I Unterricht - Erich Kästner

Download Report

Transcript I Unterricht - Erich Kästner

Erich Kästner – Schule / Karlsruhe
mit den Schularten Grund- , Haupt- und
Werkrealschule
Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken
bearbeiten
Präsentation der
Ergebnisse der
Fremdevaluation vom
07.- 09. April 2014
1
Fremdevaluation
Ziel: Förderung der internen Schul- und
Qualitätsentwicklung
Professioneller Blick von außen
Rückmeldung über Stärken und
Verbesserungsbereichen
Schule kann Maßnahmen zur weiteren
Qualitätsentwicklung ergreifen
2
Datenerhebung
Analyse der schulischen
Qualitätsdokumentation
Onlinebefragung der Lehrkräfte
Interview mit der Schulleitung
3 Gruppeninterviews mit Lehrkräften
3
Datenerhebung
3 Gruppeninterviews mit Schülerinnen
und Schülern
2 Gruppeninterviews mit Eltern
13 Beobachtungen von Unterrichtssituationen
Schulhausrundgang
4
Rückmeldung
Bericht mit Rückmeldung zu insgesamt 22
evaluierten Merkmalen
Qualitätsstufe auf der Grundlage einer
Viererskala festgelegt
Qualitätsstufe „Zielstufe“ definiert den
Status, der von Schulen angestrebt werden
sollte
5
Rückmeldung
6
Rückmeldung
7
Qualitätsrahmen
I Unterricht
II Professionalität der
Lehrkräfte
III Schulführung und
Schulmanagement
IV Schul- und Klassenklima
V Inner- und
außerschulische
Partnerschaften
Q Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung
8
Qualitätsrahmen
I Unterricht
II Professionalität der
Lehrkräfte
III Schulführung und
Schulmanagement
IV Schul- und Klassenklima
V Inner- und
außerschulische
Partnerschaften
Q Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung
9
Evaluierte
Qualitätsbereiche
QB I „Unterricht“
Gestaltung der
Lehr- und Lernprozesse
Praxis der Leistungsund
Lernstandsrückmeldung
10
Evaluierte
Qualitätsbereiche
Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse
Förderung des selbstgesteuerten, aktiven Lernens
Exzellenzstufe
Förderung von Methoden- und Medienkompetenz
Zielstufe
Förderung von sozialen und personalen Kompetenzen Exzellenzstufe
Differenzierung
Exzellenzstufe
Lernförderliches Unterrichtsklima
Exzellenzstufe
Strukturierung der Lehr- und Lernprozesse
Exzellenzstufe
Schulorganisatorische Maßnahmen zur Gestaltung
der Lehr- und Lernprozesse
Exzellenzstufe
11
Evaluierte
Qualitätsbereiche
Praxis der Leistungs- und Lernstandsrückmeldung
Rückmeldepraxis zu Lernständen und Entwicklungsverläufen
Exzellenzstufe
Abgestimmheit der Bildungsangebote und Kompetenzniveaus
Zielstufe
12
Evaluierte
Qualitätsbereiche
QB I „Unterricht“
13
Qualitätsrahmen
I Unterricht
II Professionalität der
Lehrkräfte
III Schulführung und
Schulmanagement
IV Schul- und Klassenklima
V Inner- und
außerschulische
Partnerschaften
Q Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung
14
Evaluierte
Qualitätsbereiche
QB II
„Professionalität der Lehrkräfte“
Kooperation
Umgang mit beruflichen
Anforderungen
15
Evaluierte
Qualitätsbereiche
Kooperation
Kollegiale Zusammenarbeit
Exzellenzstufe
Umgang mit beruflichen Anforderungen
Innerschulische Arbeitsbedingungen
Exzellenzstufe
16
Evaluierte
Qualitätsbereiche
QB II „Professionalität der Lehrkräfte“
17
Qualitätsrahmen
I Unterricht
II Professionalität der
Lehrkräfte
III Schulführung und
Schulmanagement
IV Schul- und Klassenklima
V Inner- und
außerschulische
Partnerschaften
Q Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung
18
Evaluierte
Qualitätsbereiche
QB III
„Schulführung und Schulmanagement“
Führung
Verwaltung und
Organisation
19
Evaluierte
Qualitätsbereiche
Führung
Entwicklung von Unterricht und Schule
Exzellenzstufe
Umgang mit Konflikten und Problemen
Zielstufe
Personalentwicklung
Exzellenzstufe
20
Evaluierte
Qualitätsbereiche
Verwaltung und Organisation
Arbeitsabläufe und Prozesssteuerung
Exzellenzstufe
Einsatz von Ressourcen
Exzellenzstufe
21
Evaluierte
Qualitätsbereiche
QB III
„Schulführung und Schulmanagement“
22
Qualitätsrahmen
I Unterricht
II Professionalität der
Lehrkräfte
III Schulführung und
Schulmanagement
IV Schul- und Klassenklima
V Inner- und
außerschulische
Partnerschaften
Q Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung
23
Evaluierte
Qualitätsbereiche
QB V
„Innerschulische und außerschulische
Partnerschaften“
Zusammenarbeit mit
anderen Institutionen
Kooperation mit Schulen und außerschulischen
Partnern
Exzellenzstufe
24
Evaluierte
Qualitätsbereiche
QB V
„Innerschulische und außerschulische
Partnerschaften“
25
Qualitätsrahmen
I Unterricht
II Professionalität der
Lehrkräfte
III Schulführung und
Schulmanagement
IV Schul- und Klassenklima
V Inner- und
außerschulische
Partnerschaften
Q Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung
26
Evaluierte
Qualitätsbereiche
QB Q
„Qualitätssicherung und
Qualitätsentwicklung“
Pädagogische
Grundsätze
Strukturen der
schulischen
Qualitätsentwicklung
Durchführung
der Selbstevaluation
Individualfeedback
27
Evaluierte
Qualitätsbereiche
Pädagogische Grundsätze
Pädagogische Ziele der Schule
Zielstufe
Strukturen der schulischen Qualitätsentwicklung
Steuerung der schulischen Qualitätsentwicklung
Exzellenzstufe
Umgang mit Ergebnissen
Zielstufe
28
Evaluierte
Qualitätsbereiche
Durchführung der Selbstevaluation
Praxis der Selbstevaluation
Exzellenzstufe
Individualfeedback
Praxis des Individualfeedbacks
Zielstufe
29
Evaluierte
Qualitätsbereiche
QB Q
„Qualitätssicherung und
Qualitätsentwicklung“
30
Evaluierte
Qualitätsbereiche
Überblick: 22 überprüfte Merkmale
0 Entwicklungsstufe, 0 Basisstufe, 6 Zielstufe,
16 Exzellenzstufe
31
Schulische
Entwicklungsbereiche
QB I „Unterricht“
QBI „Unterricht“
Förderung der Methoden- und
Medienkompetenz
Umgang mit Hausaufgaben
32
Schulische
Entwicklungsbereiche
QB I „Unterricht“
Abgestimmtheit der Bildungsangebote und
Kompetenzniveaus
Kompetenzniveaus in einzelnen Fächerverbünden konkretisieren
Neue Bildungspläne (Inkrafttreten 2016/17
geplant) abwarten!
33
Schulische
Entwicklungsbereiche
QB III „Schulführung und Schulmanagement“
Umgang mit Konflikten und Problemen
Dokumentierter Leitfaden zum Vorgehen bei
Konflikten
34
Schulische
Entwicklungsbereiche
QB Q „Qualitätssicherung und -entwicklung“
Praxis des Individualfeedbacks
Optimierung des Schülerfeedbacks
Erstellung von verbindlichen Schülerfeedbackbögen
35
Erich Kästner: Rede an die jungen Leute:
Die vier archimedischen Punkte
„…Jeder ist mitverantwortlich für das, was
geschieht, und für das, was unterbleibt.
Und jeder von uns und euch – auch und
gerade von euch – muß es spüren, wann
die Mitverantwortung neben ihn tritt und
schweigend wartet. Wartet, dass er handle,
…..“
36
Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit!
37