Tutorium Mikro- und Makroökonomie

Download Report

Transcript Tutorium Mikro- und Makroökonomie

Tutorium Mikroökonomik

31.05.2014

Nicole Wägner BiTS Berlin Sommersemester 2014 www.kooths.de/bits-mikro BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 31.05.14

1

Tutorium Makro- und Mikroökonomik

Literatur • Herrmann, M. (2012): Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Mankiw/Taylor, 4.Aufl., Schäffer-Poeschel Verlag: Stuttgart.

• Lorenz, W.: online; www.mikrooekonomie.de.

Mankiw, N. G. und M. Taylor (2012): Grundzüge der

Volkswirtschaftslehre, 5. Aufl., Schäffer-Poeschel Verlag: Stuttgart.

• Wied-Nebbeling, S.; Schott, H. (2005): Grundlagen der Mikroökonomik; 3. Aufl., Springer: Berlin u.a.O.

BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 31.05.14

2

Überblick

1.

• • • • Unternehmenstheorie Produktionsfunktion und Isoquanten Grenzrate der technischen Substitution Minimalkostenkombination Kostenfunktionen BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 31.05.14

3

Produktionsfaktoren und -funktionen

Produktionsfunktion  beschreibt den Transformationsprozess Output 𝑋 (je Zeiteinheit) v von Inputs 𝑣 𝑖 in  Inputs 𝑣 𝑖 und Output 𝑋 sind Stromgrößen  i.d.R. Abbildung technisch effizienter Prozesse 𝑋 = 𝑓(𝑣 1 , 𝑣 2 , … , 𝑣 𝑛 ) BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 31.05.14

4

Partielle Produktionsfunktion und Grenzertrag

Partielle Produktionsfunktion  ceteris-paribus: 𝑓(𝑣 1 , 2 ) oder 𝑓( 1 , 𝑣 2 ) Grenzertrag  der Grenzertrag des Produktionsfaktors 1 ist der zusätzliche Output, den die Unternehmung aus einer zusätzlichen kleinen Menge des Faktors 1 erhält  formal: erste Ableitung der partiellen Produktionsfunktion bzw. erste partielle Ableitung der Produktionsfunktion 𝜕𝑓(𝑣 𝜕𝑣 1 1 ) 𝑜𝑑𝑒𝑟 𝜕𝑓(𝑣 1 𝜕𝑣 1 , 2 ) BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 31.05.14

5

Ertragsgebirge und Isoquanten

BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 31.05.14

Online-Quelle

6

Limitationale und substitutionale Produktionsfunktionen

Isoquante  zeigt alle effizienten Faktormengenkombinationen, die zu einem gleich hohen Produktionsergebnis führen ( ∆𝑋 = 0) . Limitationale Produktionsfunktion  beide Produktionsfaktoren gehen in festem Verhältnis in die Produktion ein  Erhöhung der Produktion benötigt beide Faktoren  eckige Isoquante BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 31.05.14

Online-Quelle

7

Limitationale und substitutionale Produktionsfunktionen

Teilweise-substitutionale Produktionsfunktion  beide Produktionsfaktoren werden zur Produktion benötigt  konvexe Isoquanten BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 31.05.14

Online-Quelle

8

Grenzrate der technischen Substitution

Grenzrate der technischen Substitution (GTS)  Verhältnis, in dem zwei Produktionsfaktoren bei konstanter Produktionshöhe gegeneinander substituiert werden können  Steigung einer Isoquante entspricht Grenzrate der technischen Substitution  GTS entspricht dem negativen Verhältnis der Grenzerträge 𝜕𝑋 𝜕𝑣 𝑖 der beiden Faktoren 𝐺𝑇𝑆 = ∆𝑣 2 ∆𝑣 1 = − 𝜕𝑋 𝜕𝑣 1 𝜕𝑋 𝜕𝑣 2 BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 31.05.14

9

1. Übungsaufgabe

Ein Unternehmen produziert mit folgender Produktionsfunktion 𝑋 = 𝑓 𝑣 1 , 𝑣 2 = 0,5 ∗ 𝑣 1 ∗ 𝑣 2 .

a) Welcher Typ von Produktionsfunktion ist dies?

b) Stellen Sie in einer Abbildung die Isoquante für X=6 graphisch dar.

c) Berechnen Sie die Grenzerträge der beiden Produktionsfaktoren.

BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 31.05.14

10

Isokostengerade und Minimalkostenkombination

Isokostengerade 𝐾 = 𝑞 1 𝑣 1  + 𝑞 2 𝑣 2 alle Kombinationen von Produktionsfaktoren, die zu gleich hohen Kosten führen Minimalkostenkombination  Kombination von Faktoreinsätzen, aus denen zu gegebenen Faktorpreisen eine bestimmte Produktionsmenge zu minimalen Kosten hergestellt werden kann  Verhältnis der Grenzproduktivitäten zweier Faktoren entspricht deren Preisverhältnis 𝜕𝑋 𝜕𝑣 1 𝜕𝑋 𝜕𝑣 2 = BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 31.05.14

𝑞 𝑞 1 2

11

Isokostengerade und Minimalkostenkombination

Minimalkostenkombination  graphisch: Tangentialpunkt von Isoquante und Isokostengerade v 2 v 2 * (x) v 1 * (x) Output = x v 1 BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 31.05.14

12

Expansionspfad

Expansionspfad (Minimalkostenkurve)  zeigt für unterschiedliche Produktionsmengen die jeweils kostengünstigsten Faktorkombinationen v 2 BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 31.05.14

v 1 Online-Quelle

13

Expansionspfad und Kostenfunktion

v 2 K K 2 K 1 Expansionspfad x 1 x 2 v 1 Kostenfunktion Expansionspfad (kostenminimale Faktorkombinationen zu verschiedenen Outputniveaus)  K 2 K 1 x 1 x 2 BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 31.05.14

x Kostenfunktion (Gesamtkosten je Outputeinheit)

14

2. Übungsaufgabe

Nehmen Sie an, ein Unternehmen produziert mit folgender Produktionsfunktion 𝑋 = 𝑓 𝑣 1 , 𝑣 2 = 0,5 ∗ 𝑣 1 Aufgabe 1). Nun betragen die Faktorpreise 𝑞 1 ∗ 𝑣 = 4 2 (wie in und 𝑞 2 = 3 .

a) Bestimmen Sie rechnerisch und graphisch die Minimalkostenkombination zur Herstellung der Menge X=6.

b) Leiten Sie die Kostenfunktion je Outputeinheit ab.

BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 31.05.14

15

Zusammenhang zwischen Produktions- und Kostenfunktionen

BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 31.05.14

Online-Quelle

16

Kostenfunktion

Kostenfunktion 𝐾 𝑋 = 𝐹 + 𝐾 𝑣  𝑋 liefert zu jeder Produktionsmenge X die optimalen, also minimalen, Kosten K(X) (das Faktoreinsatzverhältnis ist somit bereits optimiert)  besteht aus variablen Kosten 𝐾 𝑣 𝑋 und Fixkosten 𝐹  𝐾 𝑋 Durchschnittliche totale Kosten 𝐷𝐾(𝑋) = 𝑋 gibt die Gesamtkosten pro Outputeinheit an Durchschnittliche variable Kosten 𝐷𝐾 𝑣 𝑋 = 𝐾 𝑣 𝑋 𝑋 𝐹 Durchschnittliche Fixkosten 𝐷𝐾 𝐹 = 𝑋 BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 31.05.14

17

Kostenfunktion

Kostenfunktion 𝐾 𝑋 = 𝐹 + 𝐾 𝑣 𝑋  𝜕𝐾 Grenzkosten 𝐾′ 𝑋 = 𝜕𝑋 beschreiben die Kostenänderung je (marginaler) Outputänderung  auch: marginale Kosten BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 31.05.14

18

Betriebsoptimum und -minimum

Online-Quelle   Betriebsminimum: Minimum der durchschnittlichen variablen Kosten (wenn der Produktpreis diese Kosten unterschreitet, kann kein Deckungsbeitrag erzielt werden) Betriebsoptimum: Minimum der durchschnittlichen totalen Kosten (Stückkosten) BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 31.05.14

19

3. Übungsaufgabe

Ein Unternehmen, das Stahl produziert, benötigt zur Produktion Eisenerz, Energie, Arbeitskräfte und weitere Faktoren. Das interne Rechnungswesen der Unternehmung hat festgestellt, dass 40 t Stahl zu Kosten in Höhe von 398.750 € und 60 t zu 482.750 € produziert werden können. Es wird angenommen, dass die Kosten linear verlaufen.

a) Berechnen Sie die Kostenfunktion in Abhängigkeit von der Stahlproduktion in t.

b) Bestimmen Sie die Grenzkosten, die durchschnittlichen Fixkosten, die durchschnittlichen variablen Kosten sowie die durchschnittlichen Gesamtkosten.

BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 31.05.14

20

4. Übungsaufgabe

6 7 1 2 3 4 5 Die Firma StaubWeg stellt Staubsauger her und verkauft sie den Kunden direkt an der Haustür. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht, die zeigt, wie viele Staubsauger die Firma mit einer bestimmten Anzahl an Arbeitskräften herstellen kann.

Arbeitskräfte Output Grenzprodukt Gesamtkosten Durchsch. Gesamtkosten Grenzkosten 0 0 20 50 90 120 140 150 155 BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 31.05.14

Quelle: Herrmann (2012) S. 144 f.

21

4. Übungsaufgabe

a) Tragen Sie die fehlenden Werte in die Spalte „Grenzprodukt“ ein. Welchen Verlauf des Grenzprodukts können Sie erkennen? Wie könnte man den Verlauf erklären?

b) Eine Arbeitskraft koste 100€ pro Tag und die Firma habe fixe Kosten in Höhe von 200€. Berechnen Sie auf der Grundlage dieser Informationen die durchschnittlichen Gesamtkosten. Welchen Verlauf können Sie erkennen?

c) Nun ergänzen Sie die fehlenden Werte in der Tabelle für die Grenzkosten. Welchen Verlauf können Sie erkennen?

d) Vergleichen Sie die Werte in der Spalte „Grenzprodukt“ mit den Werten in der Spalte „Grenzkosten“ und „Durchschnittliche Gesamtkosten“. Erklären Sie die Zusammenhänge.

BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 31.05.14

Quelle: Herrmann (2012) S. 144 f.

22

5. Übungsaufgabe

Die Unternehmung Kugellager GmbH sieht sich folgenden Produktionskosten gegenüber: 3 4 5 6 Menge (Kisten) 0 1 2 Fixkosten (€) 100 100 100 100 100 100 100 Variable Kosten (€) 0 50 70 90 140 200 360 a) Ermitteln Sie die durchschnittlichen Fixkosten, die durchschnittlichen variablen Kosten, die durchschnittlichen Gesamtkosten und die Grenzkosten der Unternehmung.

Quelle: Herrmann (2012) S. 153 f.

BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 31.05.14

23

5. Übungsaufgabe

Die Unternehmung Kugellager GmbH sieht sich folgenden Produktionskosten gegenüber: 3 4 5 6 Menge (Kisten) 0 1 2 Fixkosten (€) 100 100 100 100 100 100 100 Variable Kosten (€) 0 50 70 90 140 200 360 b) Der Preis für eine Kiste Kugellager beläuft sich derzeit auf 50 €. Die Geschäftsführung beschließt, die Produktion einzustellen, da kein Gewinn erwirtschaftet werden kann. Wie hoch ist der Gewinn/Verlust? Ist die Produktionseinstellung die richtige Entscheidung?

BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 31.05.14

Quelle: Herrmann (2012) S. 153 f.

24

5. Übungsaufgabe

Die Unternehmung Kugellager GmbH sieht sich folgenden Produktionskosten gegenüber: 3 4 5 6 Menge (Kisten) 0 1 2 Fixkosten (€) 100 100 100 100 100 100 100 Variable Kosten (€) 0 50 70 90 140 200 360 c) Der Chefbuchhalter erinnert sich an seine VWL-Vorlesung und schlägt vor, eine Kiste Kugellager zu produzieren, da in diesem Fall der Grenzertrag den Grenzkosten entspricht. Wie hoch sind die Gewinne/Verluste? Ist das die richtige Entscheidung?

BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 31.05.14

Quelle: Herrmann (2012) S. 153 f.

25

6. Übungsaufgabe

Betrachten Sie die folgenden Gesamtkosten und Gesamterlöse einer Unternehmung: Menge Gesamt kosten (€) Gesamt erlöse (€) 0 8 0 1 9 8 2 10 16 3 11 24 4 13 32 5 19 40 6 27 48 7 37 56 a) Berechnen Sie den Gewinn der Unternehmung für jede Produktionsmenge. Wie viel sollte produziert werden um den Gewinn zu maximieren?

b) Berechnen Sie Grenzerlös und -kosten für jede Menge. Stellen Sie Grenzerlös und –kosten graphisch dar. Bei welcher Menge schneiden sich beide Kurven? Wie passt dieses Ergebnis zu dem aus Antwort a)?

c) Können Sie sagen, ob die Unternehmung in einem Wettbewerbsmarkt agiert? Wenn ja, befindet sich der Markt im langfristigen Gleichgewicht?

BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 31.05.14

Quelle: Herrmann (2012) S. 155 f.

26

Zusatzaufgabe

Als neuer Chef der Planungsabteilung der Daimler Chrysler AG sollen Sie eine Entscheidung über den Standort des neuen Werks treffen. Die einzigen Inputs der Automobilproduktion seien Stahl und Arbeit. Die Produktionsfunktion sei 𝑋 𝑠, 𝑙 = 𝑠 ∗ 𝑙 wobei s die eigesetzte Menge an Stahl in Tonnen und l die eingesetzten Arbeitsstunden darstellen. Zur Wahl steht ein Standort in Deutschland und ein Standort in den USA. In Deutschland kostet eine Tonne Stahl umgerechnet 7 $ und eine Einheit Arbeit ebenfalls 7 $. In den USA hingegen kostet eine Arbeitsstunde 6 $ und die Tonne Stahl 8 $.

a) Berechnen Sie die Minimalkostenkombination in Abhängigkeit vom Output für die USA und für Deutschland.

b) Stellen Sie die Kostenfunktion in Abhängigkeit vom Output für beide Länder auf.

c) In welchem Land sollte das Werk eingerichtet werden, wenn die Kosten pro Outputeinheit (durchschnittliche Kosten) minimiert werden sollen?

BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 31.05.14

27

Zusatzaufgabe: Lösung

a) 𝐺𝑇𝑆 𝐷,𝑈𝑆 = − 𝜕𝑋 𝜕𝑠 𝜕𝑋 𝜕𝑙 Deutschland (D) = − 𝑠 𝑙 𝐺𝑇𝑆 𝐷 = − 𝑙 𝑠 = − 7 7 = −1 (= − 𝑋 = 𝑠 ∗ 𝑙 𝑠 = 𝑠 ∗ 𝑠 = 𝑠 2 𝑞 𝑠 𝑞 𝑙 ) 𝑙 𝑠 = 𝑠 ∧ 𝑠 𝑙 = 𝑙 ∧ 𝑋 = 𝑙 2 𝑠 𝑀𝐾𝐾 (𝑋) = 𝑋 (∧ 𝑙 𝑀𝐾𝐾 (𝑋) = 𝑋) USA (US) 𝐺𝑇𝑆 𝑈𝑆 = − 𝑙 𝑠 = − 8 6 (= − 𝑋 = 𝑠 ∗ 𝑙 𝑠 = 𝑠 ∗ 𝑞 𝑠 ) 𝑙 𝑠 = 𝑞 𝑙 4 3 𝑠 = 4 3 𝑠 2 4 3 𝑠 ∧ 𝑠 𝑙 = ∧ 𝑋 = 3 4 𝑙 2 3 4 𝑙 𝑠 𝑀𝐾𝐾 (𝑋) = 3 4 𝑋 ∧ 𝑙 𝑀𝐾𝐾 (𝑋) = 4 3 𝑋 BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 31.05.14

28

Zusatzaufgabe: Lösung

b) 𝐾 𝑋 = 𝑞 𝑠 𝑠 𝑀𝐾𝐾 (𝑋) + 𝑞 𝑙 𝑙 𝑀𝐾𝐾 (𝑋) 𝐾 𝐷 𝑋 = 7 𝑋 + 7 𝑋 = 14 𝑋 𝐾 𝑈𝑆 𝑋 = 8 3 4 𝑋 + 6 4 3 𝑋 = 2 48 𝑋 c) 𝐷𝐾 𝐷 − 𝐷𝐾 𝑈𝑆 = 14 𝑋 𝑋 − DK in D höher als in US  2 48𝑋 𝑋 ≈ 0,144 𝑋 𝑋 > 0 Werk in den USA errichten BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 31.05.14

29

Zusatzaufgabe: Lösung

Kosten in D und US

70 60 50 40 30 20 10 0 0 5 10 Kd(X) Kus(X) 15 BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 31.05.14

20 25

30

Zusatzaufgabe: Lösung

Durchschnittliche Kosten in D und US

10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 DKd(X) 11 12 13 DKus(X) 14 15 16 17 18 19 20 21 BiTS: Tutorium Mikroökonomik, 31.05.14

31