Wie wir wurden was wir sind. - netvent.de

Download Report

Transcript Wie wir wurden was wir sind. - netvent.de

Wie wir wurden was wir sind.
(Der lange Weg des aufgeklärten Menschen in 4 Teilen)
Was bist Du?
1. Mythologie
3. Philosophie
2. Religion
4. Natur wissenschaft
1
Wie wir wurden was wir sind.
(Der lange Weg des aufgeklärten Menschen in 4 Teilen)
Du bist also Gott?
2. Teil
Religionen
2
Gliederung
1. Die sechs Weltreligionen
2. Die Verbreitung der Weltreligionen
3. Das Alter der Weltreligionen
4. Die Entstehung der Weltreligionen
5. Heilige Schriften
6. Glaubensinhalte und Vergleiche
7. Gesamtübersicht
8. Quellennachweise
3
Abstrakte Symbole und assoziierte Personen oder Götter
Hinduismus
Om und Gott Shiva
Judentum
Menora und Moses
Universismus
Yin + Yang und Konfuzius
Christentum
Kreuz und Jesus Christus
Buddhismus
Achtfacher Pfad und Buddha
Islam
Halbmond und Muhammad
4
Die sechs Weltreligionen
Buddhismus
Hinduismus
Theravada (Hinayana)
Mahayana
Vajrajana
Vishnuismus
Shivaismus
Shâktismus
Universismus
Islam
Konfuzianismus
Taoismus
Sunniten
Schiiten
Judentum
Christentum
Orthodoxe
Reformierte
Liberale
Katholiken
Protestanten
Orthodoxe
5
Die Klagemauer – Symbol des Judentums
6
Symbol des Christentums
Frühe
Christus darstellung
aus
dem
Jahre
1310
7
Symbol des Islam: Die Kaaba in Mekka
8
Symbol des Hinduismus: Das Rad des Lebens
9
Buddhismus
Bronzene
Statue
des
Siddharta
Gautama
in Indien
10
Konfuzianismus
Halle
des
Erntegebets
in
Peking
11
Symbole des Taoismus
Das Zeichen des
Tao ( Dao ):
Lehre des Weges
Das Zeichen von
Yin und Yang:
Die Zweiheit der
Schöpfung
12
Die Weltreligionen in Zahlen
2005 in Millionen
2500
2000
1500
2005 in Millionen
1000
500
Ju
de
n
U
ni
ve
rs
is
m
us
st
en
ud
dh
i
B
H
in
du
s
im
e
M
us
l
C
hr
is
te
n
0
13
Die Religionen der Welt nach Ländern
14
Das Alter der sechs Weltreligionen
0
vor Christus
3000
1800
nach Christus
500
600
2008
1800
600 n.Chr. Islam (Mohammed)
500 v.Chr. Chin. Universismus, Konfuzius, Lao – tse ( Daoismus )
3000 v.Chr. Induskultur, ab 1500 Verfassung der Veden in Sanskrit. ( Hinduismus )
Christentum
500 v.Chr. Buddhismus, Gautama Siddhartha
1800 v.Chr. Erzväter, biblisches Judentum
600 v.Chr. Babyl. Exil, Thora
19. Jh. Kolonialzeit, Übersetzungen, Neohinduismus
Hinduismus
Judentum
Buddhismus
Universismus
Christentum
Islam
15
Verbreitung der Weltreligionen über
Handelswege
16
Die Heiligen Schriften der Weltreligionen (1)
Hinduismus
A. Die vier Veden ( Offenbarungen )
1.
2.
3.
4.
Der Rigveda ( Hymne an die Götter )
Der Sâmaveda ( Opfergesänge )
Der Yajurveda ( Opfersprüche )
Der Atharvaveda ( Zauberlieder )
B. Die drei Kommentare
1. Brâhmanas
2. Âranyakas
3. Upanishaden
Buddhismus
Der Pali – oder Tripitaka – Kanon
1. Vinaya – pitaka ( Ordensdisziplin )
2. Sutta – pitaka ( Lehrtexte )
3. Abhidhamma – pitaka ( Systematische Abhandlungen )
Im Mahayana – Buddhismus: Die Schriften des Mönches Shantideva
Im Vajrayana ( tibetischer ) - Buddhismus: Kanjur 108 Bände und Tanjur 225 Bände
17
Die Heiligen Schriften der Weltreligionen (2)
Chinesischer Universismus
Wu – ching ( Die fünf kanonischen Bücher )
1.
2.
3.
4.
5.
Yi – ching ( I – ging ) ( Das Buch der Wandlungen )
Shih – ching ( Das Buch der Lieder )
Shu – ching ( Das Buch der Urkunden )
Ch´un – ch´iu ( Buch des Frühlings und des Herbstes )
Li – chi ( Li – Gi ) ( Das Buch der Riten )
Konfuzianismus
Szu – shu ( Die vier klassischen Bücher )
1.
2.
3.
4.
Lun – yü ( Gespräche des Kunfuzius )
Ta – hsüeh ( Moralische Abhandlung )
Chung – yung ( Der Weg der Mitte )
Meng – tse ( Das Buch der Zusammenfassung )
Taoismus
Tao – Tê – King ( „Das
Heilige Buch vom Weg
und von der Tugend“ )
Von Lao - tse
18
Die Heiligen Schriften der Weltreligionen (3)
Judentum
Tenach oder Hebräische Bibel
Talmud
( Tora: 5 Bücher Moses )
8 Prophetenschriften
12 Urkunden
( „Mündliche Tora“ )
Christentum
Altes Testament
Neues Testament
5 Bücher Moses
12 Geschichtsbücher
5 Poetische Bücher
17 Prophetische Bücher
4 Evangelien ( Matthäus,
Markus, Lukas, Johannes )
1 Apostelgeschichte
21 Apostelbriefe
Offenbarung des Johannes
Islam
Koran 114 Suren als Offenbarung Allahs an Mohammed
Sunna Erzählungen und Verhaltensweisen des Propheten und seiner Nachfolger
19
6. Glaubensinhalte und Vergleich der Weltreligionen
Hind.
Budd
Univ
Konf
Tao
Chr
Kath
Islam Jud
Prot
Monotheismus ( Ein Gott )
(+) -
-
(+) -
(+) -
+
+
+
+
Polytheismus ( Mehrere Götter )
(+) -
-
-
-
-
-
-
-
Gotteshelfer ( Engel )
+
+
+
+
+
-
+
+
Bilderkult
+
+
+
+
+
-
-
-
Einmaliger Schöpfungsakt
-
-
-
-
+
+
+
+
Himmel und Hölle
+
+
-
+
+
+
+
+
Wiedergeburt
+
+
-
+-
-
-
-
-
Jüngstes Gericht und Weltende
-
-
-
-
+
+
+
+
Religiöse Rechtsordnung
+
-
+
+
-
-
+
+-
Kastenwesen
+
-
-
-
-
-
-
-
Priesterstand
+
+
-
+
+
- (+)
-
-
Mönchtum
+
+
-
+
+
-
-
-
Polygamie
+
+
(+)
(+)
-
-
+
-
Speisegesetze
+
+
-
-
-
-
+-(-)
+
+Alkoholverbot
+
+
-
-
-
-
-+
-
Alleinanspruch
-
-
-
-
+
+
+
+ 20
Der Hindukusch und der Ursprung der Religionen
21
Westliche Religionen
Judentum
Christentum
Islam
Monotheistisch
Offenbarungsreligionen
Jenseits
Östliche Religionen
Hinduismus
Buddhismus
Universismus
z.T. Polytheistisch
Ewiges Weltgesetz
Diesseits
Abrahamitisch
22
8. Quellennachweise - Vorlesungen
●
●
●
●
●
●
●
●
●
Script zur Vorlesung: „Wer war Jesus? Jesu Wirken in Galiläa und der Gaulanitis.“ Ludwig –
Maximilians – Universität München, WS 2001/02, Dozent: Prof. Dr. H.-W. Kuhn.
Script zur Vorlesung: „Einführung in den Hinduismus: Avãtara (göttliche Erscheinungsformen).“
Hochschule für Philosophie München, SS 2003, Dozent: Prof. Dr. S.J.H. Hänggi.
Script zur Vorlesung: „Die philosophische Aktualität der jüdischen Tradition.“ Hochschule für
Philosophie München, WS 2003/04, Dozent: Dr. Ch. Rutishauser.
Script zur Vorlesung: „Der Islam – eine monotheistisch und biblisch geprägte Religion.“
Hochschule für Philosophie München, WS 2003/04, Dozent: Prof. Dr. R.G. Khoury.
Semesterarbeit zur Vorlesung von Prof. Dr. Khoury gleichen Titels, Hochschule für Philosophie
München, WS 2003/04, Verfasser: Hans – Werner Dünnebacke.
Script zum Seminar: „Das Böse in den Weltreligionen“. Hochschule für Philosophie München, SS
2004, Dozent: Prof. Dr. J. Laube.
Script zur Vorlesung: „Ein erster Blick auf die Weltreligionen: Hinduismus, Judentum, Buddhismus,
Christentum und Islam.“ Hochsch. für Philosophie München, WS 2004/05, Doz: Dr. J. Herzgsell.
Script zur Vorlesung: „Religionsphilosophie.“ Hochschule für Philosophie München, WS 2005/06,
Dozent: Dr. J. Herzgsell.
Script zur Vorlesung: „Von der Vielfalt der Götter zur Einzigkeit Jahwes“, Ludwig – Maximilians –
Universität München, WS 2010/11, Dozent: Prof. Dr. Josef Wehrle
23
8. Quellennachweise - Literatur
Lexikon der Religionen, H. Waldenfels, Herder, Freiburg 1987.
Atlas der Weltreligionen, N. Smart, Könemann, Köln 2000.
Weltreligionen, M. Hattstein, Könemann, Köln 1997.
Weltatlas, Falk – Verlag AG, München, Buch Nr. 00987 8.
Weltgeschichtsatlas, J. Haywood, Könemann, Köln 1999.
Weltreligionen, K. Farrington, tosa, Wien 2000.
Die Bibel, 1980 Katholische Bibelanstalt GmbH, Stuttgart.
DER BABYLONISCHE TALMUD, J. Fromer, Komet – Verlag Köln.
Die fünf Weltreligionen, H. v. Glasenapp, Diederichs, München 2001.
Die Weltreligionen, M. Hutter, C.H.Beck, München 2005.
Basiswissen Bibel; Lamp/Meurer, GTB, Gütersloh 2002.
Das Alte Testament, Ch. Levin, C.H.Beck, München 2003
Heilige Schriften der Weltreligionen, Uwe Herrmann, GTB, Gütersloh 2000.
Christentum, G. Schwikart, GTB, Gütersloh 2000.
Tao – Tê – King, Lao – tse, Reclam, Stuttgart 1997.
Der Koran, M. Henning, Reclam, Stuttgart 1960.
I – Ging, R. Wilhelm, marix, Wiesbaden 2004.
Li – Gi, R. Wilhelm, Diederichs, Düsseldorf – Köln.
Wu – wei, Theo Fischer, rororo, Reinbek 1992.
24