Navigation Die vorliegende Powerpoint-Präsentation wurde erstellt von Raoul Severin, Hubschrauberpilot und Mitglied des Aeroclubs der 3 Grenzen unter Verwendung von Materialien aus eigener Sammlung sowie.

Download Report

Transcript Navigation Die vorliegende Powerpoint-Präsentation wurde erstellt von Raoul Severin, Hubschrauberpilot und Mitglied des Aeroclubs der 3 Grenzen unter Verwendung von Materialien aus eigener Sammlung sowie.

Navigation
Die vorliegende Powerpoint-Präsentation wurde
erstellt von Raoul Severin, Hubschrauberpilot und
Mitglied des Aeroclubs der 3 Grenzen unter
Verwendung von Materialien aus eigener
Sammlung sowie Material und Fragen aus den
Schulungsunterlagen von Alfons Velz vom Aeround Modellclub Feuervogel Büllingen
Navigation
für angehende UL-Piloten
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
Was ist Navigation?
Die Erde
Zeit
Luftfahrtkarten
Windeinfluss
Magnetkompass
Kurse
Flughöhe
Navigationsrechner
Flugplanung und Flugdurchführung
© Raoul Severin
1. Was ist Navigation?
2. Die Erde
3. Zeit
4. Luftfahrtkarten
5. Windeinfluss
6. Magnetkompass
7. Kurse
8. Flughöhe
9. Navigationsrechner
10. Flugplanung und Flugdurchführung
© Raoul Severin
1. Was ist Navigation?
Wind aus 330°
280°
Liernu
Büllingen
© Raoul Severin
Was ist Navigation?
Navigation ist das Beantworten folgender Fragen:
•
Wo bin ich?
•
In welcher Richtung liegt mein Zielort?
•
Wie weit ist es zum Zielort?
•
Wann bin ich am Zielort?
•
Wie hoch muss ich fliegen?
© Raoul Severin
1. Was ist Navigation?
2. Die Erde
3. Zeit
4. Luftfahrtkarten
5. Windeinfluss
6. Magnetkompass
7. Kurse
8. Flughöhe
9. Navigationsrechner
10. Flugplanung und Flugdurchführung
© Raoul Severin
2. Die Erde
Gestalt der Erde
© Raoul Severin
Standort : Geographisches Koordinatensystem
Längenkreise immer von Pol zu Pol
Breitenkreise immer parallel zum Äquator
© Raoul Severin
Standort : Großkreise und Kleinkreise
© Raoul Severin
Standort : Geographische Koordinaten
© Raoul Severin
Standort : Breitenunterschied
Für die Berechnung der Breitendifferenz zweier Orte gilt: Liegen beide
Orte nördlich (N) (bzw. südlich/S) des Äquators, wird der kleinere Wert
vom größeren subtrahiert.
Beispiel :
Die Breitendifferenz beträgt
52 17 09 N
- 50 04 30 N
02 12 39
Liegt ein Ort nördlich, der andere südlich vom Äquator, werden beide
Werte addiert.
Beispiel :
Die Breitendifferenz beträgt
15 54 30 N
+ 10 33 30 S
26 28 00
© Raoul Severin
Standort : Längenunterschied
Zwei Orte liegen östlich bzw. westlich des Nullmeridians. Der gesuchte
Wert wird durch Subtraktion der kleineren von der größeren
Ortsangabe ermittelt.
Man beachte bei diesen Rechnungen, dass es hier keine Hundertersondern Sechziger-Einheiten gibt!
Beispiel :
Ort A: 08 20 36
Ort B: 08 37 02
Die Längendifferenz beträgt: 08 20 36
- 08 37 02
= 0 16 26
Liegt dagegen ein Ort östlich, der andere westlich des Nullmeridians,
so müssen die Werte beider Ortsangaben addiert werden:
Beispiel :
Ort A : 02 14 58
Ort B : 07 26 14
Die Längendifferenz beträgt: 02 14 58
+ 07 26 14
= 09 40 72
d.h. 09 41 12
© Raoul Severin
Entfernung : Entfernungsmaß - NM
Nautische Meile (Nautical Mile od. Seemeile): 1 NM = 1,852 Km
Umrechnung von km in NM : (km: 2) + 10 %
Umrechnung von NM in km : (NM x 2) -10 %
© Raoul Severin
Richtung
Nord
Ost
Süd
West
(englisch
(englisch
(englisch
(englisch
North),
East),
South),
West),
N
E
S
W
000° oder 360°
090°
180°
270°
© Raoul Severin
Orthodrome und Kursgleiche
© Raoul Severin
Die genaue Form der Erde ist
a. ein Zirkuloid
b. eine Kugel
c. ein Ellipsoid
d. ein Geoid
© Raoul Severin
Geben Sie an, in welcher Richtung sich die Erde um ihre Achse dreht!
a. Von West nach Ost
b. Unterschiedlich in Sommer und Winter
c. Keine Antwort ist richtig
d. Von Ost nach West
© Raoul Severin
Die Äquatorlänge der Erde beträgt ca.
a. 20000 NM
b. 4000 NM
c. 40000 KM
d. 40000 NM
© Raoul Severin
Die Äquatorebene
a. ist eine beliebige Schnittebene senkrecht zur Erdachse
b. ist eine beliebige Schnittebene durch den 0-Meridian
c. ist eine Schnittebene parallel zum 0-Meridian
d. schneidet die Erdachse rechtwinklig im Geozentrum
© Raoul Severin
Die Schnittebenen der Meridiane
a. schneiden sich gegenseitig alle in der Erdachse
b. stehen rechtwinklig auf dem Geozentrum
c. stehen rechtwinklig auf der Erdachse
d. Keine Antwort ist richtig
© Raoul Severin
Alle Breitenkreise (außer dem Äquator) sind:
a. Keine Antwort ist richtig
b. Meridiane
c. Großkreise
d. Kleinkreise
© Raoul Severin
Bei Positionsangaben wird immer
a. zuerst die Länge und dann die Breite genannt
b. Breite und Länge mit den Buchstaben B und L gekennzeichnet
c. Keine Antwort ist richtig
d. zuerst die Breite und dann die Länge genannt
© Raoul Severin
Es gibt
a. 90 Breitengrade
b. 180 Längen- und 90 Breitengrade
c. keine Antwort ist richtig
d. 180 Längengrade
© Raoul Severin
Die kürzeste Entfernung zwischen zwei Punkten der Erde ist
a. ein Meridian
b. ein Teil eines Kleinkreises
c. ein Breitenkreis
d. ein Segment eine Großkreises
© Raoul Severin
Welche Kreise im Gradnetz sind Großkreise oder Teile von
Großkreisen?
a. Alle Meridiane und der Äquator
b. Kein Kreis im Gradnetz erfüllt diese Bedingungen
c. Nur die Meridiane
d. Nur der Äquator
© Raoul Severin
Erklären Sie, wie die geographische Breite eines Ortes auf der
Erdoberfläche angegeben wird:
a. Der Abstand des Ortes vom Pol, angegeben in Bogengraden
b. Der Abstand des Ortes vom Äquator, angegeben in NM
c. Der Abstand des Ortes vom Äquator, angegeben in Bogengraden
d. Der Abstand des Ortes vom Pol, angegeben in NM
© Raoul Severin
Geben Sie den Größenunterschied der einzelnen Breitenkreise an:
a. Der Äquator ist am kürzesten, alle anderen sind länger
b. Der Äquator ist am längsten, alle anderen sind kürzer
c. Alle sind gleich lang
d. Keine Antwort ist richtig
© Raoul Severin
Benennen Sie die Schnittlinien von Ebenen, die durch das
Geozentrum gehen:
a. Alle Breitenkreise, außer dem Äquator
b. Großkreise
c. Kleinkreise
d. Nur der Äquator
© Raoul Severin
Der Mittelpunkt der Erde wird bezeichnet als
a. Geozentrum
b. Neutralpunkt
c. Zentralpunkt
d. G-Punkt
© Raoul Severin
1. Was ist Navigation?
2. Die Erde
3. Zeit
4. Luftfahrtkarten
5. Windeinfluss
6. Magnetkompass
7. Kurse
8. Flughöhe
9. Navigationsrechner
10. Flugplanung und Flugdurchführung
© Raoul Severin
3. Zeit
Jahr
Die Erde umkreist die Sonne in einem Jahr
© Raoul Severin
Erdachse steht schräg zur Umlaufbahn
→
Jahreszeiten
© Raoul Severin
Tag
•
Erde dreht sich in 24 Stunden um eigene Achse
•
24 ≠ 24 ?
•
Mean Sun = Mittlere Sonne
•
Zeit und Länge gebunden
© Raoul Severin
Zeitsysteme : Mittlere Ortszeit
•
12 Uhr Mittlere Ortszeit wenn Sonne über Meridian
•
Nicht gebraucht, weil MOZ in Aachen ≠ MOZ in Kelmis
Kelmis
Aachen
© Raoul Severin
Umrechnung Länge in Zeit oder Zeit in Länge
Längengrade
Zeit
360°
24 h
15°
1h
1°
4 min
15‘
1 min
1‘
4 sec
15‘‘
1 sec
© Raoul Severin
Zeitsysteme : Zonenzeit
© Raoul Severin
Zeitsysteme : Standardzeit
© Raoul Severin
Zeitsysteme : Mitteleuropäische Zeit
© Raoul Severin
Zeitsysteme : Mitteleuropäische Sommerzeit
Längere Abende im Sommer
© Raoul Severin
Sonnenaufgang und Sonnenuntergang
•
Sonnenaufgang = sunrise, kurz SR
•
Sonnenuntergang = sunset, kurz SS
•
Tabellen geben SR und SS
•
GPS geben SR und SS
Dämmerung
•
Zwischen Nacht und Sonnenaufgang
•
Zwischen Sonnenuntergang und Nacht
•
Zwischen Abend- und Morgendämmerung
Nacht
© Raoul Severin
1. Was ist Navigation?
2. Die Erde
3. Zeit
4. Luftfahrtkarten
5. Windeinfluss
6. Magnetkompass
7. Kurse
8. Flughöhe
9. Navigationsrechner
10. Flugplanung und Flugdurchführung
© Raoul Severin
4. Luftfahrtkarten
Erde = Kugel
aber
Karte = flach
Je größer die Karte, umso kleiner die Verzerrungen
Maßstab
Maßstabsangabe : 1:100.000
1:250.000
1:500.000
© Raoul Severin
Projektionsarten : Lambertsche Schnittkegelprojektion
• Kegel über die Erdkugel gestülpt
• 2 Bezugsbreitenkreise
• Für ICAO Luftfahrtkarte
1:250:000 gebraucht
© Raoul Severin
© Raoul Severin
Projektionsarten : Merkatorprojektion
• Flächen winkelgetreu
• Meridiane gerade Linien auf Karte
© Raoul Severin
Absetzen von Kursen und Entfernungen : Kursentnahme
© Raoul Severin
Absetzen von Kursen und Entfernungen : Kursentnahme
© Raoul Severin
Absetzen von Kursen und Entfernungen : Entfernung
© Raoul Severin
Die Zeitzonen sind gekennzeichnet nach
a. den Winkelgraden
b. Buchstaben
c. den Tierkreiszeichen
d. den Zeitunterschieden zu UTC
© Raoul Severin
Der Abstand zwischen zwei Längengraden ist
a. immer ca. 11 km
b. nur am Äquator ca. 111 km
c. nur am Äquator ca. 111 NM
d. immer ca. 111 NM
© Raoul Severin
Die Erde dreht sich um die Sonne in ca.
a. einem Jahr
b. einem Tag
c. einem Lichtjahr
d. einem Sonnentag
© Raoul Severin
Die Sommerzeit in der BRD entspricht:
a. Zulu-Zeit
b. Alpha-Zeit
c. Bravo-Zeit
d. Charlie-Zeit
X W V U T S R Q P O N Z A B C D E F G H I
J K L
© Raoul Severin
Die Jahreszeiten entstehen durch
a. die Schrägstellung der Erdachse zur Erdumlaufbahn
b. unterschiedlichen Sonnenabstand zur Erde
c. unterschiedliche Sonnenentfernung der Nord- und Südhalbkugel
d. die exzentrische Erdumlaufbahn
© Raoul Severin
Der Abstand zwischen zwei Breitengraden ist
a. nur am Äquator ca. 111 km
b. immer ca. 111 NM
c. immer ca. 111 km
d. nur am Äquator ca. 111 NM
© Raoul Severin
Die in der BRD gebräuchliche Zeit (nicht Sommerzeit) wird
bezeichnet mit:
a. Charlie
b. Zulu
c. Bravo
d. MEZ
© Raoul Severin
17.00 Uhr Brd-Sommerzeit entspricht in Zulu-Zeit
a. 18.00 Uhr
b. 19.00 Uhr
c. 15.00 Uhr
d. 16.00 Uhr
X W V U T S R Q P O N Z A B C D E F G H I
J K L
© Raoul Severin
ZULU-Zeit wird noch bezeichnet mit
a. MEZ
b. Sommerzeit
c. OEZ
d. UTC
X W V U T S R Q P O N Z A B C D E F G H I
J K L
© Raoul Severin
Jede Zeitzone umfasst
a. 36 Längengrade
b. 15 Längengrade
c. 4 Längengrade
d. 24 Längengrade
© Raoul Severin
In wie viele Zeitzonen ist die Erde eingeteilt?
a. 24
b. 36
c. 4
d. 15
© Raoul Severin
Nennen Sie den Abstand zweier benachbarter Breitenkreise –
z.B. 50 N und 51 N:
a. 60 NM
b. Keine Antwort ist richtig
c. 111 NM
d. 60 km
© Raoul Severin
Die Datumsgrenze liegt etwa beim Meridian
a. 180 Grad
b. -90 Grad
c. 90 Grad
d. 0 grad
© Raoul Severin
1 cm auf der Luftfahrtkarte 1:500 000 entspricht auf der
Erdoberfläche
a. 500 m
b. 5 km
c. 1 km
d. je nachdem, an welcher Stelle der Erde man sich befindet,
zwischen 750m und 2,35 km
1 x 500.000 = 500.000 cm
1m = 100 cm
10 m = 1.000 cm
100 m = 10.000cm
1km = 100.000 cm
500.000 cm = 5 km
© Raoul Severin
Welchen Zeitraum benötigt die Sonne, um zwischen den Meridianen
5 Grad E und 10 Grad W durchzulaufen?
a. 15 Minuten
b. 55 Minuten
c. 15 Stunden
d. 1 Stunde
© Raoul Severin
Sie haben in Stuttgart genau SS. In München haben Sie zur gleichen
Zeit
a. auch genau SS
b. bereits nach SS
c. noch vor SS
d. SR
© Raoul Severin
1. Was ist Navigation?
2. Die Erde
3. Zeit
4. Luftfahrtkarten
5. Windeinfluss
6. Magnetkompass
7. Kurse
8. Flughöhe
9. Navigationsrechner
10. Flugplanung und Flugdurchführung
© Raoul Severin
5. Windeinfluss
© Raoul Severin
© Raoul Severin
Winddreieck
Mit
Maßstab
Zirkel
wählen,
Kurs
einzeichnen
Wind
Norden
eintragen,
(TN)
(z.B.
Eigengeschwindigkeit
1 cm = 1 kt),
TC/GS
Windpfeilspitze
einzeichnen
am
einzeichnen
Windvektor
zur Kursvektorspitze,
abtragen
W / V eintragen
© Raoul Severin
W/V = 290/25
1 cm = 10 km
© Raoul Severin
1. Was ist Navigation?
2. Die Erde
3. Zeit
4. Luftfahrtkarten
5. Windeinfluss
6. Magnetkompass
7. Kurse
8. Flughöhe
9. Navigationsrechner
10. Flugplanung und Flugdurchführung
© Raoul Severin
6. Magnetkompass
Magnetischer Norden
≠
Geographischer Norden
© Raoul Severin
Aufbau Kompass
© Raoul Severin
Kompassablenkung - Deviation
Kompass wird von Metallteilen und Bordelektronik gestört
Deviation (DEV) ist Abweichung zwischen Kompass
und magnetischem Nordpol
Deviation (DEV) bei jedem UL, Flugzeug, Hubschrauber anders.
Deviation für jeden Kurs anders.
© Raoul Severin
1. Was ist Navigation?
2. Die Erde
3. Zeit
4. Luftfahrtkarten
5. Windeinfluss
6. Magnetkompass
7. Kurse
8. Flughöhe
9. Navigationsrechner
10. Flugplanung und Flugdurchführung
© Raoul Severin
7. Kurse
Kurs = Richtungsangabe
Nicht zwingend mit Gradnetz gebunden
Kursangabe enthält: - Richtung
- Bezugsrichtung
- Winkelangabe oder Gradzahl
Verschiedene Bezugsrichtungen: - True North (TN)
- Magnetic North (MN)
- Compass North (CN)
Kartenkurs (course) = Gerade zwischen Start und Ziel
© Raoul Severin
© Raoul Severin
1. Was ist Navigation?
2. Die Erde
3. Zeit
4. Luftfahrtkarten
5. Windeinfluss
6. Magnetkompass
7. Kurse
8. Flughöhe
9. Navigationsrechner
10. Flugplanung und Flugdurchführung
© Raoul Severin
8. Flughöhe
© Raoul Severin
© Raoul Severin
1. Was ist Navigation?
2. Die Erde
3. Zeit
4. Luftfahrtkarten
5. Windeinfluss
6. Magnetkompass
7. Kurse
8. Flughöhe
9. Navigationsrechner
10. Flugplanung und Flugdurchführung
© Raoul Severin
9. Navigationsrechner
© Raoul Severin
© Raoul Severin
1. Was ist Navigation?
2. Die Erde
3. Zeit
4. Luftfahrtkarten
5. Windeinfluss
6. Magnetkompass
7. Kurse
8. Flughöhe
9. Navigationsrechner
10. Flugplanung und Flugdurchführung
© Raoul Severin
10. Flugplanung und Flugdurchführung
© Raoul Severin
© Raoul Severin
Die genaue Form der Erde ist
a. ein Zirkuloid
b. eine Kugel
c. ein Ellipsoid
d. ein Geoid
© Raoul Severin
Geben Sie an, in welcher Richtung sich die Erde um ihre Achse dreht!
a. Von West nach Ost
b. Unterschiedlich in Sommer und Winter
c. Keine Antwort ist richtig
d. Von Ost nach West
© Raoul Severin
Die Erdachse steht
a. rechtwinklig zur Erdumlaufbahn
b. 66 Grad 33‘ geneigt zur Erdumlaufbahn um die Sonne
c. 23 Grad 27‘ geneigt zur Erdumlaufbahn um die Sonne
d. je nach Jahreszeit unterschiedlich zur Erdumlaufbahn
um die Sonne
© Raoul Severin
Die Äquatorlänge der Erde beträgt ca.
a. 20000 NM
b. 4000 NM
c. 40000 KM
d. 40000 NM
© Raoul Severin
Der Äquator ist
a. Ein Meridian rechtwinklig zur Erdachse
b. ein Großkreis
c. ein Kleinkreis
d. ein Meridian
© Raoul Severin
Die Äquatorebene
a. ist eine beliebige Schnittebene senkrecht zur Erdachse
b. ist eine beliebige Schnittebene durch den 0-Meridian
c. ist eine Schnittebene parallel zum 0-Meridian
d. schneidet die Erdachse rechtwinklig im Geozentrum
© Raoul Severin
Die Äquatorebene ist nicht senkrecht
a. zur Verbindungslinie der geographischen Pole
b. zur Rotationsachse der Erde
c. zur Erdachse
d. zur Verbindungslinie der Magnetpole
© Raoul Severin
Die Schnittebenen der Meridiane
a. schneiden sich gegenseitig alle in der Erdachse
b. stehen rechtwinklig auf dem Geozentrum
c. stehen rechtwinklig auf der Erdachse
d. Keine Antwort ist richtig
© Raoul Severin
Alle Meridiane sind:
a. Keine Antwort ist richtig
b. Breitenkreise
c. Kleinkreise
d. Großkreise
© Raoul Severin
Alle Breitenkreise (außer dem Äquator) sind:
a. Keine Antwort ist richtig
b. Meridiane
c. Großkreise
d. Kleinkreise
© Raoul Severin
Der 0-Meridian wird noch bezeichnet
a. Polmeridian
b. 0-Breitenkreis
c. 1. westlicher Meridian
d. Greenwichmeridian
© Raoul Severin
Richtig ist:
a. Nördliche Breite hat international das Vorzeichen b. Östliche Länge hat international das Vorzeichen +
c. Südliche Breite hat international das Vorzeichen +
d. Östliche Länge hat international das Vorzeichen -
© Raoul Severin
Bei Positionsangaben wird immer
a. zuerst die Länge und dann die Breite genannt
b. Breite und Länge mit den Buchstaben B und L gekennzeichnet
c. Keine Antwort ist richtig
d. zuerst die Breite und dann die Länge genannt
© Raoul Severin
Es gibt
a. 90 Breitengrade
b. 180 Längen- und 90 Breitengrade
c. keine Antwort ist richtig
d. 180 Längengrade
© Raoul Severin
Die kürzeste Entfernung zwischen zwei Punkten der Erde ist
a. ein Meridian
b. ein Teil eines Kleinkreises
c. ein Breitenkreis
d. ein Segment eine Großkreises
© Raoul Severin
Durch zwei verschiedene Punkte der Erdoberfläche geht/gehen
normalerweise
a. unendlich viele Großkreise
b. nur ein Kleinkreis
c. ein Großkreis
d. ein Meridian
© Raoul Severin
Eine Nautische Meile entspricht
a. einer beliebigen Längenminute
b. 2,2 km
c. einer Breitenminute
d. 1,75 km
© Raoul Severin
Welche ist die kürzeste Verbindung zweier Punkte auf der
Erdoberfläche?
a. eine isometrische Tangente
b. der durch beide Punkte laufende Großkreis
c. der durch beide Punkte laufende Kleinkreis
d. die Isogone
© Raoul Severin
Geben Sie die Größenunterschiede der einzelnen Meridiane an
a. Der Äquator ist am längsten; alle anderen sind kleiner
b. keine Antwort ist richtig
c. Der Äquator ist am kürzeste; alle anderen sind länger
d. Alle Meridiane sind gleich lang
© Raoul Severin
Welche Kreise im Gradnetz sind Großkreise oder Teile von
Großkreisen?
a. Alle Meridiane und der Äquator
b. Kein Kreis im Gradnetz erfüllt diese Bedingungen
c. Nur die Meridiane
d. Nur der Äquator
© Raoul Severin
Benennen Sie die Schnittlinien von Ebenen, die nicht durch den
Erdmittelpunkt gehen!
a. Großkreise
b. Kleinkreise
c. Äquator
d. Meridiane
© Raoul Severin
Erklären Sie, wie die geographische Breite eines Ortes auf der
Erdoberfläche angegeben wird:
a. Der Abstand des Ortes vom Pol, angegeben in Bogengraden
b. Der Abstand des Ortes vom Äquator, angegeben in NM
c. Der Abstand des Ortes vom Äquator, angegeben in Bogengraden
d. Der Abstand des Ortes vom Pol, angegeben in NM
© Raoul Severin
Geben Sie den Größenunterschied der einzelnen Breitenkreise an:
a. Der Äquator ist am kürzesten, alle anderen sind länger
b. Der Äquator ist am längsten, alle anderen sind kürzer
c. Alle sind gleich lang
d. Keine Antwort ist richtig
© Raoul Severin
Benennen Sie die Schnittlinien von Ebenen, die durch das
Geozentrum gehen:
a. Alle Breitenkreise, außer dem Äquator
b. Großkreise
c. Kleinkreise
d. Nur der Äquator
© Raoul Severin
Geben Sie den Winkel an, unter dem der Äquator von allen
Meridianen geschnitten wird:
a. 90 Grad
b. Ca. 66 Grad
c. Ca. 33 Grad
d. 180 Grad
© Raoul Severin
Der Mittelpunkt der Erde wird bezeichnet als
a. Geozentrum
b. Neutralpunkt
c. Zentralpunkt
d. G-Punkt
© Raoul Severin