Meditation-Medizin-Psychologie - Institut für achtsamkeitsbasierte

Download Report

Transcript Meditation-Medizin-Psychologie - Institut für achtsamkeitsbasierte

Über Meditation

Die Langsamkeit, den Geist der Absichtslosigkeit und des miteinander Nichts-Tun zu kultivieren, kann auch Ausdruck tiefer Lebendigkeit sein. Die entsprechende Leichtigkeit, die Sinnlichkeit des jeweiligen Momentes sollen erkannt und gepflegt werden. Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie 1

Meditation-Medizin Psychologie

Ein Vortrag über Meditation und Ergebnisse aus der Meditationsforschung der letzten Jahre Von: Dr. med. Dieter Borrmann, Neurologe Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie 2

Meditation

Ein Überbegriff, hinter dem sich vieles verbirgt Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie 3

• Etymologie • heute eher Achtsamkeits- und Konzentrationsübungen • spirituell eingeordnet • philosophisch betrachtet • beginnend psychologisch und medizinisch eingeordnet • fälschlich der Esoterik zugeordnet Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie 4

Primäre Meditationsziele

• Beruhigung • Sammlung • Achtsamkeit • Stille • Leerheit • Panoramabewusstsein • Substratbewusstsein • Überwindung von Subjekt-Objekt-Dualität Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie 5

Sekundäre Meditationsziele

• Medizin, Psychotherapie: • Schlaf • Gefühl • Vegetativum • Autoimmunerkrankungen • Herz-Kreislauf-Erkrankungen • palliativ • Ergonomie: • Achtsamkeit/Konzentration bei Lenkungsaufgaben Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie 6

Psychologie, Philosophie und Meditation • S. Freud: Subjekt (Ich-Es-Überich)-Objekt • basierend auf: • Descartes: „Je pense, donc je suis.“ • Hegel: „Wer denkt abstrakt? Es.“ • Adler: Subjekt-Objekt • Meditation: Überwindung der Subjekt-Objekt Dualität • Aktuell: „Thougts Without a Thinker“ (Mark Epstein, 1995, New York) Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie 7

Meditationsmethoden

• Unterteilung nach Techniken und Ursprüngen: • Körperbetont • Still • Spirituell • Konventionell Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie 8

Körperliche Methoden: • Tai Chi - Cha-an • Qi Gong - Cha-an • Karate - Cha-an • Gehmeditation – Kihin aus Zen • Judo – aus Zen • Tanz der Derwische – aus Sufismus • Yoga – aus Hinduismus • Neo-Tantra – westliche Form • u.v.a.m.

Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie 9

Stille Methoden • Verweilen – Buddhismus (2500 Jahre) • Einsicht – Buddhismus (2500 Jahre) • Visualisierung, Mantra, Tantra – Tibetischer Buddhismus (1200 Jahre) • Moderne Meditationstechniken aus den indischen Veden • Transzendentale Meditation (nach Maharishie Mahesh Yogi, Indien 1957) Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie 10

Meditationsähnliche Verfahren

• Gebete • Litaneien (z. B. Psalm 136 aus dem Alten Testament) • Rosenkranz (Lady Godiva, ca. 1085) • Unterschied zur Meditation: • Höheres Wesen im Mittelpunkt • Meditation im östlichen Sinne: • Selbst im Mittelpunkt.

Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie 11

Moderne, spezielle Methoden ohne spirituellen Hintergrund • Autogenes Training • Progressive Muskelrelaxation • MBSR • Breathworks Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie 12

Buddhistische Meditation

• Ruhiges Verweilen – insbesondere Atemachtsamkeit • Tiefere Stufen: • 1. Raumunendlichkeit • 2. Bewusstseinsunendlichkeit • 3. Nichtsheit - Soheit - Leerheit – • 4. Weder Wahrnehmung noch Nicht Wahrnehmung • Einsicht Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie 13

Meditation und Medizin

• Ostasien: Meditation ist Medizin • Westen: Von der Spiritualität befreites Forschungsobjekt: AT, Muskelrelaxation • Seit 20 Jahren auch in den spirtuellen Formen Forschungsobjekt Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie 14

Forschungsaktivität zur Meditation Zahl der pro Jahr veröffentlichten Artikel zur Auswirkung von Meditation auf Medizin R. Ott/Gießen Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie 15

Meditation und Medizin Einige befasste Institute im Westen • Mind and Life Institute, Louisville, USA, Fachbereiche: • Philosophie, Informatik, Physik, Wissenschaftstheorie, Neurowissenschaften -Medizin-, Kognitionswissenschaften -Psychologie • Harvard University, Boston, Psychologische Fakultät • Universität Gießen, Bender Institute of Neuroimaging in Zusammenarbeit mit der Universität Bonn • Universität Zürich u.v.a.m.

• Klinik für Komplimentärmedizin am Krankenhaus Essen Mitte Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie 16

Kongressaktivität

• Erster internationaler Kongress: • Meditation und • Achtsamkeit • Psychologie • Pädagogik • Gehirn • Medizin • Achtsamkeitskongress in Hamburg August 2011 • 2012 vier internationale Kongresse: • 3/2011 Norwood/MA, 4/2012 Denver/CO, 6/2012 Wien, 11/2012 Berlin Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie 17

Forschung

• Aus neurologischer Sicht spannende Ergebnisse aus der Hirnforschung Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie 18

Forschungsmethoden

• MRT Cranium incl. Segmentierung und DTI (Diffusions-Tensor-Imaging) • FMRT Cranium • EEG (insbesondere auch hochauflösende 60-Kanal-EEGs) • Psychometrie Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie 19

Elektrische Gehirnaktivität

• Frontale Alphaaktivität nach wenigen Meditationen • Ausgeprägte, frontale 40Hz Gammaktivität nach wenigen Wochen Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie 20

Gehirn/Hirnstruktur/Graue Substanz • Volumenbestimmung durch • MRT-Segmentierung in: • 1. Liquor • 2. Weiße Substanz • 3. Graue Substanz • • Beim Gesunden ca. 1200 ml Angabe der Volumenänderung in ml • Langzeit-Zen-Meditierende versus Nichtmeditierende Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie 21

Gehirn/Hirnstruktur/Graue Substanz • Keine Reduktion der grauen Substanz bei Meditierenden /Pagnoni&Zekic 2007 Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie 22

Gehirn/Hirnstruktur/Graue Substanz • In der nächsten Statistik Angabe der Schichtdicke der grauen Substanz in mm im präfrontalen Cortex • Langzeitmeditierende des tibetischen Buddhismus versus Nichtmeditierende Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie 23

Gehirn/Hirnstruktur/Graue Substanz • Kein Abbau des Präfrontalcortex • Lazar et al 2005 Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie 24

Hirnareale/Graue Substanz

• Weitere Ergebnisse • Hirnareale die beeinflusst werden: • Amygdalae q • Frontale Cortex, Insulae, sensomotorischer Cortex, visueller Cortex, Hippocampus, Atem- und Kreislaufregulationszentren i. d. Medulla oblongata p • Quelle: Achtsamkeitskongress HH 8/2011 Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie 25

Gehirn/Hirnstruktur/Weiße Substanz • Aktuell: Bender Institute of Neuroimaging in Gießen: Weiße Substanz reagiert rasch: • DTI-Bilder zeigen Faserbündel • Schon nach Wochen mehr Ordnung • Beispielhaft ein DTI-Bild Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie 26

Gehirn/Hirnstruktur/Weiße Substanz Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie 27

Gehirn/Hirnstruktur/Weiße Substanz • Messwert ist die FA (fraktionelle Anisotropie) • FA ist Maß der Protronenbewegungsrichtung • Nimmt nach 4 Wochen zu • Bishrer untersucht: Corona radiata, fronto pontine, pontinocerebelläre Bahnen, alle Kommissuren u.a.

Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie 28

Kurz noch ein Hinweis auf Neurotransmitter • Beinflusste Neurotransmitter: • Dopamin • Serotonin • GABA • Quelle: Achtsamkeitskongress HH 8/2011 Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie 29

Gehirn/Hirnstruktur/Weiße Substanz • Führt • verbesserte strukturelle Konnektivität zwischen • strukturell vergrößerten Zentren • zu verbesserter Funktion? • Psychometrische und andere Messungen.

Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie 30

Ein spannender Aspekt aus den Kognitionswissenschaften • Eindeutig: • Die Achtsamkeit nimmt zu.

• Für Berufe, mit Achtsamkeitsanforderung evtl. interessant Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie 31

Standardisierte Messung von Achtsamkeit • Methode zur Achtsamkeitsmessung: Attentional Blink • Versuchsanordnung für Attentional Blink: Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie 32

Attentional Blink

• Präsentation von 9 Buchstaben und 2 Zahlen für je 0,1 sec.

• Aufgabe: Erste und zweite Zahl merken • Zahlen, Buchstaben und Zeitabstände variieren • 15 Durchläufe/Minute über 45 Minuten • Beispiel: Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie 33

Attentional Blink

Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie 34

Ergebnisse Attentional Blink

Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie 35

Achtsamkeit und Stress

• Erste Längsschnittstudie (Rainer Ott, Gießen) zeigt, Achtsamkeit q Stress • Des Weiteren: Strukturell verbesserte Konnektivität p Achtsamkeit • Methodik: Hatha Yoga, Achtsamkeitsmeditation und AT • Geringste Effekte bei AT Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie 36

Zusammenfassung Grundlagenforschung • Achtsamkeitstraining g Effekte • Graue Substanz p • Neurotransmitter o • Weiße Substanz: FA p • EEG: Wachheit p • Kognitive Veränderungen Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie 37

Eigene Meditationsmethodik

• Satipatana-Sutta aus Pali-Kanon • Im Meditationszentrum des Triratna Ordens in Essen erlernt • im Tibetischen Zentrum in Hamburg vertieft Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie 38

Eigene Meditationsmethodik

• 4 x 6 Abende je 2 Stunden über 24 Wochen • 1. Atemachtsamkeit • 2. metta bhavana • 3. Bodyscan und Gehmeditation • 4. Sechs-Elemente Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie 39

Eigene Meditationsmethodik

• Ablauf • 1. Eintreffen, Tee, Snack • 2. Unterricht: Meditation-Ethik-Philosophie • 3. Geleitete Meditation • 4. Nachbesprechung Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie 40

Eigene Gruppen

• Montags Patientengruppe • Ziel der Gruppe: Achtsamkeit • Mittwochs Fortgeschrittenengruppe • Ziel der Gruppe: Vertiefung Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie 41

Schnell zu erreichende Ziele

• Stressreduktion • Entspannung • Wohlbefinden • Konzentration • Achtsamkeit Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie 42

Langfristig zu erreichende Ziele • Klarheit, Wachheit, Selbstakzeptanz • Aufhebung der Subjekt-Objekt-Dualität, Leerheit, Grenzenlosigkeit, Durchdringung, Dankbarkeit, Hingabe Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie 43

Hindernisse

• Hindernisse: • Unruhe • Langeweile • Mangel an Motivation • Skepsis • Zweifel • Fehlzuordnung zur Esoterik Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie 44

Fallbeispiel 1 • Parkinson-Syndrom • Kaum einstellbarer Tremor • Unter Meditation tremorfrei • Effekt überdauert die Meditation um Stunden • Unter Meditation Gefühl der Gesundheit Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie 45

Fallbeispiel 2 • Pat. mit Encephalomyelitis disseminata • Schmerzen, Tremor, Schwitzen, Fieber unter Interferon • Kontrolle der NW der med. Therapie unter Ibuprofen mässig • Unter regelmäßiger Meditation nebenwirkungsfreie Basistherapie Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie 46

Fallbeispiel 3 • Metastasierendes Karzinom • Unter Meditation entängstigt • Gesteigerte Akzeptanz relevanter, schulmedizinischer Therapien • Verbesserte Lebensqualität Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie 47

Fallbeispiel 4 • Angsterkrankung • Mangelhaftes Ansprechen auf Verhaltenstherapie • Mangelhaftes Ansprechen auf Psychopharmakotherapie • Rasches und andauerndes Ansprechen auf Achtsamkeitsübungen Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie 48

Aktuelle Ziele der Montagsgruppe • Entspannung • Konzentration • Achtsamkeit • Stressreduktion • Befindlichkeitsbesserung Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie 49

Aktuelle Ziele der Mittwochsgruppe • Zeitweise Aufhebung der Subjekt-Objekt Dualität • Realisierung der Leerheitsphilosophie • Sicht auf das Substratbewusstsein • Stopp des Gedankenflusses Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie 50

Allgemeiner Ausblick zur Frage Meditation und Medizin • Forschungsthemen: • Weiße Substanz • Kollision der Methodik des isolierten Beobachters -3. Person- (westliche Forschungsmethodik) mit der Methodik der tiefen Introspektion -1. Person (östliche Einsichtsmethodik) Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie 51

Allgemeiner Ausblick zur Frage Meditation und Medizin • Lebenserwartung • Krankheiten und Krankheitsgruppen unter Meditation: • Tumorleiden • Autoimmunerkrankungen • Infektionskrankheiten • Degenerative Erkrankungen • Psychiatrische Erkrankungen Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie 52

Schon erforschte Krankheiten

• Ohne Quellenangabe unter Bezug auf den Achtsamkeitskongress in HH 8/2011: • Autoimmunerkrankungen: E. d., PCP, sehr gute Erfolge • Infektionen: HIV/AIDS, gute Erfolge • Tumorleiden: Lebensqualitätsverbesserungen Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie 53

Schon erforschte Krankheiten

• Depressionen: Gute Erfolge • Angststörungen: Gute Erfolge • Fibromyalgie: Keine Erfolge • Lower Back Pain: Keine Erfolge Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie 54

Kritik an den aktuellen Ergebnissen • Kleine Fallzahlen • Keine standardisierte Meditationsmethodik • Geringe Vernetzung • Hauptursache: Fehlende Mittel Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie 55

Eigener Ausblick

• Implementierung von achtsamkeitsbasierten Methoden in den Praxisalltag • Angebote für Patienten • Fortführung des Mittwochs-Angebots als Fortgeschrittenengruppe • Beteiligung an der Forschung Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie 56

Literatur

• Meditationsspezifisch: • Anthony Matthews: Meditation I und II • Rainer Ott: Meditation für Skeptiker Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie 57

Literatur

• Neurologie • Lazar, S. W. et al. (2005, Harvard, Boston/MA): Meditation is associated with increased cortical thickness • Hözel B. K. et al. (2010, Harvard, Boston/MA): Stress Reduction Correlates with Structural Changes in Amygdalae • Pagnoni et al. (2007, Emory-University, Alanta/GA): Age Effects on Gray Matter Volume and Attentional Performance in Zen Meditation Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie 58

Literatur

• Psychologie • Van Leeuwen, S. et al. (2009, J.-W. Goethe Universität, Frankfurt) Age Effects on Attentional Blink Performance in Meditators Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie 59

Bevor ich ein kurzes Video zeige, noch ein Zitat von Milarepa (einem tibetischen Yogi aus dem 11. Jahrhundert): • Die Menschen im Weltenlauf denken, Milarepa ist verrückt, • Milarepa denkt, die Menschen im Weltenlauf sind verrückt.

Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie 60

Gar Wundersames aus der Welt der Einsichts-Meditation, hier die Methode des Darsan aus dem Hinduismus Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie 61

Frage: Wo ist nun das eigentliche Problem?

• Viele glauben, keine Zeit zu haben.

• Beruflich + zunehmend auch privat Unterwerfung unter Ziele wie: • Effizienzsteigerung, Rationalisierung, Dokumentation, Qualitätsmanagement usw., die mit folgenden Wirkungen: • Entindividualisierung, Kalkulierbarkeit, Kontrollierbarkeit, Kreativitätsminderung.

• Der stets erhoffte Gewinn, Entängstigung und Befriedung und Glück, tritt aber nicht ein.

Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie 62

Antwort und fast das Ende des Vortrags: • Die Langsamkeit, den Geist der Absichtslosigkeit und des miteinander Nichts-Tuns zu kultivieren, kann auch Ausdruck tiefer Lebendigkeit sein. Die entsprechende Leichtigkeit, die Sinnlichkeit des jeweiligen Momentes sollen erkannt und gepflegt werden. Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie 63

Meditationsübung

• Und nun lade ich zu einer kurzen Meditationsübung ein.

Dr. D. Borrmann: Meditation-Medizin-Psychologie 64