Dieses Handbuch beinhaltet allgemeine Informationen über die

Download Report

Transcript Dieses Handbuch beinhaltet allgemeine Informationen über die

Service Manual
Kundendienstabteilung
April 2006
WASCHMASCHINE MINI 1150 - 1160
Geänderte Waschzeiten und neue Elektronik
KENWOOD SWISS AG
Postfach 351
Lättichstr. 6
6341 Baar
SERVICE
UNTERLAGEN
Dieses Handbuch beinhaltet allgemeine Informationen über die
Kenwood Waschmaschine Mini 1150 - 1160
INHALT:
Seite
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
VII.
VIII.
IX.
X.
ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DES GERÄTES
ABLAUFDIAGRAMM UND TASTENFUNKTIONEN
PRÜFPROGRAMM
RÜCKSETZEN VON FEHLERMELDUNGEN
HÄNDLER DEMONSTRATIONSPROGRAMM
FEHLERSIMULATION UND FEHLERCODE
SERVICEANLEITUNG
AUS- UND EINBAU DER TEILE
ELEKTROSCHEMA
ALLGEMEINE HINWEISE ( ESD )
I.
Allgemeine Beschreibung des Gerätes
2
3
6
8
9
10
15
16
19
20
Die voll elektronisch gesteuerte Waschmaschine EU 360-11 hat ein Füllgewicht von maximal 3 kg
Trockenwäsche. Die optimale Wäschemenge für Wolle liegt bei 1 kg.
Sechs Basisprogramme mit den dazugehörenden Temperaturen sind mit dem ProgrammDrehwahlschalter einstellbar. Mit 4 / 6 Zusatztasten können Programmfunktionen ergänzt
bzw. verändert werden. So werden variable, den Anforderungen der heutigen Textilien
entsprechende Programmkombinationen ermöglicht.
Bei jeder Inbetriebnahme muß zuerst der Netzschalter eingeschaltet und dann der
Drehwahlschalter in die Position * oder 0 gestellt werden um den Startvorgang zu aktivieren.
Anschließend wird das gewünschte Programm eingestellt. Nach 15 Sekunden wird das gewählte
Programm gestartet und die Lampe der “*“ Position leuchtet. Nach dem Start wird das eingestellte
Programm im Display angezeigt. Wird der Drehwahlschalter verdreht, so ändert sich das eingestellte
Programm nicht. Ausnahme: Position “*“ was den Abbruch des Programmes bedeutet.
Die Waschmaschine hat 4 einstellbare Füsse, die mit einer Kontermutter gesichert werden.
Beim F-Typ steht die Maschine auf 3 Füssen. Für den Transport wird ein Hebel umgelegt, welcher die
Rollen absenkt. Somit kann die Maschine leicht umplaziert werden.
Der Bottich ist auf zwei Stossdämpfern gelagert. Die elektronische Unwuchterkennung kontrolliert die
Wäscheverteilung dh. die Unwucht, und gibt den Schleudergang erst frei wenn sich die Unwuchtgrösse
innerhalb eines festgelegten Wertes befindet. Dieser Wert ist im EEPROM der Elektronik
gespeichert.
Die Entlüftung, und der Druckausgleich der Waschtrommel wird über die Waschmittelkammer und
einen Entlüftungsschlauch von der Trommel her gewährleistet.
Die Waschmittelkammer dient für die Beigabe des Pulverwaschmittels und des Weichspülers.
Flüssigwaschmittel muss direkt zur Wäsche gegeben werden. Mit dem Komponentenprogramm können
Enthärter, Basiswaschmittel. Fleckensalz und Weichspüler beigegeben werden.
Durch das Öko-Ventil wird eine Reduktion der Waschmitteldosierung erreicht.
SM 360-SH
Kenwood Schumpf AG 041 766 87 27
2
II.
Waschskelett Kenwood Mini 1150 - 1160
Tasten
Kurz
Seide
2
Wolle
P
Hand
1101
360
1
P3 P4 P5 P6
Zeit/s
Bew.
N
I
N
I
N
N
N
N
Jumper
1 Einweichen
Wasserzulauf
2
4
0
10
10
0
1
1
1
1
0
0
0
0
T5
2 Nur bei den
Bewegung
2
4
30
E
E
4-76-4
1
1
1
1
0
0
0
0
T6
3 Modellen mit
Bewegung
0
0
30
900
900
4-76-4
1
1
1
1
0
0
0
0
T5
Vollwasser4
schutz
Pumpen
0
0
45
40
40
8-8-8
1
1
1
1
0
0
0
0
T5
5
Wasserzulauf
2
4
45
600
600
8-8-8
1
1
1
1
0
0
0
0
T5
6
Pumpen
0
0
30
40
40
4-16-4
1
1
1
1
0
0
0
0
T5
Wasserzulauf
1
1
30
300
300
30-2-30
1
1
0
0
0
0
0
0
T1
8
Heizung 40
1
1
60
420
420
16-2-16
1
1
0
0
0
0
0
0
T1
9
Bewegung
0
0
60
180
180
16-2-16
1
1
0
0
0
0
0
0
T1
10
Pumpen
0
0
60
40
40
16-2-16
1
1
0
0
0
0
0
0
T1
11 Hauptwäsche Wasserzulauf
1
2
30
600
180
30-2-30
1
1
0
0
0
0
0
1
12
Wasserzulauf
1
2
30
300
300
3-27-3
0
0
1
1
0
0
0
0
13
Wasserzulauf
3
2
0
5
5
0
0
0
0
0
1
1
1
0
Z
7 Vorwäsche
EV rpm Zeit/s
Pflegeleicht
Koch / Bunt
Funktionen
Programmabschnitt
Niv.
P
14
Wasserzulauf
1
4
30
600
180
30-2-30
0
0
0
0
0
0
0
0
15
Wasserzulauf
1
4
30
300
300
3-27-3
0
0
0
0
0
0
0
0
16
Bewegung
3
2
30
300
300
3-5-3
0
0
0
0
1
0
0
0
17
Bewegung
3
2
60
15
15
16-2-16
0
0
0
0
0
0
0
0
18
Bewegung
3
2
45
15
15
8-8-8
0
0
0
0
0
0
0
0
18a
Heizung 30
3
2
30
300
300
3-27-3
0
0
0
0
0
0
1
0
19
Heizung 40
1
2
45
300
300
16-2-16
0
0
0
0
0
0
0
0
20
Heizung 40
1
2
45
300
300
8-8-8
0
0
1
1
0
0
0
1
21
Bewegung
3
1
60
15
15
16-2-16
0
0
0
0
0
0
0
0
22
Bewegung
3
1
45
15
15
8-8-8
0
0
0
0
0
0
0
0
23
Heizung 40
1
2
45
1800
1800
8-8-8
0
0
0
0
0
0
0
0
24
Heizung 40
3
2
30
300
300
3-27-3
0
0
0
0
0
1
0
0
25
Biostop P1 Heizung 40
1
2
60
300
300
16-2-16
1
1
0
0
0
0
0
1
25a
Heizung 40
1
2
60
600
600
16-2-16
1
1
0
0
0
0
0
0
26
Heizung 60
1
2
60
1200
1500
16-2-16
0
0
0
0
0
0
0
0
27
Heizung 60
1
2
45
1200
1200
8-8-8
0
0
0
1
0
0
0
0
28
Heizung 95
1
2
60
600
600
16-2-16
1
1
0
0
0
0
0
0
29
Heizung 95
1
2
60
1200
1200
16-2-16
0
0
0
0
0
0
0
0
30
Heizung 95
1
2
60
300
300
16-2-16
0
0
0
0
0
0
0
0
31
Bewegung
0
0
60
1920
1920
16-2-16
0
0
0
0
0
0
0
0
32
Bewegung
0
0
60
3780
3120
16-2-16
0
1
0
0
0
0
0
0
33
Bewegung
0
0
45
300
300
8-8-8
0
0
1
0
0
0
0
0
34
Bewegung
0
0
45
900
900
8-8-8
0
0
0
1
0
0
0
0
35
Bewegung
0
0
30
1200
1200
3-27-3
0
0
0
0
0
1
1
0
35a
Bewegung
0
0
30
600
600
4-16-4
0
0
0
0
1
0
0
0
36
Pause
0
0
0
30
30
0
1
1
0
0
0
0
0
0
37
Pause
0
0
0
30
30
0
0
0
1
1
0
0
0
0
SM 360-SH
Kenwood Schumpf AG 041 766 87 27
Niv2/T2
Niv2/T2
Niv2/T2
3
Tasten
2
Kurz
P
Seide
1101
360
38 Kühlen
EV rpm Zeit/s
1
Wolle
Hand
Funktionen
Programmabschnitt
Niv.
Z
P
P3 P4 P5 P6
Zeit/s
Bew.
N
I
N
I
N
N
N
N
Jumper
Bewegung
3
4
0
30
30
0
1
1
0
0
0
0
0
0
HJ1
39
Pumpen
0
0
0
30
30
3-5-3
1
1
0
0
0
0
0
0
HJ1
40
Bewegung
3
4
0
30
30
0
1
1
0
0
0
0
0
0
HJ1
41
Pumpen
0
0
0
30
30
3-5-3
1
1
0
0
0
0
0
0
HJ1
42
Bewegung
3
4
0
30
30
0
1
1
0
0
0
0
0
0
HJ1
43
Pumpen
0
0
40
40
40
3-5-3
1
1
1
1
1
1
1
1
44
Schleudern
0
0 1100
5
5
S2F
1
1
0
0
0
0
0
1
J2
45
Schleudern
0
0
500
5
5
S1
0
0
1
1
0
0
0
0
J2
46 Spülen 1-4
Wasserzulauf
2
4
30
60
60
30-2-30
1
1
0
0
0
0
0
1
47
Wasserzulauf
3
4
30
0
0
30-2-30
1
1
0
0
0
0
0
0
48
Wasserzulauf
2
4
30
0
0
30-2-30
0
0
1
1
0
0
0
0
49
Wasserzulauf
3
4
30
120
120
3-27-3
0
0
1
1
0
0
0
0
50
Wasserzulauf
3
4
0
5
5
0
0
0
0
0
1
1
1
0
51
Bewegung
0
0
30
120
120
3-27-3
0
0
0
0
0
1
1
0
51a
Bewegung
0
0
30
120
120
4-16-4
0
0
0
0
1
0
0
0
52
Bewegung
0
0
60
180
180
16-2-16
1
1
0
0
0
0
0
1
53
Bewegung
0
0
45
300
300
8-8-8
0
0
1
1
0
0
0
0
54
Pumpen
0
0
30
10
10
3-5-3
1
1
0
0
0
0
0
1
55
Pumpen
0
0
30
10
10
3-5-3
0
0
1
1
1
1
1
0
56
Schleudern
0
0 1100
5
5
S2F
1
1
0
0
0
0
0
1
57 *
Schleudern
0
0
500
5
5
S1
1
1
0
0
0
0
0
1
J2
58 Weichspülen Wasserzulauf
2
3
30
60
60
30-2-30
1
1
0
0
0
0
0
1
T1+T2
59
Wasserzulauf
2
3
30
120
120
4-16-4
0
0
1
1
0
0
0
0
T1+T2
60
Wasserzulauf
3
3
0
5
5
0
0
0
0
0
1
1
1
0
T1+T2
61
Bewegung
0
0
60
180
180
16-2-16
1
1
0
0
0
0
0
1
62
Bewegung
0
0
45
300
300
8-8-8
0
0
1
1
0
0
0
0
63
Bewegung
0
0
30
120
120
3-27-3
0
0
0
0
0
1
1
0
63a
Bewegung
0
0
30
120
120
4-16-4
0
0
0
0
1
0
0
0
64
Spülstop
0
0
0
0
0
3-27-3
0
0
0
0
0
0
0
0
65
Pumpen
0
0
30
10
10
3-5-3
1
1
0
0
0
0
0
1
66
Pumpen
0
0
30
10
10
3-5-3
0
0
1
1
1
1
1
0
67 Schleudern
Schleudern
0
0
500
60
60
S1
1
1
1
1
0
0
0
1
Schl.-off
68
Schleudern
0
0
var
180
180
S3
1
1
0
0
0
0
0
1
Schl.-off
69 bzw. P 4
Schleudern
0
0
var
180
180
S3
1
1
1
1
0
0
0
1
Schl.-off
70
Auflockern
0
0
50
0
0
15-15-15 1
1
1
1
0
0
0
1
Schl.-off
71
Auflockern
0
0
50
0
0
15-15-15 1
1
1
1
0
0
0
0
Schl.-off
Kühlen
3
4
30 Temp. Temp.
30-2-30
1
1
1
1
1
1
1
1
Schl.-off
Pumpen
0
0
30
0
1
1
1
1
1
1
1
1
Schl.-off
72 Sicherheits73 Schritt
SM 360-SH
10
11
Kenwood Schumpf AG 041 766 87 27
T1+T2/T
3
T1+T2/T
3
T1+T2/T
3
T1+T2/T
3
T1+T2/T
3
T3
4
Legende
Wahlprogramme P1 und P2
Normal
N
Spar
S
Intensiv
I
Komponenten
K
Progr. Funktionen
Niveaus
Niv
Ventil
Ven
Bewegungsindex
Bew
Jumperfunktionen
wird bei eingestellten Temperaturen < 60°C überfahren
(Kühlen)
H
Schritt wird überfahren, wenn J1 geschlossen
(Kühlen)
J1
Schritt wird überfahren, wenn J2 offen
(=Nicht Zwischenschleudern)
J2
Tastenfunktionen
Taste 1 Mit Vorwäsche; Weiter-Taste
Taste 2 Erhöhter Wasserstand für P2
Spülstop
Taste 3
Taste 4 Wahltaste: N - S - I - K - Programme P1 & P2
Super 55VE
Taste 5 Zeitvorwahl / Einweichzeit
Super 55VE
Taste 6 Einweichen
nur Super 55 VE
nur Super 55 VE
Tastenkombinationen
erhöhter Wasserstand Spülen P1 & P2
T1+T2
2-5 Spülgänge wahlweise
T1+T3
Niveausfunktionen
Niveaus 1 Hauptwäsche P1 und P2*
Niveaus 2 *Hauptwäsche P2 erhöhter Wasserstand; Spülen P1** und P2 **
Niveaus 3 Hauptwäsche und Spülen P3;** Spülen erhöhter Wasserstand P1 und P2
Ventilfunktionen
Ventil 1 Vorwäsche Kammer 1
Ventil 2 Hauptwäsche Kammer 2
Ventil 3 Weichspüler Kammer 3
Ventil 4 Einweichen Direkt
Bewegungsindex
Waschen P3
Index 1
Spülen P3
Index 2
Netzen P2*
Index 3
Waschen P2
Index 4
Netzen P1*
Index 5
Waschen P1*
Index 6
Auflockern
Index 7
EInweichen
Index 8
KD-Prog.
Index 9
Ein Aus rpm
3
5
30
3
27 30
4
16 30
8
8
45
30
2
30
16
2
60
15 15 50
4
76 30
3
3
50
sec sec
Schleuderindex
S1=500 rpm 500 U/min fix (P3)
1000 U/min fix Zwischenschleudern P1 und P2
S2F
max. 1000 U/min, aber = S3 wenn S3 < 1000 U/min
S2
variabel 500-1000 U/min bzw S55: 500-1300 U/min
S3
Unwuchtgrenze
SM 360-SH
Kenwood Schumpf AG 041 766 87 27
5
III.
KENWOOD - Kundendienst - Prüfprogramm für die
Waschautomaten MINI 1150 - 1160
Erklärung der Abkürzungen:
Prüfpunkte
Aktivieren des
Kundendienstprogrammes
DWS heist Programmwähler
WA heisst Waschautomat
Position
DWS
bei
Schlüsselsymbol
Testergebnis - Anzeige
Bemerkung
* WA einschalten
* DWS auf Türe öffnen
* Taste 1 und 4 mind.3 sec
lang gleichzeitig drücken
* Anzeige 22/23
* WA ausschalten und länger
als 15 Sekunden ausgeschaltet lassen
01 für Maske 1
01 = Maske 1 (30.9.1994)
Deaktivieren des
Kundendienstprogrammes
gleichgültig
Kennung der Maskenversion
Kennung der EEPROMVersion AKO
Pos. 0 =
*
Pos. 1 =
P1-30°C
Pos. 2 =
P1-40°C
Kennung der
Bestückungsvariante
Pos. 4 =
P1-60°C
03
LCD - Test
Pos. 5 =
P1-70°C
Tasten - Test
Pos. 6 =
P1-80°C
Drehzahl - Poti
Pos. 7 =
P1-90°C
zuerst leuchtet die erste Hälfte
der LCD-Anzeige, danach die
zweite Hälfte der Anzeige
die Tastendrucke 1 bis 6 lassen LCD:
Tasten:
-41
2
die Segmente 1 bis 6
5
3
4
aufleuchten
-25
6
1
3
-6die Anzeige zeigt Werte von
bei Drehung des Drehzahl2 bis 62
potis im Uhrzeigersinn:
Mini 1000 / Super 55
AUS ........... 02 bis 06
500 U/min ... 11 ... 12
600 U/min ... 21 ... 19
700 U/min ... 31 ... 25
800 U/min ... 42 ... 31
900 U/min ... 52 ... 36
1000 U/min ....63 ... 42
1100 U/min .... -- ... 49
1200 U/min .... -- ... 55
1300 U/min .... -- ... 61
Kalibrierung der Rampe
Pos. 8 =
P1-95°C
Kennung des WA-Typ's
SM 360-SH
00 für Mini 1000
01 für Super 55 1300
01 für Mini 1000 - Version 1
00 für Super 55 1300 - Version
2
die Anzeige zeigt z.B.14
Kenwood Schumpf AG 041 766 87 27
01 f. EU 360 Vers1(30.9.94)
00 f. EU1101-Vers2(10.1.95)
00 ... kein Jumper
01 ... Jumper 2
02 ... Jumper 1
03 ... Jumper 1 + Jumper 2
**)
den angezeigten Wert bitte
merken
6
Rampen - Test
Türe muss geschlossen sein;
Pos. 9 =
P2-°C
die Maschine muss bei diesem
Test leer sein;
die Anzeige zählt hoch und
steht zum Schluß auf z.B. 14;
wenn die Türe nicht
geschlossen ist, tut sich nichts
Dauer des Tests: 50''
dieser Test wird auch verwendet für den Hochspannungstest
Mechanik - Test
Türe muss geschlossen sein
*)
Pos. 10 =
P2-20°C
die Anzeige zeigt 10;
wenn die Türe nicht
geschlossen ist, tut sich nichts
1) - V1 N1
dieser Wert ist normalerweise
gleich wie der Wert unter
"Kalibrierung der Rampe" und
darf höchstens 1 weniger
oder 1 mehr betragen; ist der
Wertunterschied grösser, so
liegt vermutlich ein Schaden
der Trommel oder des
Antriebes vor.
wird während des Tests ein
Fehler festgestellt, so wird
dieser laut Fehlerdarstellungsliste angezeigt
(bis ca. 26'')
2) - Heizen (ca. 5-6 °C) mit
Reversieren 50 U/min,
3 x EIN/AUS
(bis ca. 1'16'')
3) - V2 N2
(bis ca. 3'50'')
4) - 15 sec Reversieren,
50 U/min, 3 x EIN/AUS
(bis ca. 4'15'')
5) - V3/4 N3
(bis ca. 4'42'')
6) - Pumpen bis < N1 + 30''
(bis ca. 6'12'')
7) - V4 N1 (Prüfung
Schwimmerschalter:
Summer ein und Aquastopventil aus)
(bis ca. 6'35'')
8) - Pumpen bis < N1 + 30''
(bis ca. 7'10'')
DWS - Test
Tür - Test
Pos. 11 bis
21 =
P2-30° bis
P4 rechts
Pos.22,23=
Schlüsselsymbol
die Anzeige zeigt 11 bis 21
die Anzeige zeigt 22 oder 23,
die Türe geht auf
*) Wird der Prüfpunkt "Mechanik- oder Rampen-Test" durch DWS-Änderung abgebrochen, so wird
aus Sicherheitsgründen der letzte Schritt des "Mechanik-Test" - Programmes (Pumpen bis < N1 + 30'')
durchgeführt.
**) Jumper-Bedeutung:
SM 360-SH
Jumper 1 bestückt:
Jumper 1 offen:
Jumper 2 bestückt:
Jumper 2 offen:
Kühlschritte werden überfahren
Kühlschritte werden ausgeführt
Schleudern in Spülgängen werden ausgeführt
Schleudern in Spülgängen werden überfahren
Kenwood Schumpf AG 041 766 87 27
7
IV. Rücksetzen von Fehleranzeigen für die Waschautomaten
MINI 1150 - 1160
Erklärung der Abkürzungen:
DWS heisst Programmwähler
WA heisst Waschautomat
Fehler, die eine Reparatur der Maschine voraussetzen, müssen vor der neuen Inbetriebnahme zurückgesetzt
werden.
Dies kann auf folgende zwei Arten geschehen:
1.
Tastenmethode:
* Netzschalter der Maschine auf EIN
* DWS auf Stellung "P2-°C" bringen
* Taste 2 und Taste 3 gleichzeitig drücken
* Die Tasten so lange gedrückt halten, bis der angezeigte Fehler erlischt (ca. 3 sec)
* Die Anzeige zeigt dann "00 - blinkend". Dann kann die Maschine wieder normal verwendet
werden.
- Ausnahmen werden in der Fehlerbeschreibungsliste dargestellt.
SM 360-SH
Kenwood Schumpf AG 041 766 87 27
8
V.
KENWOOD - "Händler" - Demonstrationsprogramm“
Waschautomaten MINI 1150 - 1160
Erklärung der Abkürzungen:
DWS ( Drehwahlschalter ) heisst Programmwähler
WA heisst Waschautomat
Dieses Demonstrationsprogramm ist voll funktionsfähig bis auf folgende Ausnahmen:
1.
Ausführungsphase:
* in Wasser-Füllschritten wird nicht gefüllt; die Schrittzeit läuft ab
* in Heizschritten wird nicht geheizt
2.
Setup-Programm:
a) Änderungen der Anzahl der Spülgänge
b) Änderung des Wasserstandes der Spülgänge (Bedienungsanleitung S14, 15)
* Diese Änderungen sind möglich, können jedoch nicht abgespeichert werden
* WA im Zustand ''00'' oder ''00-blinkend''
Aktivieren des
Demonstrationsprogrammes * WA ausschalten und länger als 10 sec
ausgeschaltet lassen
* Tasten 3 und 4 gleichzeitig gedrückt halten
und WA einschalten
* Anzeige zeigt 00 und ''- -'' oberhalb des
Schleudersymbols
* Tasten lösen
Zwei Punkte oder
Balken im Symbol
''Schleudern'' in der
Anzeige zeigen den
Zustand "DEMOProgramm" an
* Das DEMO-Programm ist aktiv. Die
Programme lassen sich nun starten, ohne
daß Wasser eingelassen wird oder die
Heizung aktiviert wird
* WA ausschalten und länger als 10 sec
Deaktivieren des
ausgeschaltet lassen
Demonstrationsprogrammes
SM 360-SH
Kenwood Schumpf AG 041 766 87 27
9
VI. Zusammenfassung der Fehlercodes der Waschautomaten
MINI 1150 - 1160
Code
Beschreibung
Löschbar durch
F1
Tür geht nach Ansteuerung nicht auf
Kundendienst
F2
Laugenpumpe defekt
Netz AUS / EIN
F3
Wasserzustand blockiert ( Ventil defekt oder Wasserhahn zu )
Wahlschalter auf Pos"*"
F4
Drucksensor defekt oder E-Ventil undicht
Netz AUS / EIN
F5
Temperatursensor defekt
Kundendienst
F6
Heizung defekt
Kundendienst
F7
Überlaufsicherung (Druckdose meldet erhöhter Wasserstand
Kundendienst
F8
Tacho unterbrochen oder kurzgeschlossen
Kundendienst
F0
Heizungsrelais verschweisst oder überbrückt
Kundendienst
FII
Türentriegelungstriac durchlegiert
Kundendienst
FC
Pumpentriac durchlegiert
Kundendienst
KEY
Aufforderung Türe zu schliessen oder Türkontakt defekt
Türe schliessen
Nach einem Fehlerfall (Anzeige "Fxx") lässt sich die Türe mittels Drehwahlschalter nicht öffnen; vorher muss
der Fehler behoben und die Anzeige gelöscht werden.
Generell sind alle Fehler löschbar durch (Kundendienst):
- Drehwahlschalter auf Position "P2 kalt" und die Tasten 2 und 3 gleichzeitig mindestens
3 Sekunden lang betätigen
- seriell die EEPROM-Zelle $0110 mit dem Datum $FF beschreiben
Hinweis:
Der zuletzt angezeigte Fehler bleibt im Prozessor gespeichert, trotz Löschen in der Anzeige.
SM 360-SH
Kenwood Schumpf AG 041 766 87 27
10
Mögliche Fehlerursachen, die durch den Fehlercode angezeigt werden:
F1 ...
Tür geht nach Ansteuerung nicht auf
( Kundendienst )
* defektes Hauptrelais
* defekter Türmagnet
* verschweisster Türschalter
* Ansteuerung Türmagnet defekt
Bedingung:
xx
Erkennung:
Türschalter nach Ansteuerung nicht geöffnet
Behebung:
Kundendienst
F2 ...
Laugenpumpe defekt
( Netz AUS/EIN )
* defekte Laugenpumpe
* blockierte Laugenpumpe
* defekte Laugenpumpenansteuerung / Triac defekt (offen)
* Abfluss verstopft
Bedingung:
Laugenpumpe wird von der Elektronik aktiviert
Erkennung:
nach 4 Minuten wurde das Niveau 1 noch nicht unterschritten
(Zeit im EEPROM gespeichert)
Behebung:
Durch AUS-/EIN-Schalten des Netzschalters.
- zur Beachtung:
Nach dem Einschalten wird F4 angezeigt. Es wird trotz F4 ein
Abpumpen eingeleitet bis ein Pendelzustand (hörbares Klicken der
Relais) erreicht ist. Danach muss die Maschine erneut AUS/EINgeschaltet werden und gleich das Programm P4 (Schleudern)
gestartet werden. Die Maschine pumpt damit das restliche Wasser
(ohne Fehleranzeige) ab. Stattdessen könnte ebenso eine
Notentleerung durchgeführt werden.
F3...
Wasserzustand blockiert
(Ventil defekt oder Wasserhahn zu)
( Drehwahlschalter auf "*"-Position):
* defektes Ventil
* defekte Ventilansteuerung
* defektes Aqua-Stop-Ventil
* Wasserzufuhr abgesperrt
* zu wenig Wasserdruck
* Wassersieb verschmutzt
Bedingung:
ein Ventil ist angesteuert
Erkennung:
nach 8 Minuten wurde das Sollniveau noch nicht erreicht
Behebung:
Durch Drehen des Drehwahlschalters auf "*"-Position oder durch AUS / EINSchalten des Netzschalters (> 15 Sekunden auf AUS) kann dieser Fehlercode
wieder zurückgesetzt werden.
Hinweis:
Falls das Niveau 1 nicht erreicht ist, wird das Heizungsrelais so lange
gesperrt und das Wasserventil geöffnet, bis dieses Niveau erreicht ist.
Ist dies nicht der Fall, so erscheint dann allerdings nach 8 Minuten F3.
F4 ...
Drucksensor defekt oder E-Ventil undicht
( Netz AUS/EIN )
* defektes Einlaufventil (undicht)
* Wasserstand zu hoch
* defekter Drucksensor
Bedingung:
Maschine beginnt einen Zyklus im Ablauf
SM 360-SH
Kenwood Schumpf AG 041 766 87 27
11
Erkennung:
Vor Beginn des Wasserzulaufs wird ein falscher Wert gemeldet
* Wenn das vorherige Programm bis zum Ende durchfahren worden ist, so erfolgt
eine Abfrage auf Niveau 1; nach einer gewählten Verkürzung,
wie z.B.:
Programmschalter auf "*" (= Abbruch), / Schrittfortschaltung mit Taste 1,
Nicht-Schleudern angewählt, / ein (beliebiger) Fehler erkannt,
wegen zu grosser Unwucht nicht geschleudert
wird das Fehlerauslöse-Niveau auf 2 erhöht (wegen Nachtropfen von Wäsche);
dabei wird intern ein "Merker" gesetzt.
- Falls das Endschleudern (S1...S3), oder auch ein Spülgang durchfahren wird, wird
der "Marker" wieder zurückgesetzt und die Abfrage erfolgt wieder auf Niveau 1.
ACHTUNG!
Die Türverriegelung wird bei Eintreten einer der vorgenannten Verkürzungen nicht
mehr überprüft. VORSICHT beim Türöffnen bei höherem WASSERSTAND !
* Im Falle des Niveauzustandes 1 kann es vorkommen, daß der Fehler erst 4
Minuten nach Beendigung des ersten Schleuderganges nach Eintreten dieses
Fehlers angezeigt wird, da erst dort das Niveau 1 sicher nicht unterschritten wird
(sonst Bypasserscheinungen beim Pumpen von Niveau 1 weg)
Behebung:
wie bei Fehler "F2"
F5 ...
Temperatursensor defekt
( Kundendienst )
* defekter Temperatursensor
* defekte Sensorleitung oder Kontakte
Bedingung:
xx
Erkennung:
der Wert wird fortwährend abgefragt und auf Gültigkeit überprüft
Behebung:
Kundendienst
F6 ...
Heizung defekt
( Kundendienst )
* defekter Temperatursensor
* defekte Sensorleitung oder Kontakte
* defekte Heizung
* defekte Heizungsleitungen oder Kontakte
* defekte Heizungsrelais
* defekte Heizungsrelaisansteuerung
* defekter Niveauschalter (falsch angesteckt); Niveau wird vorgetäuscht, Maschine startet zunächst
ohne Wasser bis die Fehleranzeige F6 erscheint
richtiger Anschluss: von Stecker X12 -Pin 4 (weiss)
zu Niveauschalter Pin 31
von Stecker X12 -Pin 3 (schwarz) zu Niveauschalter Pin 14
von Stecker X12 -Pin 2 (braun) zu Niveauschalter Pin 24
von Stecker X12 -Pin 1 (gelb)
zu Niveauschalter Pin 34
Bedingung:
Abfrage in der Heizphase
Erkennung:
Bei eingeschaltetem Heizkörper keine oder zu kleine Temperaturänderung.
Die Temperaturerhöhung muß bei eingeschaltetem Heizkörper über
einem gewissen Grenzwert bleiben.
Der Temperaturgradient wird dabei auf eine Steigung im unteren
Temperaturbereich von ca. 0,5°C pro 5 Minuten (= >0,1°C/min), bzw. im oberen
Temperaturbereich auf 0,2°C/min überprüft (Wert im EEPROM gespeichert).
Falls dieser Wert kleiner ist, so liegt ein Fehler vor.
Tatsächliche Gradienten bei funktionstüchtigen Maschinen:
EU 1101
4 kg Beladung/80-88°C/2 kW .... ca.1,3°C/min
EU 1101
4 kg Beladung/80-88°C/3 kW .... ca.1,8°C/min
EU 360
3 kg Beladung/75-88°C/2 kW .... ca.1,3°C/min
Behebung:
Kundendienst
- zur Beachtung: nach Fehlerbehebung F6 und zu hohem
Wasserstand, wie nach behobenem Fehler F2 vorgehen
SM 360-SH
Kenwood Schumpf AG 041 766 87 27
12
F7...
Überlaufsicherung (Druckdose meldet überhöhten Wasserstand)
( Kundendienst )
* Überlaufschutz hat angesprochen
* defekter Überlaufschutz
* Pumpendefekt
* Druckschlauch zur Druckdose undicht (Wasser im Druckschlauch)
oder
"Einsacken" der Maschine (bei EU 1101...); ... bei Niveau <3 Fehler FC
Bedingung:
Niveau 3 muss vor dem Eintreten der Überlaufmeldung erreicht sein
(sonst Fehler FC)
Pumpe darf zunächst nicht angesteuert sein
Erkennung: zu hohes Niveau schaltet Überlaufdruckdose. Diese überbrückt den
Pumpentriac und betätigt die Pumpe bis die untere Hysterese der
Überlaufdruckdose zurückschaltet
Behebung:
Kundendienst
- zur Beachtung: nach Fehlerbehebung F7 und zu hohem
Wasserstand wie nach behobenem Fehler F2 vorgehen
F8 ...
Tacho unterbrochen oder kurzgeschlossen
( Kundendienst )
* Tacho defekt
* Tachoanschaltung defekt
* Kontakte oder Leitung vom Tacho defekt
* Motor oder Trommel blockiert
* defekter Motor
Bedingung:
Ansteuerung des Motors
Erkennung:
Kein Tachosignal nach einer Motoransteuerung innerhalb von 16 Sekunden.
Es wird bei einem Fehlerfall F8 (Tacho-Unterbrechung- Motor-Stillstand) noch
maximal 3 mal versucht den Motor zu starten (der interne Motor-Schutz kann
max.30 Minuten ausgeschaltet sein; Begrenzung der Anfahrversuche zur
Vermeidung von Zerstörung für den Fall, dass ein Nagel oder ähnliches die
Trommel blockiert).
D.h. bei einem defekten Motor dauern die 3 Anfahrversuche im Programm P4
ca. 9 Min.40 Sek.(der Wert "3" befindet sich im EEPROM-Speicher).
Behebung:
Kundendienst
F0 ...
Heizungsrelais verschweisst oder überbrückt
( Kundendienst )
* Heizungsrelais defekt (verschweisst)
Bedingung:
* Maschine ist in der Temperaturhaltephase (Programmzyklus Thermostop)
* die Temperatur muss grösser als 30°C eingestellt sein
Erkennung:
* nach jedem Wegschalten der Heizung bleibt jeweils ein Heizungsrelais
eingeschaltet, um das andere Relais auf diese Weise auf Verschweissung zu
überprüfen ( Eudora Patent ).
Die Temperaturerhöhung muss nach Abschalten der Heizung unter einem gewissen
Grenzwert bleiben. Der Temperaturgradient wird dabei auf eine Steigung von max.
ca.3°C pro 4 Minuten (0,75°C/min) bei kleiner Waschtemperatur-Vorwahl und
ca.1,5°C pro 4 Minuten bei hoher Temperaturwahl abgefragt ("Verkalkungscheck").
Dabei wird 1 Minute nach Abschalten der Heizung ein mit der aktuellen Temperatur
mitlaufender "Merker" gesetzt ("Warmwassercheck") und danach erst
innerhalb der nächsten 4 Minuten der Temperaturanstieg gemessen.
Ergänzende Bedingungen:
Gradient muss kleiner als 1°C/min (=<4°C/min) sein, wegen Heizleistung
1,2 KW / Verkalkung. Jedoch auch >0°C/min wegen Sicherheit und da es der Heizung
möglich sein muss, trotz Verkalkung, Unterspannung, kleiner Heizleistung,... einen
Temperaturanstieg zu erreichen.
* es erfolgt keine Abfrage, wenn eine der folgenden Verkürzungen gewählt worden
sind:
Programmschalter auf "*" / Abbruch,
Schrittfortschaltung mit Taste 1,
ein (beliebiger) Fehler erkannt
SM 360-SH
Kenwood Schumpf AG 041 766 87 27
13
* nach jedem Wegschalten der Heizung bleibt jeweils ein Heizungsrelais
eingeschaltet, um das andere Relais auf diese Weise auf Verschweissung zu
überprüfen (Eudora Patent).
Behebung:
Kundendienst, ... wie bei Fehler "F2"
Hinweis:
eventuelle Probleme treten bei Extremtests auf, wie: Nicht Schleudern
P1, 95°C (= kein Merker gesetzt) und danach sofort wieder mit der
gleichen Wäsche P1, 30°C, was in der Praxis keinen Sinn ergibt. Die
Eigenerwärmung durch plötzliche Umgebungstemperatur von 60°C
(N1): ca. 0,088°C/min
FII...
Türentriegelungstriac durchlegiert
( Kundendienst )
* defekter Türentriegelungs-Triac
Bedingung: Türe geschlossen vor dem Programmstart
Erkennung:
Die Türabfrage erfolgt am Ende des Waschprogrammes, bevor (Türe zu ?) und
nachdem (Türe offen ?) das Hauptrelais öffnet.
Behebung:
Kundendienst
Hinweis:
Falls die Türe öffnet, stoppt die Maschine in diesem Fehlerfall durch den geöffneten
Türschalter die Drehbewegung und verhindert eine Ventilansteuerung
FC ...
Pumpentriac durchlegiert
( Kundendienst )
* defekter Pumpen-Triac
* Laugenpumpe abgesteckt / Leitung unterbrochen
* zu hoher Überlaufdruck bei Niveau <3, z.B. durch undichten Druckschlauch zur
Druckdose (z.B.Wasser im Druckschlauch)
oder
"Einsacken" der Maschine (bei EU 1101...); ... bei Niveau 3 ... Fehler F7
Bedingung:
Pumpe wird nicht angesteuert
Niveau 3 ist nicht erreicht (sonst Fehler F7 !)
Erkennung:
Leitungsüberwachung zur Pumpe
Behebung:
Kundendienst
KEY... Aufforderung Türe zu schliessen oder Türkontakt defekt
( Türe schliessen )
* Türe nicht geschlossen
* Türkontakt defekt
Bedingung: offene Türe
Erkennung:
Programmstart bei offener Türe
Behebung:
Türe schliessen
Summer - akustische Warnung ...
VWS-Vollwasserschutz hat angesprochen
* undichte Stelle; - VWS-Vollwasserschutz hat angesprochen
Bedingung:
xx
Erkennung:
Schwimmerschalter hat angeprochen
Behebung:
Kundendienst
Netzausfall:
Bedingung:
xx
Auswirkung: wenn der Ausfall länger als ca. 1 Sekunde dauert, dann springt das
Waschprogramm zum Zeilenbeginn des letzten Programmzyklus zurück
SM 360-SH
Kenwood Schumpf AG 041 766 87 27
14
VII. Serviceanleitung
Sämtliche Reparaturanweisugen, ausser für die Vorderfront, erfordern die Entfernung der Rückwand
und / oder des Deckels. Die folgende Beschreibung setzt voraus, dass das Gerät vom Stromkreis
getrennt und die Schraubenverbindungen vorsichtig gelöst wurden.
Nach Beendigung der Reparatur müssen sämtliche Schraubverbindungen wieder hergestellt
werden. Die Riemenscheibe kann nach lösen der Mutter abgenommen werden.
Achtung! Dieses Gerät muss geerdet werden. Vor Beginn der Reparatur Netzstecker ziehen.
Bei einer Funktionskontrolle achten Sie darauf, dass die Riemenscheibe nicht Ihre Hände, Kleider
oder andere Teile berühren.
Muss das Gerät umgelegt werden, so muss dieses entleert werden. Wir empfehlen Ihnen aus
Sicherheitsgründen, den Druckschlauch vom Pressostat zu entfernen, damit dieser keinen
Schaden nimmt. Bevor Sie den Spannring entfernen, kennzeichnen Sie die Lage der
Schraubverbindungen und des Behältervorderteiles.
Steuerboard
Gruppenstecker
der Elektronik
Heizung Netz
X3
X1
Drossel
ÜLS
X9
Pumpe
X5
VORSICHT
beim entfernen der
Stecker
Relais
TV
Print Identifikation
(gelber Kleber auf Netztrafo)
X4
Thyristor Motorsteuerung
Motor
EV
SM 360-SH
X 13
Kühlkörper
X 11
Für die
Fehlersuche
dürfen keine
Stecker an der
Elektronik
abgezogen werden.
EEPROM
X 12
X7
Niv
NTC
Display
Kenwood Schumpf AG 041 766 87 27
15
VIII. Aus- und Einbau der Komponenten
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
1.
Laugenpumpe
Austausch der Bedienungselektronik
Austausch der Steuerelektronik
Antriebsmotor
Lagerbock
Heizkörper
Wasserstandsregelung
8.
9.
10.
11.
12.
13.
Elektroventil
Waschmittellade
Waschmittelkammer
Türverschluss
Türdichtung
Federbeine
LAUGENPUMPE ( neue Version )
NETZSTECKER ZIEHEN
Entleeren der Maschine
Notentleeren, dazu den inneren Verschlussdeckel mit einem Geldstück nach links drehen, Schlauch
herausnehmen und glätten, Restwasser aus dem Pumpentrakt auslaufen lassen.
Öffnen des Laugenpumpeneinsatzes: Griffstück hineindrücken, um 90o nach links drehen und
Laugenpumpeneinsatz herausziehen. Es sind zwei Rasterstellungen zu
überbrücken.
Laugenpumpeneinsatz reinigen und prüfen, ob sich der Pumpenflügel leicht drehen lässt. Sollte der
Pumpenflügel blockiert sein, etwaige Fremdkörper (Zahnstocher, Büroklammern ) entfernen.
Verschließen: Laugenpumpeneinsatz in die Bajonettführung schieben und um 90o bis zum Anschlag in
Raste 2 nach rechts drehen. Achtung: Unbedingt bis Raste 2 drehen. Einsatz dichtet erst in Raste 2!
Den Entleerungsschlauch durch oftmaliges Knicken in die dafür vorgesehene
Vertiefung verstauen und mit dem Verschlussdeckel verschliessen.
Austausch der Laugenpumpe
NETZSTECKER ZIEHEN / RÜCKWAND ENTFERNEN
Fremdkörpereinsatz entfernen wie oben beschrieben
Entfernen der elektrischen Anschlüsse
Schlauchklemmen der beiden Schläuche lösen
Durch seitlichen Druck auf den Laugenpumpenmotor das Fremdkörpergehäuse aus dem
Dämpfungsring herausziehen.
Die Laugenpumpe muß nach Einseifen des Dämpfungsringes in diesen hineingedrückt werden.
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Achtung: Der Rand des Dämpfungsringes muss vollständig in der Gehäusenut verschwinden, da sich
ansonsten die Laugenpumpe löst!
2.
BEDIENUNGSELEKTRONIK
NETZSTECKER ZIEHEN / DECKEL ENTFERNEN
Waschmittellade entfernen
Waschmittelkammer leicht anheben, nach rückwärts aus der Führung vom Pult ziehen und
wegschieben.
Die beiden Torx-Schrauben des Türverschlusses an der Vorderseite und die beiden Schrauben der
Elektronikhalterung rechts vorne und hinten lösen.
Das Pult seitlich rechts vorsichtig eindrücken, aus der Führung ausklinken und hochheben. Links mit
einem Schraubenzieher die Befestigungsnase in Richtung Waschmittelkammer aus der Führung
drücken. Dann kann das Pult mit dem eingehängten Türverschluss nach hinten gekippt werden.
Türnotöffnungsriegel aushängen.
Das Kabel des Mehrfachstecker vorsichtig auf der Steuerplatine abziehen.
Die Schraube mit der dazugehörenden Kunststoffplatte lösen und die seitlichen Arretierungshalter leicht
nach innen drücken, und die Bedienungseinheit nach vorne herausdrücken.
Die Bedienungseinheit wird nur komplett, also inklusive der Knöpfe und der Blende geliefert.
3.
STEUERELEKTRONIK
NETZSTECKER ZIEHEN / DECKEL ENTFERNEN
Nach dem Entfernen des Deckels kann die Steuerelektronik mittels anheben der vier
Befestigungslaschen ohne Werkzeug aus der Kunststoffkonsole herausgenommen werden.
Bitte nicht auf der Lötseite berühren! Elektrostatische Aufladung!
Gruppen-Stecker und Stecker der Bedienungselektronik sorgfältig abstecken.
C:\Daten 1\WordDoc\Service Manuals\SM 360-380 Rapid.DOC
Kenwood Schumpf AG 041 766 87 27
16
4.
Montage in umgekehrter Reihenfolge. Vorsichtig die Stecker wieder anschliessen.
ANTRIEBSMOTOR
NETZSTECKER ZIEHEN / RÜCKWAND UND DECKEL ENTFERNEN
Keilriemen demontieren.
Mutter und Unterlagscheibe der Riemenscheibe entfernen.
Kabel von der Heizung, NTC und Motor abstecken.
Erdungskabel abziehen und die Kabel vom Kabelbinder befreien.
ACHTUNG: Motorerdungskabel ist mit einem Sicherheits AMP-Stecker ausgerüstet.
Lösen der 6 Befestigungsschrauben des Kunststoff-Motorträgers.
Motorhalter mit Motor aus der vorderen Stangenhalterung herausziehen.
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge
Bei der Montage des Motorträgers mit einem Kreuzschraubenzieher die Schraubenlöcher zentrieren,
damit die Schrauben besser montiert werden können.
Keilriemenflucht überprüfen.
5.
LAGERBOCK
NETZSTECKER ZIEHEN / RÜCKWAND UND DECKEL ENTFERNEN
Motor wie unter Abschnitt 4 beschrieben ausbauen.
Dann die 3 Schrauben des Lagerkreuzes mit den Unterlagshalterungen vom Bottich entfernen.
Die 3 Schrauben im Lagerkreuz vorsichtig lösen.
Lagerkreuz nach hinten abziehen. ( Lagerkreuz nur komplett lieferbar. )
Formdichtung durch eine neue ersetzen. V-Ring Schüssel richtig montieren.
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge
ACHTUNG. Die 3 Schrauben im Lagerkreuz vorsichtig anziehen, damit das Gewinde im Bottich
nicht überdreht wird.
6.
HEIZKÖRPER
NETZSTECKER ZIEHEN / RÜCKWAND ENTFERNEN
Elektrische Anschlüsse abziehen
Sechskantmutter lockern bis das Gewinde in der Mutter verschwindet
Die Schraube hineindrücken bis die Mutter am Heizkörperflansch anliegt
Flansch links und rechts von der Behälterrückwand mittels zweier Schraubenzieher abdrücken
Heizkörper herausziehen
Der isolierte Stecker des NTC muss auf der linken Seite montiert werden.
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
7.
WASSERSTANDSREGELUNG
NETZSTECKER ZIEHEN / RÜCKWAND UND DECKEL ENTFERNEN
Mit einer Combizange den Klemmclip des Niveaureglers für den Ausbau aus der Konsole
zusammendrücken und dann die Kabel entfernen.
Neuen, Original - Niveauregler einbauen und auf richtige Anschlussbelegung achten
ACHTUNG: Es darf auf keinen Fall ein Niveau verstellt werden.
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
8.
E - VENTIL
NETZSTECKER ZIEHEN / RÜCKWAND UND DECKEL ENTFERNEN
Elektrische Anschlüsse abziehen und Schlauchklemmen abnehmen.
Schläuche markieren und abziehen. Pressostat und die beiden Erdungskabel am Gehäuse lösen,
damit das Ventil besser aus der Kunststoffkonsole herausgenommen werden kann.
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Reinigung des Zulaufsiebes: Wasserhahn absperren und Zulaufschlauch abschrauben.
Sieb mit einer flachen Zange aus dem E - Ventil herausziehen und reinigen.
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge
9.
WASCHMITTELLADE
Durch Eindrücken der Anschlagfeder an der Unterseite der Lade kann diese
herausgezogen werden. Die neue Waschmittellade hineinschieben
C:\Daten 1\WordDoc\Service Manuals\SM 360-380 Rapid.DOC
Kenwood Schumpf AG 041 766 87 27
17
10.
WASCHMITTELKAMMER
NETZSTECKER ZIEHEN / DECKEL UND RÜCKWAND ENTFERNEN
Waschmittellade wie in Punkt 9 beschrieben, entfernen.
Schläuche entfernen und Kennzeichnen damit keine Verwechslungen passieren.
Entlüftungsschläuche aus den Halterungen der Waschmittelkammer ziehen.
Waschmittelkammer rückwärts aus der Pultöffnung herausziehen und nach oben anheben.
Die Bride der Manschette Waschmittelkammer - Bottich und des Schlauches
Laugenpumpe - Waschmittelkammer lösen.
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge
11.
TÜRVERSCHLUSS
NETZSTECKER ZIEHEN / DECKEL / PULT ENTFERNEN
Waschmittellade entfernen. Waschmittelkammer leicht anheben und rückwärts aus der Führung des
Pultes ziehen und wegschieben.
Die beiden Torx-Schrauben des Türverschlusses an der Vorderseite und die beiden Schrauben der
Elektronikhalterung rechts vorne und hinten lösen.
Das Pult seitlich rechts vorsichtig eindrücken, aus der Führung ausklinken und
hochheben. Links mit einem Schraubenzieher die Befestigungsnase in Richtung
Waschmittelkammer aus der Führung drücken. Dann kann das Pult mit dem eingehängten
Türverschluss nach hinten gekippt werden. Den Notöffnungsbügel aus dem Kunststoffhalter
aushacken. Elektrische Anschlüsse abziehen und Türverschluss ersetzen.
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge
12.
TÜRDICHTUNG
NETZSTECKER ZIEHEN / DECKEL ENTFERNEN
Türe öffnen und die 6 Schrauben des Türrahmens (Scharnierträger) lösen und Türe aus der Halterung
entfernen. Einen Schraubenzieher zwischen die Türdichtung und den weissen Spannring führen und
diesen herausdrücken. Bitte nicht mit dem Schraubenzieher versuchen den Spannring zwischen
Trommel und dem Ring zu lösen. ( Trommel kann Beschädigt werden. )
Einschubrohr und die Türdichtung aus den Führungen ausbauen.
Montage in umgekehrter Reienfolge.
13.
FEDERBEINE ( nur Paarweise tauschen )
NETZSTECKER ZIEHEN / RÜCKWAND ENTFERNEN
Laugenpumpe komplett entleeren und die beiden Druckschläuche der Pressostaten abziehen.
Rückwand wieder montieren und die beiden Transportsicherungen montieren.
Gerät auf den Kopf stellen und die Schrauben der Bodenplatte lösen.
Bodenplatte anheben und den Halter des Fremdkörperabscheiders aus dem Bodenblech drücken.
Dann können die beiden Federbeine aus den Halterungen genommen und ausgetauscht werden.
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
C:\Daten 1\WordDoc\Service Manuals\SM 360-380 Rapid.DOC
Kenwood Schumpf AG 041 766 87 27
18
IX. Elektroschema
C:\Daten 1\WordDoc\Service Manuals\SM 360-380 Rapid.DOC
Kenwood Schumpf AG 041 766 87 27
19
X.
Allgemeine Hinweise
Achtung!
WA R N U N G !
ELEKTRONISCH GEFÄHRDETE BAUELEMENTE (EGB)
Elektronische Komponenten NICHT werfen oder biegen. Nicht
berühren, ohne die Handhabungsvorschriften zu beachten.
HANDHABUNGSVORSCHRIFT:
Vor dem Berühren der elektronischen Komponenten BEIDE HÄNDE
für kurze Zeit auf die schwarze Folie legen.
Erst danach und UNMITTELBAR die Teile aus der elektrisch
leitfähigen Folie nehmen, jedoch möglichst am Rand.
Bei Zwischenlagerung der elektrischen Komponenten immer diese
Folie als Unterlage benutzen und oben genannte Vorgangsweise
wiederholen.
Niemals elektronische Teile mit Batterien oder Akkus
auf oder in diese spezielle Folie legen!
Das Problem Elektrostatische Aufladung in der Elektronikindustrie
C:\Daten 1\WordDoc\Service Manuals\SM 360-380 Rapid.DOC
Kenwood Schumpf AG 041 766 87 27
20
Elektronische Bauteile und Baugruppen weisen einerseits zwar laufend höhere Intergrationsdichten, höherer
Schaltgeschwindigkeiten und geringeren Stromverbrauch auf, sind jedoch andererseits in deutlich steigendem
Masse anfällig gegenüber statischer Elektrizität und anderen negativen Einflüssen.
In der modernen Elektronik-Produktion gilt es daher, mehr und mehr Störfaktoren zu berücksichtigen, die früher
keine oder kaum eine nennenswerte Rolle gespielt haben. Natürliche Umwelterscheinungen wie
Luftfeuchtigkeit, elektrische und magnetische Felder oder radioaktive Strahlungen können beim ElektronikHerstellungsprozess nachhaltige Wirkungen hervorrufen.
Statische Elektrizität kann unter Umständen elektronische Bauelemente beschädigen oder sogar zerstören, und
dieses Problem besteht sowohl während der Herstellung wie auch bei der Verarbeitung bis zur Reparatur-und
Servicearbeiten.
Wie entsteht elektrostatische Aufladung ?
Obwohl das Prroblem der elektrostatischen Aufladung nicht durch eine eindeutige Theorie erklärt werden kann,
soll hier versucht werden, dieses Phänomen zu umschreiben:
Durch Aneinanderreiben zweier isolierender Stoffe mit verschieden grosser Elektroaffinität laden sich die
Materialien auf, d.h. das eine Material gibt Elektronen ab, das andere nimmt Elektronen auf. Dabei wird das
elektronenabgebende Material positiv, das andere negativ aufgeladen.
Einen solchen Vorgang nennt man “elektrostatische Aufladung“. Das gleiche kann auch beim Menschen
passieren. Bewegt er sich in einer trockenen Atmosphäre auf einem gut isolierenden Teppich, so kann er sich
dabei auf mehrere tausen Volt aufladen. Testmessungen haben schon Spitzenwerte bis zu 15000 Volt
ergeben.
Nähert er sich nun einem elektrisch leitenden Gegenstand, so entlädt sich das aufgeladene elektrische
Potential durch heftige Funkenbildung über diesen Leiter. Der dabei entstehende Ausgleichsstrom und die
damit verbundenen hohen elektromagnetischen Felder können in elektronischen Bauelementen und
Schaltkreisen zu Fehlfunktionen oder sogar zu deren Zerstörung führen.
Die grösste und am frühessten erkannte elektrostatische Gefährdung geht vom Menschen aus. Die Gefahr
dabei ist, dass Entladungen bis 3000 Volt vom Verursacher meist überhaupt nicht wahrgenommen
werden - ganz im Gegenteil zum elektronischen Bauteil.
Hält man sich zu diesen Betrachtungen noch die Empfindlichkeit einiger elektronischen Bauteile gegen
Elektrostatik vor Augen ( siehe Tabelle ), wird die Notwendigkeit von Schutzmassnahmen offensichtlich.
Die Ausfallquote bei elektronischen Bauteilen durch Elektrostatik während und nach dem Produktionsprozess
ist von grosser wirtschaftlicher Bedeutung. Wird ein defektes Bauteil in der Eingangskontrolle erkannt, ist dies
noch mit geringen Kosten verbunden. Zehnmal höher sind die Kosten, wenn das defekte Bauteil erst bei der
Endkontrolle festgestellt werden kann, und rund hundermal höhere Kosten wird dasjenige verursachen,
welches erst beim Kunden durch das Servicepersonal ersetzt wird.
Bauteil
Empfindlichkeit
Bauteil
Empfindlichkeit
V-MOS
EPROM
N/C MOS
J FEET
SCHOTTKY DIODEN
SMD’S PLCC
30 - 1800 V
100 V
30 - 250 V
140 V
300 V
20 - 2000 V
MOSFET
SAW
GAAS FET
OP AMP
THICKFILM
100 - 200 V
150 - 500 V
100 V
190 V
380 V
So können elektronische Geräte beschädigt werden
C:\Daten 1\WordDoc\Service Manuals\SM 360-380 Rapid.DOC
Kenwood Schumpf AG 041 766 87 27
21
Materialien, wie sie für die Verpackung zur Anwendung gelangen, zB. Schaumstoffe und Folien, können leicht
elektrostatische Aufladungen aufbauen. Wenn sich diese Ladung über empfindliche elektronische
Bauteile entladen, können diese zerstört werden. Elektrostatische Entladungsprobleme können bei der
Herstellung, der Montage der Verpackung und dem Transport von elektronischen Bauteilen und Geräten
auftreten.
In diesen Fällen können elektrostatische Aufladungen mit einem Potential von bis zu 30 000 Volt aufgebaut
werden. Bereits Spannungen von 100 Volt und weniger könenn jedoch unter Umständen empfindliche
elektronische Bauteile beschädigen.
Quelle der
elektrostatischen Aufladung
Elektrostatische Spannung (Volt)
Relative Luftfeuchtigkeit
10 - 20 %
Relative Luftfeuchtigkeit
65 - 90 %
Begehen eines Teppichs
30 000
1500
Arbeitssessel mit Polyuretanschaum
ausgepolster
18 000
1500
Arbeiter an der Werkbank
6 000
100
Vinylumschläge für Arbeitsanweisungen
7 000
Elektronisches Bauteil
MOS-FET
Kritische Spannung bei
elektrostatischer Entladung (Volt)
100
CMOS-FET
250
SCHOTTKY-DIODEN
300
DICKFILMWIDERSTÄNDE
300
BIPOLARE TRANSISTOREN
380
C:\Daten 1\WordDoc\Service Manuals\SM 360-380 Rapid.DOC
Kenwood Schumpf AG 041 766 87 27
600
22