OpenSource e-learning-Plattformen

Download Report

Transcript OpenSource e-learning-Plattformen

Open Source Plattformen
für e-learning
Markt, Vorteile, Risiken
Carola Schmidt
WWI 01 B
Vertiefungsarbeit
Carola Schmidt
Open Source e-learning Plattformen
Gliederung
1.
2.
3.
4.
5.
Carola Schmidt
Einführung
e-learning-Plattformen
Open Source, Produktvorstellung
Vergleich von Plattformen
Fazit
Open Source e-learning Plattformen
Was ist e-learning?
• Virtuelles Lernen, Telelernen, netzbasiertes
Lernen, technologiegestütztes Lernene-learning
1. Einführung
• Lernen orts- und zeitunabhängig
2. Lernplatt• Lernzentriert und individualisiert
formen
• Verschmelzung von Ausbildung und
3. Produkte
Internet
4. Vergleich
• Realisiert durch den Einsatz moderner
5. Fazit
Technologien (v.a. Computer)
Carola Schmidt
Open Source e-learning Plattformen
Hauptbestandteile
• Inhalte in Form von: Texten, Bildern,
1. Einführung
Animationen, Audio, Video, etc.
2. Lernplatt• Kommunikationstools wie: E-Mail, Chat, etc.
formen
3. Produkte
4. Vergleich
5. Fazit
Carola Schmidt
Open Source e-learning Plattformen
Vorteile aus der Perspektive
des Lernenden
1. Einführung
2. Lernplattformen
3. Produkte
4. Vergleich
5. Fazit
Carola Schmidt
• Flexibler Lernort, Lernzeiten, Lerndauer,
Lernweg und Lerninhalte
• Anpassung an individuellen Lernstil und geschwindigkeit
• Visualisierung, Animationen und
Simulationen von Lerninhalten
• Wirklichkeitsnahe, interaktive
Übungsumgebungen
• Bereitstellung umfangreicher
Wissensressourcen ( Glossare, Lexika,
Bibliotheken, Literaturlisten, etc.)
Open Source e-learning Plattformen
Vorteile aus der Perspektive
der Learning Provider
• Schnelle, örtlich unbegrenzte Distribution
von Lernangeboten
1. Einführung • Schnelle und kostengünstige
2. LernplattAktualisierung von Lerninhalten
formen
• Wieder- und Weiterverwendung von
3. Produkte
einzelnen Lerninhalten
4. Vergleich
• Erhebliche Einsparung bei Reisekosten
und Dienstausfall in der betrieblichen
5. Fazit
Weiterbildung
Carola Schmidt
Open Source e-learning Plattformen
e-learning
1. Einführung
2. Lernplattformen
3. Produkte
4. Vergleich
5. Fazit
Carola Schmidt
Open Source e-learning Plattformen
CBT
• Computer Based Training
1. Einführung • Lernsysteme, die auf Computer- und
Multimedia-Technologien basieren
2. Lernplattformen
• Lernsoftware auf Datenträger
3. Produkte
schneller Zugriff
4. Vergleich
• Internetzugang wird nicht benötigt
5. Fazit
Carola Schmidt
Open Source e-learning Plattformen
WBT
1. Einführung
2. Lernplattformen
3. Produkte
4. Vergleich
5. Fazit
Carola Schmidt
• Web Based Training
• Basiert auf Internet- und WebTechnologien
• Leicht und schnell aktualisierbar (zentrale
Speicherung)
• Bei Bedarf Kontaktaufnahme mit Lehrer
oder Mitlernenden
Open Source e-learning Plattformen
CBT versus WBT
1. Einführung
2. Lernplattformen
3. Produkte
4. Vergleich
5. Fazit
Carola Schmidt
Open Source e-learning Plattformen
Was sind webbasierte
Lernplattformen?
1. Einführung
2. Lernplattformen
3. Produkte
4. Vergleich
5. Fazit
Carola Schmidt
• Synonyme: e-learning-Plattformen, Virtual
Learning Environments (VLE), Learning
Management System (LMS-Plattformen)
• Auf dem Client-Server-Modell basierende
Softwarearchitektur
• „Unter einer webbasierten Lernplattform ist
eine serverseitig installierte Software zu
verstehen, die beliebige Lerninhalte über das
Internet zu vermitteln hilft und die
Organisation der dabei notwendigen
Lernprozesse unterstützt.“
Open Source e-learning Plattformen
Funktionen von LMS
1. Einführung
2. Lernplattformen
Evaluationsund
Bewertungshilfen
3. Produkte
Präsentation
von Inhalten
Kommunikationswerkzeuge
Lernplatt
formen
4. Vergleich
5. Fazit
Administration
Carola Schmidt
Rollen- und
Rechtevergabe
Open Source e-learning Plattformen
Rollen von LMS
Manager
Administrator
Autor
Tutor
1. Einführung
2. Lernplattformen
3. Produkte
4. Vergleich
5. Fazit
Carola Schmidt
Dozent
Lernende/r
Open Source e-learning Plattformen
Schema eines LMS
1. Einführung
2. Lernplattformen
3. Produkte
4. Vergleich
5. Fazit
Carola Schmidt
Open Source e-learning Plattformen
LCMS
1. Einführung
2. Lernplattformen
3. Produkte
4. Vergleich
5. Fazit
Carola Schmidt
•
•
•
•
Learning Content Management Systeme
Kombination eines LMS und eines CMS
Trennung von Layout und Content
Verwaltung und von Distribution von
Lerninhalten
• Lernobjekte werden zu einzelnen Lektionen
und gesamten Kursen zusammengestellt,
verwaltet, aktualisiert und verteilt
Open Source e-learning Plattformen
Schema des LCMS
1. Einführung
2. Lernplattformen
3. Produkte
4. Vergleich
5. Fazit
Carola Schmidt
Open Source e-learning Plattformen
LMS-Plattformen
1. Einführung
2. Lernplattformen
• Gehören derzeit, auf Grund der Vielzahl
der integrierten Anwendungsprogramme
und Medienformate, zu den komplexesten
Softwarearchitekturen der e-Lösungen
3. Produkte
4. Vergleich
5. Fazit
Carola Schmidt
Open Source e-learning Plattformen
Vorteile von Open Source
1. Einführung
2. Lernplattformen
3. Produkte
4. Vergleich
5. Fazit
Carola Schmidt
• Recht, Quellcode zu verändern
• Kosteneffizienter
• Höhere Qualität (keine Marktdruck, gut
getestet)
• Herstellerunabhängig
• Spezifische Merkmale lassen sich offen und
flexibel auf die Bedürfnisse der Anwender
anpassen
• Pflege des Systems ist durch einen
Wartungsvertrag mit einer anderen Firma
abdeckbar
Open Source e-learning Plattformen
Überblick von Open Source
Plattformen
1. Einführung
2. Lernplattformen
3. Produkte
4. Vergleich
5. Fazit
Interact, PfP LMS, Moddle, Atutor,
Avatal Learn Station....
Carola Schmidt
Open Source e-learning Plattformen
Produktvorstellung
• DotLRN (.LRN, „dot-learn“)
1. Einführung
2. Lernplattformen
3. Produkte
• Stud.IP
• ILIAS
4. Vergleich
5. Fazit
Carola Schmidt
Open Source e-learning Plattformen
DotLRN
1. Einführung
2. Lernplattformen
• ursrüngliche Entwicklung des
Massachusetts Institute of Technology,
Einsatz in der Uni Heidelberg und
Mannheim, sowie in der Freien Universität
Berlin
3. Produkte
4. Vergleich
5. Fazit
Carola Schmidt
Open Source e-learning Plattformen
Vorteile von DotLRN
1. Einführung
2. Lernplattformen
3. Produkte
4. Vergleich
5. Fazit
Carola Schmidt
• Starke kollaborative Werkzeuge
• Modulare und robuste datenbankgestützte
Architektur
• maßgeschneiderte Erweiterung der
Plattform möglich
• große Palette von vorhandenen Modulen
• Nicht nur Kurs- sondern auch Gruppenzentriert
• Betreuung der tutoriell betreuten Arbeit von
Studierenden in Kleinstgruppen möglich
• Unterstützt mehrere Sprachen
Open Source e-learning Plattformen
Module von DotLRN
1. Einführung
2. Lernplattformen
3. Produkte
4. Vergleich
5. Fazit
Carola Schmidt
• Produkt- und Inhaltsmodule als separate
Pakete installierbar
– Datei-Verwaltungs-Modul
– Bulletin-Board-Modul
– Kalender-Modul
– News-Modul
– Gruppen-E-Mail-Modul
– Hausaufgaben-Modul
– Einfache und erweiterte Test / UmfrageModul
– Event-Management-Modul
– Research Collaboration
Open Source e-learning Plattformen
DotLRN
1. Einführung
2. Lernplattformen
3. Produkte
4. Vergleich
5. Fazit
Carola Schmidt
Open Source e-learning Plattformen
DotLRN
1. Einführung
2. Lernplattformen
3. Produkte
4. Vergleich
5. Fazit
Carola Schmidt
Open Source e-learning Plattformen
Stud.IP
1. Einführung
2. Lernplattformen
3. Produkte
4. Vergleich
5. Fazit
Carola Schmidt
• Studienbegleitender Internetsupport von
Präsenzlehre
• Wurde von der Universität Göttingen
entwickelt
• Verknüpfung zwischen ILIAS und Stud.IP
möglich
• „Minimalstandard“ für Präsenzlehre,
Entwicklung „von unten“
• Universitäre Veranstaltungen werden nicht
ersetzt, sondern unterstützt
• Vereinfachung von administrativen Abläufen
Open Source e-learning Plattformen
Funktionen von Stud.IP
1. Einführung
2. Lernplattformen
3. Produkte
4. Vergleich
5. Fazit
Carola Schmidt
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Seminarübersicht
Ablaufplan
Literaturliste
Linkliste
Terminverwaltung
News-System
Foren, Chat
Dateiordner
Teilnehmerliste
Stundenplan
Open Source e-learning Plattformen
Stud.IP
1. Einführung
2. Lernplattformen
3. Produkte
4. Vergleich
5. Fazit
Carola Schmidt
Open Source e-learning Plattformen
Stud.IP
1. Einführung
2. Lernplattformen
3. Produkte
4. Vergleich
5. Fazit
Carola Schmidt
Open Source e-learning Plattformen
Stud.IP
1. Einführung
2. Lernplattformen
3. Produkte
4. Vergleich
5. Fazit
Carola Schmidt
Open Source e-learning Plattformen
Stud.IP
1. Einführung
2. Lernplattformen
3. Produkte
4. Vergleich
5. Fazit
Carola Schmidt
Open Source e-learning Plattformen
ILIAS
1. Einführung
2. Lernplattformen
3. Produkte
4. Vergleich
5. Fazit
Carola Schmidt
• Integriertes Lern-, Informations- und
Arbeitskooperationssystem
• Lernplattform entstand aus dem e-learningProjekt VIRTUS (1997-2001) der Universität
zu Köln und der Bertelsmann Stiftung
• Mehr als 12000 registrierte Benutzer
• Kosten für den Einsatz neuer Medien in
Lehre und Weiterbildung sollten gesenkt
werden, gleichzeitig Sicherung des
höchstmöglichen Einflusses der Anwender
auf die Gestaltung der Software
Open Source e-learning Plattformen
Funktionen von ILIAS
1. Einführung
2. Lernplattformen
3. Produkte
4. Vergleich
5. Fazit
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Carola Schmidt
Persönlicher Schreibtisch
Lernumgebung (Tests und Übungen)
Kommunikationstool (Chat, Foren etc.)
Gruppensystem
Integrierte Autorenmodule (Erstellung von
ILIAS-Lernmodule ohne HTML)
Kursmanagementsystem
Online-Hilfe
Integrierte Administration (Benutzer, Inhalte,
Systemeinstellungen)
Zahlreiche Systemsprachen
Open Source e-learning Plattformen
ILIAS
1. Einführung
2. Lernplattformen
3. Produkte
4. Vergleich
5. Fazit
Carola Schmidt
Open Source e-learning Plattformen
ILIAS
1. Einführung
2. Lernplattformen
3. Produkte
4. Vergleich
5. Fazit
Carola Schmidt
Open Source e-learning Plattformen
ILIAS
1. Einführung
2. Lernplattformen
3. Produkte
4. Vergleich
5. Fazit
Carola Schmidt
Open Source e-learning Plattformen
Produktvergleich
1. Einführung
• Open Source versus kommerzieller
Software
2. Lernplattformen
3. Produkte
4. Vergleich
5. Fazit
Carola Schmidt
Open Source e-learning Plattformen
ILIAS versus WebCT
1. Einführung
2. Lernplattformen
3. Produkte
4. Vergleich
5. Fazit
Carola Schmidt
Open Source e-learning Plattformen
ILIAS versus WebCT
1. Einführung
2. Lernplattformen
3. Produkte
4. Vergleich
5. Fazit
Carola Schmidt
Open Source e-learning Plattformen
ILIAS versus WebCT
1. Einführung
2. Lernplattformen
3. Produkte
4. Vergleich
5. Fazit
Carola Schmidt
Open Source e-learning Plattformen
Risiken von Open Source
1. Einführung
2. Lernplattformen
3. Produkte
4. Vergleich
5. Fazit
Carola Schmidt
• Reduzierte Funktionalität
• Keine definierten Schnittstellen
keine Mitarbeit in den
Standardisierungsorganisationen
• Umständliche Installation, komplizierte
Wartung
• Wildwuchs
• Programme sind stetigen Veränderungen
ausgesetzt
Wie nachhaltig und
sicher sind die Programme?
• Wie hoch werden Folgekosten für den
Nutzer sein?
Open Source e-learning Plattformen
Chancen von Open Source
Lernplattformen
1. Einführung
2. Lernplattformen
3. Produkte
4. Vergleich
• Virtuelle Universitäten können entstehen
• Universitätsnetzwerke entstehen
• Administrative Erleichterung für die
Universitäten
• Mehr Überblick für die Studenten
5. Fazit
Carola Schmidt
Open Source e-learning Plattformen
Fazit
1. Einführung
2. Lernplattformen
3. Produkte
4. Vergleich
5. Fazit
Carola Schmidt
• Meinungen zu Open Source LMS sehr
unterschiedlich
• große Auswahl an Open Source
Plattformen, große Unterschiede zwischen
den Systemen
• Viele haben sich bereits an Universitäten
bewährt
• Zukunft liegt im Blended Learning
(Methodenmix)
Open Source e-learning Plattformen
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!
Carola Schmidt
Open Source e-learning Plattformen