Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten Theorie und Klassenübungen (mit Lösungen) Geeignet für • 8.

Download Report

Transcript Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten Theorie und Klassenübungen (mit Lösungen) Geeignet für • 8.

Deutsch
Grammatik Sekundarstufe 1
Die 5 Wortarten
Theorie und Klassenübungen (mit Lösungen)
Geeignet für
• 8. bis 10. Schuljahr
• MSV-Unterricht
• ILF-Unterricht
•
Als Skript verwendbar
•
Mit Kommentaren und Erklärungen ergänzte Folien
•
Orientiert sich an Schweizer Lehrplänen
Philipp Brunner
Version 2013
© Förderama GmbH
ISBN 978-3-906047-33-1
2.1 Wortarten: Klassenübung
Das Substantiv (Nomen)
Bestimme anhand der soeben erlernten Methode alle
Substantive im folgenden Text.
Gestern war schönes Wetter. Deshalb beschlossen Peter, Simone, Sarah und Mike in
die nahegelegene Badi zu gehen. Sie packten also ihre Taschen, sattelten ihre
Fahrräder und radelten geschwind los. In der Badi angekommen, suchten sie sich
rasch einen lauschigen Platz am Schatten und rauschten danach sofort los zum
Schwimmbad. Sie planschten den ganzen Tag ausgelassen und erholten sich ab und
zu am kühlenden Schatten oder schleckten genüsslich an einem Cornet. Auch einige
ihrer Klassenkameraden und Freunde aus der umliegenden Nachbarschaft waren da.
Es waren so viele, dass sie sogar ein kleines Volleyballturnier veranstalten konnten.
Leider ging der Sommertag zu schnell zu Ende. Doch das nächste Treffen sollte ja
schon bald folgen.
2.1.1 Wortarten: Klassenübung
Das Substantiv (Nomen)
(Lösung)
Bestimme anhand der soeben erlernten Methode alle
Substantive im folgenden Text.
Gestern war schönes Wetter. Deshalb beschlossen Peter, Simone, Sarah und Mike
in die nahegelegene Badi zu gehen. Sie packten also ihre Taschen, sattelten ihre
Fahrräder und radelten geschwind los. In der Badi angekommen, suchten sie sich
rasch einen lauschigen Platz am Schatten und rauschten danach sofort los zum
Schwimmbad. Sie planschten den ganzen Tag ausgelassen und erholten sich ab
und zu am kühlenden Schatten oder schleckten genüsslich an einem Cornet. Auch
einige ihrer Klassenkameraden und Freunde aus der umliegenden Nachbarschaft
waren da. Es waren so viele, dass sie sogar ein kleines Volleyballturnier veranstalten
konnten. Leider ging der Sommertag zu schnell zu Ende. Doch das nächste Treffen
sollte ja schon bald folgen.
2.2 Wortarten: Das Substantiv
(Nomen)
Was ist ein Substantiv?
Ein Substantiv bezeichnet:
•ein Lebewesen:
der Hund, der Mensch, der Floh, der Käfer, etc.
•ein „Ding“:
die Tasche, der Tisch, die Schuhe, der Computer, etc.
•ein abstraktes Konzept:
der Tod, das Leben, die Liebe, etc.
2.3 Wortarten: Das Substantiv
(Nomen)
Wie erkenne ich ein Substantiv?
•Substantive werden grossgeschrieben: der Mann, die Frau, das Kind
•Vor jedes Substantiv kann man einen Artikel (bestimmte und unbestimmte
Begleiter) setzen. So kannst du kontrollieren, ob ein Wort grossgeschrieben
werden muss.
z.B. der/ein Mann, die/eine Frau, das/ein Kind, der/ein Übertritt
•Substantive haben häufig eine der folgenden Endungen:
-ung
-heit
-keit
-tät
-tum
-schaft
z.B. die Richtung
z.B. die Klarheit
z.B. die Eitelkeit
z.B. die Pubertät
z.B. das Altertum
z.B. die Feindschaft
2.4 Wortarten: Das Substantiv
(Nomen)
Genus (Geschlecht) und Numerus
(Anzahl)
Man unterscheidet im Deutschen drei grammatische Geschlechter (Genus):
•
•
•
maskulin
feminin
Neutrum
(männlich)
(weiblich)
(sächlich)
der Mann, der Tisch, der Neid
die Frau, die Tasche, die Abneigung
das Kind, das Boot, das Lieben
Substantive können im Singular (Einzahl) oder Plural (Mehrzahl) stehen. Dies
bezeichnet man als Numerus. Einige Substantive bilden keine Pluralform:
Singular
der Mann, der Tisch, der Neid
das Kind, das Boot, das Lieben


Plural
die Männer, die Tische, -die Kinder, die Boote, --
2.5 Wortarten: Das Substantiv
(Nomen)
Pluralbildung
Wenn Substantive in den Plural gesetzt werden, lautet der bestimmte Artikel
Immer „die“. Am Nomen selbst passiert meistens eine der folgenden Veränderungen:
•Endung:
die Katze

die Katzen
•Umlaut:
die Tochter

die Töchter
•Endung + Umlaut:
der Hut

die Hüte
•doppelter Konsonant + Endung:
das Ereignis

die Ereignisse
•„Null“-Endung:
der Koffer

die Koffer
2.6 Wortarten: Das Substantiv
(Nomen)
Kasus (Fall)
Es gibt drei Deklinationen, d.h. drei verschiedene Möglichkeiten, wie sich ein
Substantiv verändert, wenn man es in die vier Fälle setzt. Diese Anpassung an
den Kasus ist im Singular (Einzahl) als auch im Plural (Mehrzahl) erforderlich.
Es wird unterschieden zwischen:
•
•
•
schwacher Deklination (n-Deklination)
starker Deklination (s-Deklination)
gemischter Deklination (Null-Deklination)
Die 4 Fälle sind (Repetition):
Nominativ (Wer)
der Mann
Genitiv (Wes)
des Mannes
Dativ (Wem)
dem Mann
Akkusativ (Wen)
den Mann
2.7 Wortarten: Das Substantiv
(Nomen)
Homonyme
Einige Substantive haben zwei Geschlechter (Genus). Je nach Genus haben sie
eine andere Bedeutung. Solche Substantive werden Homonyme genannt. Ein
Substantiv, welches das Gegenteil bedeutet, wird als Antonym bezeichnet. Zwei
Wörter, welche die gleiche Bedeutung haben, werden Synonyme genannt.
Beispiele:
der Hut
die Hut
= eine Kopfbedeckung
= die Vorsicht
der Leiter
die Leiter
= z.B. Vorsteher einer Schule
= ein Steiggerät
der See
die See
= Binnengewässer
= das Meer
2.8 Wortarten: Klassenübung
Das Substantiv (Nomen)
Bestimme in folgenden Sätzen Kasus, Numerus und Genus
des Substantivs. Benutze die Fachbegriffe!
1. Wir schauen aus dem Fenster hinaus.
2. Peter trifft den Korb.
3. Das Haus ist krumm gebaut.
4. Die Schule macht dem Schüler Spass.
5. Der Knabe hat das Mädchen geküsst.
6. Sie erinnert sich der alten Zeiten.
2.8.1 Wortarten: Klassenübung
Das Substantiv (Nomen)
(Lösung)
Bestimme in folgenden Sätzen Kasus, Numerus und Genus
des Substantivs. Benutze die Fachbegriffe!
1. Wir schauen aus dem Fenster hinaus.
Dat. (aus wem?); Sg.; neutr.
2. Peter trifft den Korb.
Akk. (trifft wen?); Sg.; mask.
3. Das Haus ist krumm gebaut.
Nom. (wer ist gebaut?); Sg.; fem.
4. Die Schule macht dem Schüler Spass.
Dat. (macht wem Spass?); Sg.; mask.
5. Der Knabe hat das Mädchen geküsst.
Akk. (hat wen geküsst?); Sg.; neutr.
6. Sie erinnert sich der alten Zeiten.
Gen. (erinnert sich wessen?); Pl.; fem.
2.9 Wortarten: Das Substantiv
(Nomen) - Deklination
2.9.1 Die drei Deklinationen im Singular
Fälle
Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Hinweise
schwache
Deklination
(n-Deklination)
der Mensch
starke Deklination
(s-Deklination)
das Haus
der Tisch
des Mensch-en
des Haus-es
des Tisch-(e)s
dem Mensch-en
dem Haus(-e)
dem Tisch(-e)
den Mensch-en
das Haus
den Tisch
Dazu gehören einige
Im Genitiv Singular lautet
männliche Nomen (mit die Endung -(e)s.
n/-en im Plural).
Alle neutralen und die
meisten maskulinen
Nomen gehören dazu.
gemischte
Deklination
(Null-Deklination)
die Linie
die Mutter
der Linie
der Mutter
der Linie
der Mutter
die Linie
die Mutter
Im Singular keine
Endungen. Alle
femininen
Substantive gehören
dazu.
7. Die Wortarten: Zusammenfassung
•
Substantive: Sie werden grossgeschrieben und sie sind deklinierbar. Sie beschreiben
Dinge, Personen und abstrakte Begriffe.
•
Verben: Sie werden kleingeschrieben und sie sind konjugierbar. Sie drücken
Handlungen aus und sie bestimmen die grammatikalische Zeit eines Satzes.
•
Adjektive: Sie werden kleingeschrieben und sie sind deklinierbar. Sie beschreiben
Substantive und können zu Vergleichen genutzt, und auch gesteigert werden.
•
Pronomen: Sie werden kleingeschrieben und sie sind deklinerbar. Sie werden
entweder als Begleiter oder als Stellvertreter eines Substantivs verwendet.
•
Partikeln: Sie werden kleingeschrieben und sie sind weder konjugierbar noch
deklinierbar. Sie stellen eine Verbindung zwischen Satzgliedern oder eine Beziehung
zwischen bestimmten Dingen her. Ausserdem können sie genauere Aussagen über
Umstände treffen.