Kein Folientitel - Umweltbundesamt

Download Report

Transcript Kein Folientitel - Umweltbundesamt

•••••••••••••
•••••••••••••
Risiko.
Ein Streifzug
durch die Geschichte.
Verena Winiwarter
APART-Stipendiatin der Österreichischen Akademie der
Wissenschaften
am Institut für Bodenforschung der Universität für
Bodenkultur, Wien
UND
an der Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und
Fortbildung der Universität Klagenfurt
•••••••••••••
• Begriffsgeschichte
• Die Wolkenschiffe Magonias
• Nachtluft /Miasma
• Wasserverschmutzung und Fischerei
•Radium und Röntgenstrahlen
Wandel im Umgang mit bekanntem Risiko im Lauf der Zeit
Konstanz im Umgang mit bekanntem Risiko im Lauf der Zeit
Umgang mit neuen Risiken
Begriffsgeschichte
•••••••••••••
Bedeutung ursprünglich wohl mit griech. Wurzeln rischiare:
„Klippen umsegeln“
Setzt sich seit dem 15. Jahrhundert als Begriff der Kaufmannssprache für „pekuniäres Wagnis im Handelsgeschäft“ durch.
In den romanischen Sprachen ist Risiko seit dem 16. Jh. ein
Begriff der Alltagssprache, im Deutschen erst im 19. Jh.
Wissenschaftliche Begriffsbildung im 20. Jh. - Beiträge aus
Wahrscheinlichkeitstheorie, Volkswirtschaftslehre,
Existenzphilosophie und Entscheidungtheorie.
Jüngere Stationen des Begriffs: Atomtechnologiedebatte Rasmussen-Studie (1975) - neue soziologische Risikodebatte
(Beck, Luhmann): Differenz Gefahr - Risiko
•••••••••••••
Die Wolkenschiffe Magonias
Lyon, ca 815 n.Chr.
Bischof Agobard
Traktat gegen den absurden
Glauben der Menschen, was
Hagel und Donner betrifft
Liber contra insulsam vulgi opinionem de grandine et
tonitruis PL 104.148B1-C4
•••••••••••••
Hagel tritt oft extrem kleinräumig auf.
Wie kann sich der einzelne Bauer gegen
dieses Risiko schützen?
Er muss zunächst wissen, warum es hagelt:
Da Hagel kleinräumig auftritt, ist er
vermutlich Ergebnis von Hexerei!
Die tempestarii (Sturmmacher) sind daran schuld.
Sie haben einen Vertrag mit den Wolkenschiffern
abgeschlossen, die ihnen Geld zahlen, und dafür auf
ihren Schiffen Korn und andere Feldfrüchte in das
Land Magonia mitnehmen.
•••••••••••••
Die Bauern verfluchen die tempestarii,
sie entdecken aber auch, dass es
Menschen gibt, die gegen den Hagel
schützen können.
Mit letzteren schliessen sie einen Vertrag:
Gegen Zahlung eines regelmäßigen Tributs
(canonicus) werden sie von den defendarii vor
Hagel und Donnerwetter geschützt.
Sie hoffen, dass dann die Wolkenschiffer leer
ausgehen werden.
Der Wandel im Umgang mit diesem Risiko setzt
schon im 9. Jh. ein: Agobard ist über diesen Aberglauben
entsetzt und möchte lieber, dass die Bauern ihre Abgaben
an die Kirche zahlen.
Nachtluft /Miasma
Benjamin Franklin
•••••••••••••
John Adams
reisen im Jahr 1776 gemeinsam über Land ....
Nachtluft /Miasma
•••••••••••••
sie steigen in einem überfüllten Gasthof ab. John
Adams berichtet von dieser Nacht in seinen
Memoiren:
„In Brunswick konnte nur ein Bett für Dr. Franklin
und mich besorgt werden, in einer kleinen
Kammer, nur wenig größer als das Bett, ohne
Kamin und mit nur einem kleinen Fenster. Das
Fenster war offen, und ich, Invalide und ängstlich
vor der Nachtluft, schloss es. Oh, sagte Dr.
Franklin, machen Sie doch das Fenster nicht zu!
Wir werden ersticken. Ich antwortete, dass ich
Angst vor der Abendluft hätte.
„I answered I was afraid of the Evening Air.“
•••••••••••••
Catherine Beecher, (1800-1878), Autorin
und Leiterin von Mädchenschulen, schreibt
1841: „So scheint es, daß die
Atmosphäre untertags viel gesünder
ist als jene in der Nacht, insbesondere
im Freien“.
Virginia
George Terhune
Templeton
Van
Strong,
De Water,
1820-1875,
Autorin, 1910
„Mit
Tagebuchschreiber,
jedem Jahr schätzen
Gründer
wir der
Amerikaner
Sanitary stärker,
daß
Commission
frische Luft
im amerikanischen
Gesundheit bedeutet, und ihre
Abwesenheit
Bürgerkrieg, Krankheit.
schreibt 1843:
Wenn „Es
wir ist
über
sodie alten
Die
Wahrnehmung
der in
gesundheitlichen
Zeiten
heiss wie
nachdenken,
in einem
Ofen
als die
heute
Menschen
nacht,
Federbetten
und
hier sitze
schliefen,
ich - von
förmlich
bei
geschlossenen
schmorendwandelte
Bedeutung
Nachtluft
sich von
Fenstern,
und fürchte
undmich,
manchmal
das Fenster
mit einem
zu brennenden
1776
1910 grundlegend.
Ofen
öffnen,
im Raum,
und das
wundern
wenige wir
an kühler
uns, bis
daß
Luft,
unsere
Großeltern
das sich bewegt,
nicht an
einzulassen,
Erstickung
weil
gestorben
da
sind.“
draussen die mörderische Grippe
wie eine Hyäne wütet.“
•••••••••••••
Wasserverschmutzung und Fischerei
Protokolle über Gerichtsverhandlungen
gegen Wasserverschmutzungen, die
Fischsterben ausgelöst hatten:
Themse bei Westminster, 1366
(London PRO Plea Rolls, King’s Bench 27/420 39
Edw. 3, m42d)
Huntingdonshire, 1377
(London PRO Plea Rolls, King’s Bench 27/460 50
Edw 3, m12d)
Scarpe bei Douai, 1452
usw.
Ökonomische Interessen
stehen gegeneinander:
Fischer gegen gewerbliche
Wassernutzer ...
Wahrnehmung und Umgang mit diesem Risiko haben
sich im Lauf der Jahrhunderte kaum gewandelt.
•••••••••••••
Ein neues, wunderbares Element: Radium
nützlich und
gesund ...
•••••••••••••
1940-1945 von der Auergesellschaft A.G. in
Berlin produziert.
Was leistet Doramad?
Durch ihre radioaktive Strahlung steigert sie
die Abwehrkräfte von Zahn u. Zahnfleisch.
Die Zellen werden mit neuer Lebensenergie
geladen, die Bakterien in ihrer zerstörenden
Wirksamkeit gehemmt. Daher die vorzügliche
Vorbeugungs- und Heilwirkung bei
Zahnfleischerkrankungen. Poliert den Schmelz
aufs Schonendste weiß und glänzend. Hindert
Zahnsteinansatz. Schäumt herrlich, schmeckt
neuartig, angenehm, mild u. erfrischend.
Ausgiebig im Gebrauch.
•••••••••••••
Das Schuh-Fluoroskop (ca. 19301950)
Gerade für Kinderfüsse sind
passende Schuhe wichtig,
um das Risiko von
Fehlstellungen zu
vermindern
Der Umgang mit Radioaktivität und
Röntgenstrahlen war anfangs von Euphorie
geprägt - Gefahren sah man erst später.
•••••••••••••
Der Streifzug durch die Geschichte zeigt,
dass Risikoakzeptanz und Risikowahrnehmung
sich mit Theorien über die Natur und über
Naturerscheinungen wandeln,
dass Risikoakzeptanz und Risikowahrnehmung
oft ökonomische Interessen widerspiegeln,
und dass neue Risiken erst einmal als solche
erkannt werden müssen
Risikoabschätzung ist daher ein unverzichtbarer Teil
gesellschaftlicher Selbstbeobachtung.
DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!
•••••••••••••