Italienische Gegenbewegung
Italienische Postmoderne

„The New Domestic Landscape“ New York 1972

Bauhaus-Kollektion 1 1979
Mobile Infinitio1981

Bel Design

documenta 6 Kassel 1977
Abteilung „Utopisches Design“

Theodor W.
Adorno
Funktionalismus heute
1965

Alexander
Mitscherlich
„Von der UnWirtlichkeit
unserer
Städte“

Wolfgang
Fritz Haug
„Kritik der
Warenästhetik“
1971

Hochschule für Gestaltung Ulm

Neues Deutsches Design

Möbel perdu – Schöneres Wohnen Hamburg 1982

Friedensreich
Hundertwasser
Verschimmelungsmanifest

Gefühlscollagen – Wohnen von Sinnen Düsseldorf 1986
Robert Venturi,
Umberto Eco,
Heinrich Klotz, Jean
,
Francois Lyotard,
Jacques Derrida,
Peter Sloterdijk u.a.

Postmoderne Architektur

zurück

Forum Design Linz 1980

Funktionalismuskrise

Friedensreich Hundertwasser

ooo

Neue Einfachheit
Neues Design

Dennis
Meadows
Grenzen
des
Wachstums

Gute Form

Neue Bescheidenheit

Wolfgang
Welsch

droogdesign

1919

1920

1921 1922

1923

1924

1925

1926

1927

1928

1929

1930

1931

1932

1933

Das Staatliche Bauhaus Weimar – Dessau – Berlin --- Chronologie

Ort
Weimar
Weimar

Dessau

.Berlin

Direktor
Walter Gropius

Hannes Meyer

Ludwig Mies van der Rohe

Phasen nach Wick (Wick, Rainer, bauhaus PÄDAGOGIK, Köln 1982, 1988.)
Gründungsphase
1919 - 1923

Konsolidierungsphase
1923 - 1928

Desintegrationsphase
1919 - 1923

Ereignisse
Kontakt mit de Stijl

Berührung mit den russischen
Konstruktivisten

Gründungsmanifest

Bauhausausstellung 1923

Ausscheiden wichtiger Lehrer

Unfreiwillige
Selbstauflösung

Mittelkürzung
Besonderheiten
strukturelle Labilität
Formmeister + Handwerksmeister

Architekturabteilung

Ausbauwerkstatt

Jungmeister
Bauhaus-Zeitschrift 1926-31
Bauhaus-Bücher 1925-31 –14 Bd.
Zusammenarbeit mit Industrie

zurück

1919

1920

1921 1922

1923

1924

1925

1926

1927

1928

1929

1930

1931

1932

1933

Desig - Entwicklungsphasen nach Herzogenrath und Selle
1. Phase
1919-1921

2. Phase
1922-1924

3. Phase
1924-1928

4. Phase
1928-1930

5. Phase
1930-1933

Direktor
Gropius

Direktor
Gropius

Direktor
Gropius, ab 1927 Meyer

Direktor
Meyer

bestimmt vom
handwerklichen
Künstlerindividualismus
(Itten, Schreyer)

formalästhetischeformalisierende
Einflussnahme der
Stijlbewegung und
der Lehre von van
Doesburg

Entwicklung funktionaler
Prototypen für die industrielle
Fertigung
(L. Moholy-Nagy, Marcel
Breuer)

Versachlichung
des
Entwurfsdenkens

Formalästhetische
Elemente wieder
stärker

•Ziel: Wiederanknüpfen
an reformutopische
Traditionen der Industrieund Kapitalismuskritik

•handwerkliche
Unikate
•Verbindung zu
anderen
konstruktivistischen
Bestrebungen dem
Formalismus der 2.
Phase fehlt
produktionslogische
und
produktionsgeschicht
liche Basis außerhalb
der Hochschule
•es bleiben
künstlerische
Interpretationsversu
che des technischen
Zeitalters
•Ziel: formale
Grammatik

•Annäherung an die industrielle
Formgebung (Techno-Ästhetik)

•Verstärkung der
kunstsozialen Ziele

•erste Prototypen (Lampen, Möbel.
Werbegrafik)

•Volksbedarf statt
Luxusbedarf

•Suche nach Ausgleich
von Funktion und
Ästhetik

• Bauhausgebäude 1925/26 (W.
Gropius)

•sozialästhetisches
Engagement
(Bauabteilung
unter Meyer)

• ganzheitlicher
Elementarunterricht
(Itten),
• Wiederaufnahme
kunstgewerblicher
Traditionen und Suche
nach neuer
Formensprache
• Anleihen bei
Primitivkulturen.
Monumentalisierung der
Handwerksform und
beginnende Vereinfachung
im Sinne transparenter
Funktionen.

zurück

•Anbindung der neuen
Gebrauchswerte an den Bedarf

•Wohnungsbau
und demokratische
Alltagskultur sind
Ziele Umschichtung der
inhaltlichen
Akzente
•kollektive
Bedürfnisse sollen
in „ästhetischer
Kargheit und reiner
Zwecksetzung“
gestaltet werden

Direktor
Mies van der Rohe

•Abwendung von
restriktiv
funktionalistischen und
sozialen Elementen
•Wiederanknüpfen an
reformutopische
Traditionen der
Industrie- und
Kapitalismuskritik

1919

1920

1921 1922

1923

1924

1925

1926

1927

1928

1929

1930

1931

1932

1933

Das Staatliche Bauhaus Weimar – Dessau – Berlin - Chronologie der Lehre (ausgewählte Fächer und Werkstätten)

Ort

Weimar
Weimar

Dessau

.Berlin

Direktor
Walter Gropius

Hannes Meyer

Ludwig Mies van der Rohe

dazu Schlemmer, Klee, Kandinsky, Schmidt

Vorlehre:

Vorkurs Itten

Vorkurs Noholy-Nagy

Vorkurs Albers

Werkstätten:
Plastische Werkstatt: Schmidt

Holzbildhauerei / Steinbildhauerei
Bühne: Schreyer,

Schlemmer

Töpferei: Krehan,

Marcks

Weberei: Börner,

Muche

Glasmalerei: Itten,

Klee,

Albers

Druckerei: Feininger
Buchbinderei: Dorfner,
Klee

Typografie, Reclame: Beyer,

Schmidt
Fotografie: Peterhans

Tischlerei: Itten,
Metallwerkstatt: Dell,

Itten,

Wandmalerei: Schlemmer,

Gropius,

Breuer,

Moholy-Nagy,
Kandinsky,

Albers
Brandt

Scheper
Baulehre: Meyer,

van der Rohe,

Städtebau: Stam
Baukonstruktion / Statik:
zurück

Bauatelier
Freie Malklasse: Klee,

Kandinsky

Hilbersheimer,

1970

1980

1990

Italienische Postmoderne
„Studio Alchimia“ Mailand 1976

„Superstudio“ Mailand 1966

Alessandro Guerriero, Alessandro Mendini, Andrea
Branzi, Trix u. Robert Haussmann, Michele de
Lucci, Ettore Sottsass, Ricardo Dalisi u.a.

„Archizoom Associati“ Florenz 1966

Chronologie der
Postmoderne und des
Neuen Deutschen Designs

„Gruppo 9999“ Florenz 1967
„Gruppo Strum“ Turin 1966

„Global Tools“ Mailand 1973

Bauhaus-Kollektion 1 1979
Mobile Infinitio1981

„The New Domestic Landscape“ New York 1972

Memphis 1981

Jonathan de Pas, Donato
D´Urbino, Paolo Lomazzi (DDL)

Ettore Sottsass, Andrea Branz, Michele de Lucci, Matteo Thun,
Michael Graves, Shiro Kumatawa, Hans Hollein, Natalie de
Pasquier Javier Mariscal, u.a.
Mobile Infinitio1981

Forum Design Linz 1980
Shiro Kumatawa

Neues Design
Boris Sipek

Ron Arad

Neues Deutsches Design
Möbel perdu

GINBANDE

Bellefast

Pentagon

Kunstflug

Cocktail

Berlinetto

Volker Albus
Siegrfried Micheal Syniuga

zurück

Theoretische Werke
Ausstellungen
Designer
Designergruppen
Produzenten

Stiletto (Frank Schreiner)
Möbel perdu – Schöneres Wohnen Hamburg 1982

Designwerkstatt Berlin

Gefühlscollagen – Wohnen von Sinnen Düsseldorf 1986

Phasen der Geschichte der HfG Ulm (nach Lindinger, Selle)
1947

1950

1960

1. Phase
etwa
1947-1953:

•Aufbau, inhaltliches Konzept, die Finanzierung und institutionelle Strukturen. (Inge Scholl, Otl
Aicher, Max Bill und Walter Zeischegg)

2. Phase
1953 - 1956:

•Max Bill Rektor, fachliche Kompetenz, internationaler Anspruch und Zuspruch entstehen;
Anknüpfung an das Bauhaus war offensichtlich, Dozenten ehemalige Bauhausmeister (Josef
Albers, Johannes Itten, Walter Peterhans in der Grundlehre). Bill verläßt 1956 die HfG

3. Phase:
1956 - 1958:

•Beziehung zwischen Gestaltung, Wissenschaft und Technologie wird angestrebt. Teamarbeit mit
Wissenschaftlern, Forschungsabteilungen, Kaufleuten und Technikern = Ulmer Modell (Aicher,
Maldonado, Gugelot und Zeischegg)

4. Phase:
1958 -1962

•Humanwissenschaften, Ergonomie, operationelle Wissenschaften, Planungsmethodologie und
ähnliche Erkenntnisse werden stärker integriert. Ab 1958 wissenschaftlicher Positivismus: Statt
Manifeste Arbeitshypothesen, statt universaler Visionen pragmatische Detailarbeit.
"Wissenschaftliche" Zahlenmethodik, exakte Planbarkeit statt schöpferischer Intuition

5. Phase:
1962-1966:

•Versuch eines neuen Gleichgewichts zwischen Theorie und Praxis, zwischen Wissenschaft und
Gestaltung. Formulierung des Ulmer Modells, Zunahme der Theorie, verstärkter Druck von Außen

:
1968

6. Phase:
1967-1968
zurück

•Versuche gegen die unabwendbare Schließung der Hochschule durch Ausarbeitung neuer
Programme und Vorschläge. Umwandlung der HfG in ein Institut für Umweltplanung.
•Der Landtag fordert den Anschluss an die Ulmer Ingenieursschule


Slide 7

© Roland Meinel, Leipzig

Geschichte des Produktdesign
Synchronoptische Darstellung

1840 - 2000
Kategorie Design
Design

Nur für Studienzwecke
Haftungshinweis: trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle wird keine
Haftung für die Inhalte externer Links übernommen. Für den Inhalt der
verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Produktdesign
Start
beenden

Alle Rechte bei R. Meinel, Leipzig, E-Mail [email protected]
Designgeschichte

1840

1850

1860

1870

1880

1890

1900

1910

Gründerzeit

Historismus

Weltausstellungen
1851 London

1900 Paris
Frühfunktionalismus

Frühfunktionales
Shakerdesign

Joseph Paxton

Gustave Eiffel

Eisenarchitektur

Paris

Frankreich

Hector Guimard

Michael Thonet

USA

René Lalique

Art Nouveau

Nancy

Emile Gallé

Stilkunst um 1900 - Jugendstil

Jugendstil

Deutsche Reformbestrebungen
Karl Friedrich Schinkel

Otto Eckmann

Deutschland
München

Gottfried Semper

August Endell
Hermann Obrist

Richard Riemerschmid

Deutschland
Darmstadt

Kunstgewerbebewegung

Joseph Maria Olbrich

England

England

Arthur Mackmurdo

Aubrey Beardsley

Arts&Crafts

zurück zur Startseite
Designtheorien
und Ereignisse

Belgien

Henry van de Velde

Englische Reformbestrebungen
William Morris

Weimar

Peter Behrens

Victor Horta

John Rushkin

Henry van de Velde

Glasgow School of Art

Schottland Charles Rennie Mackintosh
Spanien
Antonio Gaudi

Modernismo
Otto Wagner
New Stile
Koloman Moser
Österreich
Sezession
Josef Hoffmann

Adolf Loos

1900

1910

1920
1. Weltkrieg

1930

1940
2. Weltkrieg

1950

Konstruktive Strömungen
Russischer / Sowjetischer Konstruktivismus
Kasimir Malewitsch

Russland

Sowjetunion

Wladimir Tatlin
El Lissitzky

Alexander Rodtschenko
De Stijl

Piet Mondrian

Niederlande

Gerrit Rietveld

Jacobus J.P. Oud

Theo van Doesburg

USA
Bauhaus

Deutschland
Österreich

Bauhaus-Nachfolge USA

Walter Gropius, Hannes Meyer, Mies van der
Rohe, Marianne Brandt, Marcel Breuer,
Wilhelm Wagenfeld, Mart Stam,
Làszló Moholy-Nagy und andere

Josef Hoffmann

Gestaltung im Nationalsozialismus

Koloman Moser

Adolf Loos

Deutscher Werkbund

Peter Behrens
Hermann Muthesius

Deutschland

Internationaler Stil
Le Corbusier

Henry van de Velde
Schule von Chicago

Louis H. Sullivan

Chronologie der Bauhaus-Lehre
Design am Bauhaus

Wiener Werkstätte
Otto Wagner

Chronologie des Bauhauses

Alvar Aalto

Art Decó

USA

Designtheorien
und Ereignisse

Frank Lloyd Wright

René Lalique

Jacques-Emile Ruhlmann

Eckhart Muthesius
Eileen Gray

Jean Pruové

USA

Stromlinienform
Raymond Loewy

Charles und Ray Eames

1950

1960

1970

1980

1990

2000

Italienische Gegenbewegung
Global Tools

Gruppo 999
Achille, Pier Giacomo &
Livio Castiglione

Italienische Postmoderne

Archizoom

Alchimia

Superstudio

Gio Ponti

Italien

Memphis

Ettore Sottsass u.a.

Alessandro Mendini u.a.

Pop-Kultur

Bel Design

Anti-Design

Richard Sapper
Mario Bellini

Nachmoderne

Banaldesign

Giancarlo Piretti
Joe Colombo

Postmoderne

Neue Bescheidenheit

Radical-Design

Neue Einfachheit

Funktionalismus

Redesign
Neues Design

Funktionalismuskrise

Deutschland
Gute Form
Wilhelm Wagenfeld

Konstantin Grcic
Jasper Morrison

Ingo Maurer

Dieter Rams

Großbritannien

Des-in

Ron Arad
Hochschule für Gestaltung Ulm
Max Bill

Funktionalismuskrise
Alternativdesign

Otl Aicher
Hans Gugelot

Phasen der HfG Ulm

Boris Sipek

Viele Gruppen und Galerien

Skandinavien
Arne Jacobsen

Neobarock
Neues Deutsches Design

Verner Panton

Volker Albus

Frankreich

Philippe Starck

Spanien

Javier Mariscal

Alvar Aalto
Siegfried Micheal Syniuga

Hans J. Wegner

Stiletto(Frank Schreiner)
Eames

Loewy

Designtheorien
und Ereignisse

USA

Japan
Postmoderne Architektur
Charles Jencks

Robert Venturi

Niederlande

Shiro
Kumatawa
droog-design

1840

1850

1860

1870

1880

1890

1900

1910

Gründerzeit

Historismus

Weltausstellungen
1765 James Watt
Dampfmaschine

• London 1851

• Philadelphia 1876

• München 1854

• Wien 1873

• Paris 1889

• Chicago 1884

• Brüssel 1897
• Paris 1900

Frühfunktionales
Shakerdesign

Internationale Kunstausstellung Dresden 1897

Michael Thonet

Ausstellung „Ein Dokument deutscher Kunst“ Darmstadt 1901

Bugholzverfahren

Stilkunst um 1900 - Jugendstil

Deutsche Reformbestrebungen
Karl Friedrich Schinkel

Gottfried Semper
Der Stil in den
technischen und
tektonischen
Künsten
(1860-1863).

Vorbilder
für Fabrikanten
und Handwerker
(1821-1837)

Peter Behrens

Henry van de Velde

Englische Reformbestrebungen
John Rushkin
The Seven
Lamps of
Architecture
1849

zurück

The Stones
of Venice
1851-1853

William Morris
Arts&Crafts
Morris,
Marshall &
Faulkner
1861

Arts and
Crafts
Society
1888

Kelmscott
Press
1890

Zeitschriften:
1893
The Studio (London)
1895
Pan (Berlin)
1896
Simplicissimus (München)
1891
Revue Blanche (Paris)
1898
Ver Sacrum (Wien)

1900

1910

1920

1930

1940

1950

Konstruktive Strömungen
Russischer / Sowjetischer Konstruktivismus
erste Russische Kunstausstellung Berlin 1922
Exposition Internationale des Arts Décoratives 1925

De Stijl
Zeitschrift
De Stijl
1917

Bauhaus
BauhausManifest
1919
Gropius

Bauhaus-Nachfolge USA

Walter Gropius

Wiener Werkstätte
Gestaltung im Nationalsozialismus
Deutscher Werkbund
GründungsManifest
Deutscher
Werkbund

Werkbund-Ausstellung Stuttgart 1927
Werkbund-Ausstellung Köln 1914

Internationaler Stil
H.-R. Hitchcock, P. Johnson
The Internationale Stile. Architecture since 1922. 1932

Schule von Chicago

zurück

Stromlinienform
Raymond Loewy
Associates
Raymond Loewy
1929

1950

1960

1970

1980

1990

2000

Italienische Gegenbewegung
Italienische Postmoderne

„The New Domestic Landscape“ New York 1972

Bauhaus-Kollektion 1 1979
Mobile Infinitio1981

Bel Design

documenta 6 Kassel 1977
Abteilung „Utopisches Design“

Theodor W.
Adorno
Funktionalismus heute
1965

Alexander
Mitscherlich
„Von der UnWirtlichkeit
unserer
Städte“

Wolfgang
Fritz Haug
„Kritik der
Warenästhetik“
1971

Hochschule für Gestaltung Ulm

Neues Deutsches Design

Möbel perdu – Schöneres Wohnen Hamburg 1982

Friedensreich
Hundertwasser
Verschimmelungsmanifest

Gefühlscollagen – Wohnen von Sinnen Düsseldorf 1986
Robert Venturi,
Umberto Eco,
Heinrich Klotz, Jean
,
Francois Lyotard,
Jacques Derrida,
Peter Sloterdijk u.a.

Postmoderne Architektur

zurück

Forum Design Linz 1980

Funktionalismuskrise

Friedensreich Hundertwasser

ooo

Neue Einfachheit
Neues Design

Dennis
Meadows
Grenzen
des
Wachstums

Gute Form

Neue Bescheidenheit

Wolfgang
Welsch

droogdesign

1919

1920

1921 1922

1923

1924

1925

1926

1927

1928

1929

1930

1931

1932

1933

Das Staatliche Bauhaus Weimar – Dessau – Berlin --- Chronologie

Ort
Weimar
Weimar

Dessau

.Berlin

Direktor
Walter Gropius

Hannes Meyer

Ludwig Mies van der Rohe

Phasen nach Wick (Wick, Rainer, bauhaus PÄDAGOGIK, Köln 1982, 1988.)
Gründungsphase
1919 - 1923

Konsolidierungsphase
1923 - 1928

Desintegrationsphase
1919 - 1923

Ereignisse
Kontakt mit de Stijl

Berührung mit den russischen
Konstruktivisten

Gründungsmanifest

Bauhausausstellung 1923

Ausscheiden wichtiger Lehrer

Unfreiwillige
Selbstauflösung

Mittelkürzung
Besonderheiten
strukturelle Labilität
Formmeister + Handwerksmeister

Architekturabteilung

Ausbauwerkstatt

Jungmeister
Bauhaus-Zeitschrift 1926-31
Bauhaus-Bücher 1925-31 –14 Bd.
Zusammenarbeit mit Industrie

zurück

1919

1920

1921 1922

1923

1924

1925

1926

1927

1928

1929

1930

1931

1932

1933

Desig - Entwicklungsphasen nach Herzogenrath und Selle
1. Phase
1919-1921

2. Phase
1922-1924

3. Phase
1924-1928

4. Phase
1928-1930

5. Phase
1930-1933

Direktor
Gropius

Direktor
Gropius

Direktor
Gropius, ab 1927 Meyer

Direktor
Meyer

bestimmt vom
handwerklichen
Künstlerindividualismus
(Itten, Schreyer)

formalästhetischeformalisierende
Einflussnahme der
Stijlbewegung und
der Lehre von van
Doesburg

Entwicklung funktionaler
Prototypen für die industrielle
Fertigung
(L. Moholy-Nagy, Marcel
Breuer)

Versachlichung
des
Entwurfsdenkens

Formalästhetische
Elemente wieder
stärker

•Ziel: Wiederanknüpfen
an reformutopische
Traditionen der Industrieund Kapitalismuskritik

•handwerkliche
Unikate
•Verbindung zu
anderen
konstruktivistischen
Bestrebungen dem
Formalismus der 2.
Phase fehlt
produktionslogische
und
produktionsgeschicht
liche Basis außerhalb
der Hochschule
•es bleiben
künstlerische
Interpretationsversu
che des technischen
Zeitalters
•Ziel: formale
Grammatik

•Annäherung an die industrielle
Formgebung (Techno-Ästhetik)

•Verstärkung der
kunstsozialen Ziele

•erste Prototypen (Lampen, Möbel.
Werbegrafik)

•Volksbedarf statt
Luxusbedarf

•Suche nach Ausgleich
von Funktion und
Ästhetik

• Bauhausgebäude 1925/26 (W.
Gropius)

•sozialästhetisches
Engagement
(Bauabteilung
unter Meyer)

• ganzheitlicher
Elementarunterricht
(Itten),
• Wiederaufnahme
kunstgewerblicher
Traditionen und Suche
nach neuer
Formensprache
• Anleihen bei
Primitivkulturen.
Monumentalisierung der
Handwerksform und
beginnende Vereinfachung
im Sinne transparenter
Funktionen.

zurück

•Anbindung der neuen
Gebrauchswerte an den Bedarf

•Wohnungsbau
und demokratische
Alltagskultur sind
Ziele Umschichtung der
inhaltlichen
Akzente
•kollektive
Bedürfnisse sollen
in „ästhetischer
Kargheit und reiner
Zwecksetzung“
gestaltet werden

Direktor
Mies van der Rohe

•Abwendung von
restriktiv
funktionalistischen und
sozialen Elementen
•Wiederanknüpfen an
reformutopische
Traditionen der
Industrie- und
Kapitalismuskritik

1919

1920

1921 1922

1923

1924

1925

1926

1927

1928

1929

1930

1931

1932

1933

Das Staatliche Bauhaus Weimar – Dessau – Berlin - Chronologie der Lehre (ausgewählte Fächer und Werkstätten)

Ort

Weimar
Weimar

Dessau

.Berlin

Direktor
Walter Gropius

Hannes Meyer

Ludwig Mies van der Rohe

dazu Schlemmer, Klee, Kandinsky, Schmidt

Vorlehre:

Vorkurs Itten

Vorkurs Noholy-Nagy

Vorkurs Albers

Werkstätten:
Plastische Werkstatt: Schmidt

Holzbildhauerei / Steinbildhauerei
Bühne: Schreyer,

Schlemmer

Töpferei: Krehan,

Marcks

Weberei: Börner,

Muche

Glasmalerei: Itten,

Klee,

Albers

Druckerei: Feininger
Buchbinderei: Dorfner,
Klee

Typografie, Reclame: Beyer,

Schmidt
Fotografie: Peterhans

Tischlerei: Itten,
Metallwerkstatt: Dell,

Itten,

Wandmalerei: Schlemmer,

Gropius,

Breuer,

Moholy-Nagy,
Kandinsky,

Albers
Brandt

Scheper
Baulehre: Meyer,

van der Rohe,

Städtebau: Stam
Baukonstruktion / Statik:
zurück

Bauatelier
Freie Malklasse: Klee,

Kandinsky

Hilbersheimer,

1970

1980

1990

Italienische Postmoderne
„Studio Alchimia“ Mailand 1976

„Superstudio“ Mailand 1966

Alessandro Guerriero, Alessandro Mendini, Andrea
Branzi, Trix u. Robert Haussmann, Michele de
Lucci, Ettore Sottsass, Ricardo Dalisi u.a.

„Archizoom Associati“ Florenz 1966

Chronologie der
Postmoderne und des
Neuen Deutschen Designs

„Gruppo 9999“ Florenz 1967
„Gruppo Strum“ Turin 1966

„Global Tools“ Mailand 1973

Bauhaus-Kollektion 1 1979
Mobile Infinitio1981

„The New Domestic Landscape“ New York 1972

Memphis 1981

Jonathan de Pas, Donato
D´Urbino, Paolo Lomazzi (DDL)

Ettore Sottsass, Andrea Branz, Michele de Lucci, Matteo Thun,
Michael Graves, Shiro Kumatawa, Hans Hollein, Natalie de
Pasquier Javier Mariscal, u.a.
Mobile Infinitio1981

Forum Design Linz 1980
Shiro Kumatawa

Neues Design
Boris Sipek

Ron Arad

Neues Deutsches Design
Möbel perdu

GINBANDE

Bellefast

Pentagon

Kunstflug

Cocktail

Berlinetto

Volker Albus
Siegrfried Micheal Syniuga

zurück

Theoretische Werke
Ausstellungen
Designer
Designergruppen
Produzenten

Stiletto (Frank Schreiner)
Möbel perdu – Schöneres Wohnen Hamburg 1982

Designwerkstatt Berlin

Gefühlscollagen – Wohnen von Sinnen Düsseldorf 1986

Phasen der Geschichte der HfG Ulm (nach Lindinger, Selle)
1947

1950

1960

1. Phase
etwa
1947-1953:

•Aufbau, inhaltliches Konzept, die Finanzierung und institutionelle Strukturen. (Inge Scholl, Otl
Aicher, Max Bill und Walter Zeischegg)

2. Phase
1953 - 1956:

•Max Bill Rektor, fachliche Kompetenz, internationaler Anspruch und Zuspruch entstehen;
Anknüpfung an das Bauhaus war offensichtlich, Dozenten ehemalige Bauhausmeister (Josef
Albers, Johannes Itten, Walter Peterhans in der Grundlehre). Bill verläßt 1956 die HfG

3. Phase:
1956 - 1958:

•Beziehung zwischen Gestaltung, Wissenschaft und Technologie wird angestrebt. Teamarbeit mit
Wissenschaftlern, Forschungsabteilungen, Kaufleuten und Technikern = Ulmer Modell (Aicher,
Maldonado, Gugelot und Zeischegg)

4. Phase:
1958 -1962

•Humanwissenschaften, Ergonomie, operationelle Wissenschaften, Planungsmethodologie und
ähnliche Erkenntnisse werden stärker integriert. Ab 1958 wissenschaftlicher Positivismus: Statt
Manifeste Arbeitshypothesen, statt universaler Visionen pragmatische Detailarbeit.
"Wissenschaftliche" Zahlenmethodik, exakte Planbarkeit statt schöpferischer Intuition

5. Phase:
1962-1966:

•Versuch eines neuen Gleichgewichts zwischen Theorie und Praxis, zwischen Wissenschaft und
Gestaltung. Formulierung des Ulmer Modells, Zunahme der Theorie, verstärkter Druck von Außen

:
1968

6. Phase:
1967-1968
zurück

•Versuche gegen die unabwendbare Schließung der Hochschule durch Ausarbeitung neuer
Programme und Vorschläge. Umwandlung der HfG in ein Institut für Umweltplanung.
•Der Landtag fordert den Anschluss an die Ulmer Ingenieursschule


Slide 8

© Roland Meinel, Leipzig

Geschichte des Produktdesign
Synchronoptische Darstellung

1840 - 2000
Kategorie Design
Design

Nur für Studienzwecke
Haftungshinweis: trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle wird keine
Haftung für die Inhalte externer Links übernommen. Für den Inhalt der
verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Produktdesign
Start
beenden

Alle Rechte bei R. Meinel, Leipzig, E-Mail [email protected]
Designgeschichte

1840

1850

1860

1870

1880

1890

1900

1910

Gründerzeit

Historismus

Weltausstellungen
1851 London

1900 Paris
Frühfunktionalismus

Frühfunktionales
Shakerdesign

Joseph Paxton

Gustave Eiffel

Eisenarchitektur

Paris

Frankreich

Hector Guimard

Michael Thonet

USA

René Lalique

Art Nouveau

Nancy

Emile Gallé

Stilkunst um 1900 - Jugendstil

Jugendstil

Deutsche Reformbestrebungen
Karl Friedrich Schinkel

Otto Eckmann

Deutschland
München

Gottfried Semper

August Endell
Hermann Obrist

Richard Riemerschmid

Deutschland
Darmstadt

Kunstgewerbebewegung

Joseph Maria Olbrich

England

England

Arthur Mackmurdo

Aubrey Beardsley

Arts&Crafts

zurück zur Startseite
Designtheorien
und Ereignisse

Belgien

Henry van de Velde

Englische Reformbestrebungen
William Morris

Weimar

Peter Behrens

Victor Horta

John Rushkin

Henry van de Velde

Glasgow School of Art

Schottland Charles Rennie Mackintosh
Spanien
Antonio Gaudi

Modernismo
Otto Wagner
New Stile
Koloman Moser
Österreich
Sezession
Josef Hoffmann

Adolf Loos

1900

1910

1920
1. Weltkrieg

1930

1940
2. Weltkrieg

1950

Konstruktive Strömungen
Russischer / Sowjetischer Konstruktivismus
Kasimir Malewitsch

Russland

Sowjetunion

Wladimir Tatlin
El Lissitzky

Alexander Rodtschenko
De Stijl

Piet Mondrian

Niederlande

Gerrit Rietveld

Jacobus J.P. Oud

Theo van Doesburg

USA
Bauhaus

Deutschland
Österreich

Bauhaus-Nachfolge USA

Walter Gropius, Hannes Meyer, Mies van der
Rohe, Marianne Brandt, Marcel Breuer,
Wilhelm Wagenfeld, Mart Stam,
Làszló Moholy-Nagy und andere

Josef Hoffmann

Gestaltung im Nationalsozialismus

Koloman Moser

Adolf Loos

Deutscher Werkbund

Peter Behrens
Hermann Muthesius

Deutschland

Internationaler Stil
Le Corbusier

Henry van de Velde
Schule von Chicago

Louis H. Sullivan

Chronologie der Bauhaus-Lehre
Design am Bauhaus

Wiener Werkstätte
Otto Wagner

Chronologie des Bauhauses

Alvar Aalto

Art Decó

USA

Designtheorien
und Ereignisse

Frank Lloyd Wright

René Lalique

Jacques-Emile Ruhlmann

Eckhart Muthesius
Eileen Gray

Jean Pruové

USA

Stromlinienform
Raymond Loewy

Charles und Ray Eames

1950

1960

1970

1980

1990

2000

Italienische Gegenbewegung
Global Tools

Gruppo 999
Achille, Pier Giacomo &
Livio Castiglione

Italienische Postmoderne

Archizoom

Alchimia

Superstudio

Gio Ponti

Italien

Memphis

Ettore Sottsass u.a.

Alessandro Mendini u.a.

Pop-Kultur

Bel Design

Anti-Design

Richard Sapper
Mario Bellini

Nachmoderne

Banaldesign

Giancarlo Piretti
Joe Colombo

Postmoderne

Neue Bescheidenheit

Radical-Design

Neue Einfachheit

Funktionalismus

Redesign
Neues Design

Funktionalismuskrise

Deutschland
Gute Form
Wilhelm Wagenfeld

Konstantin Grcic
Jasper Morrison

Ingo Maurer

Dieter Rams

Großbritannien

Des-in

Ron Arad
Hochschule für Gestaltung Ulm
Max Bill

Funktionalismuskrise
Alternativdesign

Otl Aicher
Hans Gugelot

Phasen der HfG Ulm

Boris Sipek

Viele Gruppen und Galerien

Skandinavien
Arne Jacobsen

Neobarock
Neues Deutsches Design

Verner Panton

Volker Albus

Frankreich

Philippe Starck

Spanien

Javier Mariscal

Alvar Aalto
Siegfried Micheal Syniuga

Hans J. Wegner

Stiletto(Frank Schreiner)
Eames

Loewy

Designtheorien
und Ereignisse

USA

Japan
Postmoderne Architektur
Charles Jencks

Robert Venturi

Niederlande

Shiro
Kumatawa
droog-design

1840

1850

1860

1870

1880

1890

1900

1910

Gründerzeit

Historismus

Weltausstellungen
1765 James Watt
Dampfmaschine

• London 1851

• Philadelphia 1876

• München 1854

• Wien 1873

• Paris 1889

• Chicago 1884

• Brüssel 1897
• Paris 1900

Frühfunktionales
Shakerdesign

Internationale Kunstausstellung Dresden 1897

Michael Thonet

Ausstellung „Ein Dokument deutscher Kunst“ Darmstadt 1901

Bugholzverfahren

Stilkunst um 1900 - Jugendstil

Deutsche Reformbestrebungen
Karl Friedrich Schinkel

Gottfried Semper
Der Stil in den
technischen und
tektonischen
Künsten
(1860-1863).

Vorbilder
für Fabrikanten
und Handwerker
(1821-1837)

Peter Behrens

Henry van de Velde

Englische Reformbestrebungen
John Rushkin
The Seven
Lamps of
Architecture
1849

zurück

The Stones
of Venice
1851-1853

William Morris
Arts&Crafts
Morris,
Marshall &
Faulkner
1861

Arts and
Crafts
Society
1888

Kelmscott
Press
1890

Zeitschriften:
1893
The Studio (London)
1895
Pan (Berlin)
1896
Simplicissimus (München)
1891
Revue Blanche (Paris)
1898
Ver Sacrum (Wien)

1900

1910

1920

1930

1940

1950

Konstruktive Strömungen
Russischer / Sowjetischer Konstruktivismus
erste Russische Kunstausstellung Berlin 1922
Exposition Internationale des Arts Décoratives 1925

De Stijl
Zeitschrift
De Stijl
1917

Bauhaus
BauhausManifest
1919
Gropius

Bauhaus-Nachfolge USA

Walter Gropius

Wiener Werkstätte
Gestaltung im Nationalsozialismus
Deutscher Werkbund
GründungsManifest
Deutscher
Werkbund

Werkbund-Ausstellung Stuttgart 1927
Werkbund-Ausstellung Köln 1914

Internationaler Stil
H.-R. Hitchcock, P. Johnson
The Internationale Stile. Architecture since 1922. 1932

Schule von Chicago

zurück

Stromlinienform
Raymond Loewy
Associates
Raymond Loewy
1929

1950

1960

1970

1980

1990

2000

Italienische Gegenbewegung
Italienische Postmoderne

„The New Domestic Landscape“ New York 1972

Bauhaus-Kollektion 1 1979
Mobile Infinitio1981

Bel Design

documenta 6 Kassel 1977
Abteilung „Utopisches Design“

Theodor W.
Adorno
Funktionalismus heute
1965

Alexander
Mitscherlich
„Von der UnWirtlichkeit
unserer
Städte“

Wolfgang
Fritz Haug
„Kritik der
Warenästhetik“
1971

Hochschule für Gestaltung Ulm

Neues Deutsches Design

Möbel perdu – Schöneres Wohnen Hamburg 1982

Friedensreich
Hundertwasser
Verschimmelungsmanifest

Gefühlscollagen – Wohnen von Sinnen Düsseldorf 1986
Robert Venturi,
Umberto Eco,
Heinrich Klotz, Jean
,
Francois Lyotard,
Jacques Derrida,
Peter Sloterdijk u.a.

Postmoderne Architektur

zurück

Forum Design Linz 1980

Funktionalismuskrise

Friedensreich Hundertwasser

ooo

Neue Einfachheit
Neues Design

Dennis
Meadows
Grenzen
des
Wachstums

Gute Form

Neue Bescheidenheit

Wolfgang
Welsch

droogdesign

1919

1920

1921 1922

1923

1924

1925

1926

1927

1928

1929

1930

1931

1932

1933

Das Staatliche Bauhaus Weimar – Dessau – Berlin --- Chronologie

Ort
Weimar
Weimar

Dessau

.Berlin

Direktor
Walter Gropius

Hannes Meyer

Ludwig Mies van der Rohe

Phasen nach Wick (Wick, Rainer, bauhaus PÄDAGOGIK, Köln 1982, 1988.)
Gründungsphase
1919 - 1923

Konsolidierungsphase
1923 - 1928

Desintegrationsphase
1919 - 1923

Ereignisse
Kontakt mit de Stijl

Berührung mit den russischen
Konstruktivisten

Gründungsmanifest

Bauhausausstellung 1923

Ausscheiden wichtiger Lehrer

Unfreiwillige
Selbstauflösung

Mittelkürzung
Besonderheiten
strukturelle Labilität
Formmeister + Handwerksmeister

Architekturabteilung

Ausbauwerkstatt

Jungmeister
Bauhaus-Zeitschrift 1926-31
Bauhaus-Bücher 1925-31 –14 Bd.
Zusammenarbeit mit Industrie

zurück

1919

1920

1921 1922

1923

1924

1925

1926

1927

1928

1929

1930

1931

1932

1933

Desig - Entwicklungsphasen nach Herzogenrath und Selle
1. Phase
1919-1921

2. Phase
1922-1924

3. Phase
1924-1928

4. Phase
1928-1930

5. Phase
1930-1933

Direktor
Gropius

Direktor
Gropius

Direktor
Gropius, ab 1927 Meyer

Direktor
Meyer

bestimmt vom
handwerklichen
Künstlerindividualismus
(Itten, Schreyer)

formalästhetischeformalisierende
Einflussnahme der
Stijlbewegung und
der Lehre von van
Doesburg

Entwicklung funktionaler
Prototypen für die industrielle
Fertigung
(L. Moholy-Nagy, Marcel
Breuer)

Versachlichung
des
Entwurfsdenkens

Formalästhetische
Elemente wieder
stärker

•Ziel: Wiederanknüpfen
an reformutopische
Traditionen der Industrieund Kapitalismuskritik

•handwerkliche
Unikate
•Verbindung zu
anderen
konstruktivistischen
Bestrebungen dem
Formalismus der 2.
Phase fehlt
produktionslogische
und
produktionsgeschicht
liche Basis außerhalb
der Hochschule
•es bleiben
künstlerische
Interpretationsversu
che des technischen
Zeitalters
•Ziel: formale
Grammatik

•Annäherung an die industrielle
Formgebung (Techno-Ästhetik)

•Verstärkung der
kunstsozialen Ziele

•erste Prototypen (Lampen, Möbel.
Werbegrafik)

•Volksbedarf statt
Luxusbedarf

•Suche nach Ausgleich
von Funktion und
Ästhetik

• Bauhausgebäude 1925/26 (W.
Gropius)

•sozialästhetisches
Engagement
(Bauabteilung
unter Meyer)

• ganzheitlicher
Elementarunterricht
(Itten),
• Wiederaufnahme
kunstgewerblicher
Traditionen und Suche
nach neuer
Formensprache
• Anleihen bei
Primitivkulturen.
Monumentalisierung der
Handwerksform und
beginnende Vereinfachung
im Sinne transparenter
Funktionen.

zurück

•Anbindung der neuen
Gebrauchswerte an den Bedarf

•Wohnungsbau
und demokratische
Alltagskultur sind
Ziele Umschichtung der
inhaltlichen
Akzente
•kollektive
Bedürfnisse sollen
in „ästhetischer
Kargheit und reiner
Zwecksetzung“
gestaltet werden

Direktor
Mies van der Rohe

•Abwendung von
restriktiv
funktionalistischen und
sozialen Elementen
•Wiederanknüpfen an
reformutopische
Traditionen der
Industrie- und
Kapitalismuskritik

1919

1920

1921 1922

1923

1924

1925

1926

1927

1928

1929

1930

1931

1932

1933

Das Staatliche Bauhaus Weimar – Dessau – Berlin - Chronologie der Lehre (ausgewählte Fächer und Werkstätten)

Ort

Weimar
Weimar

Dessau

.Berlin

Direktor
Walter Gropius

Hannes Meyer

Ludwig Mies van der Rohe

dazu Schlemmer, Klee, Kandinsky, Schmidt

Vorlehre:

Vorkurs Itten

Vorkurs Noholy-Nagy

Vorkurs Albers

Werkstätten:
Plastische Werkstatt: Schmidt

Holzbildhauerei / Steinbildhauerei
Bühne: Schreyer,

Schlemmer

Töpferei: Krehan,

Marcks

Weberei: Börner,

Muche

Glasmalerei: Itten,

Klee,

Albers

Druckerei: Feininger
Buchbinderei: Dorfner,
Klee

Typografie, Reclame: Beyer,

Schmidt
Fotografie: Peterhans

Tischlerei: Itten,
Metallwerkstatt: Dell,

Itten,

Wandmalerei: Schlemmer,

Gropius,

Breuer,

Moholy-Nagy,
Kandinsky,

Albers
Brandt

Scheper
Baulehre: Meyer,

van der Rohe,

Städtebau: Stam
Baukonstruktion / Statik:
zurück

Bauatelier
Freie Malklasse: Klee,

Kandinsky

Hilbersheimer,

1970

1980

1990

Italienische Postmoderne
„Studio Alchimia“ Mailand 1976

„Superstudio“ Mailand 1966

Alessandro Guerriero, Alessandro Mendini, Andrea
Branzi, Trix u. Robert Haussmann, Michele de
Lucci, Ettore Sottsass, Ricardo Dalisi u.a.

„Archizoom Associati“ Florenz 1966

Chronologie der
Postmoderne und des
Neuen Deutschen Designs

„Gruppo 9999“ Florenz 1967
„Gruppo Strum“ Turin 1966

„Global Tools“ Mailand 1973

Bauhaus-Kollektion 1 1979
Mobile Infinitio1981

„The New Domestic Landscape“ New York 1972

Memphis 1981

Jonathan de Pas, Donato
D´Urbino, Paolo Lomazzi (DDL)

Ettore Sottsass, Andrea Branz, Michele de Lucci, Matteo Thun,
Michael Graves, Shiro Kumatawa, Hans Hollein, Natalie de
Pasquier Javier Mariscal, u.a.
Mobile Infinitio1981

Forum Design Linz 1980
Shiro Kumatawa

Neues Design
Boris Sipek

Ron Arad

Neues Deutsches Design
Möbel perdu

GINBANDE

Bellefast

Pentagon

Kunstflug

Cocktail

Berlinetto

Volker Albus
Siegrfried Micheal Syniuga

zurück

Theoretische Werke
Ausstellungen
Designer
Designergruppen
Produzenten

Stiletto (Frank Schreiner)
Möbel perdu – Schöneres Wohnen Hamburg 1982

Designwerkstatt Berlin

Gefühlscollagen – Wohnen von Sinnen Düsseldorf 1986

Phasen der Geschichte der HfG Ulm (nach Lindinger, Selle)
1947

1950

1960

1. Phase
etwa
1947-1953:

•Aufbau, inhaltliches Konzept, die Finanzierung und institutionelle Strukturen. (Inge Scholl, Otl
Aicher, Max Bill und Walter Zeischegg)

2. Phase
1953 - 1956:

•Max Bill Rektor, fachliche Kompetenz, internationaler Anspruch und Zuspruch entstehen;
Anknüpfung an das Bauhaus war offensichtlich, Dozenten ehemalige Bauhausmeister (Josef
Albers, Johannes Itten, Walter Peterhans in der Grundlehre). Bill verläßt 1956 die HfG

3. Phase:
1956 - 1958:

•Beziehung zwischen Gestaltung, Wissenschaft und Technologie wird angestrebt. Teamarbeit mit
Wissenschaftlern, Forschungsabteilungen, Kaufleuten und Technikern = Ulmer Modell (Aicher,
Maldonado, Gugelot und Zeischegg)

4. Phase:
1958 -1962

•Humanwissenschaften, Ergonomie, operationelle Wissenschaften, Planungsmethodologie und
ähnliche Erkenntnisse werden stärker integriert. Ab 1958 wissenschaftlicher Positivismus: Statt
Manifeste Arbeitshypothesen, statt universaler Visionen pragmatische Detailarbeit.
"Wissenschaftliche" Zahlenmethodik, exakte Planbarkeit statt schöpferischer Intuition

5. Phase:
1962-1966:

•Versuch eines neuen Gleichgewichts zwischen Theorie und Praxis, zwischen Wissenschaft und
Gestaltung. Formulierung des Ulmer Modells, Zunahme der Theorie, verstärkter Druck von Außen

:
1968

6. Phase:
1967-1968
zurück

•Versuche gegen die unabwendbare Schließung der Hochschule durch Ausarbeitung neuer
Programme und Vorschläge. Umwandlung der HfG in ein Institut für Umweltplanung.
•Der Landtag fordert den Anschluss an die Ulmer Ingenieursschule


Slide 9

© Roland Meinel, Leipzig

Geschichte des Produktdesign
Synchronoptische Darstellung

1840 - 2000
Kategorie Design
Design

Nur für Studienzwecke
Haftungshinweis: trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle wird keine
Haftung für die Inhalte externer Links übernommen. Für den Inhalt der
verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Produktdesign
Start
beenden

Alle Rechte bei R. Meinel, Leipzig, E-Mail [email protected]
Designgeschichte

1840

1850

1860

1870

1880

1890

1900

1910

Gründerzeit

Historismus

Weltausstellungen
1851 London

1900 Paris
Frühfunktionalismus

Frühfunktionales
Shakerdesign

Joseph Paxton

Gustave Eiffel

Eisenarchitektur

Paris

Frankreich

Hector Guimard

Michael Thonet

USA

René Lalique

Art Nouveau

Nancy

Emile Gallé

Stilkunst um 1900 - Jugendstil

Jugendstil

Deutsche Reformbestrebungen
Karl Friedrich Schinkel

Otto Eckmann

Deutschland
München

Gottfried Semper

August Endell
Hermann Obrist

Richard Riemerschmid

Deutschland
Darmstadt

Kunstgewerbebewegung

Joseph Maria Olbrich

England

England

Arthur Mackmurdo

Aubrey Beardsley

Arts&Crafts

zurück zur Startseite
Designtheorien
und Ereignisse

Belgien

Henry van de Velde

Englische Reformbestrebungen
William Morris

Weimar

Peter Behrens

Victor Horta

John Rushkin

Henry van de Velde

Glasgow School of Art

Schottland Charles Rennie Mackintosh
Spanien
Antonio Gaudi

Modernismo
Otto Wagner
New Stile
Koloman Moser
Österreich
Sezession
Josef Hoffmann

Adolf Loos

1900

1910

1920
1. Weltkrieg

1930

1940
2. Weltkrieg

1950

Konstruktive Strömungen
Russischer / Sowjetischer Konstruktivismus
Kasimir Malewitsch

Russland

Sowjetunion

Wladimir Tatlin
El Lissitzky

Alexander Rodtschenko
De Stijl

Piet Mondrian

Niederlande

Gerrit Rietveld

Jacobus J.P. Oud

Theo van Doesburg

USA
Bauhaus

Deutschland
Österreich

Bauhaus-Nachfolge USA

Walter Gropius, Hannes Meyer, Mies van der
Rohe, Marianne Brandt, Marcel Breuer,
Wilhelm Wagenfeld, Mart Stam,
Làszló Moholy-Nagy und andere

Josef Hoffmann

Gestaltung im Nationalsozialismus

Koloman Moser

Adolf Loos

Deutscher Werkbund

Peter Behrens
Hermann Muthesius

Deutschland

Internationaler Stil
Le Corbusier

Henry van de Velde
Schule von Chicago

Louis H. Sullivan

Chronologie der Bauhaus-Lehre
Design am Bauhaus

Wiener Werkstätte
Otto Wagner

Chronologie des Bauhauses

Alvar Aalto

Art Decó

USA

Designtheorien
und Ereignisse

Frank Lloyd Wright

René Lalique

Jacques-Emile Ruhlmann

Eckhart Muthesius
Eileen Gray

Jean Pruové

USA

Stromlinienform
Raymond Loewy

Charles und Ray Eames

1950

1960

1970

1980

1990

2000

Italienische Gegenbewegung
Global Tools

Gruppo 999
Achille, Pier Giacomo &
Livio Castiglione

Italienische Postmoderne

Archizoom

Alchimia

Superstudio

Gio Ponti

Italien

Memphis

Ettore Sottsass u.a.

Alessandro Mendini u.a.

Pop-Kultur

Bel Design

Anti-Design

Richard Sapper
Mario Bellini

Nachmoderne

Banaldesign

Giancarlo Piretti
Joe Colombo

Postmoderne

Neue Bescheidenheit

Radical-Design

Neue Einfachheit

Funktionalismus

Redesign
Neues Design

Funktionalismuskrise

Deutschland
Gute Form
Wilhelm Wagenfeld

Konstantin Grcic
Jasper Morrison

Ingo Maurer

Dieter Rams

Großbritannien

Des-in

Ron Arad
Hochschule für Gestaltung Ulm
Max Bill

Funktionalismuskrise
Alternativdesign

Otl Aicher
Hans Gugelot

Phasen der HfG Ulm

Boris Sipek

Viele Gruppen und Galerien

Skandinavien
Arne Jacobsen

Neobarock
Neues Deutsches Design

Verner Panton

Volker Albus

Frankreich

Philippe Starck

Spanien

Javier Mariscal

Alvar Aalto
Siegfried Micheal Syniuga

Hans J. Wegner

Stiletto(Frank Schreiner)
Eames

Loewy

Designtheorien
und Ereignisse

USA

Japan
Postmoderne Architektur
Charles Jencks

Robert Venturi

Niederlande

Shiro
Kumatawa
droog-design

1840

1850

1860

1870

1880

1890

1900

1910

Gründerzeit

Historismus

Weltausstellungen
1765 James Watt
Dampfmaschine

• London 1851

• Philadelphia 1876

• München 1854

• Wien 1873

• Paris 1889

• Chicago 1884

• Brüssel 1897
• Paris 1900

Frühfunktionales
Shakerdesign

Internationale Kunstausstellung Dresden 1897

Michael Thonet

Ausstellung „Ein Dokument deutscher Kunst“ Darmstadt 1901

Bugholzverfahren

Stilkunst um 1900 - Jugendstil

Deutsche Reformbestrebungen
Karl Friedrich Schinkel

Gottfried Semper
Der Stil in den
technischen und
tektonischen
Künsten
(1860-1863).

Vorbilder
für Fabrikanten
und Handwerker
(1821-1837)

Peter Behrens

Henry van de Velde

Englische Reformbestrebungen
John Rushkin
The Seven
Lamps of
Architecture
1849

zurück

The Stones
of Venice
1851-1853

William Morris
Arts&Crafts
Morris,
Marshall &
Faulkner
1861

Arts and
Crafts
Society
1888

Kelmscott
Press
1890

Zeitschriften:
1893
The Studio (London)
1895
Pan (Berlin)
1896
Simplicissimus (München)
1891
Revue Blanche (Paris)
1898
Ver Sacrum (Wien)

1900

1910

1920

1930

1940

1950

Konstruktive Strömungen
Russischer / Sowjetischer Konstruktivismus
erste Russische Kunstausstellung Berlin 1922
Exposition Internationale des Arts Décoratives 1925

De Stijl
Zeitschrift
De Stijl
1917

Bauhaus
BauhausManifest
1919
Gropius

Bauhaus-Nachfolge USA

Walter Gropius

Wiener Werkstätte
Gestaltung im Nationalsozialismus
Deutscher Werkbund
GründungsManifest
Deutscher
Werkbund

Werkbund-Ausstellung Stuttgart 1927
Werkbund-Ausstellung Köln 1914

Internationaler Stil
H.-R. Hitchcock, P. Johnson
The Internationale Stile. Architecture since 1922. 1932

Schule von Chicago

zurück

Stromlinienform
Raymond Loewy
Associates
Raymond Loewy
1929

1950

1960

1970

1980

1990

2000

Italienische Gegenbewegung
Italienische Postmoderne

„The New Domestic Landscape“ New York 1972

Bauhaus-Kollektion 1 1979
Mobile Infinitio1981

Bel Design

documenta 6 Kassel 1977
Abteilung „Utopisches Design“

Theodor W.
Adorno
Funktionalismus heute
1965

Alexander
Mitscherlich
„Von der UnWirtlichkeit
unserer
Städte“

Wolfgang
Fritz Haug
„Kritik der
Warenästhetik“
1971

Hochschule für Gestaltung Ulm

Neues Deutsches Design

Möbel perdu – Schöneres Wohnen Hamburg 1982

Friedensreich
Hundertwasser
Verschimmelungsmanifest

Gefühlscollagen – Wohnen von Sinnen Düsseldorf 1986
Robert Venturi,
Umberto Eco,
Heinrich Klotz, Jean
,
Francois Lyotard,
Jacques Derrida,
Peter Sloterdijk u.a.

Postmoderne Architektur

zurück

Forum Design Linz 1980

Funktionalismuskrise

Friedensreich Hundertwasser

ooo

Neue Einfachheit
Neues Design

Dennis
Meadows
Grenzen
des
Wachstums

Gute Form

Neue Bescheidenheit

Wolfgang
Welsch

droogdesign

1919

1920

1921 1922

1923

1924

1925

1926

1927

1928

1929

1930

1931

1932

1933

Das Staatliche Bauhaus Weimar – Dessau – Berlin --- Chronologie

Ort
Weimar
Weimar

Dessau

.Berlin

Direktor
Walter Gropius

Hannes Meyer

Ludwig Mies van der Rohe

Phasen nach Wick (Wick, Rainer, bauhaus PÄDAGOGIK, Köln 1982, 1988.)
Gründungsphase
1919 - 1923

Konsolidierungsphase
1923 - 1928

Desintegrationsphase
1919 - 1923

Ereignisse
Kontakt mit de Stijl

Berührung mit den russischen
Konstruktivisten

Gründungsmanifest

Bauhausausstellung 1923

Ausscheiden wichtiger Lehrer

Unfreiwillige
Selbstauflösung

Mittelkürzung
Besonderheiten
strukturelle Labilität
Formmeister + Handwerksmeister

Architekturabteilung

Ausbauwerkstatt

Jungmeister
Bauhaus-Zeitschrift 1926-31
Bauhaus-Bücher 1925-31 –14 Bd.
Zusammenarbeit mit Industrie

zurück

1919

1920

1921 1922

1923

1924

1925

1926

1927

1928

1929

1930

1931

1932

1933

Desig - Entwicklungsphasen nach Herzogenrath und Selle
1. Phase
1919-1921

2. Phase
1922-1924

3. Phase
1924-1928

4. Phase
1928-1930

5. Phase
1930-1933

Direktor
Gropius

Direktor
Gropius

Direktor
Gropius, ab 1927 Meyer

Direktor
Meyer

bestimmt vom
handwerklichen
Künstlerindividualismus
(Itten, Schreyer)

formalästhetischeformalisierende
Einflussnahme der
Stijlbewegung und
der Lehre von van
Doesburg

Entwicklung funktionaler
Prototypen für die industrielle
Fertigung
(L. Moholy-Nagy, Marcel
Breuer)

Versachlichung
des
Entwurfsdenkens

Formalästhetische
Elemente wieder
stärker

•Ziel: Wiederanknüpfen
an reformutopische
Traditionen der Industrieund Kapitalismuskritik

•handwerkliche
Unikate
•Verbindung zu
anderen
konstruktivistischen
Bestrebungen dem
Formalismus der 2.
Phase fehlt
produktionslogische
und
produktionsgeschicht
liche Basis außerhalb
der Hochschule
•es bleiben
künstlerische
Interpretationsversu
che des technischen
Zeitalters
•Ziel: formale
Grammatik

•Annäherung an die industrielle
Formgebung (Techno-Ästhetik)

•Verstärkung der
kunstsozialen Ziele

•erste Prototypen (Lampen, Möbel.
Werbegrafik)

•Volksbedarf statt
Luxusbedarf

•Suche nach Ausgleich
von Funktion und
Ästhetik

• Bauhausgebäude 1925/26 (W.
Gropius)

•sozialästhetisches
Engagement
(Bauabteilung
unter Meyer)

• ganzheitlicher
Elementarunterricht
(Itten),
• Wiederaufnahme
kunstgewerblicher
Traditionen und Suche
nach neuer
Formensprache
• Anleihen bei
Primitivkulturen.
Monumentalisierung der
Handwerksform und
beginnende Vereinfachung
im Sinne transparenter
Funktionen.

zurück

•Anbindung der neuen
Gebrauchswerte an den Bedarf

•Wohnungsbau
und demokratische
Alltagskultur sind
Ziele Umschichtung der
inhaltlichen
Akzente
•kollektive
Bedürfnisse sollen
in „ästhetischer
Kargheit und reiner
Zwecksetzung“
gestaltet werden

Direktor
Mies van der Rohe

•Abwendung von
restriktiv
funktionalistischen und
sozialen Elementen
•Wiederanknüpfen an
reformutopische
Traditionen der
Industrie- und
Kapitalismuskritik

1919

1920

1921 1922

1923

1924

1925

1926

1927

1928

1929

1930

1931

1932

1933

Das Staatliche Bauhaus Weimar – Dessau – Berlin - Chronologie der Lehre (ausgewählte Fächer und Werkstätten)

Ort

Weimar
Weimar

Dessau

.Berlin

Direktor
Walter Gropius

Hannes Meyer

Ludwig Mies van der Rohe

dazu Schlemmer, Klee, Kandinsky, Schmidt

Vorlehre:

Vorkurs Itten

Vorkurs Noholy-Nagy

Vorkurs Albers

Werkstätten:
Plastische Werkstatt: Schmidt

Holzbildhauerei / Steinbildhauerei
Bühne: Schreyer,

Schlemmer

Töpferei: Krehan,

Marcks

Weberei: Börner,

Muche

Glasmalerei: Itten,

Klee,

Albers

Druckerei: Feininger
Buchbinderei: Dorfner,
Klee

Typografie, Reclame: Beyer,

Schmidt
Fotografie: Peterhans

Tischlerei: Itten,
Metallwerkstatt: Dell,

Itten,

Wandmalerei: Schlemmer,

Gropius,

Breuer,

Moholy-Nagy,
Kandinsky,

Albers
Brandt

Scheper
Baulehre: Meyer,

van der Rohe,

Städtebau: Stam
Baukonstruktion / Statik:
zurück

Bauatelier
Freie Malklasse: Klee,

Kandinsky

Hilbersheimer,

1970

1980

1990

Italienische Postmoderne
„Studio Alchimia“ Mailand 1976

„Superstudio“ Mailand 1966

Alessandro Guerriero, Alessandro Mendini, Andrea
Branzi, Trix u. Robert Haussmann, Michele de
Lucci, Ettore Sottsass, Ricardo Dalisi u.a.

„Archizoom Associati“ Florenz 1966

Chronologie der
Postmoderne und des
Neuen Deutschen Designs

„Gruppo 9999“ Florenz 1967
„Gruppo Strum“ Turin 1966

„Global Tools“ Mailand 1973

Bauhaus-Kollektion 1 1979
Mobile Infinitio1981

„The New Domestic Landscape“ New York 1972

Memphis 1981

Jonathan de Pas, Donato
D´Urbino, Paolo Lomazzi (DDL)

Ettore Sottsass, Andrea Branz, Michele de Lucci, Matteo Thun,
Michael Graves, Shiro Kumatawa, Hans Hollein, Natalie de
Pasquier Javier Mariscal, u.a.
Mobile Infinitio1981

Forum Design Linz 1980
Shiro Kumatawa

Neues Design
Boris Sipek

Ron Arad

Neues Deutsches Design
Möbel perdu

GINBANDE

Bellefast

Pentagon

Kunstflug

Cocktail

Berlinetto

Volker Albus
Siegrfried Micheal Syniuga

zurück

Theoretische Werke
Ausstellungen
Designer
Designergruppen
Produzenten

Stiletto (Frank Schreiner)
Möbel perdu – Schöneres Wohnen Hamburg 1982

Designwerkstatt Berlin

Gefühlscollagen – Wohnen von Sinnen Düsseldorf 1986

Phasen der Geschichte der HfG Ulm (nach Lindinger, Selle)
1947

1950

1960

1. Phase
etwa
1947-1953:

•Aufbau, inhaltliches Konzept, die Finanzierung und institutionelle Strukturen. (Inge Scholl, Otl
Aicher, Max Bill und Walter Zeischegg)

2. Phase
1953 - 1956:

•Max Bill Rektor, fachliche Kompetenz, internationaler Anspruch und Zuspruch entstehen;
Anknüpfung an das Bauhaus war offensichtlich, Dozenten ehemalige Bauhausmeister (Josef
Albers, Johannes Itten, Walter Peterhans in der Grundlehre). Bill verläßt 1956 die HfG

3. Phase:
1956 - 1958:

•Beziehung zwischen Gestaltung, Wissenschaft und Technologie wird angestrebt. Teamarbeit mit
Wissenschaftlern, Forschungsabteilungen, Kaufleuten und Technikern = Ulmer Modell (Aicher,
Maldonado, Gugelot und Zeischegg)

4. Phase:
1958 -1962

•Humanwissenschaften, Ergonomie, operationelle Wissenschaften, Planungsmethodologie und
ähnliche Erkenntnisse werden stärker integriert. Ab 1958 wissenschaftlicher Positivismus: Statt
Manifeste Arbeitshypothesen, statt universaler Visionen pragmatische Detailarbeit.
"Wissenschaftliche" Zahlenmethodik, exakte Planbarkeit statt schöpferischer Intuition

5. Phase:
1962-1966:

•Versuch eines neuen Gleichgewichts zwischen Theorie und Praxis, zwischen Wissenschaft und
Gestaltung. Formulierung des Ulmer Modells, Zunahme der Theorie, verstärkter Druck von Außen

:
1968

6. Phase:
1967-1968
zurück

•Versuche gegen die unabwendbare Schließung der Hochschule durch Ausarbeitung neuer
Programme und Vorschläge. Umwandlung der HfG in ein Institut für Umweltplanung.
•Der Landtag fordert den Anschluss an die Ulmer Ingenieursschule


Slide 10

© Roland Meinel, Leipzig

Geschichte des Produktdesign
Synchronoptische Darstellung

1840 - 2000
Kategorie Design
Design

Nur für Studienzwecke
Haftungshinweis: trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle wird keine
Haftung für die Inhalte externer Links übernommen. Für den Inhalt der
verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Produktdesign
Start
beenden

Alle Rechte bei R. Meinel, Leipzig, E-Mail [email protected]
Designgeschichte

1840

1850

1860

1870

1880

1890

1900

1910

Gründerzeit

Historismus

Weltausstellungen
1851 London

1900 Paris
Frühfunktionalismus

Frühfunktionales
Shakerdesign

Joseph Paxton

Gustave Eiffel

Eisenarchitektur

Paris

Frankreich

Hector Guimard

Michael Thonet

USA

René Lalique

Art Nouveau

Nancy

Emile Gallé

Stilkunst um 1900 - Jugendstil

Jugendstil

Deutsche Reformbestrebungen
Karl Friedrich Schinkel

Otto Eckmann

Deutschland
München

Gottfried Semper

August Endell
Hermann Obrist

Richard Riemerschmid

Deutschland
Darmstadt

Kunstgewerbebewegung

Joseph Maria Olbrich

England

England

Arthur Mackmurdo

Aubrey Beardsley

Arts&Crafts

zurück zur Startseite
Designtheorien
und Ereignisse

Belgien

Henry van de Velde

Englische Reformbestrebungen
William Morris

Weimar

Peter Behrens

Victor Horta

John Rushkin

Henry van de Velde

Glasgow School of Art

Schottland Charles Rennie Mackintosh
Spanien
Antonio Gaudi

Modernismo
Otto Wagner
New Stile
Koloman Moser
Österreich
Sezession
Josef Hoffmann

Adolf Loos

1900

1910

1920
1. Weltkrieg

1930

1940
2. Weltkrieg

1950

Konstruktive Strömungen
Russischer / Sowjetischer Konstruktivismus
Kasimir Malewitsch

Russland

Sowjetunion

Wladimir Tatlin
El Lissitzky

Alexander Rodtschenko
De Stijl

Piet Mondrian

Niederlande

Gerrit Rietveld

Jacobus J.P. Oud

Theo van Doesburg

USA
Bauhaus

Deutschland
Österreich

Bauhaus-Nachfolge USA

Walter Gropius, Hannes Meyer, Mies van der
Rohe, Marianne Brandt, Marcel Breuer,
Wilhelm Wagenfeld, Mart Stam,
Làszló Moholy-Nagy und andere

Josef Hoffmann

Gestaltung im Nationalsozialismus

Koloman Moser

Adolf Loos

Deutscher Werkbund

Peter Behrens
Hermann Muthesius

Deutschland

Internationaler Stil
Le Corbusier

Henry van de Velde
Schule von Chicago

Louis H. Sullivan

Chronologie der Bauhaus-Lehre
Design am Bauhaus

Wiener Werkstätte
Otto Wagner

Chronologie des Bauhauses

Alvar Aalto

Art Decó

USA

Designtheorien
und Ereignisse

Frank Lloyd Wright

René Lalique

Jacques-Emile Ruhlmann

Eckhart Muthesius
Eileen Gray

Jean Pruové

USA

Stromlinienform
Raymond Loewy

Charles und Ray Eames

1950

1960

1970

1980

1990

2000

Italienische Gegenbewegung
Global Tools

Gruppo 999
Achille, Pier Giacomo &
Livio Castiglione

Italienische Postmoderne

Archizoom

Alchimia

Superstudio

Gio Ponti

Italien

Memphis

Ettore Sottsass u.a.

Alessandro Mendini u.a.

Pop-Kultur

Bel Design

Anti-Design

Richard Sapper
Mario Bellini

Nachmoderne

Banaldesign

Giancarlo Piretti
Joe Colombo

Postmoderne

Neue Bescheidenheit

Radical-Design

Neue Einfachheit

Funktionalismus

Redesign
Neues Design

Funktionalismuskrise

Deutschland
Gute Form
Wilhelm Wagenfeld

Konstantin Grcic
Jasper Morrison

Ingo Maurer

Dieter Rams

Großbritannien

Des-in

Ron Arad
Hochschule für Gestaltung Ulm
Max Bill

Funktionalismuskrise
Alternativdesign

Otl Aicher
Hans Gugelot

Phasen der HfG Ulm

Boris Sipek

Viele Gruppen und Galerien

Skandinavien
Arne Jacobsen

Neobarock
Neues Deutsches Design

Verner Panton

Volker Albus

Frankreich

Philippe Starck

Spanien

Javier Mariscal

Alvar Aalto
Siegfried Micheal Syniuga

Hans J. Wegner

Stiletto(Frank Schreiner)
Eames

Loewy

Designtheorien
und Ereignisse

USA

Japan
Postmoderne Architektur
Charles Jencks

Robert Venturi

Niederlande

Shiro
Kumatawa
droog-design

1840

1850

1860

1870

1880

1890

1900

1910

Gründerzeit

Historismus

Weltausstellungen
1765 James Watt
Dampfmaschine

• London 1851

• Philadelphia 1876

• München 1854

• Wien 1873

• Paris 1889

• Chicago 1884

• Brüssel 1897
• Paris 1900

Frühfunktionales
Shakerdesign

Internationale Kunstausstellung Dresden 1897

Michael Thonet

Ausstellung „Ein Dokument deutscher Kunst“ Darmstadt 1901

Bugholzverfahren

Stilkunst um 1900 - Jugendstil

Deutsche Reformbestrebungen
Karl Friedrich Schinkel

Gottfried Semper
Der Stil in den
technischen und
tektonischen
Künsten
(1860-1863).

Vorbilder
für Fabrikanten
und Handwerker
(1821-1837)

Peter Behrens

Henry van de Velde

Englische Reformbestrebungen
John Rushkin
The Seven
Lamps of
Architecture
1849

zurück

The Stones
of Venice
1851-1853

William Morris
Arts&Crafts
Morris,
Marshall &
Faulkner
1861

Arts and
Crafts
Society
1888

Kelmscott
Press
1890

Zeitschriften:
1893
The Studio (London)
1895
Pan (Berlin)
1896
Simplicissimus (München)
1891
Revue Blanche (Paris)
1898
Ver Sacrum (Wien)

1900

1910

1920

1930

1940

1950

Konstruktive Strömungen
Russischer / Sowjetischer Konstruktivismus
erste Russische Kunstausstellung Berlin 1922
Exposition Internationale des Arts Décoratives 1925

De Stijl
Zeitschrift
De Stijl
1917

Bauhaus
BauhausManifest
1919
Gropius

Bauhaus-Nachfolge USA

Walter Gropius

Wiener Werkstätte
Gestaltung im Nationalsozialismus
Deutscher Werkbund
GründungsManifest
Deutscher
Werkbund

Werkbund-Ausstellung Stuttgart 1927
Werkbund-Ausstellung Köln 1914

Internationaler Stil
H.-R. Hitchcock, P. Johnson
The Internationale Stile. Architecture since 1922. 1932

Schule von Chicago

zurück

Stromlinienform
Raymond Loewy
Associates
Raymond Loewy
1929

1950

1960

1970

1980

1990

2000

Italienische Gegenbewegung
Italienische Postmoderne

„The New Domestic Landscape“ New York 1972

Bauhaus-Kollektion 1 1979
Mobile Infinitio1981

Bel Design

documenta 6 Kassel 1977
Abteilung „Utopisches Design“

Theodor W.
Adorno
Funktionalismus heute
1965

Alexander
Mitscherlich
„Von der UnWirtlichkeit
unserer
Städte“

Wolfgang
Fritz Haug
„Kritik der
Warenästhetik“
1971

Hochschule für Gestaltung Ulm

Neues Deutsches Design

Möbel perdu – Schöneres Wohnen Hamburg 1982

Friedensreich
Hundertwasser
Verschimmelungsmanifest

Gefühlscollagen – Wohnen von Sinnen Düsseldorf 1986
Robert Venturi,
Umberto Eco,
Heinrich Klotz, Jean
,
Francois Lyotard,
Jacques Derrida,
Peter Sloterdijk u.a.

Postmoderne Architektur

zurück

Forum Design Linz 1980

Funktionalismuskrise

Friedensreich Hundertwasser

ooo

Neue Einfachheit
Neues Design

Dennis
Meadows
Grenzen
des
Wachstums

Gute Form

Neue Bescheidenheit

Wolfgang
Welsch

droogdesign

1919

1920

1921 1922

1923

1924

1925

1926

1927

1928

1929

1930

1931

1932

1933

Das Staatliche Bauhaus Weimar – Dessau – Berlin --- Chronologie

Ort
Weimar
Weimar

Dessau

.Berlin

Direktor
Walter Gropius

Hannes Meyer

Ludwig Mies van der Rohe

Phasen nach Wick (Wick, Rainer, bauhaus PÄDAGOGIK, Köln 1982, 1988.)
Gründungsphase
1919 - 1923

Konsolidierungsphase
1923 - 1928

Desintegrationsphase
1919 - 1923

Ereignisse
Kontakt mit de Stijl

Berührung mit den russischen
Konstruktivisten

Gründungsmanifest

Bauhausausstellung 1923

Ausscheiden wichtiger Lehrer

Unfreiwillige
Selbstauflösung

Mittelkürzung
Besonderheiten
strukturelle Labilität
Formmeister + Handwerksmeister

Architekturabteilung

Ausbauwerkstatt

Jungmeister
Bauhaus-Zeitschrift 1926-31
Bauhaus-Bücher 1925-31 –14 Bd.
Zusammenarbeit mit Industrie

zurück

1919

1920

1921 1922

1923

1924

1925

1926

1927

1928

1929

1930

1931

1932

1933

Desig - Entwicklungsphasen nach Herzogenrath und Selle
1. Phase
1919-1921

2. Phase
1922-1924

3. Phase
1924-1928

4. Phase
1928-1930

5. Phase
1930-1933

Direktor
Gropius

Direktor
Gropius

Direktor
Gropius, ab 1927 Meyer

Direktor
Meyer

bestimmt vom
handwerklichen
Künstlerindividualismus
(Itten, Schreyer)

formalästhetischeformalisierende
Einflussnahme der
Stijlbewegung und
der Lehre von van
Doesburg

Entwicklung funktionaler
Prototypen für die industrielle
Fertigung
(L. Moholy-Nagy, Marcel
Breuer)

Versachlichung
des
Entwurfsdenkens

Formalästhetische
Elemente wieder
stärker

•Ziel: Wiederanknüpfen
an reformutopische
Traditionen der Industrieund Kapitalismuskritik

•handwerkliche
Unikate
•Verbindung zu
anderen
konstruktivistischen
Bestrebungen dem
Formalismus der 2.
Phase fehlt
produktionslogische
und
produktionsgeschicht
liche Basis außerhalb
der Hochschule
•es bleiben
künstlerische
Interpretationsversu
che des technischen
Zeitalters
•Ziel: formale
Grammatik

•Annäherung an die industrielle
Formgebung (Techno-Ästhetik)

•Verstärkung der
kunstsozialen Ziele

•erste Prototypen (Lampen, Möbel.
Werbegrafik)

•Volksbedarf statt
Luxusbedarf

•Suche nach Ausgleich
von Funktion und
Ästhetik

• Bauhausgebäude 1925/26 (W.
Gropius)

•sozialästhetisches
Engagement
(Bauabteilung
unter Meyer)

• ganzheitlicher
Elementarunterricht
(Itten),
• Wiederaufnahme
kunstgewerblicher
Traditionen und Suche
nach neuer
Formensprache
• Anleihen bei
Primitivkulturen.
Monumentalisierung der
Handwerksform und
beginnende Vereinfachung
im Sinne transparenter
Funktionen.

zurück

•Anbindung der neuen
Gebrauchswerte an den Bedarf

•Wohnungsbau
und demokratische
Alltagskultur sind
Ziele Umschichtung der
inhaltlichen
Akzente
•kollektive
Bedürfnisse sollen
in „ästhetischer
Kargheit und reiner
Zwecksetzung“
gestaltet werden

Direktor
Mies van der Rohe

•Abwendung von
restriktiv
funktionalistischen und
sozialen Elementen
•Wiederanknüpfen an
reformutopische
Traditionen der
Industrie- und
Kapitalismuskritik

1919

1920

1921 1922

1923

1924

1925

1926

1927

1928

1929

1930

1931

1932

1933

Das Staatliche Bauhaus Weimar – Dessau – Berlin - Chronologie der Lehre (ausgewählte Fächer und Werkstätten)

Ort

Weimar
Weimar

Dessau

.Berlin

Direktor
Walter Gropius

Hannes Meyer

Ludwig Mies van der Rohe

dazu Schlemmer, Klee, Kandinsky, Schmidt

Vorlehre:

Vorkurs Itten

Vorkurs Noholy-Nagy

Vorkurs Albers

Werkstätten:
Plastische Werkstatt: Schmidt

Holzbildhauerei / Steinbildhauerei
Bühne: Schreyer,

Schlemmer

Töpferei: Krehan,

Marcks

Weberei: Börner,

Muche

Glasmalerei: Itten,

Klee,

Albers

Druckerei: Feininger
Buchbinderei: Dorfner,
Klee

Typografie, Reclame: Beyer,

Schmidt
Fotografie: Peterhans

Tischlerei: Itten,
Metallwerkstatt: Dell,

Itten,

Wandmalerei: Schlemmer,

Gropius,

Breuer,

Moholy-Nagy,
Kandinsky,

Albers
Brandt

Scheper
Baulehre: Meyer,

van der Rohe,

Städtebau: Stam
Baukonstruktion / Statik:
zurück

Bauatelier
Freie Malklasse: Klee,

Kandinsky

Hilbersheimer,

1970

1980

1990

Italienische Postmoderne
„Studio Alchimia“ Mailand 1976

„Superstudio“ Mailand 1966

Alessandro Guerriero, Alessandro Mendini, Andrea
Branzi, Trix u. Robert Haussmann, Michele de
Lucci, Ettore Sottsass, Ricardo Dalisi u.a.

„Archizoom Associati“ Florenz 1966

Chronologie der
Postmoderne und des
Neuen Deutschen Designs

„Gruppo 9999“ Florenz 1967
„Gruppo Strum“ Turin 1966

„Global Tools“ Mailand 1973

Bauhaus-Kollektion 1 1979
Mobile Infinitio1981

„The New Domestic Landscape“ New York 1972

Memphis 1981

Jonathan de Pas, Donato
D´Urbino, Paolo Lomazzi (DDL)

Ettore Sottsass, Andrea Branz, Michele de Lucci, Matteo Thun,
Michael Graves, Shiro Kumatawa, Hans Hollein, Natalie de
Pasquier Javier Mariscal, u.a.
Mobile Infinitio1981

Forum Design Linz 1980
Shiro Kumatawa

Neues Design
Boris Sipek

Ron Arad

Neues Deutsches Design
Möbel perdu

GINBANDE

Bellefast

Pentagon

Kunstflug

Cocktail

Berlinetto

Volker Albus
Siegrfried Micheal Syniuga

zurück

Theoretische Werke
Ausstellungen
Designer
Designergruppen
Produzenten

Stiletto (Frank Schreiner)
Möbel perdu – Schöneres Wohnen Hamburg 1982

Designwerkstatt Berlin

Gefühlscollagen – Wohnen von Sinnen Düsseldorf 1986

Phasen der Geschichte der HfG Ulm (nach Lindinger, Selle)
1947

1950

1960

1. Phase
etwa
1947-1953:

•Aufbau, inhaltliches Konzept, die Finanzierung und institutionelle Strukturen. (Inge Scholl, Otl
Aicher, Max Bill und Walter Zeischegg)

2. Phase
1953 - 1956:

•Max Bill Rektor, fachliche Kompetenz, internationaler Anspruch und Zuspruch entstehen;
Anknüpfung an das Bauhaus war offensichtlich, Dozenten ehemalige Bauhausmeister (Josef
Albers, Johannes Itten, Walter Peterhans in der Grundlehre). Bill verläßt 1956 die HfG

3. Phase:
1956 - 1958:

•Beziehung zwischen Gestaltung, Wissenschaft und Technologie wird angestrebt. Teamarbeit mit
Wissenschaftlern, Forschungsabteilungen, Kaufleuten und Technikern = Ulmer Modell (Aicher,
Maldonado, Gugelot und Zeischegg)

4. Phase:
1958 -1962

•Humanwissenschaften, Ergonomie, operationelle Wissenschaften, Planungsmethodologie und
ähnliche Erkenntnisse werden stärker integriert. Ab 1958 wissenschaftlicher Positivismus: Statt
Manifeste Arbeitshypothesen, statt universaler Visionen pragmatische Detailarbeit.
"Wissenschaftliche" Zahlenmethodik, exakte Planbarkeit statt schöpferischer Intuition

5. Phase:
1962-1966:

•Versuch eines neuen Gleichgewichts zwischen Theorie und Praxis, zwischen Wissenschaft und
Gestaltung. Formulierung des Ulmer Modells, Zunahme der Theorie, verstärkter Druck von Außen

:
1968

6. Phase:
1967-1968
zurück

•Versuche gegen die unabwendbare Schließung der Hochschule durch Ausarbeitung neuer
Programme und Vorschläge. Umwandlung der HfG in ein Institut für Umweltplanung.
•Der Landtag fordert den Anschluss an die Ulmer Ingenieursschule


Slide 11

© Roland Meinel, Leipzig

Geschichte des Produktdesign
Synchronoptische Darstellung

1840 - 2000
Kategorie Design
Design

Nur für Studienzwecke
Haftungshinweis: trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle wird keine
Haftung für die Inhalte externer Links übernommen. Für den Inhalt der
verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Produktdesign
Start
beenden

Alle Rechte bei R. Meinel, Leipzig, E-Mail [email protected]
Designgeschichte

1840

1850

1860

1870

1880

1890

1900

1910

Gründerzeit

Historismus

Weltausstellungen
1851 London

1900 Paris
Frühfunktionalismus

Frühfunktionales
Shakerdesign

Joseph Paxton

Gustave Eiffel

Eisenarchitektur

Paris

Frankreich

Hector Guimard

Michael Thonet

USA

René Lalique

Art Nouveau

Nancy

Emile Gallé

Stilkunst um 1900 - Jugendstil

Jugendstil

Deutsche Reformbestrebungen
Karl Friedrich Schinkel

Otto Eckmann

Deutschland
München

Gottfried Semper

August Endell
Hermann Obrist

Richard Riemerschmid

Deutschland
Darmstadt

Kunstgewerbebewegung

Joseph Maria Olbrich

England

England

Arthur Mackmurdo

Aubrey Beardsley

Arts&Crafts

zurück zur Startseite
Designtheorien
und Ereignisse

Belgien

Henry van de Velde

Englische Reformbestrebungen
William Morris

Weimar

Peter Behrens

Victor Horta

John Rushkin

Henry van de Velde

Glasgow School of Art

Schottland Charles Rennie Mackintosh
Spanien
Antonio Gaudi

Modernismo
Otto Wagner
New Stile
Koloman Moser
Österreich
Sezession
Josef Hoffmann

Adolf Loos

1900

1910

1920
1. Weltkrieg

1930

1940
2. Weltkrieg

1950

Konstruktive Strömungen
Russischer / Sowjetischer Konstruktivismus
Kasimir Malewitsch

Russland

Sowjetunion

Wladimir Tatlin
El Lissitzky

Alexander Rodtschenko
De Stijl

Piet Mondrian

Niederlande

Gerrit Rietveld

Jacobus J.P. Oud

Theo van Doesburg

USA
Bauhaus

Deutschland
Österreich

Bauhaus-Nachfolge USA

Walter Gropius, Hannes Meyer, Mies van der
Rohe, Marianne Brandt, Marcel Breuer,
Wilhelm Wagenfeld, Mart Stam,
Làszló Moholy-Nagy und andere

Josef Hoffmann

Gestaltung im Nationalsozialismus

Koloman Moser

Adolf Loos

Deutscher Werkbund

Peter Behrens
Hermann Muthesius

Deutschland

Internationaler Stil
Le Corbusier

Henry van de Velde
Schule von Chicago

Louis H. Sullivan

Chronologie der Bauhaus-Lehre
Design am Bauhaus

Wiener Werkstätte
Otto Wagner

Chronologie des Bauhauses

Alvar Aalto

Art Decó

USA

Designtheorien
und Ereignisse

Frank Lloyd Wright

René Lalique

Jacques-Emile Ruhlmann

Eckhart Muthesius
Eileen Gray

Jean Pruové

USA

Stromlinienform
Raymond Loewy

Charles und Ray Eames

1950

1960

1970

1980

1990

2000

Italienische Gegenbewegung
Global Tools

Gruppo 999
Achille, Pier Giacomo &
Livio Castiglione

Italienische Postmoderne

Archizoom

Alchimia

Superstudio

Gio Ponti

Italien

Memphis

Ettore Sottsass u.a.

Alessandro Mendini u.a.

Pop-Kultur

Bel Design

Anti-Design

Richard Sapper
Mario Bellini

Nachmoderne

Banaldesign

Giancarlo Piretti
Joe Colombo

Postmoderne

Neue Bescheidenheit

Radical-Design

Neue Einfachheit

Funktionalismus

Redesign
Neues Design

Funktionalismuskrise

Deutschland
Gute Form
Wilhelm Wagenfeld

Konstantin Grcic
Jasper Morrison

Ingo Maurer

Dieter Rams

Großbritannien

Des-in

Ron Arad
Hochschule für Gestaltung Ulm
Max Bill

Funktionalismuskrise
Alternativdesign

Otl Aicher
Hans Gugelot

Phasen der HfG Ulm

Boris Sipek

Viele Gruppen und Galerien

Skandinavien
Arne Jacobsen

Neobarock
Neues Deutsches Design

Verner Panton

Volker Albus

Frankreich

Philippe Starck

Spanien

Javier Mariscal

Alvar Aalto
Siegfried Micheal Syniuga

Hans J. Wegner

Stiletto(Frank Schreiner)
Eames

Loewy

Designtheorien
und Ereignisse

USA

Japan
Postmoderne Architektur
Charles Jencks

Robert Venturi

Niederlande

Shiro
Kumatawa
droog-design

1840

1850

1860

1870

1880

1890

1900

1910

Gründerzeit

Historismus

Weltausstellungen
1765 James Watt
Dampfmaschine

• London 1851

• Philadelphia 1876

• München 1854

• Wien 1873

• Paris 1889

• Chicago 1884

• Brüssel 1897
• Paris 1900

Frühfunktionales
Shakerdesign

Internationale Kunstausstellung Dresden 1897

Michael Thonet

Ausstellung „Ein Dokument deutscher Kunst“ Darmstadt 1901

Bugholzverfahren

Stilkunst um 1900 - Jugendstil

Deutsche Reformbestrebungen
Karl Friedrich Schinkel

Gottfried Semper
Der Stil in den
technischen und
tektonischen
Künsten
(1860-1863).

Vorbilder
für Fabrikanten
und Handwerker
(1821-1837)

Peter Behrens

Henry van de Velde

Englische Reformbestrebungen
John Rushkin
The Seven
Lamps of
Architecture
1849

zurück

The Stones
of Venice
1851-1853

William Morris
Arts&Crafts
Morris,
Marshall &
Faulkner
1861

Arts and
Crafts
Society
1888

Kelmscott
Press
1890

Zeitschriften:
1893
The Studio (London)
1895
Pan (Berlin)
1896
Simplicissimus (München)
1891
Revue Blanche (Paris)
1898
Ver Sacrum (Wien)

1900

1910

1920

1930

1940

1950

Konstruktive Strömungen
Russischer / Sowjetischer Konstruktivismus
erste Russische Kunstausstellung Berlin 1922
Exposition Internationale des Arts Décoratives 1925

De Stijl
Zeitschrift
De Stijl
1917

Bauhaus
BauhausManifest
1919
Gropius

Bauhaus-Nachfolge USA

Walter Gropius

Wiener Werkstätte
Gestaltung im Nationalsozialismus
Deutscher Werkbund
GründungsManifest
Deutscher
Werkbund

Werkbund-Ausstellung Stuttgart 1927
Werkbund-Ausstellung Köln 1914

Internationaler Stil
H.-R. Hitchcock, P. Johnson
The Internationale Stile. Architecture since 1922. 1932

Schule von Chicago

zurück

Stromlinienform
Raymond Loewy
Associates
Raymond Loewy
1929

1950

1960

1970

1980

1990

2000

Italienische Gegenbewegung
Italienische Postmoderne

„The New Domestic Landscape“ New York 1972

Bauhaus-Kollektion 1 1979
Mobile Infinitio1981

Bel Design

documenta 6 Kassel 1977
Abteilung „Utopisches Design“

Theodor W.
Adorno
Funktionalismus heute
1965

Alexander
Mitscherlich
„Von der UnWirtlichkeit
unserer
Städte“

Wolfgang
Fritz Haug
„Kritik der
Warenästhetik“
1971

Hochschule für Gestaltung Ulm

Neues Deutsches Design

Möbel perdu – Schöneres Wohnen Hamburg 1982

Friedensreich
Hundertwasser
Verschimmelungsmanifest

Gefühlscollagen – Wohnen von Sinnen Düsseldorf 1986
Robert Venturi,
Umberto Eco,
Heinrich Klotz, Jean
,
Francois Lyotard,
Jacques Derrida,
Peter Sloterdijk u.a.

Postmoderne Architektur

zurück

Forum Design Linz 1980

Funktionalismuskrise

Friedensreich Hundertwasser

ooo

Neue Einfachheit
Neues Design

Dennis
Meadows
Grenzen
des
Wachstums

Gute Form

Neue Bescheidenheit

Wolfgang
Welsch

droogdesign

1919

1920

1921 1922

1923

1924

1925

1926

1927

1928

1929

1930

1931

1932

1933

Das Staatliche Bauhaus Weimar – Dessau – Berlin --- Chronologie

Ort
Weimar
Weimar

Dessau

.Berlin

Direktor
Walter Gropius

Hannes Meyer

Ludwig Mies van der Rohe

Phasen nach Wick (Wick, Rainer, bauhaus PÄDAGOGIK, Köln 1982, 1988.)
Gründungsphase
1919 - 1923

Konsolidierungsphase
1923 - 1928

Desintegrationsphase
1919 - 1923

Ereignisse
Kontakt mit de Stijl

Berührung mit den russischen
Konstruktivisten

Gründungsmanifest

Bauhausausstellung 1923

Ausscheiden wichtiger Lehrer

Unfreiwillige
Selbstauflösung

Mittelkürzung
Besonderheiten
strukturelle Labilität
Formmeister + Handwerksmeister

Architekturabteilung

Ausbauwerkstatt

Jungmeister
Bauhaus-Zeitschrift 1926-31
Bauhaus-Bücher 1925-31 –14 Bd.
Zusammenarbeit mit Industrie

zurück

1919

1920

1921 1922

1923

1924

1925

1926

1927

1928

1929

1930

1931

1932

1933

Desig - Entwicklungsphasen nach Herzogenrath und Selle
1. Phase
1919-1921

2. Phase
1922-1924

3. Phase
1924-1928

4. Phase
1928-1930

5. Phase
1930-1933

Direktor
Gropius

Direktor
Gropius

Direktor
Gropius, ab 1927 Meyer

Direktor
Meyer

bestimmt vom
handwerklichen
Künstlerindividualismus
(Itten, Schreyer)

formalästhetischeformalisierende
Einflussnahme der
Stijlbewegung und
der Lehre von van
Doesburg

Entwicklung funktionaler
Prototypen für die industrielle
Fertigung
(L. Moholy-Nagy, Marcel
Breuer)

Versachlichung
des
Entwurfsdenkens

Formalästhetische
Elemente wieder
stärker

•Ziel: Wiederanknüpfen
an reformutopische
Traditionen der Industrieund Kapitalismuskritik

•handwerkliche
Unikate
•Verbindung zu
anderen
konstruktivistischen
Bestrebungen dem
Formalismus der 2.
Phase fehlt
produktionslogische
und
produktionsgeschicht
liche Basis außerhalb
der Hochschule
•es bleiben
künstlerische
Interpretationsversu
che des technischen
Zeitalters
•Ziel: formale
Grammatik

•Annäherung an die industrielle
Formgebung (Techno-Ästhetik)

•Verstärkung der
kunstsozialen Ziele

•erste Prototypen (Lampen, Möbel.
Werbegrafik)

•Volksbedarf statt
Luxusbedarf

•Suche nach Ausgleich
von Funktion und
Ästhetik

• Bauhausgebäude 1925/26 (W.
Gropius)

•sozialästhetisches
Engagement
(Bauabteilung
unter Meyer)

• ganzheitlicher
Elementarunterricht
(Itten),
• Wiederaufnahme
kunstgewerblicher
Traditionen und Suche
nach neuer
Formensprache
• Anleihen bei
Primitivkulturen.
Monumentalisierung der
Handwerksform und
beginnende Vereinfachung
im Sinne transparenter
Funktionen.

zurück

•Anbindung der neuen
Gebrauchswerte an den Bedarf

•Wohnungsbau
und demokratische
Alltagskultur sind
Ziele Umschichtung der
inhaltlichen
Akzente
•kollektive
Bedürfnisse sollen
in „ästhetischer
Kargheit und reiner
Zwecksetzung“
gestaltet werden

Direktor
Mies van der Rohe

•Abwendung von
restriktiv
funktionalistischen und
sozialen Elementen
•Wiederanknüpfen an
reformutopische
Traditionen der
Industrie- und
Kapitalismuskritik

1919

1920

1921 1922

1923

1924

1925

1926

1927

1928

1929

1930

1931

1932

1933

Das Staatliche Bauhaus Weimar – Dessau – Berlin - Chronologie der Lehre (ausgewählte Fächer und Werkstätten)

Ort

Weimar
Weimar

Dessau

.Berlin

Direktor
Walter Gropius

Hannes Meyer

Ludwig Mies van der Rohe

dazu Schlemmer, Klee, Kandinsky, Schmidt

Vorlehre:

Vorkurs Itten

Vorkurs Noholy-Nagy

Vorkurs Albers

Werkstätten:
Plastische Werkstatt: Schmidt

Holzbildhauerei / Steinbildhauerei
Bühne: Schreyer,

Schlemmer

Töpferei: Krehan,

Marcks

Weberei: Börner,

Muche

Glasmalerei: Itten,

Klee,

Albers

Druckerei: Feininger
Buchbinderei: Dorfner,
Klee

Typografie, Reclame: Beyer,

Schmidt
Fotografie: Peterhans

Tischlerei: Itten,
Metallwerkstatt: Dell,

Itten,

Wandmalerei: Schlemmer,

Gropius,

Breuer,

Moholy-Nagy,
Kandinsky,

Albers
Brandt

Scheper
Baulehre: Meyer,

van der Rohe,

Städtebau: Stam
Baukonstruktion / Statik:
zurück

Bauatelier
Freie Malklasse: Klee,

Kandinsky

Hilbersheimer,

1970

1980

1990

Italienische Postmoderne
„Studio Alchimia“ Mailand 1976

„Superstudio“ Mailand 1966

Alessandro Guerriero, Alessandro Mendini, Andrea
Branzi, Trix u. Robert Haussmann, Michele de
Lucci, Ettore Sottsass, Ricardo Dalisi u.a.

„Archizoom Associati“ Florenz 1966

Chronologie der
Postmoderne und des
Neuen Deutschen Designs

„Gruppo 9999“ Florenz 1967
„Gruppo Strum“ Turin 1966

„Global Tools“ Mailand 1973

Bauhaus-Kollektion 1 1979
Mobile Infinitio1981

„The New Domestic Landscape“ New York 1972

Memphis 1981

Jonathan de Pas, Donato
D´Urbino, Paolo Lomazzi (DDL)

Ettore Sottsass, Andrea Branz, Michele de Lucci, Matteo Thun,
Michael Graves, Shiro Kumatawa, Hans Hollein, Natalie de
Pasquier Javier Mariscal, u.a.
Mobile Infinitio1981

Forum Design Linz 1980
Shiro Kumatawa

Neues Design
Boris Sipek

Ron Arad

Neues Deutsches Design
Möbel perdu

GINBANDE

Bellefast

Pentagon

Kunstflug

Cocktail

Berlinetto

Volker Albus
Siegrfried Micheal Syniuga

zurück

Theoretische Werke
Ausstellungen
Designer
Designergruppen
Produzenten

Stiletto (Frank Schreiner)
Möbel perdu – Schöneres Wohnen Hamburg 1982

Designwerkstatt Berlin

Gefühlscollagen – Wohnen von Sinnen Düsseldorf 1986

Phasen der Geschichte der HfG Ulm (nach Lindinger, Selle)
1947

1950

1960

1. Phase
etwa
1947-1953:

•Aufbau, inhaltliches Konzept, die Finanzierung und institutionelle Strukturen. (Inge Scholl, Otl
Aicher, Max Bill und Walter Zeischegg)

2. Phase
1953 - 1956:

•Max Bill Rektor, fachliche Kompetenz, internationaler Anspruch und Zuspruch entstehen;
Anknüpfung an das Bauhaus war offensichtlich, Dozenten ehemalige Bauhausmeister (Josef
Albers, Johannes Itten, Walter Peterhans in der Grundlehre). Bill verläßt 1956 die HfG

3. Phase:
1956 - 1958:

•Beziehung zwischen Gestaltung, Wissenschaft und Technologie wird angestrebt. Teamarbeit mit
Wissenschaftlern, Forschungsabteilungen, Kaufleuten und Technikern = Ulmer Modell (Aicher,
Maldonado, Gugelot und Zeischegg)

4. Phase:
1958 -1962

•Humanwissenschaften, Ergonomie, operationelle Wissenschaften, Planungsmethodologie und
ähnliche Erkenntnisse werden stärker integriert. Ab 1958 wissenschaftlicher Positivismus: Statt
Manifeste Arbeitshypothesen, statt universaler Visionen pragmatische Detailarbeit.
"Wissenschaftliche" Zahlenmethodik, exakte Planbarkeit statt schöpferischer Intuition

5. Phase:
1962-1966:

•Versuch eines neuen Gleichgewichts zwischen Theorie und Praxis, zwischen Wissenschaft und
Gestaltung. Formulierung des Ulmer Modells, Zunahme der Theorie, verstärkter Druck von Außen

:
1968

6. Phase:
1967-1968
zurück

•Versuche gegen die unabwendbare Schließung der Hochschule durch Ausarbeitung neuer
Programme und Vorschläge. Umwandlung der HfG in ein Institut für Umweltplanung.
•Der Landtag fordert den Anschluss an die Ulmer Ingenieursschule


Slide 12

© Roland Meinel, Leipzig

Geschichte des Produktdesign
Synchronoptische Darstellung

1840 - 2000
Kategorie Design
Design

Nur für Studienzwecke
Haftungshinweis: trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle wird keine
Haftung für die Inhalte externer Links übernommen. Für den Inhalt der
verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Produktdesign
Start
beenden

Alle Rechte bei R. Meinel, Leipzig, E-Mail [email protected]
Designgeschichte

1840

1850

1860

1870

1880

1890

1900

1910

Gründerzeit

Historismus

Weltausstellungen
1851 London

1900 Paris
Frühfunktionalismus

Frühfunktionales
Shakerdesign

Joseph Paxton

Gustave Eiffel

Eisenarchitektur

Paris

Frankreich

Hector Guimard

Michael Thonet

USA

René Lalique

Art Nouveau

Nancy

Emile Gallé

Stilkunst um 1900 - Jugendstil

Jugendstil

Deutsche Reformbestrebungen
Karl Friedrich Schinkel

Otto Eckmann

Deutschland
München

Gottfried Semper

August Endell
Hermann Obrist

Richard Riemerschmid

Deutschland
Darmstadt

Kunstgewerbebewegung

Joseph Maria Olbrich

England

England

Arthur Mackmurdo

Aubrey Beardsley

Arts&Crafts

zurück zur Startseite
Designtheorien
und Ereignisse

Belgien

Henry van de Velde

Englische Reformbestrebungen
William Morris

Weimar

Peter Behrens

Victor Horta

John Rushkin

Henry van de Velde

Glasgow School of Art

Schottland Charles Rennie Mackintosh
Spanien
Antonio Gaudi

Modernismo
Otto Wagner
New Stile
Koloman Moser
Österreich
Sezession
Josef Hoffmann

Adolf Loos

1900

1910

1920
1. Weltkrieg

1930

1940
2. Weltkrieg

1950

Konstruktive Strömungen
Russischer / Sowjetischer Konstruktivismus
Kasimir Malewitsch

Russland

Sowjetunion

Wladimir Tatlin
El Lissitzky

Alexander Rodtschenko
De Stijl

Piet Mondrian

Niederlande

Gerrit Rietveld

Jacobus J.P. Oud

Theo van Doesburg

USA
Bauhaus

Deutschland
Österreich

Bauhaus-Nachfolge USA

Walter Gropius, Hannes Meyer, Mies van der
Rohe, Marianne Brandt, Marcel Breuer,
Wilhelm Wagenfeld, Mart Stam,
Làszló Moholy-Nagy und andere

Josef Hoffmann

Gestaltung im Nationalsozialismus

Koloman Moser

Adolf Loos

Deutscher Werkbund

Peter Behrens
Hermann Muthesius

Deutschland

Internationaler Stil
Le Corbusier

Henry van de Velde
Schule von Chicago

Louis H. Sullivan

Chronologie der Bauhaus-Lehre
Design am Bauhaus

Wiener Werkstätte
Otto Wagner

Chronologie des Bauhauses

Alvar Aalto

Art Decó

USA

Designtheorien
und Ereignisse

Frank Lloyd Wright

René Lalique

Jacques-Emile Ruhlmann

Eckhart Muthesius
Eileen Gray

Jean Pruové

USA

Stromlinienform
Raymond Loewy

Charles und Ray Eames

1950

1960

1970

1980

1990

2000

Italienische Gegenbewegung
Global Tools

Gruppo 999
Achille, Pier Giacomo &
Livio Castiglione

Italienische Postmoderne

Archizoom

Alchimia

Superstudio

Gio Ponti

Italien

Memphis

Ettore Sottsass u.a.

Alessandro Mendini u.a.

Pop-Kultur

Bel Design

Anti-Design

Richard Sapper
Mario Bellini

Nachmoderne

Banaldesign

Giancarlo Piretti
Joe Colombo

Postmoderne

Neue Bescheidenheit

Radical-Design

Neue Einfachheit

Funktionalismus

Redesign
Neues Design

Funktionalismuskrise

Deutschland
Gute Form
Wilhelm Wagenfeld

Konstantin Grcic
Jasper Morrison

Ingo Maurer

Dieter Rams

Großbritannien

Des-in

Ron Arad
Hochschule für Gestaltung Ulm
Max Bill

Funktionalismuskrise
Alternativdesign

Otl Aicher
Hans Gugelot

Phasen der HfG Ulm

Boris Sipek

Viele Gruppen und Galerien

Skandinavien
Arne Jacobsen

Neobarock
Neues Deutsches Design

Verner Panton

Volker Albus

Frankreich

Philippe Starck

Spanien

Javier Mariscal

Alvar Aalto
Siegfried Micheal Syniuga

Hans J. Wegner

Stiletto(Frank Schreiner)
Eames

Loewy

Designtheorien
und Ereignisse

USA

Japan
Postmoderne Architektur
Charles Jencks

Robert Venturi

Niederlande

Shiro
Kumatawa
droog-design

1840

1850

1860

1870

1880

1890

1900

1910

Gründerzeit

Historismus

Weltausstellungen
1765 James Watt
Dampfmaschine

• London 1851

• Philadelphia 1876

• München 1854

• Wien 1873

• Paris 1889

• Chicago 1884

• Brüssel 1897
• Paris 1900

Frühfunktionales
Shakerdesign

Internationale Kunstausstellung Dresden 1897

Michael Thonet

Ausstellung „Ein Dokument deutscher Kunst“ Darmstadt 1901

Bugholzverfahren

Stilkunst um 1900 - Jugendstil

Deutsche Reformbestrebungen
Karl Friedrich Schinkel

Gottfried Semper
Der Stil in den
technischen und
tektonischen
Künsten
(1860-1863).

Vorbilder
für Fabrikanten
und Handwerker
(1821-1837)

Peter Behrens

Henry van de Velde

Englische Reformbestrebungen
John Rushkin
The Seven
Lamps of
Architecture
1849

zurück

The Stones
of Venice
1851-1853

William Morris
Arts&Crafts
Morris,
Marshall &
Faulkner
1861

Arts and
Crafts
Society
1888

Kelmscott
Press
1890

Zeitschriften:
1893
The Studio (London)
1895
Pan (Berlin)
1896
Simplicissimus (München)
1891
Revue Blanche (Paris)
1898
Ver Sacrum (Wien)

1900

1910

1920

1930

1940

1950

Konstruktive Strömungen
Russischer / Sowjetischer Konstruktivismus
erste Russische Kunstausstellung Berlin 1922
Exposition Internationale des Arts Décoratives 1925

De Stijl
Zeitschrift
De Stijl
1917

Bauhaus
BauhausManifest
1919
Gropius

Bauhaus-Nachfolge USA

Walter Gropius

Wiener Werkstätte
Gestaltung im Nationalsozialismus
Deutscher Werkbund
GründungsManifest
Deutscher
Werkbund

Werkbund-Ausstellung Stuttgart 1927
Werkbund-Ausstellung Köln 1914

Internationaler Stil
H.-R. Hitchcock, P. Johnson
The Internationale Stile. Architecture since 1922. 1932

Schule von Chicago

zurück

Stromlinienform
Raymond Loewy
Associates
Raymond Loewy
1929

1950

1960

1970

1980

1990

2000

Italienische Gegenbewegung
Italienische Postmoderne

„The New Domestic Landscape“ New York 1972

Bauhaus-Kollektion 1 1979
Mobile Infinitio1981

Bel Design

documenta 6 Kassel 1977
Abteilung „Utopisches Design“

Theodor W.
Adorno
Funktionalismus heute
1965

Alexander
Mitscherlich
„Von der UnWirtlichkeit
unserer
Städte“

Wolfgang
Fritz Haug
„Kritik der
Warenästhetik“
1971

Hochschule für Gestaltung Ulm

Neues Deutsches Design

Möbel perdu – Schöneres Wohnen Hamburg 1982

Friedensreich
Hundertwasser
Verschimmelungsmanifest

Gefühlscollagen – Wohnen von Sinnen Düsseldorf 1986
Robert Venturi,
Umberto Eco,
Heinrich Klotz, Jean
,
Francois Lyotard,
Jacques Derrida,
Peter Sloterdijk u.a.

Postmoderne Architektur

zurück

Forum Design Linz 1980

Funktionalismuskrise

Friedensreich Hundertwasser

ooo

Neue Einfachheit
Neues Design

Dennis
Meadows
Grenzen
des
Wachstums

Gute Form

Neue Bescheidenheit

Wolfgang
Welsch

droogdesign

1919

1920

1921 1922

1923

1924

1925

1926

1927

1928

1929

1930

1931

1932

1933

Das Staatliche Bauhaus Weimar – Dessau – Berlin --- Chronologie

Ort
Weimar
Weimar

Dessau

.Berlin

Direktor
Walter Gropius

Hannes Meyer

Ludwig Mies van der Rohe

Phasen nach Wick (Wick, Rainer, bauhaus PÄDAGOGIK, Köln 1982, 1988.)
Gründungsphase
1919 - 1923

Konsolidierungsphase
1923 - 1928

Desintegrationsphase
1919 - 1923

Ereignisse
Kontakt mit de Stijl

Berührung mit den russischen
Konstruktivisten

Gründungsmanifest

Bauhausausstellung 1923

Ausscheiden wichtiger Lehrer

Unfreiwillige
Selbstauflösung

Mittelkürzung
Besonderheiten
strukturelle Labilität
Formmeister + Handwerksmeister

Architekturabteilung

Ausbauwerkstatt

Jungmeister
Bauhaus-Zeitschrift 1926-31
Bauhaus-Bücher 1925-31 –14 Bd.
Zusammenarbeit mit Industrie

zurück

1919

1920

1921 1922

1923

1924

1925

1926

1927

1928

1929

1930

1931

1932

1933

Desig - Entwicklungsphasen nach Herzogenrath und Selle
1. Phase
1919-1921

2. Phase
1922-1924

3. Phase
1924-1928

4. Phase
1928-1930

5. Phase
1930-1933

Direktor
Gropius

Direktor
Gropius

Direktor
Gropius, ab 1927 Meyer

Direktor
Meyer

bestimmt vom
handwerklichen
Künstlerindividualismus
(Itten, Schreyer)

formalästhetischeformalisierende
Einflussnahme der
Stijlbewegung und
der Lehre von van
Doesburg

Entwicklung funktionaler
Prototypen für die industrielle
Fertigung
(L. Moholy-Nagy, Marcel
Breuer)

Versachlichung
des
Entwurfsdenkens

Formalästhetische
Elemente wieder
stärker

•Ziel: Wiederanknüpfen
an reformutopische
Traditionen der Industrieund Kapitalismuskritik

•handwerkliche
Unikate
•Verbindung zu
anderen
konstruktivistischen
Bestrebungen dem
Formalismus der 2.
Phase fehlt
produktionslogische
und
produktionsgeschicht
liche Basis außerhalb
der Hochschule
•es bleiben
künstlerische
Interpretationsversu
che des technischen
Zeitalters
•Ziel: formale
Grammatik

•Annäherung an die industrielle
Formgebung (Techno-Ästhetik)

•Verstärkung der
kunstsozialen Ziele

•erste Prototypen (Lampen, Möbel.
Werbegrafik)

•Volksbedarf statt
Luxusbedarf

•Suche nach Ausgleich
von Funktion und
Ästhetik

• Bauhausgebäude 1925/26 (W.
Gropius)

•sozialästhetisches
Engagement
(Bauabteilung
unter Meyer)

• ganzheitlicher
Elementarunterricht
(Itten),
• Wiederaufnahme
kunstgewerblicher
Traditionen und Suche
nach neuer
Formensprache
• Anleihen bei
Primitivkulturen.
Monumentalisierung der
Handwerksform und
beginnende Vereinfachung
im Sinne transparenter
Funktionen.

zurück

•Anbindung der neuen
Gebrauchswerte an den Bedarf

•Wohnungsbau
und demokratische
Alltagskultur sind
Ziele Umschichtung der
inhaltlichen
Akzente
•kollektive
Bedürfnisse sollen
in „ästhetischer
Kargheit und reiner
Zwecksetzung“
gestaltet werden

Direktor
Mies van der Rohe

•Abwendung von
restriktiv
funktionalistischen und
sozialen Elementen
•Wiederanknüpfen an
reformutopische
Traditionen der
Industrie- und
Kapitalismuskritik

1919

1920

1921 1922

1923

1924

1925

1926

1927

1928

1929

1930

1931

1932

1933

Das Staatliche Bauhaus Weimar – Dessau – Berlin - Chronologie der Lehre (ausgewählte Fächer und Werkstätten)

Ort

Weimar
Weimar

Dessau

.Berlin

Direktor
Walter Gropius

Hannes Meyer

Ludwig Mies van der Rohe

dazu Schlemmer, Klee, Kandinsky, Schmidt

Vorlehre:

Vorkurs Itten

Vorkurs Noholy-Nagy

Vorkurs Albers

Werkstätten:
Plastische Werkstatt: Schmidt

Holzbildhauerei / Steinbildhauerei
Bühne: Schreyer,

Schlemmer

Töpferei: Krehan,

Marcks

Weberei: Börner,

Muche

Glasmalerei: Itten,

Klee,

Albers

Druckerei: Feininger
Buchbinderei: Dorfner,
Klee

Typografie, Reclame: Beyer,

Schmidt
Fotografie: Peterhans

Tischlerei: Itten,
Metallwerkstatt: Dell,

Itten,

Wandmalerei: Schlemmer,

Gropius,

Breuer,

Moholy-Nagy,
Kandinsky,

Albers
Brandt

Scheper
Baulehre: Meyer,

van der Rohe,

Städtebau: Stam
Baukonstruktion / Statik:
zurück

Bauatelier
Freie Malklasse: Klee,

Kandinsky

Hilbersheimer,

1970

1980

1990

Italienische Postmoderne
„Studio Alchimia“ Mailand 1976

„Superstudio“ Mailand 1966

Alessandro Guerriero, Alessandro Mendini, Andrea
Branzi, Trix u. Robert Haussmann, Michele de
Lucci, Ettore Sottsass, Ricardo Dalisi u.a.

„Archizoom Associati“ Florenz 1966

Chronologie der
Postmoderne und des
Neuen Deutschen Designs

„Gruppo 9999“ Florenz 1967
„Gruppo Strum“ Turin 1966

„Global Tools“ Mailand 1973

Bauhaus-Kollektion 1 1979
Mobile Infinitio1981

„The New Domestic Landscape“ New York 1972

Memphis 1981

Jonathan de Pas, Donato
D´Urbino, Paolo Lomazzi (DDL)

Ettore Sottsass, Andrea Branz, Michele de Lucci, Matteo Thun,
Michael Graves, Shiro Kumatawa, Hans Hollein, Natalie de
Pasquier Javier Mariscal, u.a.
Mobile Infinitio1981

Forum Design Linz 1980
Shiro Kumatawa

Neues Design
Boris Sipek

Ron Arad

Neues Deutsches Design
Möbel perdu

GINBANDE

Bellefast

Pentagon

Kunstflug

Cocktail

Berlinetto

Volker Albus
Siegrfried Micheal Syniuga

zurück

Theoretische Werke
Ausstellungen
Designer
Designergruppen
Produzenten

Stiletto (Frank Schreiner)
Möbel perdu – Schöneres Wohnen Hamburg 1982

Designwerkstatt Berlin

Gefühlscollagen – Wohnen von Sinnen Düsseldorf 1986

Phasen der Geschichte der HfG Ulm (nach Lindinger, Selle)
1947

1950

1960

1. Phase
etwa
1947-1953:

•Aufbau, inhaltliches Konzept, die Finanzierung und institutionelle Strukturen. (Inge Scholl, Otl
Aicher, Max Bill und Walter Zeischegg)

2. Phase
1953 - 1956:

•Max Bill Rektor, fachliche Kompetenz, internationaler Anspruch und Zuspruch entstehen;
Anknüpfung an das Bauhaus war offensichtlich, Dozenten ehemalige Bauhausmeister (Josef
Albers, Johannes Itten, Walter Peterhans in der Grundlehre). Bill verläßt 1956 die HfG

3. Phase:
1956 - 1958:

•Beziehung zwischen Gestaltung, Wissenschaft und Technologie wird angestrebt. Teamarbeit mit
Wissenschaftlern, Forschungsabteilungen, Kaufleuten und Technikern = Ulmer Modell (Aicher,
Maldonado, Gugelot und Zeischegg)

4. Phase:
1958 -1962

•Humanwissenschaften, Ergonomie, operationelle Wissenschaften, Planungsmethodologie und
ähnliche Erkenntnisse werden stärker integriert. Ab 1958 wissenschaftlicher Positivismus: Statt
Manifeste Arbeitshypothesen, statt universaler Visionen pragmatische Detailarbeit.
"Wissenschaftliche" Zahlenmethodik, exakte Planbarkeit statt schöpferischer Intuition

5. Phase:
1962-1966:

•Versuch eines neuen Gleichgewichts zwischen Theorie und Praxis, zwischen Wissenschaft und
Gestaltung. Formulierung des Ulmer Modells, Zunahme der Theorie, verstärkter Druck von Außen

:
1968

6. Phase:
1967-1968
zurück

•Versuche gegen die unabwendbare Schließung der Hochschule durch Ausarbeitung neuer
Programme und Vorschläge. Umwandlung der HfG in ein Institut für Umweltplanung.
•Der Landtag fordert den Anschluss an die Ulmer Ingenieursschule