Brennen & Löschen - Feuerwehr Heusweiler

Download Report

Transcript Brennen & Löschen - Feuerwehr Heusweiler

Brennen und Löschen
Truppführerlehrgang 03/2012,
Autorin: OLM Jenny Chouteau, FFW Püttlingen
1
BRENNEN
Definition:
Eine schnell verlaufende Oxydation mit
Lichterscheinung nennen wir BRENNEN.
2
Oxydation
Definition:
Wenn sich ein Stoff mit Sauerstoff
verbindet, dann nennen wir diesen
Vorgang Oxydation.
3
Arten von Oxydation
a) langsam verlaufend (Holz wird tot, Eisen rostet)
=> ohne Feuerschein
b) schnell verlaufend (Verbrennung)
=> mit Feuerschein
4
Was sind brennbare Stoffe?
Stoffe, die sich unter Lichterscheinung mit
Sauerstoff verbinden, nennen wir
brennbare Stoffe.
5
Was ist eine Verbrennung?
Die Verbrennung ist ein chemischer Vorgang, bei
dem sich ein brennbarer Stoff unter Wärme- und
Lichterscheinung (Feuerschein) mit Sauerstoff
verbindet.
Oxydation ist also nicht immer gleichbedeutend
mit Verbrennen, umgekehrt ist aber jede
Verbrennung eine Oxydation.
6
Erscheinungsformen
Die Verbrennung tritt in zwei
Erscheinungsformen auf:
• Flamme
• Glut
7
Welche brennbaren Stoffe gibt es?
• feste Stoffe
• flüssige Stoffe
• gasförmige Stoffe
8
Einteilung in Brandklassen:
Brandklassen
Löschmittel
Brände fester Stoffe hauptsächlich
organischer Natur, die normalerweise
unter Flammen- und Glutbildung
verbrennen
Wasser, Schwerschaum,
ABC-Pulver
Brände von flüssigen oder flüssig
werdenden Stoffen
Schaum, ABC-Pulver, BCPulver, Kohlendioxid
Brände von Gasen
ABC-Pulver, BC-Pulver
Brände von Metallen
Metallbrand-Pulver (DPulver), Sand.
Brände von Speisefetten und -ölen in
Frittier- und Fettbackgeräten und
anderen Kücheneinrichtungen und geräten.
Topfdeckel,
Speziallöschmittel
(Brandklasse-FHandfeuerlöscher)
9
Voraussetzung der Verbrennung
• Brennbarer Stoff
• Sauerstoff
• Zündenergie
• richtiges Mischungsverhältnis zwischen
brennbarem Stoff und Sauerstoff
• zusätzlich: Katalysator
10
Flüssige brennbare Stoffe
Bei Flüssigkeiten brennt nicht die Flüssigkeit
selbst, sondern die über der
Flüssigkeitsoberfläche vorhandenen Dämpfe,
die mit dem Sauerstoff der Luft durchmischt
entzündbar sind.
11
Flüssige brennbare Stoffe
Zündpunkt: Ist die Temperatur in °C, auf die der Stoff
mindestens erwärmt werden muss, um sich in
Berührung mit Luft zu entzünden.
Brennpunkt: Niedrigste Flüssigkeitstemperatur, bei der ein
fremd gezündetes Dampf/Luft-Gemisch weiter brennt,
selbst wenn die Zündquelle entfernt worden ist.
Flammpunkt: Niedrigste Temperatur in °C, bei der
sich aus der Flüssigkeit brennbare Dämpfe in solcher
Menge auszuscheiden beginnen, dass ein durch die
Flamme zündfähiges Gas-Luft-Gemisch entsteht.
12
Einteilung nach Flammpunkt
Früher war durch den Flammpunkt eine
Einteilung nach der Verordnung über
brennbare Flüssigkeiten möglich.
Heute unterscheidet man nur noch
hochentzündlich, leicht entzündlich und
entzündlich.
13
Einteilung nach Flammpunkt
< 0°C –hochentzündlich
0°C-21°C- leichtentzündlich
21°-55°C- entzündlich
=> Je niedriger der Flammpunkt,
um so größer die Gefahr, das sich brennbare Dämpfe
bilden!
14
LÖSCHEN
Definition:
Ist das störende Eingreifen in eine
Verbrennung.
15
LÖSCHEN
Dies erfolgt dadurch, dass eine oder mehrere
Voraussetzungen für die Verbrennung entfernt
werden:
Sauerstoff => Ersticken
Brennbarer Stoff => Entfernen
Zündtemperatur =>Abkühlen
16
Löscheffekte
Durch den Einsatz von Löschmitteln werden
Löscheffekte erzielt:
• Kühleffekt
(Wirkung durch Wärmeentzug)
• Stickeffekt
(herabsetzen der Sauerstoffkonzentration
bzw. der Konzentration des brennbaren Stoffes (verdrängen,
abmagern, trennen))
• Inhibitionseffekt
(inhibieren= bremsen/ vermindern:
chemischer Eingriff in die Verbrennungsreaktion)
17
Löschmittel
•Wasser
•Schaum
•Löschpulver
•Kohlendioxid
•weitere Löschmittel (Sand, Zement, …)
18
Wasser
- Löschwirkung: Kühlen, Ersticken
- preisgünstig, nicht giftig, pH-neutral, nicht
ätzend, meistens ausreichend vorhanden
und einfach zu fördern
- ABER: nicht bei jedem Einsatz einsetzbar!!
(z.B. Metallbrände, Schornsteine, Öle,
Fette, Elektrobrände)
19
Schaum
- Löschwirkung: Ersticken, Abkühlen
- Löschschaum ist ein Löschmittel, das
durch Zusetzen eines Schaumbildners zum
Wasser mit anschließend zugeführter Luft
erzeugt wird. Je nach dem Verhältnis des
Wasser-Schaummittel-Luft-Gemisches
werden drei Arten unterschieden:
20
Schaum
Bezeichnung
Schwerschaum
Verschäumungszahl
4- 20
Mittelschaum
20 - 200
Leichtschaum
über 200
21
Schaum
Die Verschäumungszahl ist das Verhältnis zwischen
dem Volumen des Wasserschaummittelgemisches
und dem Schaummittelvolumen.
Sie gibt an, wievielfach sich die Flüssigkeitsmenge
bei der Verschäumung vergrößert hat.
Verschäumungszahl= Schaumvol. :Flüssigkeitsvol.
22
Löschpulver
- Löschwirkung: Ersticken, Abkühlen,
Inhibition
• Löschpulver ist ein Gemenge
pulverförmiger Chemikalien, das eine
Verbrennung unterbindet.
• vorsichtige Anwendung bei leichten,
trockenen Materialien wie Staub,
Sägespäne und bei elektrischen Anlagen
23
Kohlendioxid (CO2)
- Löschwirkung: Ersticken
• farb- und geruchsloses Gas, 1,5mal so schwer
wie Luft
• Einsatz nur bei reinen Flammbränden (Küche)
und Elektrobränden
• Vorteile: elektrisch nicht leitend, schlagartige
Löschwirkung , sauberstes Löschmittel, auch bei
Frost wirksam
24
Eignung Löschmittel für Brandklassen
25
Brennen und Löschen
Fragen?
26
Fallbeispiele
Zimmerbrand
Löschmittel?
Brandgut?
Holz,
Kunststoffe,
Textilien…
Brandklasse?
A
Wasser
Löschgeräte?
Strahlrohr,
Feuerlöscher,
Kübelspritze
27
Fallbeispiele
Brandgut?
Kunststoffe
Treibstoff
Öl
Leichtmetalle
Brandklasse?
A,B,D
Autobrand (Motorraum)
Löschmittel?
Pulver
Wasser
Schaum
Löschgeräte?
Feuerlöscher
Strahlrohr
Schaumrohr
28
Fallbeispiele
Waldbrand
Löschmittel?
Brandgut?
Bäume
Büsche
Reisig
Brandklasse?
A
Wasser
Löschgeräte?
Strahlrohr,
Feuerpatsche
29
Fallbeispiele
Friteusenbrand
Löschmittel?
Brandgut?
Fett
Brandklasse?
F
CO2
Löschgeräte?
Deckel
Feuerlöscher
30
Brennen und Löschen
Fragen?
31
Brennen und Löschen
Das war‘s mit Teil 2!
Danke für die
Aufmerksamkeit!
32