Weitere Informationen

Download Report

Transcript Weitere Informationen

Universität für Bodenkultur Wien
Zentrum für Internationale Beziehungen
Finanzierung von Personalmobilität
und Lehreprojekten –
Teil 2: Lehreprojekte
18.2.2014
08.04.2015
Workshop Finanzierung von Lehreprojekten
1
Fördermöglichkeiten für
Curricula-Entwicklungsprojekte
Workshop Finanzierung von Lehreprojekten
Förderungen für CurriculaEntwicklungsprojekte
I. EU – Drittstaatenprogramme:

Industriestaaten: EU – ICP
II. ERASMUS+
a) Intra-EU
b) Weltweit
III. Für Doktorate: HORIZON 2020 (MSCA / ITN)
a) European Training Networks ETN,
b) European Industrial Doctorate EID,
c) European Joint Doctorate EJD (~ ERASMUS MUNDUS Aktion 1)
08.04.2015
Workshop Finanzierung von Lehreprojekten
3
I. EU + Industriestaaten (ICP)
EU-Australien/Japan/Korea (Neuseeland nicht 2014)
mind. 2 Unis aus 2 versch. EU Staaten + mind. 2 aus Partnerland
Gemeinsame Mobilitätsprogramme
 Lehrplanentwicklung bzw. kurze Mobilitäten
 Projektdauer: 3 Jahre
 Förderung auf EU-Seite: max. € 190.000,- (Adm.Kosten: €15.000,-;
Lehrendenmobilität: €45.000,-; Studierendenmobilität: €130.000,-)
Projekte zu gemeinsamen Abschlüssen
 Entwicklung von Studiengängen mit DD/ JD
 Projektdauer: 4 Jahre
 Förderung auf EU-Seite: max. € 350.000,- (Admin. Kosten: €60.000,-;
Lehrendenmobilität: €60.000,-; Studierendenmobilität: €230.000,-)
Einreichfrist: 15. Mai 2014
Call: http://eacea.ec.europa.eu/extcoop/ici-ecp/index_en.htm
08.04.2015
Workshop Finanzierung von Lehreprojekten
4
ERASMUS+
Education, Training, Youth and
Sport Programme 2014-2020
Lifelong
Learning
Programme
Grundtvig
Erasmus
Leonardo
Comenius
Jean Monnet
International
higher education
programmes:
Erasmus Mundus,
Tempus,
Alfa,
Edulink,
Bilateral
Programmes
ERASMUS +
KA1
KA2
Learning Cooperation
mobility of Projects
individuals
Youth in Action
Programme
KA3
Support
for
policy
reform
Specific activities:
Jean Monnet, Youth and Sport
Quelle: Präsentation “ERASMUS+” von AL Manuela Fried bei der ELLS Konferenz, 15.11.2013
Weitere Info: ec.europa.eu/erasmus-plus
08.04.2015
Twitter: #ErasmusPlus
Workshop Finanzierung von Lehreprojekten
Facebook: Erasmus+
Manuela
5
Fried
Country participation
Programme countries:
 The 28 member States
 EFTA-countries (Switzerland, Iceland, Liechtenstein, Norway)
 Turkey, FYRoM
Partner countries:
 Partner countries neighbouring to the EU:
 Western Balkans: Albania, Bosnia and Herzegovina, Kosovo, Montenegro, Serbia
 Eastern Partnership countries: Armenia, Azerbaijan, Belarus, Georgia, Moldova, Ukraine
 South-Mediterranean countries: Algeria, Egypt, Israel, Jordan, Lebanon, Libya, Morocco, Palestine,
Syria, Tunisia
 Russian Federation
 Other Partner Countries:
 Asia, Central Asia, Latin America, Iran, Iraq, Yemen, ACP, Industrialised countries
Quelle: Präsentation “ERASMUS+” von AL Manuela Fried bei der ELLS Konferenz, 15.11.2013
08.04.2015
Workshop Finanzierung von Lehreprojekten
Manuela
6
Fried
II) Curricula-Entwicklung in ERASMUS+
a) INTRA-EU
(1) Strategische Partnerschaften (NEU):
Kooperation zwischen Unis und relevanten Akteuren
inkl. Mobilität von Studierenden und Lehrenden (abh. v. Projektziel)
(2) Wissensallianzen: (Knowledge Alliances)
Kooperation mit Wirtschaft → Innovation (Großprojekte)
(3) “Sector Skills Alliances”
b) Weltweit:
(1) Specific support to neighbourhood countries: (~TEMPUS, ALFA, EDULINK)
Kapazitätsbildungsprojekte für Curriculaentwicklung;
Modernisierung der Hochschulen + Lehrmethoden etc.
inkl. Mobilität von Studierenden und Lehrenden
(2) Kooperation mit Drittstaaten: (~ ERASMUS MUNDUS Aktion 1)
Universitäten in EU und Asien, Lateinamerika und Afrika
Nur Mobilität von Personal wenn notwendig für Projektziel
08.04.2015
Workshop Finanzierung von Lehreprojekten
7
II) a) 1) Strategische Partnerschaften:
Ziel: Qualität der Lehre verbessern
Neu: Einbindung von Unternehmen / Öffentlichkeit möglich
 Curricula müssen akkreditierte DDP oder Joint Degrees
sein, egal ob BSc / MSc / Weiterbildung
 Intensivprogramme (5 Tage – 2 Monate); e-learning (OER)
 Interdisziplinäre oder Inter-sektorielle Module
 virtuelle +/ echte Mobilität (wenn f. Projektziele notwendig):
 Kurzfristige Personalmobilität (5 Tage – 2 Monate)
 Langfristige Studien-/Praktikumsaufenthalte (2 – 12 Monate)
 Kurzfristige Studienmobilität (< 2 Monate) + e-learning
Konsortium: 3 Institutionen von mind. 3 Programmstaaten (davon mind. 1 EU)
Drittstaaten können nur Partner sein; nur wenn f. Projekt notwendig
Projektdauer: mind. 2 Jahre, max. 3 Jahre
Budget: max. 150.000 € / Jahr (= 12.500 €/Monat; pauschaliert)
Einreichfrist: 30.4.2014, 12 Uhr mittags; bei Nationalagentur (OeAD)
Weitere Informationen:http://ec.europa.eu/education/opportunities/highereducation/institutions_en.htm
08.04.2015
Workshop Finanzierung von Lehreprojekten
8
II) a) 2) Wissensallianzen
Ziel: Strukturierte, langfristige Kooperation zwischen Unis und Wirtschaft
Förderung von Innovation, Kreativität und Unternehmertum
Ergebnisse müssen über das Projekt hinaus wirken (“Dissemination”)
Aktivitäten: Innovative Lehr- und Lernmethoden entwickeln (interdisz. (WB-) Curricula)
Unternehmerisches Denken von Studierenden / Lehrenden / Betrieben fördern
Mobilität von Studierenden, Lehrenden, ForscherInnen, Unternehmenspersonal
Konsortium: min. 6 Institutionen von min. 3 Programmländern (min. 2 Unis + 2 Betriebe) –
Drittstaaten können nur Partner sein; nur wenn f. Projekt notwendig
Projektdauer: 2 - 3 Jahre
Budget: max. 700.000 EURO für 2 Jahre; max. 1 000 000 für 3 Jahre ; pauschaliert
Einreichfrist: 3. April 2014, 12 Uhr !!! ; EACEA
Weitere Informationen:
http://ec.europa.eu/education/opportunities/higher-education/business_en.htm
08.04.2015
Workshop Finanzierung von Lehreprojekten
9
II) a) 3) Sector Skills Alliances (VET)
Ziel: Wissens-Bedarf eines bestimmten Sektors identifizieren
Schwerpunkt 2014 u.a.: Umwelttechnologie („Eco-Innovation“)
Aktivitäten: Kompetenzstandards entwickeln
Curricula-Entwicklung,-Durchführung + –Verbreitung m.VET-Einrichtungen
Konsortium:
min. 9 Institutionen von min. 3 Programmländern (min. 2 von EU28)

+ mind. 1 öffentliche oder private Organisation der folgenden 3 Kategorien, in jedem
der 3 Programmländer:
• VET-Anbieter,
• Vertretung eines bestimmten Sektors auf regionaler/nationaler/EU-Ebene
• Entscheidungsträger auf regionaler/nationaler/EU-Ebene für VET-Ausbildung
Projektdauer: 2 - 3 Jahre
Budget: max. 700.000 EURO für 2 Jahre; max. 1 000 000 für 3 Jahre ; pauschaliert
Einreichfrist: 3. April 2014, 12 Uhr !!! ; EACEA
Weitere Informationen:
http://ec.europa.eu/education/opportunities/vocational/business_en.htm
08.04.2015
Workshop Finanzierung von Lehreprojekten
10
II) b) 1) Specific support to
neighbourhood countries
Ziel: Capacity Building in Nachbarländern
Aktivitäten: (Mobilität von ENP-Studierenden + Personal mögl.)
a) joint projects: Curriculaentwicklung; Modernisierung von Unis; Stärkung der
Kooperation zwischen Unis und wirtschaftlichen/gesellschaftlichen Akteuren
b) structural
projects: Modernisierung der Bildungssysteme, Reformen auf

nationaler / regionaler Ebene
Konsortium: min. 3 Programmländer (min. 1 Uni pro Land) + min. 1 Partnerland
(min. 2 Unis) + (bei structural project: Ministerium des Partnerlandes)
+ ECHE Charter auch für Partnerländer-Institutionen notwendig
Projektdauer; Budget + Einreichfrist: noch keine Details bekannt
Weitere Informationen:
http://ec.europa.eu/education/opportunities/higher-education/internationalcooperation_en.htm
08.04.2015
Workshop Finanzierung von Lehreprojekten
11
II) b) 2) Kooperation mit Drittstaaten
Ziel: Capacity Building mit Asien, Lateinamerika, Afrika (ACP)
Aktivitäten wie bei II b 1):
a) joint projects: Curriculaentwicklung; Modernisierung von Unis; Stärkung der
Kooperation
zwischen Unis und wirtschaftlichen/gesellschaftlichen Akteuren

b) structural projects: Modernisierung der Bildungssysteme, Reformen auf
nationaler / regionaler Ebene
Konsortium, Projektdauer; Budget + Einreichfrist: noch keine Details bekannt
Weitere Informationen:
http://ec.europa.eu/education/opportunities/higher-education/internationalcooperation_en.htm
08.04.2015
Workshop Finanzierung von Lehreprojekten
12
III H2020- Marie Skłodowska-Curie
Actions (MSCA) – Innovative Training
Networks (ITN)
a) European Training Networks (ETN)
Ziel: intersektorales, interdisziplinäres Forschungstraining
Jeder „beneficiary“ muss mind. 1 Early Stage Researcher (ESR) vor Ort betreuen
ESR = bei Beginn der Teilnahme am ETN in den ersten 4 Jahren der (Vollzeit-)

Forschungskarriere; ohne Doktorat. Einzelförderung = 3 – 36 Monate
Konsortium: min. 3 Institutionen aus min. 3 EU28 / Assoziierten Ländern, Ideal: 6 –
10 „beneficiaries“ (Akadem. + nicht-akadem.Institutionen)
Projektdauer: max. 4 Jahre
Einreichfrist: 9.April 2014, 17:00 Brüsseler Zeit; dann 13. Jänner 2015, 17:00
Weitere Informationen:
http://ec.europa.eu/research/participants/portal/desktop/en/opportunities/h2020/topic
s/50-msca-itn-2014-etn.html
08.04.2015
Workshop Finanzierung von Lehreprojekten
13
III H2020- Marie Skłodowska-Curie
Actions (MSCA) – Innovative Training
Networks (ITN)
b) European Industrial Doctorates (EID)
Ziel: Unternehmertum, Kreativität und Innovation in EU fördern
Entsprechend dem Bedarf des öff. + priv. Sektors hochqualifizierte PhDs ausbilden
Curriculum = jeder ESR muss mind. 50% des Studiums im Unternehmen sein

Gemeinsame
Betreuung der Dissertation (Betreuer von Uni + Unternehmen)
Konsortium: min. 2 Institutionen aus min. 2 EU28 / assoziierten Ländern,
Min. 1 „beneficiary“ muss Doktoratsabschlüsse verleihen können und
Min. 1 „beneficiary“ muss eine nicht-akadem. Institution (Unternehmen) sein
Weitere Partnerorganisationen können eingebunden werden
Projektdauer: max. 4 Jahre
Budget: Für EID stehen insgesamt 25,5 Mio EURO zur Verfügung
Einreichfrist: 9.April 2014, 17:00 Brüsseler Zeit; dann 13. Jänner 2015, 17:00
Weitere Informationen:
http://ec.europa.eu/research/participants/portal/desktop/en/opportunities/h2020/topic
s/51-msca-itn-2014-eid.html
08.04.2015
Workshop Finanzierung von Lehreprojekten
14
III H2020- Marie Skłodowska-Curie
Actions (MSCA) – Innovative Training
Networks (ITN)
c) European Joint Doctorates (EJD) (~ ERASMUS MUNDUS)
Ziel: internationales, intersektorales, interdisziplinäres Doktorat
Curriculum = Abschluss mit Joint / Double / Multiple Degree
jeder ESR muss transnationale Mobilität durchführen

Konsortiums-Auswahl
+ Betreuung der DissertantInnen; Konsortiums-QS
Konsortium: min. 3 Institutionen aus min. 3 EU28 / assoziierten Ländern,
alle„beneficiaries“ müssen Doktoratsabschlüsse verleihen können und
Weitere Partnerorganisationen (weltweit oder selbes Land) möglich
Projektdauer: max. 4 Jahre
Budget: Für EJD stehen insgesamt 30 Mio EURO zur Verfügung
Einreichfrist: 9.April 2014, 17:00 Brüsseler Zeit; dann 13. Jänner 2015, 17:00
Weitere Informationen:
http://ec.europa.eu/research/participants/portal/desktop/en/opportunities/h2020/topic
s/51-msca-itn-2014-eid.html
08.04.2015
Workshop Finanzierung von Lehreprojekten
15
Fördermöglichkeiten für
„Sonstige“ Lehreprojekte
Workshop Finanzierung von Lehreprojekten
Förderungen für „sonstige“
Lehreprojekte
I. Intensivprogramme / Summerschools:


Mit Ungarn / Slowakei / Tschechischer Republik: Aktionen
In ERASMUS+ nur mehr in „Strategische Partnerschaften“
II. E-Learning / OER:

siehe ERASMUS+
III. Entwicklung einzelner Module


Siehe ERASMUS+
Bei Europa-Fokus: Jean Monnet
IV. Mobilitätsnetzwerke: ERASMUS MUNDUS Aktion 2
08.04.2015
Workshop Finanzierung von Lehreprojekten
17
III Jean Monnet - Europäische Module:
Ziel: Modul zu europäischer Integration – min. 40 Stunden pro Studienjahr
Teil eines akkreditierten Curriculums
Weitere Details zu Budget, Projektlaufzeit, Konsortium, Einreichtermin:
noch nicht bekannt
Weitere Informationen:
http://ec.europa.eu/education/opportunities/jean-monnet/index_en.htm
08.04.2015
Workshop Finanzierung von Lehreprojekten
18
IV) ERASMUS MUNDUS Aktion 2
1/2
Netzwerk:
 bis zu 20 HE: mind. 5 HE von mind. 3 EU-Ländern +
 + HE aus einem best. LOT (Land/Ländergruppe/Region/Kontinent)
 Stipendien für Mobilitäten auf allen akademischen Niveaus
 Stipendiendauer 1 – 36 Monate
 Besonders wichtig: Mobilität benachteiligter Gruppen
 Einreichfrist: 3 März 2014, 12:00 Uhr
 Weitere Infos:
http://eacea.ec.europa.eu/erasmus_mundus/funding/2014/call_eacea_18_13_en.php
08.04.2015
Workshop Finanzierung von Lehreprojekten
19
IV) ERASMUS MUNDUS (EM) *
2/3
* : Quelle: www.oead.at/3staaten | ICM, EU plus / NCP TEMPUS & ERASMUS MUNDUS|
Martina FRIEDRICH | Wien, 5.10.10
08.04.2015
Workshop Finanzierung von Lehreprojekten
20
Danke für Ihre Aufmerksamkeit!
Dr. Margarita Calderón-Peter
Zentrum für Internationale Beziehungen (ZIB)
Peter Jordan Strasse 82a
1190 Wien
Tel.: +43 1 47654-2601
E-mail:[email protected]
Workshop Finanzierung von Lehreprojekten
1) Allgemeines zum Projektantrag
1/2
 Alle Dokumente sorgfältig durchlesen!!!!
(auch bestehende Projekte durchsehen) -> Richtiges “Programm” wählen
 Kompetenzen bündeln, Synergien aufbauen (Netzwerk nach notwendigen
WP-Aufgaben zusammenstellen, ev. Kontakte über NA oder EU-Datenbank)
 Kohärenz des Antrags (Problemstellung, Lösungen, Zielgruppen, Aktivitäten,
Budget, Ziele, Ressourcen, Kompetenzen)
 Einfach und klar (Bedarfsanalyse, “state of the art”, Lösung und Ergebnisse)
 Aktivitäten gut aufeinander abstimmen (wer macht was wann wie lange mit
welchen Ressourcen)
 Explizite Darstellung; klar definierte Problemlösung (nicht alle Prioritäten in
einem Antrag umsetzen, sondern eine spezifische Problemstellung lösen)
 Besser ein Jahr warten und guten Projektantrag einreichen als “mal so”
probieren.
08.04.2015
Workshop Finanzierung von Lehreprojekten
22
II. 1) Allgemeines
2/2
Sorgfältige Beantwortung jedes “”award criteria”!
1. Relevanz
2. Qualität des Arbeitsprogramms
3. Innovativer Character
4. Qualität des Konsortiums
5. Europäischer Mehrwert (added value)
6. Kosten-Nutzen-Verhältnis
7. Bedeutung
8. Qualität des Verbreitungs- und Verwertungsplans (dissemination and
exploitation plan)
9. Beteiligung von Organisationen aus Drittstaaten (falls möglich)
E-Form- Userguide: http://eacea.ec.europa.eu/eforms/index_en.php
08.04.2015
Workshop Finanzierung von Lehreprojekten
23
Sonstige Fördermöglichkeiten für
Studierendenmobilität
 ERASMUS MUNDUS Aktion 2 - Projekte (Mobilität von Bsc – Academic Staff)
 Förderungen der Bundesländer (Tirol, Vorarlberg, Kärnten, OÖ, Salzburg, NÖ)
 www.grants.at
 International Newsletter des ZIB
 oder nutzen Sie die Möglichkeit der individuellen Beratung im ZIB!
08.04.2015
Workshop Finanzierung von Lehreprojekten
24