Dr. med. M. Büchi: Riechen ist Geschmackssache

Download Report

Transcript Dr. med. M. Büchi: Riechen ist Geschmackssache

Riechen ist
Geschmacksache
Dr. med. Michael Büchi
FMH ORL, Hals- und Gesichtschirurgie
[email protected]
Riechen ist Geschmacksache
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
Einleitung
Physiologie und Anatomie
a. Geschmack
b. Geruch
Terminologie
Testmethoden
Ursachen
a. Geschmacksstörung
b. Geruchsstörung
Therapie
a. Geschmacksstörung
b. Geruchsstörung
Essenz
1. Einleitung
Aromawahrnehmung
• Schmecken (n. facialis, n. glossopharyngeus, n. vagus)
• Riechen (n. olfactorius)
• Oraler/ nasaler Fühlsinn (n. trigeminus)
2. Physiologie und Anatomie
a) Geschmack
Zungengrund
Geschmacksqualitäten
•
•
•
•
•
•
Bitter
Süss
Sauer
Salzig
Umami (Glutaminsäure)
Fett
Zungenspitze
2. Physiologie und Anatomie
a) Geschmack
Geschmacksknospen
• 50 % hinteres Drittel der Zunge
• 25 % vordere zwei Drittel der Zunge
• 25 % Gaumen / NR / HP / OE
Geschmacksknospe
Histologie Sobotta
2. Physiologie und Anatomie
a) Geschmack
Geschmackspapillen der Zunge
1. Papillae vallatae
2. Papillae foliatae
3. Papillae fungiformes
4. Papillae filiformes
4
3
2
1
TL
TP
Papillae vallatae
Papillae foliatae
Papillae filiformes
Papillae fungiformes
2. Physiologie und Anatomie
a) Geschmack
Innervation sensorisch
•
•
Zungenkörper
Mundhöhle
•
Zungengrund
Oropharynx
•
Larynxeingang
Hypopharynx
Chorda tympani- VII
n. palatinus minorn. petrosus major- VII
n. tympanicusn. petrosus minor- IX
nucleus
tractus
solitarius
n. laryngeus superior- X
W. Becker
2. Physiologie und Anatomie
b) Geruch
•
•
•
•
•
•
•
•
Regio olfactoria 2x 2.5 cm2
Orthonasal / Retronasal
30 Mio. Rezeptorzellen
400 Spez. Rezeptortypen
10‘000 Gerüche
Regenerationsfähigkeit
Riechschwelle
Fila olfactoria- bulbus- tractus olfactorius
Anatomie Rohen
3. Terminologie
Definition: Dysgeusie / Dysosmie
Quantitative Störung
• Hypogeusie / Hyposmie
• Ageusie / Anosmie
- funktionell
- partiell
• Hypergeusie/ Hyperosmie
Qualitative Störung
• Parageusie / Parosmie (bei Reiz)
• Phantogeusie / Phantosmie (ohne Reiz)
• Geschmacks- / Geruchshalluzination (psychiatrisch)
4. Testmethoden
Screening Test
• Zürcher Geruchstest
• Sniffin‘ sticks test
- Kurzform
- SDI Wert
4. Testmethoden
Objektive Teste
• gustatorisch/ olfaktorisch, evoziierte Potentiale
• Endoskopische Biopsie
• MRI, Volumenmessung bulbus olfactorius
PD Dr. A. Welge- Lüssen
5. Ursachen
a) Geschmackstörung
•
•
•
•
•
Peripher epithelial
Peripher nerval
Zentral
Systemisch
Medikamentös
5. Ursachen
a) Geschmacksstörung
Peripher, epithelial
• Radiatio, Chemotherapie
• M. Sjögren
• Glossitis, Stomatitis, Lichen ruber, Soor, Mundhygiene
Peripher, nerval
• Läsion HN VII; IX; X
• TE, MLS, ITN
• Zahnchirurgie
• Otogen
- COMM/ COMC
- Glomustumor
- Bell‘sche Parese / Zoster
- Pyramidenquerfraktur
5. Ursachen
a) Geschmacksstörung
Zentral
• Hirnkontusion
• Hirnstammläsion
• Epilepsie
• Multiple Sklerose
• CO Vergiftung
5. Ursachen
a) Geschmacksstörung
Systemisch
•
•
•
•
Diabetes mellitus
Hypothyreose
Vit. B 12 Mangel
Nieren / Lebererkrankungen
Medikamentöse NW
• D- Penicillamin
Metronidazol
•
•
•
•
ACE Hemmer
L- Dopa
Carbimazol
Thiamazol
•
Ethambutol
ASS
Biguanide
Hexetidin
Xerostomie (Psychopharmaka)
5. Ursachen
b) Geruchsstörungen
• Sinunasale Ursachen 70%
- entzündlich
- anatomisch
- nicht entzündlich, nicht anatomisch
• Nicht sinunasale Ursache 30%
- postinfektiös
- posttraumatisch
- toxisch
- medikamentös
- angeboren
- internistisch
- neurologisch
- idiopathisch
5. Ursachen
b) Geruchsstörungen
Sinunasale Ursachen 70%
1) entzündlich
• entzündlich infektiös:
- chronische rez. infektiöse Sinusitis
• entzündlich nicht infektiös:
- Polyposis nasi
- allergische Rhinitis
- Irritativ toxische Rhinitis
2) anatomisch
• Septumdeviation
• Choanalatresie
• narbige Stenosen
• LE
5. Ursachen
b) Geruchsstörungen
D. Simmen, N. Jones
5. Ursachen
b) Geruchsstörungen
Sinunasale Ursachen 70%
3) nicht entzündlich, nicht anatomisch
• hyperreaktive Rhinopathie
• vasomotorische Rhinopathie
• endokrine Rhinopathie (Gravidarum)
• Privinismus und andere Arzneimittel induzierte Obstruktion
5. Ursachen
b) Geruchsstörungen
Nicht sinunasal 30%
• Postinfektiös:
- Influenza/ Parainfluenza, RS- Viren, Herpes Viren
• Posttraumatisch, iatrogen
• Toxisch:
- Organische Lösungsmittel
- Schweissdämpfe
- CO, NH3
• Medikamentös:
- D- Penicillamin
- Kumarine
- Imipramil
- Dopaminatagonisten
- Meprobamat
- Aminoglykoside
- Thiamazol
- Phenothiazin
5. Ursachen
b) Geruchsstörungen
Nicht sinunasal 30%
• Angeborene Syndrome
- Kallmann Syndrom
• Internistische Ursachen
- Diabetes mellitus
- Hypothyreose
- Vit. B 12 Mangel
- Hypogonadismus
- Cushing
- Leberzirrhose / Niereninsuffizienz
5. Ursachen
b) Geruchsstörungen
Nicht sinunasal 30%
• Neurologische Ursachen
- Idiopathisches Parkinsonsyndrom
- Alzheimer Demenz
- Alkoholenzephalopathie
- Epilepsie
- Multiple Skleros
Idiopatisch
6. Therapie
a) Geschmacksstörung
• Epitheliale Ursache:
Kausalbehandlung, gute Prognose
• Medikamenten Nebenwirkung:
Meist reversibel nach Monaten
• Hypothyreose:
Gute Prognose mit Substitution
• Idiopathische Schmeckstörung:
Meist Parageusie
Günstiger Spontanverlauf
Depressive Komorbidität
Zink (Zinkglukonat 140mg pro Tag)
6. Therapie
b) Geruchsstörung
•
•
•
•
Gute Prognose bei sinunasaler Genese
Medikamentöse Nebenwirkungen meist reversibel
Gute Prognose bei Hypothyreose, Vit. B 12 Mangel
Nicht sinunasalen Riechstörungen: Schlechte Prognose
7. Essenz
a) Geschmack
• „Geschmackstörungen“ sind Riech- oder Schmeckstörungen
• Man unterscheidet quantitative von qualitativen Störungen
• Schmeckstörungen werden verursacht durch:
- Medikamentöse Nebenwirkungen
- Radiochemotherapie
- Chirurgische Eingriffe
- Otogen
- Idiopatisch
• Zinkglukonat 140mg/d bei idiopathischer Schmeckstörung
7. Essenz
b) Geruch
• Riechstörungen sind häufiger als Schmeckstörungen
• Betreffen 1- 5% der Bevölkerung, 70% sind sinunasal erklärt
• Es sind häufig:
- Polyposis nasi
- Chronische Rhinitis
- Allergische Rhinitis
- Anatomische Engstellen
• Steroidabhängige Riechstörungen sind sinunasal mit guter Prognose
• Nicht sinunasale Riechstörungen sind:
- Postinfektiös
- Traumatisch
- Internistisch
- Medikamentöse Nebenwirkungen
- Zentral degenerativ
• Bei IPS und AD ist die Hyposmie ein Frühsymptom