QUIMS-Schwerpunkte 2014 - Volksschulamt

Download Report

Transcript QUIMS-Schwerpunkte 2014 - Volksschulamt

Qualität in multikulturellen Schulen (QUIMS):
neue Schulen 2014
Erste Information für Schulpflegen und Schulleitungen;
M. Wendelspiess, M.Truniger, F. Bischofberger, Volksschulamt, Zürich, 27. Januar 2014
Volksschulamt Kanton Zürich
Walchestrasse 21, Postfach
8090 Zürich
Willkommen!
– Wir heissen 8 neue QUIMS-Schulen und 3 neu beteiligte
Schulgemeinden willkommen!
– Sie leisten – in einem erschwerenden sozialen Umfeld – wichtige und
gute Arbeit in der Lernförderung und Integration der Schülerinnen und
Schüler.
– Die Gesellschaft – auch das Volksschulamt – ist Ihnen dankbar für die
bewundernswerten Leistungen, die Sie täglich erbringen.
QUIMS-Erst-Info
Januar 2014 / M. Wendelspiess
Seite 2
QUIMS ist ein verstärkendes
und unterstützendes Programm
– Die Schulen im Kanton funktionieren – auch unter erschwerenden
Umständen – grundsätzlich gut.
– Es besteht Handlungsbedarf (siehe PISA-Studie zum Kanton Zürich).
Die Volksschule muss sich deshalb bemühen, das Leistungsniveau
noch zu heben und Ungleichheiten im Schulerfolg zu vermindern.
– Der politische Wille von Kantonsrat und Volk ist es, dass QUIMS dazu –
in den Schulen und von kantonaler Seite – einen Beitrag leistet.
– Gleichzeitig stellt der Kanton dafür eine finanzielle und fachliche
Unterstützung zur Verfügung.
QUIMS-Erst-Info
Januar 2014 / M. Wendelspiess
Seite 3
Zum Start
– Die Einführung in QUIMS erfolgt in den Schulen Schritt für Schritt
während des ganzen Schuljahres 2014/2015.
– Fachleute aus dem Volksschulamt begleiten die Einführung.
– Bei Bedarf ziehen die Schulen zusätzlich externe Fachleute bei.
– QUIMS verursacht in den Schulen einen (überblickbaren) Aufwand –
Schulen schaffen sich damit Nutzen, das bestätigen die Erfahrungen
und die Akzeptanz in bisher beteiligten Schulen.
– Ich wünsche Ihnen eine gute Zusammenarbeit in der Einführung von
QUIMS, ein gutes Vorankommen, nicht zu viel Aufwand und viel
Nutzen!
QUIMS-Erst-Info
Januar 2014 / M. Wendelspiess
Seite 4
Wünsche zum Start
QUIMS soll beitragen, dass
– Kinder schulischen Erfolg haben
– Eltern sich engagieren
– ein gemeinschaftliches Klima
herrscht
QUIMS-Erst-Info
Ziele der heutigen Veranstaltung
– Sie kennen Auftrag, Ziele, Rahmen und Praxis-Beispiele von QUIMS.
– Sie kennen die Rollen und Aufgaben der verschiedenen Beteiligten.
– Sie kennen die Meilensteine der Einführung im Schuljahren 2014/15.
– Sie wissen, welche Vorarbeiten bis Sommer 2014 anfallen.
– Sie können wichtige Fragen klären.
– Sie wissen, wie Sie sich bei Bedarf Informationen beschaffen können.
QUIMS-Erst-Info
Januar 2014
Seite 6
Rechtliche Grundlagen und Auftrag zu QUIMS
Das Volksschulgesetz (§25 und 62) und die Verordnung (§20) legen fest:
– Schulen mit sehr hohem Fremdsprachigenanteil führen
verstärkende Massnahmen zur Förderung von Sprache,
Schulerfolg und Integration durch.
– Der Kanton leistet finanzielle Beiträge.
Die Verfügung der Bildungsdirektion (15. Okt. 2013) sieht u.a. vor:
– Neu berechtigte Schulen durchlaufen ein unterstütztes
Einstiegsjahr, das der Orientierung und Planung für QUIMS dient
und für das erst 50% der finanziellen Beiträge eingesetzt werden.
QUIMS-Erst-Info
Januar 2014
Seite 7
Welche Schulen und Gemeinden sind dabei?
Warum?
– Schuleinheiten mit einem Mischindex von mindestens 40%. Er wird
berechnet aus dem Fremdsprachigen- und Ausländeranteil (ohne D, A,
FL; aufgrund der Daten des Schuljahrs 2013/14, Stichtag 15. Sept.
2013).
Das ist ein „Hilfsindikator“, der auf ein höheres Mass an Aufgaben in der
Lern- und Integrationsförderung hinweist (es ist kein „Mass für
Schulprobleme“!).
– bisher: 108 Schulen
– neu berechtigt ab 2014/15: 8 Schulen (siehe Liste)
QUIMS-Erst-Info
Januar 2014
Seite 8
Rahmen und Spielraum: „Handreichung QUIMS“
– Leitideen:
– gutes Leistungsniveau (insbesondere auch in Deutsch)
– gute Bildungschancen
– Integration aller Schüler/innen und Eltern
– Drei Handlungsfelder
– Umsetzungsschritte
– Finanzen und Personal
 Schwerpunkte 2014 – 2017 in einer extra Handreichung
QUIMS-Erst-Info
Januar 2014
Seite 9
Drei Handlungsfelder / zwei Schwerpunkte (14-17)
Schwerpunkt A:
Schreiben auf allen
Schulstufen
Schwerpunkte B:
Sprache und
Elterneinbezug im
Kindergarten
QUIMS-Erst-Info
Januar 2014
Seite 10
QUIMS-Schwerpunkte 2014 – 2017
Seite 11
Grobziele/Meilensteine
– Ende Schuljahr 2014/15: Die Schulleitung und die Schulkonferenz
haben 2 - 3 eigene QUIMS-Entwicklungsprojekte und Angebote festgelegt, insbesondere zu den zwei Schwerpunkten von QUIMS.
– Nach drei weiteren Schuljahren (Ende 2017/18): Die eigenen Projekte
und Angebote zeigen in den ausgewählten Aspekten beobachtbare und
überprüfbare Auswirkungen auf Sprachkompetenzen der Schüler/innen
sowie auf die aktive Mitwirkung der Eltern.
– Mittel- und längerfristig: Die eigenen Projekte und Angebote tragen
dazu bei, dass (dort, wo heute Rückstände bestehen) der Anteil an
Schüler/innen mit gutem Schulerfolg ansteigt.
QUIMS-Erst-Info
Januar 2014
Seite 12
Wichtige Merkmale: QUIMS-Projekte und Angebote in den Schulen ...
– … richten sich an alle Schüler/innen.
– … stützen sich auf Erfahrungen und bewährte „gute Praxis“.
– … sind von den Schulen selbst gewählt und festgelegt.
– … sind weiterführend, verstärkend, ergänzend – nicht das ganz Neue
(sollen sich auch mit andern Schulentwicklungsvorhaben verbinden).
– … konzentrieren sich auf wenige ausgewählte hoch prioritäre
Schwerpunkte.
– … sind immer flankiert durch Weiterbildung für die Lehrpersonen und
durch einen Einbezug der Eltern.
QUIMS-Erst-Info
Januar 2014
Seite 13
– … sind Teil des Schulprogramms, der Jahrsplanungen und internen
Evaluationen.
– … sind zielorientiert und werden in der Zielerreichung jährlich überprüft.
– … sollen raschen Nutzen im Unterricht und für das Lernen der Kinder
bringen.
– … werden, soweit sie sich bewährt haben, nach einer Erprobung in den
Unterrichts- und Schulalltag verankert.
QUIMS-Erst-Info
Januar 2014
Seite 14
Finanzielle Unterstützung (Finanzverordnung § 15)
– Grössenordnung: Fr. 25‘000 bis 46‘000 pro QUIMS-Schule und Jahr
– Fr. 10‘000 als Sockel plus Betrag nach Anzahl Klassen mal Fr.
1’800
– als Pauschalbeitrag pro Schule, an die Gemeinde ausbezahlt
– für zweckgebundene Kosten von QUIMS-Projekten sowie
Entlastung oder Entschädigung von QUIMS-Beauftragten und
QUIMS-Team
– im Einstiegsjahr 14/15: sind 50% der Beiträge zur Verfügung
– für Entschädigung von QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team
sowie für CAS QUIMS
QUIMS-Erst-Info
Januar 2014
Seite 15
Fachliche Unterstützung im Einführungsjahr
– Einführungstreffen für Schulleitungen und QUIMS-Beauftragte durch
das kantonale QUIMS-Team des VSA.
– Vertiefte Weiterbildung - Zertifikatslehrgang CAS der PH Zürich - für je
eine QUIMS-Beauftragte pro Schule.
– Ca. vier schulinterne QUIMS-Workshops/-Arbeitstreffen für das ganze
Kollegium. Bei Bedarf unterstützt durch externe Fachperson.
– Wissen aus bewährter Praxis steht zur Verfügung: Handbücher,
Projektsammlungen (online), erfahrene QUIMS-Schulen („PraxisExperten“)
– www.vsa.zh.ch/quims
QUIMS-Erst-Info
Januar 2014
Seite 16
Rollen und Aufgaben (1)
Volksschulamt
– informiert, veranstaltet Treffen, gibt Auskünfte, erhebt
den Stand der Umsetzung, zahlt jährlich finanzielle
Beiträge aus
Schulpflege
– ist verantwortlich für den Vollzug und für strategische
Vorgaben
– beauftragt die Schule mit dem Einstieg in die
Umsetzung im Schuljahr 14/15 (Projektauftrag)
– genehmigt und beaufsichtigt auch QUIMS Teile im
Schulprogramm
Schulverwaltung – verwaltet die kantonalen QUIMS-Beiträge (Rechnungen
bezahlen, Rechungsführung)
QUIMS-Erst-Info
Januar 2014
Seite 17
Rollen und Aufgaben (2)
Schule
– Schulleitung leitet QUIMS-Einführung und -Umsetzung
– Schulkonferenz (Kollegium): arbeitet sich ein, plant,
entscheidet, realisiert
– QUIMS-Beauftragte und QUIMS-Team: Facharbeit
zuhanden von Schulleitung und Kollegium
Externe
Fachperson
QUIMS-Erst-Info
– beraten und unterstützen die Schule im
Einführungsprozess in der Schule (Beratung und
Weiterbildung, z.B. für schulinterne Workshops und
gesamten Einstiegsprozess)
Januar 2014
Seite 18
Fachliche Unterstützung
[email protected], 043 259 22 95
Finanzen: [email protected], 043 259 53 61
-------------------------------------------------------------------------------
Für die Schulen der Stadt Zürich
[email protected], 044 413 88 76
Finanzen: [email protected]
QUIMS-Erst-Info
Januar 2014
Seite 19
Eckpunkte Einführungsjahr 2014/15
Erste Aufgaben der Schulpflege
– Mandat und Anstellung der QUIMS-Beauftragten auf anfangs Schuljahr
2014/15
– Erteilen eines Projektauftrags an die Schule für das QUIMSEinführungsjahr 2014/15 (siehe Muster im Dossier und auf Website),
um Ziele, Meilensteine und Zeitressourcen u.a. verbindlich festzulegen.
QUIMS-Erst-Info
Januar 2014
Seite 20
Vorarbeiten der Schulleitung zu QUIMS
Mandatierung und Anmeldung der QUIMS-Beauftragten
bis 25. April 2014
auf Anfang Schuljahr 14/15: Anstellung der QUIMS-Beauftragten (QB) auslösen,
Arbeitsaufträge für QUIMS-Team (QT) erteilen
Einlesen und Informieren der Schulkonferenz / des
ganzen Kollegiums
z.B. mit QUIMS-Film, Präsentationsvorlage oder mit Info an
Schulkonferenz durch VSA
In der Jahresplanung des Schuljahres 2014/15
Zeit reservieren für QUIMS-Arbeiten
Termine der QUIMS-Workshops vereinbaren, evtl. mit externer Begleitung
QUIMS-Erst-Info
Januar 2014
Seite 21
Vorschlag Einführungsjahr QUIMS 2014/15
1. Workshop
Klärung zu QUIMS
Einführung in die drei Handlungsfelder
Einführen in auf die zwei Schwerpunkte
Online-Standortbestimmung zu den zwei Schwerpunkten (alle)
2. Workshop
Die QUIMS-Schwerpunkte 2014 – 2017
Auslegeordnung aller Vorgaben und laufenden Projekte,
Resultate der Standortbestimmung analysieren
SL und QB erarbeiten Vorschläge für Entwicklungsprojekte
3. Workshop
Projektideen für die eigenen Schule diskutieren, bewerten,
wählen
SL und QB bereiten Planungsgrundlagen vor
4. Workshop
QUIMS-Erst-Info
Planung eigener QUIMS-Massnahmen in Gruppen, Vertiefung
in «gute Ziele formulieren»
Bereinigung
Zusammenstellung
durch SL und QB
Januar und
2014 / M.
Wendelspiess
Nach dem Einführungsjahr (ab 2015/16)
 Durchführen eigener QUIMS-Massnahmen gemäss Schulprogramm
und Jahresplanungen.
 Durchführen von lokal angepassten, schulinternen Weiterbildungen.
 Regelmässige Diskussion, jährliche Auswertung und Reflexion der
Arbeit im Team.
 QUIMS-Beauftragte: Teilnahme an 2-3 Austauschtreffen/Jahr mit
Beauftragten anderer Schulen.
 2016 Durchführung einer zweiten Online-Standortbestimmung zu den
QUIMS-Schwerpunkten 2014 - 2017
QUIMS-Erst-Info
Januar 2014
Seite 23
Nächste Termine (bitte reservieren)
Einführungstreffen 1 Staffel 2014
– für Schulleitungen und QUIMS-Beauftragte
– am Montag, 19. Mai 2014, 17.15 bis 19.15
– Im Volksschulamt, Cafeteria / U114
QUIMS-Netzwerktagung
– 15. März 2014, «Die neuen QUIMS-Schwerpunkte konkret»
– 2- 4 Personen pro Schule anmelden (Anmeldefrist ist verlängert
bis 2. Feb. 2014)
QUIMS-Erst-Info
Januar 2014
Seite 24
www.vsa.zh.ch/quims
QUIMS-Erst-Info
Januar 2014
Seite 25