Transcript EWWU

Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU
Inhalt

Ökonomische und Politische
Hintergründe

Entwicklungsgeschichte der EWWU

Das Europäische System der
Zentralbanken

Ziele und Instrumente
Geldpolitik in der EWWU, P. Schmidt
1
Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU
http://www.leitzinsen.info
Geldpolitik in der EWWU, P. Schmidt
(Abruf 7.11.14)
2
Makroökonomische Vorteile

Beseitigung des Wechselkursrisikos

Stärkung des einheitlichen Binnenmarktes

Förderung der Investitionen in
der Euro-Zone

Förderung der Konvergenz der
Volkswirtschaften
Geldpolitik in der EWWU, P. Schmidt
3
Mikroökonomische Vorteile





Erleichterung grenzüberschreitender
Finanztransaktionen
Hilfe für Verbraucher auf Reisen
Beseitigung der Fristen beim
Devisenumtausch
Beseitigung der Gebühren für den
Devisenumtausch
Erleichterung des Preisvergleichs
Geldpolitik in der EWWU, P. Schmidt
4
(Wirtschafts-) Politische
Hintergründe

Europäische Integration:
= Fernziel Politische Union

Europa in der (Wirtschafts-) Welt

„Die starke Mark“:
Integration und Vorbehalte
Geldpolitik in der EWWU, P. Schmidt
5
Zitate

Jaques Rueff (1950):
“Europa wird über das gemeinsame Geld
geschaffen  oder überhaupt nicht”

Ottmar Issing (1995):
“Ein Europa, das den Schritt in die
Währungsunion wagt, kann sich nicht vor
der Entscheidung über die Gestalt der
politischen Union drücken.”
Geldpolitik in der EWWU, P. Schmidt
6
Die „Integrationsleiter“

Freihandelszone

Zollunion

Gemeinsamer Markt

Binnenmarkt

Monetäre Union (W W U)

Politische Union
= (Fern-) Ziel: Vereintes Europa (?)
Geldpolitik in der EWWU, P. Schmidt
7
Reihenfolgen von Integration
Politische
Union 
 Gemeinsame logisch stringent,
aber politisch
Wirtschaftspolitik
nicht
+ Gemeinsame
durchsetzbar
Währung
Politik der
Gemein Gemeinsame
same
Wirtschaftspolitik kleinen Schritte /
Fakten setzen
Währung  Politische Union
Geldpolitik in der EWWU, P. Schmidt
8
Wie wirken Wechselkurse?

Ausgleich von Kaufkraftparitäten

Ausgleich unterschiedlicher
Inflationsraten

Ausgleich von Zinsdifferentialen

„Abfederung“
nationaler Wirtschaftspolitik
Geldpolitik in der EWWU, P. Schmidt
9
Integration in der EWWU
Europäische,
supranationale
Geldverfassung

Weitgehende nationale Hoheiten auf
allen anderen Gebieten der Wirtschaftspolitik
 Annäherung der nationalen
Finanz- und Wirtschaftspolitiken nötig
 Konvergenz
Geldpolitik in der EWWU, P. Schmidt
10
Konvergenzkriterien

Preisstabilität

Haushaltsdisziplin
– laufendes Defizit max. 3 % des BIP
– Schuldenstand max. 60 % des BIP

Konvergenz der Zinssätze

Wechselkursstabilität
Geldpolitik in der EWWU, P. Schmidt
11
Ziele der Wirtschaftspolitik:
Das „magische“ Viereck
Wachstum
Preisniveaustabilität
Beschäftigung
Außenwirtschaftliches Gleichgewicht /
Wechselkursstabilität
Geldpolitik in der EWWU, P. Schmidt
12
Ziele der Zentralbankpolitik:
Das „magische“ Eineck ?
Preisniveaustabilität
Preisniveaustabilität
Preisniveaustabilität
Preisniveaustabilität
Geldpolitik in der EWWU, P. Schmidt
13
Ziele der (Europäischen) Zentralbank
als „1 3/4 - Eck“:
Preisniveaustabilität
Wachstum
Beschäftigung
Außenwirtschaftliches Gleichgewicht:
Wechselkursstabilität
Geldpolitik in der EWWU, P. Schmidt
14
Ziele der (Europäischen) Zentralbank
- seit der Finanz- & Schuldenkrise
Preisniveaustabilität
Wachstum
Haushaltsfinanzen (v.a.
der Schuldenländer)
Euro erhalten
Beschäftigung
Außenwirtschaftliches
Gleichgewicht:
Wechselkursstabilität
Geldpolitik in der EWWU, P. Schmidt
15
Aufgaben des ESZB (Art. 105 II)

Geldpolitik der Gemeinschaft festlegen

Devisengeschäfte im Einklang mit
etwaigen Wechselkurszielen durchführen

Offizielle Währungsreserven der
Mitglieder halten und verwalten

Reibungsloses Funktionieren der
Zahlungssysteme fördern
Geldpolitik in der EWWU, P. Schmidt
16
Instrumentarium des ESZB

Liquiditätspolitische Instrumente
– Offenmarktpolitik als
Hauptrefinanzierungsinstrument:
Mengentender und Zinstender
– Mindestreserve, Feinsteuerung
– Einlage-Fazilitäten

Zinspolitische Instrumente
– Repo-Satz
Geldpolitik in der EWWU, P. Schmidt
17
2 Säulen der EZB-Politik

Herausragende Rolle der Geldmenge
v.a. Offenmarktgeschäfte, Frage nach
Tender

Preisentwicklung / Wechselkurse
-> Konvergenz als Aufgabe der
Nationalregierungen
Geldpolitik in der EWWU, P. Schmidt
18
ECB talking ...
Geldpolitik in der EWWU, P. Schmidt
Quelle: http://www.ecb.europa.eu/ecb/educational/html/index.de.html
19
Monetary Aggregates
Geldpolitik in der EWWU, P. Schmidt
Quelle: http://www.ecb.int/stats/money/aggregates/aggr/html/hist.en.html
20
Geldmengenaggregate im Euro-Raum
Geldpolitik in der EWWU, P. Schmidt
Quelle: Pätzold und Baade „Stabilisierungspolitik“ (2008), S. 115
21
Geldpolitische Operationen
Geldpolitik in der EWWU, P. Schmidt
Quelle: http://www.ecb.int gendoc2006de.pdf
22
Daten von der EZB: sdw.ecb.europa.eu
Geldpolitik in der EWWU, P. Schmidt
23
Daten von der EZB: sdw.ecb.europa.eu
Geldpolitik in der EWWU, P. Schmidt
24
Daten von der EZB: sdw.ecb.europa.eu
Geldpolitik in der EWWU, P. Schmidt
25
EZB Geldpolitische Instrumente
Geldpolitik in der EWWU, P. Schmidt
Quelle: Pätzold und Baade „Stabilisierungspolitik“ (2008), S. 119
26
Ausschüttung von Liquidität
Geldpolitik in der EWWU, P. Schmidt
Quelle: Pätzold und Baade „Stabilisierungspolitik“ (2008), S. 123
27