Transcript aacstunde6

2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
Für das Verständnis der Atombindung lieferte die
Wellenmechanik entscheidende Beiträge.
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
Für das Verständnis der Atombindung lieferte die
Wellenmechanik entscheidende Beiträge.
Es gibt hierzu zwei Näherungsverfahren, die zwar von
verschiedenen Ansätzen ausgehen, aber im Wesentlichen
zu gleichen Ergebnissen führen:
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
Für das Verständnis der Atombindung lieferte die
Wellenmechanik entscheidende Beiträge.
Es gibt hierzu zwei Näherungsverfahren, die zwar von
verschiedenen Ansätzen ausgehen, aber im Wesentlichen
zu gleichen Ergebnissen führen:
- die Valenzbindungstheorie (VB-Theorie)
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
Für das Verständnis der Atombindung lieferte die
Wellenmechanik entscheidende Beiträge.
Es gibt hierzu zwei Näherungsverfahren, die zwar von
verschiedenen Ansätzen ausgehen, aber im Wesentlichen
zu gleichen Ergebnissen führen:
- die Valenzbindungstheorie (VB-Theorie)
- die Molekülorbitaltheorie (MO-Theorie)
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
Die VB-Theorie
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
Die VB-Theorie
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
Die VB-Theorie
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
Die VB-Theorie
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
Die VB-Theorie
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
Die VB-Theorie
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
Die VB-Theorie
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
Die VB-Theorie
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
Die VB-Theorie
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
Für die Erklärung des räumlichen Baus von Molekülen
existieren im wesentlichen zwei Modelle:
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
Für die Erklärung des räumlichen Baus von Molekülen
existieren im wesentlichen zwei Modelle:
+ das VSEPR - Modell von Gillespie u. Nyholm
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
Für die Erklärung des räumlichen Baus von Molekülen
existieren im wesentlichen zwei Modelle:
+ das VSEPR - Modell von Gillespie u. Nyholm
+ das Hybridisierungskonzept
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
Hybridisierung
+ Im Methanmolekül CH4 sind entgegen der Erwartung alle
C-H Bindungen gleich; Methan ist ein tetraedrisches
Molekül.
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
Hybridisierung
+ Im Methanmolekül CH4 sind entgegen der Erwartung alle
C-H Bindungen gleich; Methan ist ein tetraedrisches
Molekül.

Im Bindungszustand besitzt Methan vier
äquivalente „Hybridorbitale“, die aus einer
Kombination des s- und der drei p-Orbitalen
entstehen und auf die vier Ecken eines
Tetraeders ausgerichtet sind.
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
Hybridisierung
nicht zu beobachtendes
Methanmolekül;
wie es nach bisherigem
Verständnis aussehen
sollte:
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
Hybridisierung
 Experimentell gef. Molekül
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
Hybridisierung
C - Atom im Grundzustand
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
Hybridisierung
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
Hybridisierung
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
Hybridisierung
Auch nicht an einer Bindung beteiligte Elektronenpaare können
in die Hybridisierung einbezogen sein,
z.B. beim Ammoniak NH3 und beim Wasser H2O.
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
Hybridisierung
sp3-Hybridisierung
beim Ammoniak
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
Hybridisierung
sp3-Hybridisierung
beim Wasser
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
Hybridisierung
Auch andere als die sp3-Hybridisierung sind möglich,
z.B. die sp-Hybridisierung:
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
Hybridisierung
Auch andere als die sp3-Hybridisierung sind möglich,
z.B. die sp-Hybridisierung:
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
Hybridisierung
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
Hybridisierung
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
Hybridisierung
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
Hybridisierung
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
Hybridisierung
eine weitere Möglichkeit
ist die sp2 - Hybridisierung
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
Hybridisierung
sp2 - Hybridisierung
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
Hybridisierung
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
Hybridisierung
unter Beteiligung von
d-Orbitalen
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
Hybridisierung
unter Beteiligung von d-Orbitalen
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
Hybridisierung
unter Beteiligung von d-Orbitalen
am Beispiel des d2sp3 hybr. SF6
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
Hybridisierung
unter Beteiligung von d-Orbitalen
am Beispiel des d2sp3 hybr. SF6
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
Hybridisierung
unter Beteiligung von d-Orbitalen
am Beispiel des d2sp3 hybr. SF6
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
Hybridisierung
unter Beteiligung von d-Orbitalen
dsp3 - Hybridisierung
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
Hybridisierung
unter Beteiligung von d-Orbitalen
dsp3 - Hybridisierung
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
Hybridisierung
unter Beteiligung von d-Orbitalen
dsp3 - Hybridisierung
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
Zusammenfassende Merkmale der Hybridisierung
+
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
Zusammenfassende Merkmale der Hybridisierung
+
+
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
Zusammenfassende Merkmale der Hybridisierung
+
+
+
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
Zusammenfassende Merkmale der Hybridisierung
+
+
+
+
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
Zusammenfassende Merkmale der Hybridisierung
+
+
+
+
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
Hybridisierung
- ist ein tatsächlich nicht beobachtbarer Zustand
- hypothetischer Valenzzustand ist formulierbar
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
Hybridisierung
- ist ein tatsächlich nicht beobachtbarer Zustand
- hypothetischer Valenzzustand ist formulierbar
Beispiel Silicium:
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
p-Bindung
Beispiel Stickstoff N2:
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
p-Bindung
Beispiel Stickstoff N2:
NN
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
p-Bindung
Beispiel Stickstoff N2:
NN
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
p-Bindung
Beispiel Stickstoff N2:
NN
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
p-Bindung
Beispiel Stickstoff N2:
NN
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
p-Bindung
Beispiel Stickstoff N2:
NN
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
p-Bindung
Beispiel Ethen C2H4:
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
p-Bindung
Beispiel Ethen C2H4:
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
p-Bindung
Beispiel Ethen C2H4:
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
p-Bindung
Beispiel Ethen C2H4:
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
p-Bindung
Beispiel Ethen C2H4:
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
p-Bindung
Beispiel Ethin C2H2:
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
p-Bindung
Beispiel Ethin C2H2:
HCCH
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
p-Bindung
Beispiel Ethin C2H2:
HCCH
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
p-Bindung
Beispiel Ethin C2H2:
HCCH
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
p-Bindung
Beispiel Ethin C2H2:
HCCH
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
p-Bindung
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
p-Bindung
-
Beispiele zur Doppelbindungsregel
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
p-Bindung
-
Beispiele zur Doppelbindungsregel
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
p-Bindung
-
Beispiele zur Doppelbindungsregel
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
p-Bindung
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
p-Bindung
Beispiele: H2SO4, H3PO4, HClO4
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
Bindungslängen
- Abstand zwischen den Kernen miteinander verbundener
Atome.
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
Bindungslängen
- Abstand zwischen den Kernen miteinander verbundener
Atome.
- Bindungslänge einer Einfachbindung (A-B) ist in
verschiedenen Verbindungen nahezu konstant.
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
Bindungslängen
- Abstand zwischen den Kernen miteinander verbundener
Atome.
- Bindungslänge einer Einfachbindung (A-B) ist in
verschiedenen Verbindungen nahezu konstant.
- Bindungslänge steigt mit:
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
Bindungslängen
- Abstand zwischen den Kernen miteinander verbundener
Atome.
- Bindungslänge einer Einfachbindung (A-B) ist in
verschiedenen Verbindungen nahezu konstant.
- Bindungslänge steigt mit:
+ Atomgröße
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
Bindungslängen
- Abstand zwischen den Kernen miteinander verbundener
Atome.
- Bindungslänge einer Einfachbindung (A-B) ist in
verschiedenen Verbindungen nahezu konstant.
- Bindungslänge steigt mit:
und sinkt mit:
+ Atomgröße
- Bindungsgrad
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
Bindungslängen
- Abstand zwischen den Kernen miteinander verbundener
Atome.
- Bindungslänge einer Einfachbindung (A-B) ist in
verschiedenen Verbindungen nahezu konstant.
- Bindungslänge steigt mit:
und sinkt mit:
+ Atomgröße
- Bindungsgrad
- Bindungspolarität
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
Bindungslängen
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
Mesomerie
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
Mesomerie
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
Mesomerie
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
Mesomerie
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
Mesomerie
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
Beispiele für Mesomerie
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
Beispiele für Mesomerie
2 Die chemische Bindung
2.2 Die Atombindung
Beispiele für Mesomerie