und Hanna - TEAMLEARN

Download Report

Transcript und Hanna - TEAMLEARN

Bernhard Schlink
„Der Vorleser“
Diogenes Verlag
1. Inhaltsangabe
1. Teil: „Die ungewöhnliche Liebesaffäre“
-
-
Personen: Michael (15 Jahre) und Hanna
(36 Jahre)
Beginn der Beziehung
 Erster sexueller Kontakt
Entwicklung der Beziehung
 Ritual des Vorlesens entwickelt sich
 Michael ordnet sich unter
Ende der Affäre durch Hannas Verschwinden
(Herbst 1958 – Sommer 1959)
1. Inhaltsangabe
2. Teil: „Das unverhoffte Wiedersehen“
- Jurastudent Michael beschäftigt sich mit
der NS-Problematik
- Michael begegnet Hanna – Angeklagte –
wortlos im Gerichtsaal wieder
- Michael entdeckt Hannas
Analphabetismus
- 4-monatiger Prozess 1966
 Hanna erhält lebenslange
Freiheitsstrafe
1. Inhaltsangabe
3. Teil: „Die unüberwindliche Bindung“
- Die nächsten Jahre:
 Michael gestaltet sein Leben (Heirat,
Kinder)
- Aufbau einer neuen Beziehung zu Hanna
- Erstes und letztes Wiedersehen
 Tod Hannas
- Hannas Nachlass
 1984 besucht Michael die KZ-Insassin
1994 Ende des Buches
2.Charakteristik
Michael Berg, 15 Jahre, Schüler
- schamhaft, schüchtern, sensibel
- hat Minderwertigkeitskomplexe
- unterwirft sich
- ist süchtig nach Hanna (starke
Abhängigkeit)
- kann keine Beziehungen aufrecht
erhalten
2. Charakteristik
Hanna Schmitz, 35 Jahre, Schaffnerin
-
unsensibel, pflichtbewusst
sehr dominante Persönlichkeit
hat Angst vor Michaels Überlegenheit
ist Analphabetin
pflegt ihre Rituale (Vorlesen, Baden, Sex)
2.Charakteristik
Beziehung zwischen Michael und Hanna
1. Teil:
- Angst vor Schwäche
- sexuelle Wünsche gegenüber Hanna
- er lässt sich von Hanna verführen
- er steht nicht zu seiner Beziehung
- wenn sich Hanna ihm sexuell verweigert, fühlt er
sich schuldig und lässt sich erniedrigen
2. Charakteristik
Beziehung zwischen Michael und Hanna
2. Teil:
- Er fühlt sich schuldig  weiß jetzt, eine
Verbrecherin geliebt zu haben
- Er fühlt sich für ihr weiteres Schicksal
verantwortlich
- Hanna akzeptiert die Strafe
2. Charakteristik
Beziehung zwischen Michael und Hanna
3. Teil:
- gefühlskalt und kaltschnäuzig
- Er kann sich nie richtig auf eine neue Beziehung
einlassen
- Er nimmt wieder Kontakt auf zu Hanna
- Hanna erhängt sich
- Er besucht ihr Grab nur ein einziges Mal
3. Biographie des
Autors
- am 06.Juli 1944 in Bielefeld
geboren
- Studium der Rechtswissenschaften
- Professor für Verfassungs- und
Verwaltungsrecht
- 1988 Verfassungsrichter in
Nordrhein-Westfalen
- Seit 1990 Professor für Recht und
Rechtsphilosophie an der Humboldt- Universität in
Berlin
„Nur wer die
Vergangenheit kennt,
hat eine Zukunft.“
Bernhard Schlink
3. Autobiographische
Züge
- Michael und Bernhard Schlink sind Kinder
der Nachkriegsgeneration
- Beide absolvieren ein Studium der
Rechtswissenschaften
- Die Schuld der Eltern und Großeltern
beeinflusst ihr Leben und Denken
- Das Vorlesen spielt eine entscheidende
Rolle
„Wir sind nicht nur für das
verantwortlich, was wir tun, sondern
auch für das, was wir nicht tun.“
3. Absicht des Autors
Thema Schuldfrage
- Jeder Mensch muss sich intensiv mit
seiner Geschichte auseinandersetzen
- Für Deutschland ist das Aufarbeiten der
Geschichte von besonderer Bedeutung
- Versucht im Buch aufzuzeigen, dass Täter
in einer gewissen Weise auch Opfer sein
können.
„Lasst uns nicht ruhen, bis
wir den Analphabetismus
von der Erde verbannt
haben!“
Kofi Annan
3. Absicht des Autors
Thema Analphabetismus
=die Unfähigkeit, Lesen
und Schreiben bzw. einen
gedruckten Text verstehen
zu können
- Hanna flieht ihr ganzes
Leben vor
dem Offenbaren ihrer Schwäche.
- fehlende Bildung ermöglicht ihr keine
Auseinandersetzung mit moralischen Problemen
„Gerade in dem Moment,
wo alles über
Deutschland und den
Krieg gesagt zu sein
scheint, kommt dieses
fesselnde, philosophisch
elegante und moralisch
komplexe Buch von
Bernhard Schlink.“
New York Times
4. Wirkungsgeschichte
- Veröffentlichung 1995 im Diogenes-Verlag
- Auflagenhöhe:
Deutschland: über 500.000
Frankreich:
100.000
Großbritannien: 200.000
- insgesamt in 35 Sprachen übersetzt
- USA: Erstauflage 1997: 26.000 Exemplare
- Filmrechte an Hollywood verkauft
- 1999 „Buch des Monats“ in Oprah‘s Book Club
 Platz 1 auf der New York Times-Bestsellerliste
insgesamt: Auflage von 1,8 Mio. in den USA
4. Wirkungsgeschichte
Auszeichnungen:
- 1997: Hans-Fallada-Preis der Stadt Münster
- italienischer Literaturpreis „Grinzane Cavour“
- bestdotierter Preis für übersetzte Literatur in
Frankreich
- 1999: „Welt“-Literaturpreis
- 2000: Ehrengabe der Düsseldorfer Heinrich-HeineGesellschaft
„Dieses Buch sollte man sich nicht entgehen lassen,
weil es in der deutschen Literatur unserer Tage hohen
Stellenwert besitzt.“ Tilman Krause
4. Wirkungsgeschichte
Rezensionen:
problematische Thematik: Aufarbeitung der NSVergangenheit
Kritische Aspekte:
1. „Kulturpornographie“, Pädophilie
Geschlechtsverkehr zwischen Menschen so
unterschiedlichen Alters wird als Missbrauch des
Jüngeren gesehen
aber: das sexuelle Erwachen eines Jungen wird
gekonnt und ohne Voyeurismus geschildert
4. Wirkungsgeschichte
2. Moralisch fragwürdiger Umgang mit dem
Holocaust
- fehlende Dämonisierung Hannas, Täterin als
„Opfer“
- sympathische Gestaltung der Figur
- Der Roman zwingt zum Nachdenken, zum
Hinterfragen
der eigenen eingefahrenen
Denkmuster
- Der Leser wird emotional berührt und polarisiert
Dilemma zwischen Verstehen und Verurteilen
- keine fertigen Antworten, Schuldfrage bleibt offen
„Ich fand es wirklich erschreckend
festzustellen, dass ich sofort bereit gewesen
wäre, zu verzeihen, zu entschuldigen, zu
beschwichtigen, die Schwere der Schuld gering
zu halten.“
4. Wirkungsgeschichte
3. Sprache:
- Kritikpunkt: häufiges Abschweifen in
philosophische Erwägungen
 aber: Lob für Schlinks Erzählweise
- Kommentierungen und Reflexionen
- einfache Sätze
- lebensnahe Schreibweise: authentische
Wirkung
„Bester Stil ist der,
wirklich etwas zu sagen
zu haben.“
Schopenhauer
5. Papier &
Drucktechnik
- 3 Werkdruckereien in Deutschland waren
an der Startauflage beteiligt.
- Rollen-Offsetdruck
- Werkdruck-Papier
- Papier gelblich-weiß
- Grammatur 80 g/m²
- 1,5-faches Volumen
- holzfrei von der Papierfabrik Schleipen in
Bad Dürkheim.
Quellen:
- verschiedene Internetseiten
- Lektüre-Durchblick:
„Der Vorleser“ (Mentor Verlag)
- Diogenes Verlag
- verschiedene Zeitungsartikel
Referenten:
Stefanie Foerster, Anja Schlögl,
Isabella Zösch und Nadine Fritzsch