UK – Effizienz und Bewährung

Download Report

Transcript UK – Effizienz und Bewährung

Unterstützte Kommunikation –
Effizienz und Bewährung?
5.10.2010
Andrea Dasbach, Christiane-Herzog-Schule, Neuwied
Hier kommt Klaus …
UK – was soll das?
„Man kann nicht nicht
kommunizieren!“
(Watzlawick)
Ziele der UK
• verbesserte Kommunikation durch
körpereigene oder externe,
unterstützende oder ergänzende
Kommunikationshilfen
(nichtelektronische oder
elektronische Kommunikationshilfen)
• Förderung der aktiven Teilnahme
Wo findet UK statt?
Kommunikation findet überall statt
UK findet überall statt
UK –
das machen doch die
in der Beratungsstelle ! ?
BUK
der Christiane-Herzog-Schule,
Neuwied
Wer sind wir?
2 Interdisziplinäre Teams mit je
• 1 Förderschullehrerin
• 1 Ergotherapeutin
• 1 Logopädin bzw. 1 weitere
Ergotherapeutin
Was machen wir?
• Beratung von betroffenen SchülerInnen
und deren Bezugspersonen
• Beratung von KollegInnen
• Diagnostik
• Fortbildungen
• Information über Hilfsmittel und
Anpassung
• Kontakt zu Hilfsmittelfirmen und Ärzten
• Vorschläge und Hilfen zur
Kommunikationsförderung
Warum brauchen wir
Beratung?
• Über 30 % unserer SchülerInnen sind
in ihrer Kommunikation
eingeschränkt.
• 25 % unserer SchülerInnen sind
aufgrund ihrer Beeinträchtigung auf
Umfeldsteuerung sowie
Computeradaption angewiesen
Mithilfe von UK können wir
• Kommunikation verbessern
• Schriftspracherwerb unterstützen
• Eigenaktivität fördern
• Selbstständigkeit fördern
• Persönlichkeitsentwicklung fördern
• soziale Integration fördern
UK-Förderung
ist keine Therapie,
sondern
findet in allen Bereichen
des täglichen Lebens statt!
Wie arbeiten wir?
• interdisziplinäre, entwicklungsbegleitende
Beratung
• gemeinsamer Konsens von allen
Beteiligten bzgl. der vereinbarten UKInterventionen
• Anleitung zum UK-Einsatz im Alltag
(Unterricht, Familie …)
• regelmäßige Fort- und Weiterbildungen
Modelle für die Umsetzung im
Alltag
Partizipationsmodell
COCP-Modell
(nach Beukelman/Mirenda 1998)
(nach Heim/Jonker 1994)
Aufbau:
1.
Partizipationsmuster identifizieren
2.
Gelegenheitsbarrieren und
Zugangswege
3.
UK-Interventionen planen
4.
Evaluierung
Ziele:

Verbesserung der Kommunikation

aktive Teilnahme im Alltag
Aufbau:
1.
Analyse des
Kommunikationsverhaltens
2.
Ziele festlegen; Interventionen
planen
3.
Interventionen durchführen
4.
Evaluierung
Ziele:

Entwickeln eines individuellen
Kommunikationssystems

Mehr
Kommunikationsgelegenheiten
durch Partnertraining
10 Partnerstrategien:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
Umgebung vorbereiten
Führung zulassen
Aufmerksamkeit
Gelegenheiten nutzen
Erwartungen haben
ausreichend Zeit lassen
Kommunikationsmodell
Sprachniveau
Hilfestellungen geben
Kommunikationsversuche belohnen
Ideen für den Schulalltag
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
kleine Aufträge erledigen
von zu Hause / von der Schule erzählen
Social scripts
beim Kochen mithelfen
gemeinsam mit elektronischem Spielzeug spielen
Talking Books
Interaktives Bilderbuchlesen
einkaufen
Stundenplan
auswählen, Entscheidungen treffen (Morgenkreis,
Freiarbeit, Pause, Freizeit …)
• themenbezogenes Vokabular: Rollenspiele, kleine Spiele,
UNO, Unterrichtsthemen
• …