La gota de sangre

Download Report

Transcript La gota de sangre

Emilia Pardo Bazán
Emilia Pardo Bazán
Emilia Pardo Bazán
 geboren am 16. September 1851 in La Coruña, Galizien
 Aristokratenfamilie
 frühes Interesse für Literatur
 Eltern förderten ihre Bildung
 lernte in der Schule Französisch
 1868: Heirat mit José Quiroga Pérez Pinal
 1869-70: die gesamte Familie lebte in Madrid
 noch mehr Kontakt mit Intellektuellen (Tertulias)
Emilia Pardo Bazán
 1871-72: die ganze Familie lebte in Frankreich
 Reisen durch Europa
 lernte Englisch und Deutsch
 1873: Rückkehr nach Madrid
 Kinder: Jaime (1876), Blanca (1878)
 1876: gewann ersten Literaturpreis mit
Ensayo crítico de las obras del Padre Feijoo
 begann Artikel für Zeitschriften zu schreiben
Emilia Pardo Bazán
 1879: erster Roman
Pascual López. Autobiografía de un estudiante de Medicina
 1882: Beginn ihrer naturalistischen Schaffensphase
 La tribuna (1882)
 La cuestión palpitante (1883)  Skandal
 1884: Trennung von ihrem Mann
 ab ca. 1888: Beziehung mit Benito Pérez Galdós
Emilia Pardo Bazán
 1891: sie gründete die Zeitschrift Nuevo Teatro Crítico
 1892: Gründung der “Biblioteca de la mujer”
 1908: Emilia bekam Grafen-Titel verliehen
 Condesa de Pardo Bazán
 1916 - Universidad de Madrid: Catedrática de Literatura
Contemporánea y de Lenguas Neolatinas
 gestorben am 12.Mai 1921 in Madrid
Emilia Pardo Bazán
 viele Reisen durch Europa
 1871 Exposición Universal in Wien
 1900 Exposición Universal in Paris
 Interesse für europäische Literatur
 Naturalismus
 Lernte viele berühmte Leute kennen
 Victor Hugo, Emile Zola
 Unamuno, Blasco Ibáñez
 Verfechterin des Feminismus
 Presidenta de la sección literaria del Ateneo de Madrid (1906)
 RAE: setzte sich für Aufnahme von Frauen in der Akademie
ein (erfolglos)
Emilia Pardo Bazán – Werk
 Viele verschiedene Gattungen:
 Gedichte
 Jaime (1881)
 Romane
 Novellen
 Reisechroniken
 Erzählungen, Geschichten
 Theaterstücke
 Artikel in Zeitschriften
 Essays, Kritiken,…

La cuestión palpitante (1883)
 einige ihrer Romane:
 Pascual López (1879)
 La tribuna (1882)
 Los pazos de Ulloa (1886)
 La madre naturaleza (1887)
 Insolación (1889)
 Doña Milagros (1894)
 La quimera (1905)
La gota de sangre - Inhalt
el Juez
Andrés Ariza
der Täter
Cordelero
Julia Fernandina
“Chulita”
der Polizist
die Komplizin
Der Tote
Francisco Grijalba
Der Detektiv Selva
 Protagonist
 Ich-Erzähler  autodiegetisch
 selva = Dschungel  komplexe Personalität
 aus gehobener Schicht, reich, gebildet, Junggeselle
 untätig, ist gelangweilt (Depression)
 intelligent und eingebildet, überheblich
 Aufklärung des Verbrechens gibt seinem Leben neuen
Inhalt, eine neue Motivation
 hat spezielle Beobachtungsgabe und Intuition
 fühlt sich intellektuell überlegen
Die Polizei und die Staatsgewalt
Selva ist ihnen intellektuell überlegen.
 Cordelero :
 ungeschickt, langsam, denkt nicht so logisch
 verdächtigt Selva, ist misstrauisch
 ist jedoch bester Verbrechensaufklärer unter den Polizisten
 Cordelero = Seiler  einfache Person
 Richter
 kommt auch aus oberer Schicht, kennt Selva aus dem Ateneo
Die Täter
 Andrés Ariza
 kommt aus gehobener Schicht
kennt Selva aus der Peña und dem Casino
 ist spielsüchtig, hat all sein Geld verloren
 Ariza = ein Dorf in Zaragoza, Aragón
 Julia Fernandina, Chulita
 Femme fatal: ist eine Schönheit, verführerisch,
weiβ ihre Vorteile auszunutzen
 Duquesa de la Tolvanera = Staubwolke
Weitere sprechende Namen
 Doctor Luz
 Der Tote Francisco Grijalba
 Grijalba: Dorf in Burgos, Castilla y León
 Der Nachtwächter Pacomio
Intertextualität
 Anspielungen auf englische Kriminalliteratur
 “Porque me he propuesto ser yo quien lo descubra, y se me
figura que solo yo lo he de lograr. Quizá me ha sugerido tal
propósito la lectura de esas novelas inglesas que ahora están
de moda, y en que hay policías de afición, o sea detectives por
sport.” (PARDO BAZÁN 1998: 48)
 “En mi situación, ¿qué haría un detective profesional? La cosa
es obvia: empezaría por disfrazarse.” (PARDO BAZÁN 1998: 102)
Intertextualität
 weitere Verbindungen mit dem Englischen
 Hotel Londres
 Pistole Browning
 Macferlan
 sein neuer Anzug aus London
 Anpielung auf die Bibel: la manzana prohibida
 “Acaba de comprometerme a salvar a la mujer, y mi
compromiso me hacía, en cierto modo, cómplice de los
dos reos. […]Una parte de pecado me correspondía ya.
La horrible manzana había crujido entre mis dientes y
su ceniza me obturaba la garganta, me cegaba los ojos.”
(PARDO BAZÁN 1998: 86)
Formale Analyse
 Beginn in medias res
 geschlossenes Ende – Aufklärung des Falles
 Erzählverlauf: chronologisch mit Rückgriffen/
Rückblicken
 Dauer : vier Tage
 Ich-Erzähler (autodiegetisch)
personal
Innensicht von Selva
Art der Rede und Stil
1.) viele direkte Reden (hoher Dialoganteil)
2.) Erzählerberichte
 Selva: gebildeter Mann  gehobener Stil
die meisten der anderen Figuren kommen auch aus
höheren Schichten
 Ausnahmen - Stilbrüche durch direkte Reden:
 Polizist Cordelero: einfacherer Stil
 Bankangestellter: andalusischer Dialekt
 Chulita: vulgäre Sprache
Detektivroman
 Nähere Umstände des Verbrechens liegen im Dunkeln
 Aufklärung: vorrangig intellektuelle Bemühungen des
Detektivs
 Handlung: primär Verhöre, Reflexion über bereits
Geschehenes
Detektivroman
 Neuer Aspekt von Pardo Bazán in dieser Gattung:
 nicht so wichtig wer es getan hat, sondern WARUM und wie
 Wie wird jemand zum Verbrecher? Motivation?
 Grund in La gota de sangre: Geld, Liebe
Es sollte eigentlich nur ein Raub sein und endet mit einem Mord.
 Bruch und Wiederherstellung des sozialen Gleichgewichts:
 Das Gleichgewicht wird wieder hergestellt.
 Die Täter werden aber nicht auf die gewöhnliche Art und Weise
bestraft.
Emilia Pardo Bazán und die
Kriminalliteratur
 groβes Interesse an Kriminalliteratur (war in England und
Frankreich beliebt)- beschäftigte sich viel mit diesem Genre
 kritische Artikel über Kriminalromane
 Zwischen 1902 und 1912 publizierte sie zahlreiche Erzählungen, die
Verbrechen zum Thema haben.
 La gota de sangre erschien 1911 in Los Contemporáneos.
 Beispiele von weiteren Erzählungen mit kriminalistischem
Inhalt:




La Cana (1911, Los Contemporáneos)
Misterio (1903), Belcebú (1913)
Crimen libre(1891), La piedra angular (1891)
El aljófar, Nube de paso, La cita, En el presidio (1916)
Selva
ein unveröffentlichter Roman
 Manuskript gefunden
 unvollständig mit vielen Korrekturen der Autorin
 Protagonist: Ignacio Selva
 zurück von einer Reise durch Europa
 Pardo Bazán hat die Figur des Detektivs perfektioniert
 Thema: Kunstraub
 spielt wieder in aristokratischen Kreisen Madrids
 Die Rückkehr von Selva wird am Ende von La gota de
sangre angekündigt.
Schluss (Intertextualität)
 “Después de esa aventura , he comprendido que desde la
cuna, mi vocación es la de policía aficionado. Las
sensaciones que experimenté con motivo de mi indagatoria
fueron de primer orden por lo intensas. Me di cuenta de
que el fastidio no volvería a mí si me dedicaba a una
profesión que tan bien armoniza con mis gustos, y, me
atrevo a decirlo, con mis condiciones y aptitudes, o, si se
quiere, mis inspiraciones atrevidas y geniales. Resuelto a
ejercerla, me voy a Inglaterra a estudiarla bien, a tomar
lecciones de los maestros. Y, tendré ancho campo en este
Madrid, donde reinan el misterio y la impunidad. Traeré al
descubrimiento de los crímenes elementos novelescos e
intelectuales, y acaso un día podré contar al público algo
digno de la letra imprenta.” (PARDO BAZÁN 1998: 102)
Bibliografie


Primärliteratur
PARDO BAZÁN, Emilia (1998) [1911], La gota de sangre. Estudio introductorio a cargo de Ana Gurrea.
Madrid: Ediciones Internacionales Universitarias. (Clásicos de evasion, 7).

Sekundärliteratur



CLÈMESSY, Nelly (1982), Emilia Pardo Bazán como novelista. De la teoria a la práctica -1, Madrid: Fundación univ.
Española. (Biblioteca de hispanismo, 5)
CLÈMESSY, Nelly (1982), Emilia Pardo Bazán como novelista. De la teoria a la práctica -2, Madrid: Fundación univ.
Española. (Biblioteca de hispanismo, 5,2)
GONZÁLEZ HERRÁN, José Manue [Hrsg.] (1997), Estudios sobre Emilia Pardo Bazán. In memoriam Maurice Hemingway,
Santiago de Compostela: Universidad de Santiago de Compostela,.
PARDO BAZÁN, Emilia (1972), La vida contemporanea (1896-1915). Introducción y selección: Carmen Bravo-Villasante.
Madrid: E.M.E.S.A. (Novelas y Cuentos)
VALLES CALATRAVA, José R. (1991), La novela criminal española. Granada: Universidad de Granada.
VARELA JÁCOME, Benito (1995), Emilia Pardo Bazán. La Coruña: Vía Láctea. (Biblioteca Coruñesa, 12).

Fotos:





http://es.wikipedia.org/wiki/Emilia_Pardo_Baz%C3%A1n
http://bib.cervantesvirtual.com/bib_autor/pardo_bazan/biografia.shtml