Einfuehrungsveranstaltung_fuer_Erstsemester

Download Report

Transcript Einfuehrungsveranstaltung_fuer_Erstsemester

Didaktik der Arbeitslehre, Uni Würzburg
Dr. Peter Pfriem
Tel.: 0931-31-80134; mobil: 0172-6129593
(in dringenden Fällen)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: Dienstags 14-16 Uhr
Petra Meißner, Lehrerin,
Telefon; 0931/ 31-86493
Mail: [email protected]
Sprechstunde: Dienstags 10 -12 Uhr
[email protected]
(Zugriff für alle Mitarbeiter)
Herr Pfriem:
R. 03.107 Hauptgebäude – Südflügel, 2. OG;
Frau Meißner:
R. -1.104a Hauptgebäude – Südflügel,
Tiefgeschoß


Bücher zur Didaktik der Arbeitslehre befinden
sich in der Teilbibliothek der Phil. III (z. B
Sign. 500/ DP 5100, 5200, 5300 / DL 3000,
4000…)
Die Fachzeitschriften (z. B. Arbeiten und
Lernen – Wirtschaft, Arbeiten und Lernen –
Technik, Unterricht Wirtschaft…) befinden
sich im Zeitschriftenlesesaal der UB Würzburg
am Hubland
Befindet sich im Wittelsbacherplatz im Flur des
Südflügels des Hauptgebäudes (rechts des
Haupteingangs, 2. Stock, Nähe Raum 03.107)
www.arbeitslehre.uni-wuerzburg.de
- „Auskommen mit dem Einkommen“
- Hausarbeit als elementares Bsp. f.
Nicht-Erwerbsarbeit
Arbeit
Wirtschaft
Technik
Arbeit und Haushalt
- Arbeitsplätze im Haushalt, Technikeinsatz im Haushalt
- Lernort für ökonomisches und ökologisches Denken und Handeln…
- Einschlägige rechtl. Bestimmungen
in den Bereichen:
Arbeit
Wirtschaft
Ausbildung
Arbeit und Recht
(rechtl. Grundlagen d. Ausbildungsvertrages)
Erwerbsarbeit (z. B. Kündigung, Arbeitsschutz…)
Technik
Konsum (Kauf als Rechtsgeschäft, Verträge…)
- Grundkenntnisse: Bürgerl.- / öffentl. Recht
Technische, organisatorische und soziale
Aspekte von Arbeit:
- Ergonomie (Optimierung der Arbeitsprozesse – Arbeitsumgebung
an den Menschen angepasst…
Arbeit
Wirtschaft
Technik
Arbeitswissenschaft
- Arbeitspsychologe (Beziehung zwischen Arbeitssituation und Arbeitsverhalten
- Betriebswirtschaftliche
Organisations- und Personalwirtschaftslehre:
Menschliche Arbeit,
eingebunden in eine
Organisation… etc.
- Vorbereitung auf Leben als „WirtschaftsBürger“ in seinen Rollen als Verbraucher,
Arbeit
Wirtschaft
Technik
Lohn- und Gehaltsempfänger, Steuerzah-
ler, Empfänger staatlicher Leistungen…
Arbeit und Wirtschaft
- Ausgewählte wirtschaftliche Sachverhalte
darstellen am privaten Haushalt, der betrieblichen Wirtschaftswelt und im gesamt-
wirtschaftlichen/gesellschaftlichen Rahmen.
- Verflochtenheit der versch. Bereiche…
- Berufswahlvorbereitung
- Berufskunde
- Entdecken und Entwickeln eigener Fähig-
Arbeit
keiten und Fertigkeiten / Vergleich mit be-
Wirtschaft
Technik
Arbeit und Beruf
ruflichen Anforderungen
- Zusammenhang Berufswahl und Lebensplanung
- Zusammenhang berufl. Perspektiven und
Mobilität, Weiterbildung …
- Technische Verfahren und Prozesse kennen
- Umgang mit Technik
- Technikanwendungen und
Arbeit
Wirtschaft
Technik
Technikfolgen in der Arbeitswelt
- Technikverständnis z. B. durch
Arbeit und Technik
Technikgeschichte
- Anforderungen derTechnik im
beruflichen und privaten
Bereich …

Das Studium im Didaktikfach umfasst die didaktischmethodische Ausbildung und die fachliche Ausbildung. Diese ist
ab WS 2009/10 in sogenannte Module und Teilmodule
eingebunden.
Zur didaktisch-methodischen Ausbildung werden angeboten:
Basismodul:
Die Systematik des Faches Didaktik der Arbeitslehre.
Studierbar im WS und SoSe (Studienbeginn WS oder SoSe möglich.
 Teilmodule:
Methodik des Arbeitslehreunterrichts (Vorlesung mit
Abschlussklausur, 3 LP)
Geschichte, Bildungsauftrag, Bildungsziele und Konzeptionen des
Lernfelds Arbeitslehre (Seminar, Referatvortrag, 2 LP)







Zur fachlichen Ausbildung werden Seminare
angeboten (einschließlich didaktischer-methodischer
Bezüge):
I.) Pflichtbereich:
Modul 1: Grundlagen der Arbeitswissenschaft und der
Didaktik der Berufsorientierung. Studierbar bis auf
Weiteres ebenfalls im Winter- und Sommersemester,
erstmals im 2. Fachsemester (wenn Basismodul
komplett bestanden wurde).
Teilmodule:
a)Didaktik der Berufsorientierung (Seminar,
Referatvorträge, Klausur, 3 LP)
b) Grundlagen der Arbeitswissenschaft (Seminar,
alternativ Referatvort. / Literaturportfolio 2 LP)






Zur fachlichen Ausbildung werden Seminare angeboten
(einschließlich didaktischer-methodischer Bezüge):
I.) Pflichtbereich:
Modul 2: Didaktik des wirtschaftskundlichen Unterrichts
im Fach Arbeitslehre, Studierbar bis auf Weiteres im WS
und im SoSe, erstmals im 2. Fachsemester, wenn beide
Teilmodule des Basismoduls im 1. Semester bestanden
wurden.
Teilmodule:
a) Wirtschaftliche Grundbildung für den
Arbeitslehreunterricht (Seminar, Referat mit Ausarbeitung
/ Dokumentation von Seminarinhalten/Portfolio, 2 LP)
b) Produzieren für einen Markt mit Hilfe technischer
Verfahren (Projektarbeit im Schullandheim, WochenendBlock in der Vorlesungszeit, Vor- und Nachtreffen,
Gestaltungsaufgaben im Projekt, Dokumentation, 3 LP)


Modul 3: Grundlagen der technischen Bildung im Fach
Arbeit-Wirtschaft-Technik (Beide Teilmodule im WS und
SoSe studierbar, erstmals im 2. Fachsemester, wenn beide
Teilmodule des Basismoduls im 1. Sem. bestanden
wurden)
Teilmodule:
a) Grundlagen und Bewertung von Technik (Online-Übung
der VHB, ca. 15 Teilleistungen im Gesamtumfang von 30 h,
schriftlich/digital zu dokumentieren)
b) Handlungsorientierte Methoden des Technikunterrichts im
Fach Arbeitslehre (Seminar, 2 TeilleistungenReferat/Präsentation oder schr. Hausarbeit plus jeweils
Portfolio über Seminarthemen, 3 LP)






1. Modul für Studierende der Sonderpädagogik G und K: Die Vorbereitung auf die
nachschulische Realität der Arbeitswelt für Schüler mit Förderbedarf geistige und
motorische Entwicklung.
Teilmodul gleichnamig, Seminar (studierbar im Sommersemester, erstmals im 4.
Fachsemester, Einbeziehung von Einrichtungen und Institutionen zur Berufswahlund Berufsvorbereitung von benachteiligten Jugendlichen, Kurzreferate mit
Präsentationen und Dokumentationen besuchter Einrichtungen, 2 LP)
2. Modul für Studierende der Sonderpädagogik L und V: Die Vorbereitung auf die
nachschulische Realität der Arbeitswelt für Schüler mit Förderbedarf Lernen und
emotionale Entwicklung.
Teilmodul gleichnamig, Seminar (studierbar im Wintersemester, erstmals im 3.
Fachsemester, Einbeziehung von Einrichtungen und Institutionen zur Berufswahlund Berufsvorbereitung von benachteiligten Jugendlichen, Kurzreferate mit
Präsentationen und Dokumentationen besuchter Einrichtungen, 2 LP)
3. Modul für alle Studierende: Kooperation zwischen Schule und Fachdidaktik –
Mitarbeit von Studierenden bei handlungsorientierten Unterrichtsvorhaben und
theoret. Grundlegung
Teilmodul gleichnamig: Blockseminarveranstaltung in der Regel größten Teils in
der vorlesungsfreien Zeit; Gruppengröße ca. 10 Teiln., Praktische Arbeit mit einem
Klassenlehrer und einer Schulklasse rund um ein Projekt, Praktikum etc.





Das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum kann
auch (muss nicht…) im Didaktikfach Arbeitslehre aus der
Fächergruppe HS-Didaktik absolviert werden. Derzeit im
Wintersemester und im Sommersemester möglich.
Modul: Schulpraktikum und Begleitveranstaltung im Fach
Didaktik der Arbeitslehre
Teilmodule:
a) Das studienbegleitende Praktikum im Fach Arbeitslehre
(Praktikum an Praktikumsschule mit Praktikumslehrkraft,
regelmäßige erfolgreiche Teilnahme, Unterrichtsversuche,
Erledigung der gestellten Aufgaben, 2 LP)
b) Die Begleitveranstaltung zum studienbegleitenden
Praktikum im Fach Arbeitslehre (Seminar, Kurzreferate zu
schulprakt. Themen, Ausarbeitung einer vollständigen
Unterrichtsvorbereitung, 2 LP)



Auch diese Arbeit ist in Zukunft in ein Modul
gepackt:
Modul: Schriftliche Hausarbeit Didaktik der
Arbeitslehre (Lehramt an Hauptschulen)
Teilmodul: gleichnamig, 10 LP entsprechen
300 Std. Arbeitsbelastung, ca. ab 5. Semester
möglich. Begutachtet und numerisch
bewertet.





Die bestandenen Teilmodule (teilweise numerisch,
teilweise mit „bestanden/nicht bestanden“ bewertet) und
die Hausarbeit sind Voraussetzungen für die erfolgreich
Anmeldung zum Staatsexamen.
a) Die Teilmodulprüfungen gehen zu 40% in die
Staatsexamensnote ein
b) mündliche Staatsexamensprüfungen wird es nicht mehr
geben
c) das schriftliche Staatsexamen im Fach Didaktik der
Arbeitslehre wird weiterhin eine landeseinheitliche Klausur
von 3 Std. Dauer umfassen.
Zur Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen wird
durch den Fachvertreter der Didaktik der Arbeitslehre
weiterhin ein Examenskurs („Klausurenkurs“) angeboten,
der außerhalb der Module läuft. Er ist freiwillig /zusätzlich.



Bei allen E-Mails bitte IMMER die
Matrikelnummer angeben
Auf Anmeldungskarte nur die Email-Adresse
angeben die wirklich genutzt wird
Nur wer Basis-Modul 1 & 2 bestanden hat
kann für die Erweiterungsmodule Technik,
Beruf und Wirtschaft zugelassen werden