PowerPoint-Präsentation

Download Report

Transcript PowerPoint-Präsentation

Integriertes Klimaschutzkonzept
des Kreises Paderborn
Workshop „Regionale Potenziale
für die Erzeugung Erneuerbarer Energien“
03.05.2011, 17.00 Uhr
Großer Sitzungssaal der Kreisverwaltung Paderborn
Institut für Regionalmanagement
Dr. Grauthoff Unternehmensberatung für
Energie und Umwelt
1
1 Klimaschutzkonzept 03.05.2011
Workshop
Programm
2
2 Klimaschutzkonzept 03.05.2011
Workshop
1. Ausgangsituation
Eckdaten Nutzung erneuerbarer Energien Kreis Paderborn
Kreis Paderborn: Stromeinspeisung aus Erneuerbaren Energien 2009
(Quelle: Energieversorger / EEG-Meldungen, Bundesnetzagentur, EnergyMap.info)
Windenergie
72%
Biomasse / Biogas
18%
Wasserkraft
1%
Photovoltaik
8%
Deponiegas
1%
Die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien im Kreis Paderborn (2009: ca. 425 GWh) hat
einen Anteil am Stromverbrauch im Kreisgebiet von ca. 26 % (2009: ca. 1. 637 GWh).
Zum Vergleich: RP Detmold: 15% ; Nordrhein-Westfalen: 8% und Deutschland 16% EEG-Strom
3
3 Klimaschutzkonzept 03.05.2011
Workshop
2. Ziele des Klimaschutzkonzeptes Kreis Paderborn
Ziele des BMU-geförderten Klimaschutzkonzeptes
4
•
Schaffung einer fundierten Datengrundlage
•
Entwicklung eines Leitbildes
•
Flankierung des Leitbildes mit konkreten
Maßnahmen
•
Bündelung und Koordination von bestehenden und
geplanten Aktivitäten
•
Monitoringkonzept des Prozesses
4 Klimaschutzkonzept 03.05.2011
Workshop
3. Dialogprozess
Thematische Workshops
Workshops
Termin
Beginn jew. 17.00 Uhr,
Sitzungssaal Kreisverwaltung Paderborn
5
Potenziale für die Erzeugung
Erneuerbarer Energien
03. Mai 2011
Energieeffizienz im Bereich
Bauen und Wohnen
05. Mai 2011
Energieeffizienz in Wirtschaft
und Gewerbe
10. Mai 2011
Abfallwirtschaft
12. Mai 2011
Klimafreundliche Mobilität
17. Mai 2011
5 Klimaschutzkonzept 03.05.2011
Workshop
3. Dialogprozess
Ziele des öffentlichen Workshops am 03.05.2011
Hinweise/Thesen aus Sicht der Workshop-Diskutanten:
a. Entwicklungspotenziale für den regionalen Ausbau der
Erzeugung Erneuerbarer Energien
b. daraus folgende Handlungsempfehlungen zur
Berücksichtigung in der Strategie des Klimaschutzkonzeptes
6
6 Klimaschutzkonzept 03.05.2011
Workshop
3. Dialogprozess
Ziele des öffentlichen Workshops am 03.05.2011
Themenpakete in der weiteren Diskussion (nicht abschließend)
7

Nachhaltigkeit von regionaler regenerativer Energieerzeugung
sichern

Anreize für regionale regenerative Energieerzeugung schaffen

Öffentliche Akzeptanz regionaler regenerativer
Energieerzeugung
7 Klimaschutzkonzept 03.05.2011
Workshop
3. Dialogprozess
Übersicht
•
Sondierungsgespräche in der Startphase
•
Informationssammlung bei den kreisangehörigen
Städten und Gemeinden
•
Öffentliche Auftaktveranstaltung
•
Thematische Workshops
•
Kreisweiter Workshop zu Umsetzungsstrategien
Mögliche Maßnahmen in der weiteren Entwicklung und Umsetzung
Wege der Organisation und Finanzierung
Einbindung der Bürgerschaft in den weiteren Klimaschutzprozess
•
8
Öffentliche Ergebnisvorstellung
8 Klimaschutzkonzept 03.05.2011
Workshop
9
9 Klimaschutzkonzept 03.05.2011
Workshop
3. Dialogprozess
Fragestellungen in der weiteren Diskussion (nicht abschließend)
Thema: Nachhaltigkeit von regionaler regenerativer Energieerzeugung sichern






10
Energetische Nutzung von Bioreststoffen –
Potenzial und Perspektiven im Kreisgebiet
Der Holzbrennstoffmarkt im Kreisgebiet strategisch gut aufgestellt?
Solarpotenzial von Gebäude- und Dachflächen im Kreisgebiet
und Grenzen wirtschaftlicher Nutzung von nicht optimalen
Dachflächen
Potenzial der Windkraftnutzung im Kreisgebiet –
Mehr Leistung durch Repowering und die Grenzen ?
Potenzial für den Ausbau von dezentralen Nahwärmenetzen
Intelligentes Stromnetz für einen regionalem Ausbau dezentraler
Energieerzeugung (Speicherung, Versorgungssicherheit)
10 Klimaschutzkonzept 03.05.2011
Workshop
3. Dialogprozess
Fragestellungen in der weiteren Diskussion (nicht abschließend)
Thema: Anreize für regionale regenerative Energieerzeugung schaffen


11
Potenzial und Perspektiven aktiver Einbindung der Bevölkerung
vor Ort (z.B. Energiegenossenschaft, Bürgerwindanlagen)
Photovoltaik-Nutzung als Geschäftsmodell (EEG-Vergütung) für
Hauseigentümer und Unternehmen –
Gebäude ja, Freiflächen nein?
11 Klimaschutzkonzept 03.05.2011
Workshop
3. Dialogprozess
Fragestellungen in der weiteren Diskussion (nicht abschließend)
Thema: öffentliche Akzeptanz regionaler regenerativer Energieerzeugung



12
Strategien für Akzeptanzgewinnung im Kreisgebiet
(Bürgerbeteiligung an Wertschöpfung, Imagekampagnen)
Optionen für Bezugsmöglichkeiten von regionalem Ökostrom
Optimierung von Windvorrangflächen in der Regionalplanung –
„win-win“ für Bürger und Windmüller?
12 Klimaschutzkonzept 03.05.2011
Workshop