Serviceanleitung Eurola - Viessmann

Download Report

Transcript Serviceanleitung Eurola - Viessmann

Serviceanleitung
Eurola
GasĆBrennwertkessel als Wandgerät,
ErdgasĆ und Flüssiggasausführung
mit eingebauter Kesselkreisregelung
EurolamatikĆOC bzw. ĆRC
Ablagehinweis: Servicemappe
Eurola
5681 170ăăă9/96
Eurola
Eurola
mit wandhängendem Kleinspeicher
(wahlweise rechts oder links)
1.0ăInhalt
1.0 Inhalt
Seite
1
Wichtige Hinweise
1.1 SicherheitĂ
2
Feuerungsautomat (LGMāā18)
2
Feuerungsautomat (LGMāā18), BrennerfunktionĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ăă3
H Elektronische ZündungĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ăă3
H Flammenüberwachung mit IonisationselektrodeĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ăă3
H Verhalten bei StörungenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ăă3
H EntriegelungĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ăă3
H AblaufdiagrammĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ăă4
H Programmablauf, FunktionsbeschreibungĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ăă5
H Erläuterung zum ProgrammablaufĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ăă5
3
Messungen
3.1
3.2
3.3
3.4
Ionisationsstrom messenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ăă6
Anschlüsse und Einstellschrauben der Gasarmatur VDAĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ăă7
Ruhedruck und Anschlußdruck messenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ăă7
Feuerungstechnische EinstellungĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ăă8
H Eurola mit Kesselkreisregelung EurolamatikĆOCĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ăă8
H Eurola mit Kesselkreisregelung EurolamatikĆRCĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ăă9
4
Technische Angaben
4.1
4.2
4.3
4.4
4.5
EurolamatikĆOC und ĆRCĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ă10
SicherungenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ă10
SystemsteckerĆAnordnung der EurolamatikĆOC und ĆRCĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ă11
AußentemperatursensorĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ă12
KesselĆ und SpeichertemperatursensorĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ă12
5
Heizungsanlagenspezifische
Codierung
5
Codierung (Software) der Bedieneinheit EurolamatikĆOCĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ă13
6
Diagnosesystem
6.1 Anzeigen und Beschreibung des Diagnosesystems der
EurolamatikĆOC und ĆRCĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ă15
H BetriebsĆ und FunktionsanzeigeĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ă15
H StörcodeĆAnzeigeĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ă15
H FehlercodeĆAnzeigeĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ă15
H Pseudoanzeigen (Fehlercode)Ă . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ă15
H MeldecodeĆAnzeigeĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ă15
H Anzeigen der Bedieneinheit (nur bei EurolamatikĆOC)Ă . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ă15
H SonderanzeigenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ă15
H Anzeigen und Bedienung des UhrenthermostatĆF (nur bei EurolamatikĆRC)Ă . . . Ă15
6.2 Diagnosesystem EurolamatikĆOC und ĆRCĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ă16
H TabelleĂ1ăBetriebsanzeige (normale Regelfunktion)Ă . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ă16
H TabelleĂ2ăStörcodeĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ă17
H TabelleĂ3ăFehlercode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ă18
H TabelleĂ4ăPseudoanzeigen (Fehlercode)Ă . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ă18
H TabelleĂ5ăMeldecode (interne Fehler und aktivierte Sonderfunktionen)Ă . . . . . Ă19
H TabelleĂ6ăFunktionsĆ und Störmeldeanzeigen (zusätzlich an
Bedieneinheit EurolamatikĆOC)Ă . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ă20
H TabelleĂ7ăSonderanzeigenĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ă21
7
AnschlußĆ und VerdrahtungsĆ
schema
7.1 AnschlußĆ und Verdrahtungsschema der EurolamatikĆOCĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ă23
7.2 AnschlußĆ und Verdrahtungsschema der EurolamatikĆRCĂ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ă25
Ăă3
5681 170
..............................................................................................................................
2
1.1ăSicherheit
2ĂăăFeuerungsautomat (LGMĂ18), Brennerfunktion
1.1 Sicherheit
Dieses ĘAchtungĆZeichen steht vor allen wichtigen Sicherheitshinweisen.
Bitte diese genau befolgen, um Gefahren und Schäden für Mensch und Sachwerte auszuschließen.
Arbeiten am Gerät
Arbeiten am Gerät und an der HeiĆ
zungsanlage, wie z.āāB. Montage,
Inbetriebnahme, Wartung, ReparaĆ
turen müssen von autorisierten
Fachkräften (Heizungsfachbetrieb/
Vertragsinstallationsunternehmen)
durchgeführt werden (VDEĂ0105,
Teil 1: für Arbeiten an elektrischen
Einrichtungen).
2
Die Netzspannung ist bei Arbeiten am
Gerät/Heizungsanlage abzuschalten
und gegen Wiedereinschalten zu
sichern.
Der Gasabsperrhahn ist zu schließen
und gegen ungewolltes Öffnen zu
sichern.
Zur Einweisung der Monteure veranĆ
stalten wir regelmäßig Fachkurse.
Feuerungsautomat (LGMĂ18), Brennerfunktion
Elektronische Zündung
Die Zündung der Gasflamme während
Vorzündzeit (tvz) und FlammenĆ
bildungszeit (ts1) erfolgt vollautomaĆ
tisch mittels Zündelektroden (ElektroĆ
denabstand t3Ămm).
Flammenüberwachung mit Ionisationselektrode
Die Flammenüberwachung erfolgt unter
Ausnutzung der Leitfähigkeit und der
Gleichrichterwirkung heißer FlammenĆ
gase. Dazu wird eine Wechselspannung
an die in die Flamme ragende FühlerĆ
elektrode aus hitzebeständigem MateĆ
rial angelegt. Der beim Vorhandensein
einer Flamme fließende Strom (IonisaĆ
tionsstrom) bildet des Flammensignal,
das auf den Eingang des FlammenĆ
signalverstärkers gegeben wird. Dieser
ist so ausgelegt, daß er ausschließlich
auf die Gleichstromkomponente des
Flammensignals reagiert.
Damit ist sichergestellt, daß ein KurzĆ
schluß zwischen Fühlerelektrode und
Masse kein Flammensignal vortäuschen
kann (da in diesem Fall ein WechselĆ
strom fließen würde). Der IonisationsĆ
strom soll mindesten 15 µA betragen.
Verhalten bei Störungen (siehe auch Hinweise auf SeiteĂ15)
Die Gasfeuerungsautomaten der TypenĆ
reihe LGM erfüllen die Norm DINĂ4788
und ENĂ298. Sie haben deshalb folĆ
gende sicherheitstechnische EigenĆ
schaften:
Innerhalb einer Schaltfolge wird ein
selbsttätiger Eigentest des FlammenĆ
überwachungskreises und der SicherĆ
heitseinrichtung für SicherheitsĆ
abschaltung auf Funktionstüchtigkeit
durchgeführt. Nach einer Detektierung
von Fehlern erfolgt entweder kein Start
oder es wird eine Störabschaltung ausĆ
gelöst.
Bei allen sicherheitsrelevanten StörunĆ
gen wird grundsätzlich die BrennstoffĆ
zufuhr unterbrochen.
Störabschaltung erfolgt
- bei ausbleibender Flammenbildung
nach Ablauf von ts,
- bei ununterbrochenem nachzeitigem
Flammensignal von mehr als 3ĂSekunĆ
den in den PhasenĂ61, 10, 52, 53,
- bei falscher LuftdruckwächterĆ
meldung länger als 51Ăs in den
PhasenĂ31, 52 und 60,
- bei internen Fehlern,
- bei Unterspannung funktioniert der
Feuerungsautomat entweder
normengerecht oder geht in ResetĆ
Stellung (BrennstoffventilĂgeschlosĆ
sen). Beim Wiederansteigen der
Spannung auf den Normalwert ist der
Feuerungsautomat erneut startbereit.
5681 170ă
Entriegelung
Nach einer Störabschaltung kann der
Feuerungsautomat nur manuell durch
Betätigen der EntstörtasteĂ( ) entrieĆ
gelt werden. Gleichzeitig erfolgt Reset
für die Steuerelektronik.
3
2ăFeuerungsautomat (LGMāā18), Brennerfunktion
Ablaufdiagramm
Erforderliche Signale
Unzulässige Signale
A
B
C
D
E
BV
FL
GP
HALL
LP
MA
Start (Reglereinschaltung durchĂĘR)
Betriebsstellung des Brenners
Reglerabschaltung
Ende Außerbetriebsetzung
Ende Heimlauf
Brennstoffventil (Gasarmatur)
Flammensignal (Ionisationsstrom)
Gasdruckwächter mit Kontakt
Gebläsemotor: Drehzahlrückmeldesignal
Luftdruckwächter
Anschluß Adapter Flüssiggas,
Freigabe zus. Magnetventil
(Flüssiggasanlage unter Erdgleiche)
PWM Gebläsemotor: Ansteuersignal
R
Wärmeanforderung durch Regler
STB Sicherheitstemperaturbegrenzer
Z
Zündung
Abb. 1
Ablaufdiagramm
4
Zeiten
tnb
tlo
Bedeutung
Tolerierte Nachbrennzeit
Prüfzeit: Luftdruckwächter
offen bzw. Gebläsestillstand
thl
Hochlaufzeit für Gebläse
tsr...
Testzeiten
tv
Vorspülzeit
tbre
Gebläsebremszeit
tvz
Vorzündzeit
tsāā1
Flammenbildungszeit
tsāā2
Zündung aus
tfv
Flammenverifikationszeit
ts
Sicherheitszeit
tbvr
Testzeit
tsr3
Testzeit
tls
LuftdruckwächterĆSchließzeit
tn
Nachspülzeit
tsperr1/ Sperrzeiten für interne
tsperr2 Tests
Phasen
Zeit
60
0Ăs
61
30/31
30/31
32
33
34
35
36
37
35āāĆā 37
50
51
52
53
30, 31
bzw.
50, 51
max. 51āĂs
je max. 51Ăs
max. 16Ăs
max. 51Ăs
max. 3Ăs
max. 4,8Ăs
max. 51Ăs
max. 10Ăs
5681 170
Legende
2ăFeuerungsautomat (LGMāā18), Brennerfunktion
Programmablauf, Funktionsbeschreibung
Der Programmablauf ist an dem AblaufĆ
diagramm (Abb.Ă1 auf SeiteĂ4) ersichtĆ
lich. Die dick ausgezogenen Balken
repräsentieren ein erforderliches
Signale, die dünn ausgezogenen ein
unzulässiges Signal. Ausnahmen
davon sind das DrehzahlrückmeldeĆ
signal (HALL) und das Ansteuersignal
(PWM). Hier zeigt der Verlauf der
Linie die Ansteuerung (PWM) des
DCĆGebläsemotors und das Sollniveau
der Gebläsedrehzahl (HALL) an.
Bei leeren Zeilenflächen wird das entĆ
sprechende Signal als nicht definiert
(Ędon't care) behandelt.
Die Pfeile markieren die Signale, die als
Bedingung für einen Übergang in die
Folgephase erforderlich sind.
A
AĆB
BĆC
C
CĆD
DĆE
EĆA
Start durch HeizĆ oder TrinkĆ
wasseranforderung
Inbetriebsetzungsprogramm
Brennerbetrieb
Reglerabschaltung
Außerbetriebsetzung
Heimlauf (Phasen 60, 61)
StandĆby (Phase 10)
Die obigen Programmzustände werden
im Anzeigefeld (7ĆSegmentĆAnzeige)
der EurolamatikĆOC und ĆRC mit Ziffern
von 0 bis 9 gemäß Ablaufdiagramm
angezeigt (siehe auch TabelleĂ1 auf
SeiteĂ16).
Erläuterungen zum Programmablauf
Im StandĆbyĆZustand wartet der FeueĆ
rungsautomat auf eine WärmeanfordeĆ
rung. Der Brenner ist außer Betrieb. Ein
SignalĂĘLPĂein in der PhaseĂ10 führt
zum Übergang in PhaseĂ60.
H Inbetriebsetzung (AĆB):
A
Startbefehl (Reglereinschaltung)
Dieser erfolgt durch den KesselĆ bzw.
Trinkwasserregler. StartverhindeĆ
rungsgründe sind ausbleibende
Signale des Gasdruckwächters oder
des Luftdruckwächters oder Wegfall
der Wärmeanforderung.
thl Hochlaufzeit des Gebläsemotors
Diese ist beendet, sobald die GebläseĆ
motordrehzahl über das DrehzahlĆ
rückmeldesignal erkannt wird, und
eine Meldung des externen LuftdruckĆ
wächterkontaktes vorliegt.
Liegt eine der beiden Meldungen
nicht innerhalb von 51Ăs vor, erfolgt
Störabschaltung.
5681 170ă
tv Kontrollierte Vorspülzeit
Durchspülung des Feuerraumes und
des Schornsteins mit maximaler LuftĆ
menge. Jede Brennerinbetriebnahme
bedingt eine Inbetriebsetzung des
Gebläses. Vor jedem Start des GebläĆ
ses wird der Ruhekontakt des LuftĆ
druckwächterschalters kontrolliert.
Während der kontrollierten VorspülĆ
zeit muß der Luftdruck aufgebaut und
der Luftdruckwächter geschlossen
sein, sonst erfolgt Heimlauf in
PhaseĂ60 und Störabschaltung.
tbre Bremszeit
Diese ist beendet, sobald die vorgegeĆ
bene Gebläsedrehzahl für den
Brennerstart erreicht ist, d.āāh. an dem
Drehzahlrückmeldesignal die entspreĆ
chende Drehzahl erkannt wird. Bleibt
diese Meldung innerhalb von 51Ăs
aus, d.āāh. wird die erforderliche DrehĆ
zahl nicht erreicht, erfolgt StörabĆ
schaltung.
Nach 12ĂStunden Betrieb löst der
Feuerungsautomat in jedem Fall
selbsttätig einen Neustart aus und
gewährleistet damit eine intermittieĆ
rende Betriebsweise.
tvz Vorzündzeit
Die Vorzündzeit ist auf die PhaseĂ34
beschränkt. Ab Beginn PhaseĂ35
erfolgt die Brennstofffreigabe. Die
Zündung kann während der max.
Dauer von PhaseĂ34, 35, 36 aktiv sein,
d.āāh. sie wird 0,4 bis 0,6Ăs vor Ende
der PhaseĂ37 (ts) abgeschaltet.
H Außerbetriebsetzung (CĆD):
Der Übergang von der BetriebsstelĆ
lung zu StandĆby heißt AußerbetriebĆ
setzung und erfolgt nach dem ErlöĆ
schen einer Wärmeanforderung. Die
Wärmeproduktion wird unterbrochen,
d.āāh. die Gasarmatur schließt.
Die Außerbetriebsetzung besteht aus
der Sperrzeit für Testzwecke (tsperr2
ca.Ă2Ăs), der LuftdruckwächterschließĆ
zeit (tls) und der Nachspülzeit (tn).
ts Sicherheitszeit:
Am Ende von ts (in PhaseĂ37) muß ein
Flammensignal (Ionisationsstrom
mindestens 15 µA) vorhanden sein.
Ist dieses nicht vorhanden, so erfolgt
Störabschaltung.
H Brennerbetrieb (BĆC):
Liegt am Ende der Sicherheitszeit die
Flammenmeldung (Ionisationsstrom)
vor, erfolgt der Übergang in die
Betriebsstellung; Gleichzeitig leuchtet
die grüne Funktionsanzeige des BrenĆ
ners.
Bei Flammenausfall geht der FeueĆ
rungsautomat in Heimlauf PhaseĂ60
über und versucht eine neue InbeĆ
triebsetzung.
Während des Brennerbetriebs wird
der Luftdruck nicht überwacht.
Bei einem Dauerlauf des Brenners
wird jedoch durch einen besonderen
Test der Luftdruckwächter geprüft.
H Heimlauf (PhasenĂ60, 61)
Der Heimlauf ist der reguläre ÜberĆ
gang von der AußerbetriebsetĆ
zungĂ(D) zu StandĆby (PhaseĂ10). Aber
auch nach außergewöhnlichen EreigĆ
nissen dient der Heimlauf dazu, den
Automaten in die Grundstellung
(StandĆby) zu überführen, z.āāB. nach
- Reset (Drücken der Entstörtaste),
- fehlender Gasdruckwächtermeldung,
- falscher Luftdruckwächtermeldung,
- falscher Drehzahlmeldung des
Gebläsemotors,
- Wegfall der Wärmeanforderung vor
Beginn der Sicherheitszeit,
- Flammenausfall im Betrieb.
Erfolgt eine Wärmeanforderung wähĆ
rend des Heimlaufs, erfolgt eine
beschleunigte Inbetriebsetzung.
5
3.1ăIonisationsstrom messen
3.1 Ionisationsstrom messen
Achtung!
Vor Anschluß des Meßgerätes SchalĆ
terĂĘ  an der Kesselkreisregelung
abschalten.
1. Zur Messung Meßleitung Nr.Ă1 in die
TestomatikĆGas einstecken und festĆ
schrauben.
2. Buchse der Ionisationsmeßleitung
des EurolaĂ
von der ÜberwachungsĆ
elektrodeĂ
abziehen und über den
AdapterĂ
mit dem Stecker der
Testomatik verbinden.
3. Die zusätzliche IonisationsmeßĆ
leitungĂ mit der ÜberwachungsĆ
elektrodeĂ
und der Buchse der
Testomatik verbinden.
4. Heizkessel mit oberer NennĆWärmeĆ
leistung in Betrieb nehmen.
Der Mindestionisationsstrom soll
schon bei Bildung der Flamme (ca.
2āāĆā 3 Sekunden nach Öffnen des GasĆ
kombiventils) min. 15 µA betragen.
5681 170
Abb. 2
Ionisationsstrom messen
6
3.2ăAnschlüsse und Einstellschrauben der Gasarmatur VDA
3.3ăRuhedruck und Anschlußdruck messen
3.2 Anschlüsse und Einstellschrauben der Gasarmatur VDA
EinstellschraubeĂĘK
Düsendruck für min. Heizleistung
MeßĆ/PrüfnippelĂĘPiāā1
(zwischen den Ventilen)
Dichtheitsprüfung der Ventile
EinstellschraubeĂĘV
Düsendruck für max. Heizleistung
Abdeckung der Einstellschrauben
AnschlußmeßnippelĂĘPo (AusĆ
gang) Düsendruck
Anschlußnippel
Steuerdruck des Gebläses
PrüfnippelĂĘPo1 (wird nicht
benötigt)
MeßnippelĂĘPi (Eingang)
Ruhedruck und Anschlußdruck
Abb. 3
Anschlüsse und Einstellschrauben der Gasarmatur VDA
3.3 Ruhedruck und Anschlußdruck messen
Der Ruhedruck darf 57,5Ămbar nicht
überschreiten.
Sollwert des Anschlußdrucks (FließĆ
druck)
- bei Erdgas 20 bis 25 mbar,
- bei Flüssiggas 42,5 bis 57,5 mbar.
Bei abweichenden Werten siehe
WartungsĆCheckliste.
Messung des Ruhedrucks und des
Anschlußdrucks
1. Gasabsperrhahn schließen (HeizĆ
kessel geht außer Betrieb).
2. Schraube im MeßstutzenĂ
lösen,
nicht herausdrehen.
UĆRohrĆManometer anschließen.
3. Gasabsperrhahn öffnen, und RuheĆ
druck messen.
5681 170ă
4. Heizkessel in Betrieb nehmen, und
Anschlußdruck messen.
5. Gasabsperrhahn schließen, SchalĆ
terĂĘ  an der Regelung ausschalten,
UĆRohrĆManometer abnehmen, MeßĆ
stutzenĂ
schließen.
Abb. 4
Ruhedruck und Anschlußdruck messen
6.
Gasdichtheit des Meßstutzens
prüfen.
7
3.4ăFeuerungstechnische Einstellung
3.4 Feuerungstechnische Einstellung
Eurola mit Kesselkreisregelung EurolamatikĆOC
ă1. Gasabsperrhahn öffnen, SchalĆ
terĂĘ  an der Regelung einschalĆ
ten.
Liegt keine Wärmeanforderung vor,
d.āāh. der Heizkessel startet nicht
selbsttätig, TasteĂĘ  oderĂĘ 
drücken und am DrehknopfĂĘ  die
Solltemperatur erhöhen (nicht über
die FunktionĂĘ  einschalten).
Heizkessel geht in Betrieb.
ă2. ĘTÜVĆTasteĂ
betätigen und
ca. 5ĂSekunden festhalten, bis im
AnzeigefeldĂ
die ZifferĂĘ  blinkt.
ă3. WippschalterĂ auf Ę- drücken,
der Heizkessel läuft nun mit unterer
NennĆWärmeleistung.
ă4. CO2ĆAbgasmessung am KesselĆ
anschlußstückĂ
vornehmen.
Der CO2ĆWert sollte ca. 9,5āā%
betragen.
Liegt dieser Wert vor, weiter bei
Punkt 6.
zur Seite schieben.
ă5. AbdeckungĂ
EinstellschraubeĂĘKĂ
so einĆ
stellen, daß der CO2ĆWert bei
ca. 9,5āā% liegt.
ă6. WippschalterĂ auf Ę+ drücken,
der Heizkessel läuft nun mit oberer
NennĆWärmeleistung.
ă7. CO2ĆAbgasmessung am KesselĆ
vornehmen.
anschlußstückĂ
Der CO2ĆWert sollte ca. 9,5āā%
betragen.
Liegt dieser Wert vor, weiter bei
Punkt 9.
ă8. EinstellschraubeĂĘVĂ
so einĆ
stellen, daß der CO2ĆWert bei
ca. 9,5āā% liegt.
Wenn die Abweichung größer
0,2Ć%ĆPunkte war, Schritt 3 bis 8
wiederholen.
ă9. ĘTÜVĆTasteĂ
ca. 2ĂSekunden
drücken, bis im AnzeigefeldĂ
die
ZifferĂĘ  nicht mehr blinkt
(Beendigung des Einstellmodus).
10. Gasabsperrhahn schließen (HeizkesĆ
sel geht außer Betrieb).
Abb. 5
Feuerungstechnische Einstellung
8
schließen.
12. TasteĂĘ  und Ę  (falls verstellt)
drücken und am DrehknopfĂĘ 
wieder auf gewünschte Temperatur
einstellen.
5681 170
11. AbdeckungĂ
3.4ăFeuerungstechnische Einstellung
Eurola mit Kesselkreisregelung EurolamatikĆRC
ă1. Gasabsperrhahn öffnen, SchalĆ
terĂĘ  an der Regelung einschalĆ
ten.
Liegt keine Wärmeanforderung vor,
d.āāh. der Heizkessel startet nicht
selbsttätig, die Solltemperatur an
den DrehknöpfenĂĘ  oder Ę 
erhöhen (nicht über die FunkĆ
tionĂĘ  einschalten).
Heizkessel geht in Betrieb.
ă2. ĘTÜVĆTasteĂ
betätigen und
ca. 5ĂSekunden festhalten, bis im
AnzeigefeldĂ
die ZifferĂĘ  blinkt.
ă3. DrehknopfĂĘ Ă nach links bis
zum Anschlag aufĂĘ- drehen, der
Heizkessel läuft nun mit unterer
NennĆWärmeleistung.
ă4. CO2ĆAbgasmessung am KesselĆ
anschlußstückĂ
vornehmen.
Der CO2ĆWert sollte ca. 9,5āā%
betragen.
Liegt dieser Wert vor, weiter bei
Punkt 6.
ă5. AbdeckungĂ
zur Seite schieben.
so einĆ
EinstellschraubeĂĘKĂ
stellen, daß der CO2ĆWert bei
ca. 9,5āā% liegt.
ă6. DrehknopfĂĘ Ă nach rechts bis
zum Anschlag auf Ę+ drehen, der
Heizkessel läuft nun mit oberer
NennĆWärmeleistung.
ă7. CO2ĆAbgasmessung am KesselĆ
anschlußstückĂ
vornehmen.
Der CO2ĆWert sollte ca. 9,5āā%
betragen.
Liegt dieser Wert vor, weiter bei
Punkt 9.
ă8. EinstellschraubeĂĘVĂ
so einĆ
stellen, daß der CO2ĆWert bei
ca. 9,5āā% liegt.
Wenn die Abweichung größer
0,2Ć%ĆPunkte war, Schritt 3 bis 8
wiederholen.
ă9. ĘTÜVĆTasteĂ
ca. 2ĂSekunden
die
drücken, bis im AnzeigefeldĂ
ZifferĂĘ  nicht mehr blinkt
(Beendigung des Einstellmodus).
10. Gasabsperrhahn schließen (HeizkesĆ
sel geht außer Betrieb).
5681 170ă
11. AbdeckungĂ
Abb. 6
Feuerungstechnische Einstellung
schließen.
12. DrehknöpfeĂĘ  und Ę  (falls
verstellt) wieder auf gewünschte
Temperatur einstellen.
9
4.1ăEurolamatikĆOC und ĆRC
4.2ăSicherungen
4.1 EurolamatikĆOC und ĆRC
Nennspannung:
Nennstrom:
Schutzklasse:
Prüfklasse:
Schutzart:
ACĂ230 VX
ACĂ2,5ĂA
I
II
IP 24āāD
Zulässige
Umgebungstemperatur
- bei Betrieb:
-ă0 bis +40 ºC
- bei Lagerung und
Transport:
-20 bis +65 ºC
Einstellung elektronischer
Temperaturwächter
- bei Heizbetrieb:
75 ºC
- bei TrinkwasserĆ
erwärmung:
87 ºC
Einstellung SicherheitsĆ
temperaturbegrenzer: 100 ºC (nicht
umstellbar)
Sicherungsnennwerte
- Fāā100
Tāā2,5ĂA
- Fāā101
Tāā2,5ĂA
- Fāā102
Tāā6,3ĂA
- Fāā1 (nur bei EurolaĆ
matikĆOC)
Tāā1ĂA
Vorsicherung:
max. 16ĂA
4.2 Sicherungen
Zum Austausch der Sicherungen bzw.
zum Prüfen der Sicherungen wie folgt
vorgehen:
1. Netzspannung abschalten.
2. Vorderblech des Heizkessels
abnehmen.
3. Gehäuseoberteil der EurolamatikĆOC
bzw. ĆRC nach Lösen der zwei
Schrauben aufklappen.
4. Sicherungen auf der FunktionsĆLeiterĆ
platte prüfen bzw. austauschen
(Abb. 7).
Fāā100āā=ā Tā 2,5ĂA
Fāā101āā=ā Tā 2,5ĂA
Fāā102āā=ā Tā 6,3ĂA
FunktionsĆLeiterplatte
ElektronikĆLeiterplatte
Abb. 7
Sicherungen auf der FunktionsĆLeiterplatte LGMāā18
5. Nur bei EurolamatikĆOC:
Sicherung auf der ElektronikĆLeiterĆ
platte im Gehäuseoberteil prüfen
bzw. austauschen (Abb. 8).
Fāā1ā =ā Tā 1ĂA
6. EurolamatikĆOC bzw. ĆRC wieder
schließen.
7. Vorderblech anbringen.
ElektronikĆLeiterplatte
Abb. 8
Sicherung auf der ElektronikĆLeiterplatte VRāā18 (nur bei EurolamatikĆOC)
10
5681 170
8. Netzspannung einschalten.
4.3ăSystemsteckerĆAnordnung der EurolamatikĆOC und ĆRC
5681 170ă
4.3 SystemsteckerĆAnordnung der EurolamatikĆOC und ĆRC
11
4.4ăAußentemperatursensor
4.5ăKesselĆ und Speichertemperatursensor
4.4 Außentemperatursensor (PTC), Niāā500
Schutzart:
IP 43
Zulässige
Umgebungstemperatur
bei Betrieb, Lagerung
und Transport:
-40 bis +70 ºC
Abb. 9
Widerstandskennlinie des Außentemperatursensors
4.5 KesselĆ und Speichertemperatursensor (PTC), PTāā500
Kesseltemperatursensor
Schutzart:
IP 32
Zulässige
Umgebungstemperatur
- bei Betrieb:
-ă0 bis +100 ºC
- bei Lagerung und
Transport:
-20 bis +ă70 ºC
Speichertemperatursensor
Abb. 10
Widerstandskennlinie des Kesseltemperatursensors
12
5681 170
Schutzart:
IP 32
Zulässige
Umgebungstemperatur
- bei Betrieb:
-ă0 bis +90 ºC
- bei Lagerung und
Transport:
-20 bis +70 ºC
5ăCodierung (Software) der Bedieneinheit EurolamatikĆOC
5 Codierung (Software) der Bedieneinheit EurolamatikĆOC
1. Gerät einschalten
- Netzspannung einschalten.
- AnlagenschalterĂĘ  an der
EurolamatikĆOC einschalten.
2. Codierebene aufrufen
- TastenĂĘ  undĂĘ
 gleichzeitig
drücken, bis nach ca. fünf SekunĆ
denĂĘI angezeigt wird.
- TasteĂĘ  kurz drücken, bis
Ę :ĂĆĆĆ angezeigt wird.
Hinweis!
Ist die ĘCodierebene einmal aufgeĆ
rufen, können alle heizungsanlagenĆ
spezifischen Einstellungen durch die
Schritte 3. und 4. erledigt werden,
bevor Sie die Codierung beenden.
Codierungen, die nicht beschrieben
werden, nicht ändern.
3. Linken Codieradressteil wählen
- EinstellĆDrehknopfĂĘ  nach
links oder rechts drehen, bis die
gewünschte Kennziffer erscheint
(z.āāB. Adresse:ĂĘ
ĆĆĆ).
4. Rechten Codieradressteil ändern
- TasteĂĘ  drücken und gleichzeitig
EinstellĆDrehknopfĂĘ  nach
links oder rechts drehen
ă ).
(z.āāB. Adresse:ĂĘ
- TasteĂĘ  loslassen; nach
ca. 3 Sekunden wird die NeueinstelĆ
lung bestätigt.
5. Codierung beenden
- TasteĂĘI kurz drücken.
5681 170ă
Hinweis!
Wird während der Codierung eine
andere als die hier erwähnten Tasten
gedrückt, wird die Codierungen sofort
beendet.
13
5ăCodierung (Software) der Bedieneinheit EurolamatikĆOC
Anlieferungszustand
Heizkreis
CodieĆ Änderungsmöglichkeit
rung
Anlage mit einem direkt angeschlossenen
Heizkreis ohne Mischer
Anlage mit einem direkt angeschlossenen
Heizkreis ohne Mischer und einem HeizĆ
kreis mit Mischer
oder
Anlage mit einem Heizkreis mit Mischer
Die Heizkreise der Bedieneinheit der RegeĆ
lung werden witterungsgeführt geregelt
(WSĆFunktion)
Änderung ist nur möglich, wenn die
Bedieneinheit als Fernbedienung
eingesetzt ist:
HeizkreisĂA wird mit RaumtemperaturaufĆ
schaltung geregelt (RSĆFunktion)
CodieĆ
rung
HeizkreisĂA wird
-Ăin der BetriebsartĂĘrot witterungsĆ
-Ăgeführt und
-Ăin der BetriebsartĂĘblau mit RaumĆ
-Ătemperaturaufschaltung
geregelt (WS/RSĆFunktion)
TrinkwasserĆ
erwärmung
Bei Wärmeanforderung durch den
Speicher wird die Umwälzpumpe zur
Speicherbeheizung eingeschaltet, wenn
die Kesselwassertemperatur um 7 K über
der SpeicherĆIsttemperatur liegt
Nach einer Speicherbeheizung läuft die
Umwälzpumpe zur SpeicherbeheizungĂąĂ
so lange nach, bis
-Ădie Temperaturdifferenz zwischen
-ĂKesselĆ und Speicherwasser kleiner als
-Ă7 K ist oder
-Ăder SpeicherwassertemperaturĆSollwert
-Ăum max. 7 K überschritten ist
Die max. Nachlaufzeit beträgt 3 Minuten
Kein Nachlauf erfolgt, wenn nach
beendeter Speicherbeheizung eine
Wärmeanforderung vom Heizkreis vorliegt
Nach Erreichen des SpeicherwasserĆ
temperaturĆSollwertes schaltet die
Umwälzpumpe zur SpeicherbeheizungĂąĂ
sofort ab
Während der Trinkwassererwärmung ist
die Kesselwassertemperatur um max. 20 K
höher als der SpeicherwassertemperaturĆ
Sollwert
Während der Trinkwassererwärmung wird
die Kesselwassertemperatur durch den
TemperaturreglerĂĘą begrenzt
Anzeige der Kesselwassertemperatur
Anzeige der Uhrzeit
5681 170
Anzeige
Bedieneinheit
Bei Wärmeanforderung durch den
Speicher wird die Umwälzpumpe zur
Speicherbeheizung sofort eingeschaltet
14
6.1ăAnzeigen und Beschreibung des Diagnosesystems der EurolamatikĆOC und ĆRC
6.1 Anzeigen und Beschreibung des Diagnosesystems der EurolamatikĆOC und ĆRC
In die EurolamatikĆOC und ĆRC ist ein
Diagnosesystem integriert.
Am Anzeigefeld ist der jeweilige
Betriebszustand genauso erkennbar
wie evtl. StörĆ oder Fehlermeldungen.
Rote 7ĆSegmentĆ
anzeige
aus
an
blinkt
?
Rote Störanzeige
aus
an
?
?
?
?
?
?
?
?
blinkt
?
Wichtig!
Bei Rückfragen zu FehlercodeĆ und
Störanzeigen bitte Anzeigearten
notieren. Nur die komplette Angabe
ermöglicht eine eindeutige Diagnose
und gezielte Maßnahmen zur ProblemĆ
lösung.
Grüne
Anzeigearten des Diagnosesystems
Funkt.ĆAnz.
aus an
Siehe
?
BetriebsĆ und Funktionsanzeige
Tabelle 1 auf SeiteĂ16
Störcode
Tabelle 2 auf SeiteĂ17
Fehlercode
Tabelle 3 auf SeiteĂ18
?
Fehlercode (Pseudoanzeige)
Tabelle 4 auf SeiteĂ18
?
?
Meldecode
Tabelle 5 auf SeiteĂ19
?
?
Fehleranzeige Bedieneinheit EurolamatikĆOC
Tabelle 6 auf SeiteĂ20
?
?
Sonderfälle
Tabelle 7 auf SeiteĂ21
?āā=āāAnzeige je nach Betriebszustand verschieden.
BetriebsĆ und Funktionsanzeige
Die 7ĆSegmentanzeige zeigt dauernd
leuchtend eine Ziffer von bis .
Daraus läßt sich direkt erkennen, in
welchem Programmabschnitt sich der
Feuerungsautomat gerade befindet.
Die Funktionsanzeige leuchtet zusätzĆ
lich dauernd grün, wenn eine Flamme
und ein Flammensignal vorhanden
sind (siehe TabelleĂ1 auf SeiteĂ16).
StörcodeĆAnzeige
Bei einer Störmeldung leuchtet immer
die Störanzeige dauernd rot und gleichĆ
zeitig blinkt die 7ĆSegmentanzeige mit
dem jeweiligen Störcode (siehe
TabelleĂ2 auf SeiteĂ17).
FehlercodeĆAnzeige
5681 170ă
Die rote Störanzeige und die 7ĆSegmentĆ
anzeige blinken gemeinsam. Bei dieser
Anzeigeart besteht ein interner Fehler
der Regelung. Die EurolamatikĆOC oder
ĆRC muß komplett ausgetauscht werĆ
den (siehe TabelleĂ3 auf SeiteĂ18).
noch einen vollständigen Buchstaben
abbilden, liegt eine Pseudoanzeige vor
(siehe TabelleĂ4 auf SeiteĂ18).
Beispiel:
Ursache:
Maßnahmen:
Interner Fehler
Regelung ausĆ und
wieder einschalten.
Besteht die Anzeige nach dem EinschalĆ
ten weiter, muß die Regelung komplett
ausgetauscht werden.
Ausnahme:
Es gibt nur eine Ausnahme, die einen
Bedienungsfehler anzeigt.
Anzeige:
Ursache:
Maßnahme:
die 7ĆSegmentanzeige
und die Störanzeige
blinken (ĘPseudoĆ
Fehlercode).
Bedienungsfehler; die
Entstörtaste wurde
während einer normaĆ
len Betriebsfunktion
oder Sonderfunktion
versehentlich gedrückt.
Entstörtaste nochmals
bei eingeschalteter
Regelung drücken.
Pseudoanzeigen (Fehlercode)
MeldecodeĆAnzeige
Wenn in der 7ĆSegmentanzeige nur ein
oder mehrere Segmente aufleuchten
(blinken), die jedoch weder eine Zahl
Bei einer Meldeanzeige bleibt die rote
Störanzeige aus, während gleichzeitig
die 7ĆSegmentanzeige mit dem jeweiliĆ
gen Meldecode blinkt. Diese Anzeigeart
weist vor allem auf diverse SensorĆ
fehler.
Interne Fehler und aktivierte SonderĆ
funktionen (siehe TabelleĂ5 auf
SeiteĂ19).
Anzeigen der Bedieneinheit
(nur bei EurolamatikĆOC)
Bei der EurolamatikĆOC gibt es zusätzĆ
liche FunktionsĆ und StörmeldeĆ
anzeigen an der Bedieneinheit.
Beschreibung der Anzeigen siehe
separate Betriebsanleitung der
EurolamatikĆOC und TabelleĂ6 auf
SeiteĂ20.
Sonderanzeigen
Es gibt einige Fehler/Mängel, die auf
besondere Art angezeigt werden (siehe
TabelleĂ7 auf SeiteĂ21).
Anzeigen und Bedienung des
UhrenthermostatĆF (nur bei
EurolamatikĆRC)
Bei der EurolamatikĆRC gibt es zusätzĆ
liche Funktionsanzeigen am UhrenĆ
thermostatenĆF (Zubehör).
Beschreibung der Bedieneinheit und
der Anzeigen siehe separate BetriebsĆ
anleitung UhrenthermostatĆF.
15
6.2ăDiagnosesystem EurolamatikĆOC und ĆRC
6.2 Diagnosesystem EurolamatikĆOC und ĆRC
TabelleĂ1ąBetriebsanzeige (normale Regelfunktion)
Rote
7ĆSegĆ
mentĆ
anzeige
an
Rote
Grüne
StörĆ
FunktionsĆ
anzeige anzeige
Anzeige
Bedieneinheit
EurolamatikĆOC
Aktueller Betriebszustand/Funktionsablauf
aus
blinkt
Funktion
Erläuterungen
StandĆby
Brenner in Bereitschaft für nächste Anforderung
Eigentest
vor Brennerstart und Gebläsehochlauf
Vorbelüftung
Vollast (100āā%) und Bremszeit auf Startlast (60āā%)
Zündung
und: Beginn der Sicherheitszeit (Öffnen der GasĆ
armatur)
FlammenĆ
bildung
Prüfung ob Flammensignal stabil ist
FlammenĆ
signalĂ
Ionisationsstrom ist stabil, Zündung aus
Normalbetrieb
Trinkwassererwärmung (modulierend)
Normalbetrieb
Raumbeheizung (modulierend)
Eigentest
nach Regelabschaltung und Gebläsehochlauf
Nachbelüftung
Vollast (100āā%)
aus
an
konstant
FB FA
Gebläseauslauf (Bremsphase) und Prüfung Luftdruckwächter vor
StandĆby
Ausnahmefälle
AußentempeĆ
ratursensor
Unterbrechung
(siehe TabelleĂ6 auf SeiteĂ20)
StandĆby
aber: kein Gasdruck (Gashahn zu, Unterbrechung
Druckwächter)
Gebläse
Mindestdrehzahl ist nicht erreichbar, z.āāB. FremdanĆ
trieb durch Winddruck (siehe TabelleĂ7 auf SeiteĂ21)
Zuluftleitung
Kondenswasserbildung im Zuluftrohr, Wasser im
Luftdruckwächter bzw. im Gebläseschlauch; nach
51ĂSekunden erfolgt StörcodeĂą(siehe TabelleĂ2 auf
SeiteĂ17)
5681 170
FBā =āāFehlerbereich (z.āāB. Sensor)
FAā =āāFehlerart (āā āā=āāUnterbrechung, āā āā=āāKurzschluß)
16
6.2ăDiagnosesystem EurolamatikĆOC und ĆRC
TabelleĂ2ąStörcode
Rote
7ĆSegĆ
mentĆ
anzeige
blinkt
Rote
Grüne
StörĆ
FunkĆ
anzeige tionsĆ
anzeige
an
aus
Anzeige
Bedieneinheit
EurolamatikĆOC
blinkt
Diagnose des Anzeigefeldes (nur Fehleranzeige)
konstant
FB FA
Fehler im
B
Bereich
i h
mögliche Fehlerursachen
2ĆDrahtĆBUS
- Unterbrechung des 2ĆDrahtĆBUS
- Übertragung des 2ĆDrahtĆBUS fehlerhaft
5681 170ă
Teilnehmer am - MischerĆRegler fehlerhaft
2ĆDrahtĆBUS
- DekamatikĆHK fehlerhaft
LGMĂ18
interner Fehler vor Ausgang Gasarmatur
SicherheitsĆ
temperaturĆ
begrenzer
Abschaltung (Übertemperatur oder Frost)/
Kapillare defekt
LGMĂ18
interner Fehler vor Ausgang Gasarmatur
Netzanschluß
Phasendreher (Außenleiter Lāā1 und N vertauscht)
IonisationsĆ
elektrode
- Masseschluß an Elektrode/Leitung
- Unterbrechung an Elektrode/Leitung
Zündleitung
Unterbrechung an Elektrode/Leitung
Zündeinheit
defekt/Leitung defekt
ZündĆ
elektroden
defekt/Verschleiß/falsche Abstände/Bruch in
Keramik
GasarmaturĂ
- öffnet nicht, Schlauch (vor Gebläse) geknickt/
undicht
- öffnet nicht, Unterbrechung Steckverbinder/
Leitung, Spule defekt
- öffnet nicht, Druckregler verstellt
- falsche Einstellung/Gasart
Abgasleitung
- undicht, Abgasrezirkulation, Dichtung fehlt/
beschädigt
- Abgasstau, externe Abgasleitung verstopft/
interner Kondenswasserstau
KondensĆ
wasserleitung
Kondenswasserstau, Leitung verstopft/MontageĆ
fehler/Luftpolster
Gebläse
Motor defekt/Fehler PWMĆSignal/HALLĆSignal
LuftdruckĆ
wächter
defekt (schaltet nicht bei Nachbelüftung)
Gasarmatur
undicht (Flammensignal nach Regelabschaltung)
LGMĂ18
interner Fehler vor Ausgang Zündeinheit
LuftdruckĆ
wächter
- defekt (schaltet nicht bei Gebläsehochlauf)
- Schlauch vom Gebläse, geknickt/undicht/falsch
aufgesteckt
Gebläse
- Unterbrechung an Leitung/Steckverbinder
(Gebläseāā=ā aus)
- Unterbrechung DrahtĂ1āā=ā blau (Masse)
(Gebläseāā=ā aus)
- Unterbrechung DrahtĂ2āā=ā weiß (HALLĆSignal)
(Gebläseāā=ā V ollast)
- Unterbrechung DrahtĂ4āā=ā rot (39ĂV DC)
(Gebläseāā=ā aus)
Gebläse
Unterbrechung DrahtĂ3āā=ā schwarz (PWMĆSignal)
(Gebläseāā=ā V ollast)
LuftdruckĆ
wächter
defekt (Kontakt hängt, nicht bereit für GebläseĆ
hochlauf)
FBā =āāFehlerbereich (z.āāB. Sensor)
FAā =āāFehlerart (āā āā=āāUnterbrechung, āā āā=āāKurzschluß)
17
6.2ăDiagnosesystem EurolamatikĆOC und ĆRC
TabelleĂ2ąStörcode (Fortsetzung)
Rote
7ĆSegĆ
mentĆ
anzeige
blinkt
Rote
Grüne
StörĆ
FunkĆ
anzeige tionsĆ
anzeige
an
aus
Anzeige
Bedieneinheit
EurolamatikĆOC
blinkt
Diagnose des Anzeigefeldes (nur Fehleranzeige)
konstant
FB FA
Fehler im
Bereich
mögliche Fehlerursachen
WasserdruckĆ
wächter
- defekt/Abschaltung (Anlagendruck zu niedrig)
- Unterbrechung an Leitung/Steckverbinder/
Brückenstecker
KesseltempeĆ
ratursensor
Unterbrechung an Leitung/Steckverbinder
(Heizkreispumpe ein)
KesseltempeĆ
ratursensor
Kurzschluß an Leitung/Steckverbinder (HeizkreisĆ
pumpe aus)
FBā =āāFehlerbereich (z.āāB. Sensor)
FAā =āāFehlerart (āā āā=āāUnterbrechung, āā āā=āāKurzschluß)
TabelleĂ3ąFehlercode
Rote 7ĆSegmentanzeige
blinkt
Rote Störanzeige
blinkt
Ăāā,ăāā ,āă,āă,āăā,ā ă,āāă,āāă,āāă,āāă,
Ăāā,ăāā ,āă,āă,āăā,ā ă,āāă,āāă,āāă,
Grüne Funktionsanzeige Diagnose des Anzeigefeldes (nur Fehleranzeige)
aus
Fehler im Bereich
mögliche FehlerĆ
ursachen
LGMĂ18
interner Fehler
TabelleĂ4ąPseudoanzeigen (Fehlercode)
Rote 7ĆSegmentanzeige
blinkt
ĂĂĂĂ,ĂĂĂĂĂ,ĂĂĂĂĂ,ĂĂĂĂĂ,ĂĂĂĂĂ,ĂĂĂĂĂ,ĂĂĂĂĂ,
Rote Störanzeige
blinkt
Grüne Funktionsanzeige Diagnose des Anzeigefeldes (nur Fehleranzeige)
aus
Fehler im Bereich
mögliche FehlerĆ
ursachen
h
LGMĂ18
interner Fehler
Bedienungsfehler
Entstörtaste gedrückt
- Betriebsprogramm
aktiv, ohne Fehler
- Meldecode (noch
aktiv, SchornsteinĆ
fegerĆPrüfschalter
aktiv)
5681 170
ĂĂĂĂ,ĂĂĂĂĂ,ĂĂĂĂĂ,ĂĂĂĂĂ,ĂĂĂĂĂ,ĂĂĂĂĂ
18
6.2ăDiagnosesystem EurolamatikĆOC und ĆRC
TabelleĂ5ąMeldecode (interne Fehler und aktivierte Sonderfunktion)
Rote
7ĆSegĆ
mentĆ
anzeige
blinkt
Rote
Grüne
StörĆ
FunktionsĆ
anzeige anzeige
Anzeige
Bedieneinheit
EurolamatikĆOC
aus
blinkt
aus
an
konstant
FB FA
Fehler im
Bereich
mögliche Fehlerursachen
KesselwasserĆ
temperatur
Sollwert fehlt, Poti/Steckverbinder/Leitung
unterbrochen
LGMĂ18
Version EurolamatikĆRC falsch eingebaut in
EurolamatikĆOC
SpeicherĆ
temperatur
Sollwert fehlt, Poti/Steckverbinder/Leitung
unterbrochen
TÜVĆFunktion
SchornsteinfegerĆPrüfschalter und TÜVĆTaste
gedrückt
SchornsteinĆ
fegerĆPrüfĆ
schalterĆFunkĆ
tion
SchornsteinfegerĆPrüfschalter gedrückt
(nur Heizkreispumpeāā=ā ein)
Test
- Brenner, obere Heizleistung (bei EurolaĆ
matikĆOC mit SchalterĂĘ+)
- Brenner, untere Heizleistung (bei EurolaĆ
matikĆOC mit SchalterĂĘ-)
- Brenner, obere Heizleistung (bei EurolaĆ
matikĆRC mit TrinkwasserĆSollwertpotiĂĘ+)
- Brenner, untere Heizleistung (bei EurolaĆ
matikĆRC mit TrinkwasserĆSollwertpotiĂĘ-)
?
?
SpeicherĆ
temperaturĆ
sensorāā1
Unterbrechung SpeichertemperatursensorĂ1/
Leitung/Steckverbinder mit Rāā680ĂΩ
?
?
SpeicherĆ
temperaturĆ
sensorāā1
Kurzschluß SpeichertemperatursensorĂ1/
Steckverbinder/Leitung
SpeicherĆ
temperaturĆ
sensorā2
Kurzschluß SpeichertemperatursensorĂ2/
Steckverbinder/Leitung
BedienungsĆ
fehler
Entstörtaste gedrückt (SchornsteinfegerĆPrüfĆ
schalter noch aktiv!)
LGMĂ18
Eigentest Brennerfunktion (nach 12ĆhĆ
BrennerĆDauerlauf)
LGMĂ18
Version EurolamatikĆOC falsch eingebaut in
EurolamatikĆRC
BUS 141
Unterbrechung Datenleitung/Steckverbinder
(LGMĂ18Ă-ĂVRĂ18) ab Start
BUS 141
Unterbrechung Datenleitung/Steckverbinder
(LGMĂ18Ă-ĂVRĂ18) aus dem Betrieb
SteckverbinĆ
derĂ112
(Trafo) direkt auf LGMĂ18 statt auf VRĂ18 (nur
bei EurolamatikĆOC!)
VRĂ18
Sicherung Fāā1 defekt/Wackelkontakt (Tāā1,0 A,
250 V) (nur bei EurolamatikĆOC!)
LGMĂ18
Eigentest Pumpenfunktion (nach 24ĆhĆ
Pumpenstillstand)
keine Anzeige
5681 170ă
Diagnose des Anzeigefeldes (nur Fehleranzeige)
FBā =āāFehlerbereich (z.āāB. Sensor)
FAā =āāFehlerart (āā āā=āāUnterbrechung, āā āā=āāKurzschluß)
? ā=āāAnzeige je nach Betriebszustand verschieden.
19
6.2ăDiagnosesystem EurolamatikĆOC und ĆRC
TabelleĂ6ąFunktionsĆ und Störmeldeanzeigen (zusätzlich an Bedieneinheit der EurolamatikĆOC)
Rote
Rote StörĆ
7ĆSegmentĆ anzeige
anzeige
an
blinkt aus an
Grüne
FunktionsĆ
anzeige
aus an
Anzeige
Bedieneinheit
EurolamatikĆOC
blinkt
keine Anzeige
Diagnose der Bedieneinheit (nur Fehleranzeige)
konstant
FB FA
Fehler im
Bereich
mögliche Fehlerursachen
SteckverĆ
binder 112
(Trafo) direkt auf LGMĂ18 statt auf
VRĂ18
VRĂ18
Sicherung Fāā1 defekt (Tāā1,0 A)/
Wackelkontakt
BUS 145
Unterbrechung Datenleitung/SteckverĆ
binder (Eurola mit drehzahlgereglter
Heizkreispumpe)
Serviceadresse Serviceadresse 13 ändern (Eurola ohne
Heizkreispumpe)
?
AußentempeĆ
ratursensor
Unterbrechung AußentemperaturĆ
sensor/Leitung/Steckverbinder
AußentempeĆ
ratursensor
Kurzschluß Außentemperatursensor/
Leitung/Steckverbinder
HeizkreisĆ
pumpe
- blockiert, Motor defekt/Laufrad hängt
(Schlamm)
- blockiert, Luftblase im Pumpenkopf
- läuft nicht, Unterbrechung an
Leitung/Steckverbinder
KesseltempeĆ
ratursensor
Unterbrechung KesseltemperaturĆ
sensor/Leitung/Steckverbinder
KesseltempeĆ
ratursensor
Kurzschluß Kesseltemperatursensor/
Leitung/Steckverbinder
?
?
SpeicherĆ
temperaturĆ
sensorāā1
Unterbrechung SpeichertemperaturĆ
sensorĂ1/Leitung/Steckverbinder
?
?
SpeicherĆ
temperaturĆ
sensorāā1
Kurzschluß SpeichertemperaturĆ
sensorĂ1/Leitung/Steckverbinder
?
?
VRĂ18
Prozessorfehler (Serviceadressen im
Anlieferungszustand)
VRĂ18
Prozessorfehler (Unterbrechung
ReferenzkanalĆA/DĆWandler)
Prozessorfehler (Kurzschluß ReferenzĆ
kanal A/DĆWandler)
VRĂ18
5681 170
FBā =āāFehlerbereich (z.āāB. Sensor)
FAā =āāFehlerart (āā āā=āāUnterbrechung, āā āā=āāKurzschluß)
? ā=āāAnzeige je nach Betriebszustand verschieden.
20
6.2ăDiagnosesystem EurolamatikĆOC und ĆRC
TabelleĂ7ąSonderanzeigen
Rote 7ĆSegmentĆ Rote StörĆ
anzeige
anzeige
aus
an
blinkt aus
an
Grüne
FunktionsĆ
anzeige
aus an
Anzeige
Bedieneinheit
EurolamatikĆOC
blinkt
Diagnose der Bedieneinheit (nur FehlerĆanzeige)
konstant
FB FA
Fehler im
Bereich
B
i h
mögliche Fehlerursachen
Steckverbinder Leitung VRĂ18 zu LGMĂ18 unterĆ
112ĂA
brochen/fehlt
keine Anzeige
SpannungsĆ
versorgung
- Hauptsicherung/FIĆSchalter/
Anlagenschalter aus
- Unterbrechung Netzzuleitung/
Steckverbinder 40
LGMĂ18
Sicherung Fāā100 (Tāā2,5 A)/WackelĆ
kontakt (gesamte Eurolamatik)
LGMĂ18
Sicherung Fāā102 (Tāā6,3 A)/WackelĆ
kontakt (Trafo, sekundär AC 15 VY)
LGMĂ18
Sicherung Fāā101 (Tāā2,5 A)
- Wackelkontakt (Trafo, sekundär
AC 24 VY)
- Kurzschluß Zündeinheit/Leitung 54
- Kurzschluß Gasarmatur/Leitung 35
- Kurzschluß SicherheitstemperaĆ
turbegrenzer STB/Leitung 47
- Kurzschluß Gasdruckwächter/
Leitung 111
- Kurzschluß Luftdruckwächter/
Leitung 131
- Kurzschluß Wasserdruckwächter/
Leitung 33
- Kurzschluß Uhrenthermostat/
Leitung 58āāA
LGMĂ18
Steckverbinder 250 auf Leiterplatte
falsch gesteckt (Brücke 2Ć3, statt
1Ć2)
StandĆby
aber: kein Gasdruck, (Gashahn zu,
Unterbrechung Druckwächter)
min. Drehzahl nicht erreichbar
(Fremdantrieb durch Wind!)
undicht, Abgasrezirkulation:
Start (ąĂą)ĂBetriebĂAbbruchĂ(ąĂą)ĂStart (ąĂą)ĂBetriebĂAbbruchĂĂ(ąĂą)
uĂStart........
Gebläse
bisĂă ab
Abgasleitung
GasdruckĂ
Druck zu niedrig:
Start (ąĂą)ĂAbbruchĂ(ąĂą)ĂStart (ąĂą)Ă-Ă
Abbruch (ąĂą)ĂStart........
5681 170ă
FBā =āāFehlerbereich (z.āāB. Sensor)
FAā =āāFehlerart (āā āā=āāUnterbrechung, āā āā=āāKurzschluß)
21
22
5681 170
7.1ăAnschlußĆ und Verdrahtungsschema der EurolamatikĆOC
7.1 AnschlußĆ und Verdrahtungsschema der EurolamatikĆOC
(Best.ĆNr. 7450Ă447 bis 7450Ă454)
Legende
Aāā1
Schalterplatine
Aāā2
LED und Display
Aāā3
Bedieneinheit
Aāā4
Brenneransteuerung und Relaisleiterplatte
Aāā5
LeiterplatteĂĘWitterungsgeführte Regelung
Fāā1
Sicherung
Fāā2
SicherheitstemperaturbegrenzerĂĘ  (100 ºC)
Fāā100
Sicherung
Fāā101
Sicherung
Fāā102
Sicherung
Kāā2
Potentialfreier Kontakt (ACāā2 (4)ĂA 250 VX)
Sāā1
AnlagenschalterĂĘ 
Sāā2
Entriegelung BrennerstörungĂĘ 
Sāā3
STBĆPrüftasteĂĘTÜV
Sāā4
SchornsteinfegerĆPrüfschalterĂĘ 
Sāā6
Drehzahländerung für Inbetriebnahme des
Brenners
Brennerbetrieb
Displayanzeige für FehlerĆ und BetriebsĆ
meldungen
Störung
Steckverbinder AC 230 VX
für Heizkreispumpe
für Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung
(nur bei Eurola mit SpeicherĆWassererwärmer)
für Netzanschluß AC 230 VX 50 Hz
für Sammelstörmeldung (bauseits)
für primären Anschluß des NetzĆTransformators
5681 170
Kleinspannungssteckverbinder
für Außentemperatursensor (ATS)
für Kesseltemperatursensor (KTS)
ā +ā
für Speichertemperatursensor (STS)
(bei Anschluß an BuchseĂ Gegenstecker
entfernen)
ZündĆ und Überwachungsblock
(Meßstelle Ionisationsstrom)
Zirkulationspumpe (bauseits)
für Wasserdruckwächter AC 24 VX (Zubehör)
(bei Anschluß Gegenstecker entfernen)
für Gasarmatur VDA AC 24 VX
für Anschluß Sicherheitstemperaturbegrenzer
für ImpulsĆZündeinheit DC 24 VX
für Bedieneinheit aus der Regelung als FernĆ
bedienung;
Wandmontagesockel erforderlich (Zubehör)
für Gebläsemotor DC 39 V(Rückmeldung und Steuersignal für DrehzahlĆ
änderung)
für Gasdruckwächter AC 24 VX
für interne Spannungsversorgung
+
(sekundäre Anschlüsse des NetzĆTransformators
AC 15 VX/AC 24 VX)
für Luftdruckwächter AC 24 VX
Interne Datenleitung
für Erweiterungsmodul Viessmann 2ĆDrahtĆBUS
+
(Zubehör)
X70/X71
für Drehzahländerung an der Heizkreispumpe
für Adapter Flüssiggas (Zubehör)
Der eingebaute Sicherheitstemperaturbegrenzer entspricht den Vorschriften der DINĂ3440.
Typ und Fabrikat
Sicherheitstemperaturbegrenzer RAK 77.1/3437, ETHECO
DIN Reg.ĆNr.
Zeitkonstante
DINĂSTB 99793
<45 s
Dieses Schaltschema gilt nur im Zusammenhang mit dem Einsatz von Viessmann Produkten.
23/24
7.2ăAnschlußĆ und Verdrahtunsschema der EurolamatikĆRC
7.2 AnschlußĆ und Verdrahtungsschema der EurolamatikĆRC
(Best.ĆNr. 7450Ă421 bis 7450Ă424 und 7450Ă431 bis 7450Ă434)
Legende
Aāā1
Schalterplatine
Aāā2
LED und Display
Aāā3
Sollwertplatine
Aāā4
Brenneransteuerung und Relaisleiterplatte
Fāā2
SicherheitstemperaturbegrenzerĂĘ  (100 ºC)
Fāā100
Sicherung
Fāā101
Sicherung
Fāā102
Sicherung
Sāā1
AnlagenschalterĂĘ 
Sāā2
Entriegelung BrennerstörungĂĘ 
Sāā3
STBĆPrüftasteĂĘTÜV
Sāā4
SchornsteinfegerĆPrüfschalterĂĘ 
Brennerbetrieb
Displayanzeige für FehlerĆ und BetriebsĆ
meldungen
Störung
Drehknopf für KesselwassertemperaturĆ
einstellung
Programmwahlschalter
Drehknopf für Trinkwassertemperatureinstellung
Gedruckt auf umweltfreundlichem,
chlorfrei gebleichtem Papier
Steckverbinder AC 230 VX
für Heizkreispumpe
für Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung
(nur bei Eurola mit SpeicherĆWassererwärmer)
für Netzanschluß AC 230 VX 50 Hz
für primären Anschluß des NetzĆTransformators
Technische Änderungen vorbehalten!
Kleinspannungssteckverbinder
für Kesseltemperatursensor (KTS)
ā +ā
für Speichertemperatursensor (STS)
(bei Anschluß an BuchseĂ Gegenstecker
entfernen)
ZündĆ und Überwachungsblock
(Meßstelle Ionisationsstrom)
für Wasserdruckwächter AC 24 VX (Zubehör)
(bei Anschluß Gegenstecker entfernen)
für Gasarmatur VDA AC 24 VX
für Anschluß Sicherheitstemperaturbegrenzer
für ImpulsĆZündeinheit DC 24 VX
für UhrenthermostatĆF DC 3 VX (Zubehör) oder
für Uhrenthermostat AC 24 VX (bauseits)
(bei Anschluß Gegenstecker entfernen)
für Gebläsemotor DC 39 V(Rückmeldung und Steuersignal für DrehzahlĆ
änderung)
für Gasdruckwächter AC 24 VX
für interne Spannungsversorgung
(sekundäre Anschlüsse des NetzĆTransformators
AC 15 VX/AC 24 VX)
für Luftdruckwächter AC 24 VX
für Adapter Flüssiggas (Zubehör)
Typ und Fabrikat
Sicherheitstemperaturbegrenzer RAK 77.1/3437, ETHECO
25/26
DIN Reg.ĆNr.
Zeitkonstante
DINĂSTB 99793
<45 s
Dieses Schaltschema gilt nur im Zusammenhang mit dem Einsatz von Viessmann Produkten.
5681 170
Der eingebaute Sicherheitstemperaturbegrenzer entspricht den Vorschriften der DINĂ3440.