DDR-Wirtschaft I - Aufarbeitung Würzburg eV

Download Report

Transcript DDR-Wirtschaft I - Aufarbeitung Würzburg eV

©Tobias Pohl Pohl, Tobias: Foliensatz. Grundlagen der DDR-Wirtschaft. Erster Teil. Grundlagen der Wirtschaft der DDR. Würzburg 2013.

Tobias Pohl - Wirtschaft der DDR Foliensatz 1

DDR-Wirtschaft I Allgemeine Grundlagen Wirtschaftsgeographie

Tobias Pohl - Wirtschaft der DDR Foliensatz 3

Tobias Pohl - Wirtschaft der DDR Foliensatz 4

Wirtschaftspolitische Grundlagen der DDR

Aufbau des Wirtschaftssystems durch Bildung und Auflösung von Wirtschaftseinheiten, Verwaltungsstellen, staatlichen Ämtern etc.

Verteilung von Entscheidungskompetenzen Festlegung der volkswirtschaftlichen Grundstruktur, der Struktur der Industriezweige und der Produktionssortimente Bestimmung der Wachstumsziele und –strategien Regelung eines Systems direkter und indirekter Lenkungsinstrumente („ökonomischen Hebel“) Entscheidung über Investitionen Entscheidung über den Außenhandel und die wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit innerhalb und außerhalb des RGW Lenkung der Wirtschaftsbereiche und Industriezweige Ratioanle Nutzung der Produktionsfaktoren und die Verteilung der Erzeugnisse und Dienstleistungen Führung des Staatshaushaltes Organisation der Wirtschaftsstatistik  Rechnungswesen Tobias Pohl - Wirtschaft der DDR Foliensatz 5

Wirtschaftspolitische Grundlagen der DDR - Hauptmerkmale

Vergesellschaftetes Eigentum an den Produktionsmitteln  Faktische Verfügung über Eigentum durch Organe des Partei- und Staatsapparates Eingeschränkte Autonomie der Betriebe und Haushalte sowie begrenzte Möglichkeiten der Massenorganisationen Zentrale Lenkung und Leitung der Produktion und Distribution einschließlich der Koordination von Wirtschaftsplanung, Finanz und Sozialpolitik Tobias Pohl - Wirtschaft der DDR Foliensatz 6

Tobias Pohl - Wirtschaft der DDR Foliensatz Eckart, Karl: DDR. Stuttgart 1981, S. 56.

7

Wirtschaftspolitische Grundlagen der DDR - Industriebereiche

Energie wirtschaft Lebensmittel industrie Chemische Industrie Textilindustrie Eisen- und Stahlindustrie Leichtindustrie Elektrotechnik Wasser-wirtschaft Fahrzeugbau Tobias Pohl - Wirtschaft der DDR Foliensatz Bau- und Wohnungswesen 8

Landwirtschaft

Magdeburger Börde Leipziger Tieflandsbucht Havelland Lommatzscher Pflege/ Elbtal Tobias Pohl - Wirtschaft der DDR Foliensatz Eckart, Karl: DDR. Stuttgart 1981, S. 108.

9

Landwirtschaft – Volkswirtschaftliche Bedeutung

(1) Bemühen um Autarkie: Versorgung der Bevölkerung mit Grundnahrungsmitteln und der Industrie mit Rohstoffen (2) Forcierte Lenkung des Investitionskapitals (Planwirtschaft): Verhinderung des Ausbaus typischer Wachstumsindustrien bzw. Verhinderung der Verbesserung der Infrastruktur zur Schaffung außerlandwirtschaftlicher Arbeitsplätze 

Verhinderung des Wandels im Sinne der Drei Sektoren-Hypothese

(3) Ökologische Gesichtspunkte  Fragwürdiger Umweltschutz: Belastungen durch Massentierhaltung aufgrund des hohen Spezialisierungs- und Konzentrationsgrades der Landwirtschaft  Problem der Gülle, der  Produktionsabwässer und der Silosickerstoffe Verminderung der Bodenfruchtbarkeit  Herbeiführung starker Strukturschäden der   Böden Beeinflussung der Wasserwirtschaft durch Gülle (Schweine- und Geflügelwirtschaft) und durch industrielle Düngung der Böden Beeinflussung der Luft durch Gestank der Massentierhaltung Fortwirtschaft  Einfluss auf die Tobias Pohl - Wirtschaft der DDR Foliensatz 10

Landwirtschaft – Bodennutzung

Tobias Pohl - Wirtschaft der DDR Foliensatz Merkel, Konrad: Landwirtschaft. In: DDR-Handbuch. Band 1. A – L. Hg. v. Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen. Köln 1985, S. 784 – 801, Bes. S. 790.

11

Landwirtschaft – Bodennutzung

(1) Relativ große landwirtschaftliche Nutzfläche (58%)  Inanspruchnahme landwirtschaftlicher nutzbarer Flächen Erkennbarwerden eines Rückgangs der  im Vergleich zur BRD aber doppelt

so hoch

(2) Acker-Grünlandverhältnis: 1:0,27  Deutlichwerden des Beharrungsvermögens der Hauptarten der landwirtschaftlichen Bodennutzung (3) Stetigkeit des Fruchtartenverhältnisses  Hauptfrüchtegruppen (90%): Getreide, Hackfrüchte und Ackerfutter  Getreideanteil (48%): Futter- und Strohversorgung des Viehbestandes  Anbau von Getreidearten: Gerste, Roggen, Weizen, Hafer  Ab 1970er Jahre: Substitution des Roggens durch Weizen  bessere Ertragsfähigkeit,  Änderung des Brotkonsums; kein Absage an Roggen aufgrund der Anbaubedingungen sowie aufgrund des Strohmengenertrages des Roggen Sonstige Fruchtgruppen (10%): Hülsenfrüchte, Gemüse und Gartengewächse, Ölfrüchte, Handelsgewächse Tobias Pohl - Wirtschaft der DDR Foliensatz 12

Landwirtschaft – Viehhaltung

Tobias Pohl - Wirtschaft der DDR Foliensatz Merkel, Konrad: Landwirtschaft. In: DDR-Handbuch. Band 1. A – L. Hg. v. Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen. Köln 1985, S. 784 – 801, Bes. S. 791.

13

Landwirtschaft – Arbeitskräfte

Betriebsgröße

Großdimensionierter kollektiver Spezialbetrieb (Pflanzenproduktion: 254 Bauern auf 4741 ha; Tierproduktion: 112 Bauern auf 1576 Tiere)

Eigentumsform

Genossenschaft (LPG)

Arbeitseinkommen

998 – 1014 Mark

Qualifizierung

Hoher Rang der landwirtschaftlichen Berufsausbildung (90% mit Fachausbildung, davon 2,2% mit Hochschul- und 6,1% mit Fachschulabschluss) Tobias Pohl - Wirtschaft der DDR Foliensatz 14

Landwirtschaft – Produktionsmittel

Tobias Pohl - Wirtschaft der DDR Foliensatz Merkel, Konrad: Landwirtschaft. In: DDR-Handbuch. Band 1. A – L. Hg. v. Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen. Köln 1985, S. 784 – 801, Bes. S. 794.

15

Landwirtschaft – Produktionsmittel

Mineralische Düngung und Pflanzenschutz

• Bemühen um ertragssteigernde, verlustmindernde, qualitätsverbessernde, arbeitssparende und arbeitserleichternde Produktionsmittel • Mineralische Düngung: Bemühen um Ertragssteigerung • Pflanzenschutzmittel: Bemühen um Ertragssicherung

Futtermittel

• Rückständigkeit: hoher Devisenaufwand für Kraftfutterimporte; politische Forderung nach Eigenproduktion des Futterbedarfs bzw. Erschließung eigener Futterreserven • Bemühen um Ertragssteigerung bei Getreide, Kartoffeln, Zuckerrüben und Grünland • Mangel an Kraftfutter

Technische Ausstattung

• Starke Forcierung der Mechanisierung der Landwirtschaft • Ausstattung mit Schlüsselmaschinen • Bemühen um Steigerung der Leistungsstärke Tobias Pohl - Wirtschaft der DDR Foliensatz 16

Industrie

Tobias Pohl - Wirtschaft der DDR Foliensatz Eckart, Karl: DDR. Stuttgart 1981, S. 136 f.

17

Industrie

Eckart, Karl: DDR. Stuttgart 1981, S. 142.

Plötz, Peter: Industrie. In: DDR-Handbuch. Band 1. A – L. Hg. v. Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen. Köln 1985, S. 605 - 611, Bes. S. 609.

Tobias Pohl - Wirtschaft der DDR Foliensatz 18

Industrie

Plötz, Peter: Industrie. In: DDR-Handbuch. Band 1. A – L. Hg. v. Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen. Köln 1985, S. 605 - 611, Bes. S. 608.

Tobias Pohl - Wirtschaft der DDR Foliensatz 19

Industrie – „Schwarze Pumpe“

Tobias Pohl - Wirtschaft der DDR Foliensatz 20

Industrie – „Schwarze Pumpe“

Tobias Pohl - Wirtschaft der DDR Foliensatz 21

Industrie – „Schwarze Pumpe“

Brikettfabrik Braunkohleveredlungs betrieb Deckung von 20% des Brikettbedarfs Deckung von 60% des Gasbedarfs Kraftwerk Erzeugung von Teeren, Ölen, Schwefel und Phenolen Erzeugung von Koks und Briketts Tobias Pohl - Wirtschaft der DDR Foliensatz 22

Industrie – „Schwarze Pumpe“ – Hoyerswerda-Neustadt

Hoyerswerda Kreisstadt im Bezirk Cottbus Umfassendes Wohnungsbauprogramm der DDR: Wohnkomplexe, Versorgungseinrichtungen, Kinderkrippen und –gärten, Schulen etc.

Tobias Pohl - Wirtschaft der DDR Foliensatz Industriegelände im Südosten der Stadt – Ansiedlung bedeutender Betriebe, u.a. Bau, Molkerei, Kraftfahrzeughandwerk, Robotron Elektronik 23

Industrie – „Schwarze Pumpe“ – Standortkarte

Eckart, Karl: DDR. Stuttgart 1981, S. 125.

Tobias Pohl - Wirtschaft der DDR Foliensatz 24