Dr. Sik - „Gesagt, Geplant, Getan!

Download Report

Transcript Dr. Sik - „Gesagt, Geplant, Getan!

Gesagt, Geplant, Getan!
„Der steirische Weg zur
Haushaltsreform“
Enquete zum Thema „Haushaltsreform“
Stift Ossiach
4. Juni 2014
HR Dr. Ludwig Sik
1
1. AUSGANGSLAGE
2. ZIELSETZUNG
• Doppik
• Neue Budgetstruktur
• Transparenz
• Wirtschaftliche Steuerung
• Wirkungsorientierung
3. ORGANISATION UND UMSETZUNG
4. ERFOLGSFAKTOREN
2
1. Ausgangslage
3
• Regierungsübereinkommen
2010-2015 zur Umsetzung
einer Haushaltsreform
• Projektauftrag 2011
• Projektstart 2012
• Organisationsreform per 01.08.2012
• Start der Haushaltsreform mit dem
Budget 2015
4
2. Zielsetzung
•
Doppik
•
Neue Budgetstruktur
•
Transparenz
•
Wirtschaftliche Steuerung
•
Wirkungsorientierung
5
Zielsetzung - Unser Haus
neue
Budgetstruktur
Transparenz
wirtschaftliche
Steuerung
WirkungsWirkungsorientierung
orientierung
DOPPIK
6
Doppik
Ergebnishaushalt
(Gewinn- und
Verlustrechnung)
=
Ergebnisbudget
+
Ergebnisrechnung
Finanzierungshaushalt
Vermögenshaushalt
(Geldflussrechnung)
(Bilanz)
=
Finanzierungsbudget
+
Finanzierungsrechnung
=
Vermögensrechnung
(kein Budget)
7
Neue Budgetstruktur
• nachvollziehbare Gliederung
• Orientierung an den einzelnen Politikfeldern
• Jede Aufgabe hat ein definiertes Budget
• Nachvollziehbarkeit des Mitteleinsatzes
klare Darlegung, welche Ziele und Ergebnisse damit erreicht werden sollen
 Leitsatz für die Budgetstruktur:
1 Aufgabe
=
1 Globalbudget
=
1 Organisationseinheit
=
1 politische
Zuständigkeit
Aufgaben und Zuständigkeiten sind in der Geschäftsein- und -verteilung festgelegt
8
Detailbudgets
KLR
(Kosten- und Leistungsrechnung)
Aufgabenorientiert
Globalbudgets
Rechtliche Bindungswirkung
Budgethoheit des Landtages
Bereichsbudgets
Organorientiert
Gesamtbudget
Verwaltungsinterne
Bindungswirkung
Neue Budgetstruktur
9
Organisations- und Budgetstruktur - Übersicht
(Stand: 05/2014)
10
Organisations- und Budgetstruktur - Beispiel
1 Organisationseinheit
=
Finanzrahmen bestimmt
Summe aller Bereichsbudgets
Gesamtbudget
BB
LR Kurzmann
Bereichsbudgets
GB
GB
GB
Umwelt und Raumordnung
(A13)
Technik
(A15)
Verkehr (A16)
DB1
Umwelt
DB1
Raumordnung
DB1
Technik und
Umweltkontroll
e
1 politische
Zuständigkeit
DB1
Budgethoheit des Landtages
Aufgabenorientiert
=
Globalbudgets
DB1
Detailbudgets
KLR
(Kosten- und Leistungsrechnung)
11
Organorientiert
1 Globalbudget
Rechtliche Bindungswirkung
=
Verwaltungsinterne
Bindungswirkung
1 Aufgabe
Transparenz
 Einsatz der Steuergelder und erwünschte Wirkungen können von
BürgerInnen nachvollzogen werden
 Entscheidungsgrundlagen für Politik:
•
•
für die Budgetverteilung
bei neuen oder wegfallenden Aufgaben (z. B. Budgetkonsolidierung)
können Konsequenzen besser abgeschätzt werden
 Dezentrale Verantwortung für den Ressourceneinsatz
12
Wirtschaftliche Steuerung
 Führung der Verwaltung nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten
 Regelmäßiges Berichtswesen ermöglicht:
• effiziente Steuerung der Budgetverwendung während des Jahres
• gibt Sicherheit im Budgetvollzug
 Rücklagen nach klaren Spielregeln
• Nicht verbrauchte Budgetmittel zur Verwendung in Folgejahren
• „Dezemberfieber“ senken
• Anreiz Steuergelder sorgsam einzusetzen
13
Wirkungsorientierung
 Angestrebte Wirkungen und das Leistungsniveau werden
im Budget dargestellt.
 Es wird klar und transparent gezeigt, welche Ergebnisse
der Einsatz des Steuergeldes bringen soll.
 Dienststellen erhalten Ressourcen und messbare
Leistungs- und Wirkungsziele als Vorgaben.
 Sie sind für die Einhaltung des Budgets und für eine effiziente und
qualitätsorientierte Leistungserbringung verantwortlich.
14
Wirkungsorientierung Land – Budget und Wirkung
Max. 5
Bereichsziele
(mind. 1
Gleichstellungsziel)
15
3. Organisation und Umsetzung
16
Das Projekt Haushaltsreform der Steiermark
17
Projektorganisation
Steuerungsgruppe
Verwaltungsreform (SGVR)
Projektauftraggeber (PAG)
LAD Mag. Helmut Hirt
• Genehmigung sowie grundlegende
Änderung Projektauftrag
• Abnahme Projekt
Politische Büros
Projekteigner (PE)
LRin Dr.in Bettina
Vollath
HR Dr. Ludwig Sik
[Stv. HR Mag. (FH) Karl Soritz]
Externer
Berater
Projektleitung (PL)
Mag.a Bettina Infeld-Handl
PGVR
Forum
HHR des Landtag
Steiermark
Projektkernteam (PKT)
HR Dr. Sik, Mag. (FH) Soritz, Mag.a Theißl,
Mag.a Infeld-Handl, Mag. Hans-Peter
Ortner, Mag. Christof Bartosch, Markus
Jaksch, DI Siegfried Frank, Mag. a Birgit
Ragger, Stefan Perschler
Teilprojekt
leitung
(TPL)
TP 1
Teilprojekt
leitung
(TPL)
TP 2
Projektmanagement/-dokumentation
Projektcontrolling
Projektkoordination/Abstimmung
Zwischen-/Teilergebnisse
Teilprojekt
leitung
(TPL)
TP n
Dienststellen-Information
(Jour-Fixe)
•
•
•
•
•
• Regelmäßige Information
Abteilungsleiter/innen (16) + LAD
Ansprechpartner/innen
Haushaltsführung (16-1)
18
Zeitleiste
http://media.steiermark.at/haushaltsreform/index.html
19
Zeitplan
20
Projektorganisation – Projektplan
Stand: 04/2014
Haushaltsreform
TP 1: Projektmanagement
Infeld-Handl
1.1.
01/12-12/14
Soritz
01/12-12/14
2.1.
Projektplan 2012-2014
Infeld-Handl
01/12-03/12
Genehmigung LAD
03/12-03/12
2.2.
02/12-05/12
Pflichtenheft Budgetierung
Lanegger
01/12-11/12
01/12-12/14
Infeld-Handl
01/13-12/13
04/12-12/14
2.4.
IT-Tests Budgetierung
Kommunikations- und
Qualifikations(grob)konzept
Infeld-Handl
12/13
1.4.
2.5.
01/12-06/15
IT-Tests Key-User und Abnahme Budgetierung
Soritz
Kommunikations- und
Qualifikationsmaßnahmen
Infeld-Handl
Jaksch
Theißl
Jaksch
07/12-10/13
04/12-12/13
Aktualisierung Anlagenverzeichnisse
02/12-06/14
04/12-06/15
01/12-12/14
2.6.
2.8.
3.5.
01/14-02/14
Rollout - Budgetierung
Soritz
01/12-08/12
2.9
05/12-05/14
Echtbetrieb und Nachbetreuung – Budg.
Konzept.Budg.con. / verschoben in TP3
Kuttner
05/13-12/13
01/14-06/14
2.11. Budgeterstellung 2013/2014
Soritz
03/12-09/12
Soritz
02/14-09/14
Peterjan
7.1.
Fachkonzept Finanzierungsmanagement
Bartosch
7.2.
08/12-06/13
Pflichtenheft Finanzierungsmanagement
Langmann
02/14-06/14
TP 8: Organisation Rechnungswesen / ABGESCHLOSSEN
05/12-06/15
07/13-12/13
IT-Umsetzung Anlagenbuchführung
IT-Umsetzung Finanzierungsmanagement
Langmann
7.4.
IT-Tests Finanzierungsmanagement
Langmann
7.5.
03/12-03/13
Theißl
8.1.
Abgleich Organisations-/Budgetstruktur
Soritz
8.2.
03/12-04/12
05/14-09/14
4.5.
IT-Tests Anlagenbuchführung
11/14-11/14
Echtbetrieb und Nachbetreuung - Fin.mgt.
Bartosch
Frank
Ortner
07/14-12/14
03/12-05/13
Anforderungen an Einbindung des
Produkt-/Leistungskatalog
10/14-11/14
3.7.
01/15-03/15
11/14-11/14
Soritz
3.8.
Echtbetrieb und Nachbetreuung - Vollzug
Jaksch
Rollout – Anlagenbuchführung
Fritz
6.4.
04/15
12/14-06/15
Echtbetrieb und Nachbetreuung –
Anlagenbuchführung
Udwary
12/14-06/15
4.9.
03/12-03/13
Schachner
Lanegger
Frank
Auswahl Personal
Sik
Soritz
12/13-05/14
IT-Tests und Abnahme KLR (KTR-NEU)
05/15
05/14-06/14
6.7.
integriert in AP 6.6
6.8.
Schulungen KLR (KTR-NEU)
Echtbetrieb und Nachbetreuung – Abschl.
Gmeiner
01/16-04/16
Ortner
5.9 (ehem. 4.10.) Anlagenbewertung
Gmeiner
04/14-10/14
6.9.
07/14-12/14
Rollout KLR (KTR-NEU)
Marte
07/14-12/14
6.10. Echtbetrieb und Nachbetreuung - KLR
(KTR-NEU)
Marte
Ortner
01/15-12/15
Handbuch Kosten-/Leistungsrechnung
01/13-06/14
10/13-06/14
06/14-03/15
TP 10: Legistik
02/12-09/14
9.1. Gesamtbild IT-Systeme (Ist)
Frank
Lanegger
Lanegger
Soritz
03/12-07/12
Bereinigung Kontenplan
/ verschoben in TP3
01/14-09/14
TP 11: Wirkungsorientierung
03/12-12/14
10.1. Fahrplan Legistik
02/12-04/12
Soritz
04/12-09/14
10.2. Änderungs-/Ergänzungsvorschläge
Rechtsquellen
03/12-05/13
07/12-06/13
Ragger
10.3. Regierungsvorlage Sammelgesetz
03/13-09/13
9.4. IT-Architekturkonzept
01/13-09/14
10.4. Durchführungsbestimmungen/Erlässe
Soritz
9.5. Umsetzungskonzept Migration und Rollout
10/13 - 09/14
07/13-12/14
04/12-12/13
11.1. Fahrplan und Konzeption
wirkungsorientierte Steuerung
Ragger
04/12-05/13
11.2. Anforderungen und Qualitätskriterien an
Wirkungsziele
Ragger
04/12-09/14
Soritz
Miksch
AP ist entfallen
6.6.
Marte
Rollout – Abschluss
Frank
01/14-09/14
TP 9: IT-Konzeption
Lanegger
Festlegung u. Definition der Prozesse.
/ verschoben in TP3
Theißl
07/12-06/13
8.6.
09/12-04/14
IT-Umsetzung KLR (KTR-NEU)
6.11.
8.4.
8.7.
10/15-12/15
3.10 (ehem. 8.7.) Bereinigung Kontenplan
/ AP ist entfallen
Soritz
01/14-09/14
9.3. Stammdatenkonzept (Soll)
8.5.
6.5.
Marte
Schulungen - Abschluss
Gmeiner
5.7.
01/13-07/13
Pflichtenheft/Techn. Handbuch KLR
Marte
IT-Tests und Abnahme - Abschluss
Frank
5.8.
11/14-11/14
Anforderungen an Leistungszeiterfassung
IT-Tests Abschluss / integriert in AP 5.05
Handbuch Verrechnung
Jaksch
Festlegung u. Umsetzung Aufbau- u.
Ablauforganisation nach d. Org. Reform .
/ verschoben in TP3
Theißl
04/12-01/13
8.3.
12/14-06/15
10/14-11/14
6.3.
Ortner
5.4.
5.6.
10/14-10/14
Schulungen – Anlagenbuchführung
Udwary
4.8.
Rollout - Vollzug
Lanegger
IT-Tests Key-User und Abnahme
03/12-11/13
IT-Umsetzung Abschluss
Frank
5.5.
08/14-09/14
Jaksch
4.7.
Schulungen - Vollzug
9.2. Schnittstellenkonzept (Soll)
Führungs-/Steuerungsmodell
10/14-10/14
Schulungen - Finanzierungsmanagement
Bartosch
7.7.
09/14-09/14
Tests Key-User und Abnahme
Finanzierungsmanagement
Bartosch
7.6.
12/13-08/14
6.2.
Pflichtenheft Abschluss
04/13-07/14
Soritz
7.3.
5.2.
03/12-12/15
Detail-Fachkonzept KLR (KTR NEU)
3.12 (ehem. 2.10.) Umsetzung Budgetcontrolling
2.13. Personalplan/Stellenplan
Bartosch
6.1.
3.11 (ehem. 2.9.) Konzeption Budgetcontrolling
2.12. Budgeterstellung 2015
TP 7: Finanzierungsmanagement
Ortner
5.1. Detail-Fachkonzept Abschluss
Gmeiner
12/13-06/14
5.3.
01/14-03/14
Fritz
4.6.
IT-Tests und Abnahme - Vollzug
Frank
3.9.
2.10. Umsetz.Bud.con. / verschoben in TP3
1.10. Projektabschluss
12/14-12/14
TP 6: Kosten- und Leistungsrechnung
08/13-04/16
02/14-12/14
Lanegger
Infeld-Handl
IT-Tests Vollzug / integriert in AP 3.05
Theißl
Gesamtstrategie/-konzept Berichtswesen
Schachner
01/14-05/14
02/14
Lanegger
Gesamtkonzept Haushaltsreform
Fritz
4.4.
IT-Umsetzung Vollzug
Pflichtenheft Anlagenbuchführung
Fritz
Big Pictures Haushaltsreform
02/12-04/12
4.3.
11/13-05/14
Frank
3.6.
2.7.
Pflichtenheft Vollzug
Frank
3.4.
Schulungen - Budgetierung
Soritz
Lanegger
Infeld-Handl
Theißl
12/13-01/14
Beauftragungen externe Dienstleister
Infeld-Handl
1.9.
Fachkonzept Anlagenbuchführung
4.2.
3.3.
Lanegger
1.8.
01/13-10/13
TP 5: Abschluss
02/12-06/15
3.1a (ehem. 8.3 u. 8.4.) Festleg.u.Def. Prozesse
3.2.
IT-Umsetzung Budgetierung
1.3. Projekt- und Kostencontrolling
1.7.
4.1.
Detail-Fachkonzept Vollzug
Theißl
Jaksch
Ortner
2.3.
Lanegger
1.6.
TP 4: Anlagenbuchführung
01/13-06/15
Projektmanagement/-dokumentation
Infeld-Handl
1.5.
Theißl
3.1.
Detail-Fachkonzept Budgetierung
Soritz
Interne Fertigstellung
1.2.
TP 3: Vollzug
TP 2: Budget
07/12-10/13
11.3. Anforderungen an Ressourcen-, Ziel- und
Leistungsplan
Ragger
07/12-12/13
11.4. Schnittstelle Umsetzung
Wirkungsorientierung und -controlling
Ragger
01/13-12/13
Anmerkung: Termine nach Projektabschluss
Bei der Überarbeitung der Projektplanung
aufgrund des Doppelbudgets 2013/2014 werden
einige Arbeitspakete erst nach dem Projektende
(31.12.2014) abgeschlossen.
21
4. Erfolgsfaktoren
• Zeitplan
•
Genügend Zeit für die Umsetzung einplanen
• Ressourcen
•
Personalaufwand realistisch abschätzen
•
Projektleitung von Tagesarbeit freispielen
• Projektpromotor/innen
•
Politik (Landtag / Landesregierung)
•
Verwaltung ( LAD / Führungskräfte)
• Kommunikation
•
Innen (Verwaltung)
•
Außen (Öffentlichkeit, Bevölkerung)
22
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
23