Transcript als


Bild: Nicole Schreiber-Mansmann
Jüdische Gedenkstätten

 Synagoge
 Mikwe
 Raschi-Kapelle
 Judenviertel/Judengasse
 jüdischer Friedhof „Heiliger Sand”
Unsere Projektgruppe

 Leitung: Nicole SchreiberMansmann
 Touristenführerin: Karin
Kissel
 Gruppe:
Jana Brier, Nergis Cakici, Inna
Gaspert, Rebecca Geppert,
Marco Grieser, Monika
Halkenhäuser-Schittenhelm,
Andrea Klauck, Stephan Köppel,
Eduard Kremer, Tanja Levasier,
Anne Quiete, Anne van Riggelen,
Jahanna Vollrath, Stefan
Ziolkowski
Bild: Nicole Schreiber-Mansmann
Was ist eine Schum-Stadt?
 “Schum“ hebr. ‫שו״ם‬

 in jüdischen Quellen die drei Rheinstädte Speyer,
Worms und Mainz
 im Mittelalter bedeutende, kooperierende jüdische
Gemeinden
 „Schum“: Zusammensetzung aus den
Anfangsbuchstaben der mittelalterlichen,
hebräischen Stadtnamen
Synagoge

Bild: Rebecca Geppert
Bild: Nicole Schreiber-Mansmann
Synagoge

 während der deutschen Kreuzzüge im 11.
und 12. Jh. beschädigt und im romanischen
Stil neu aufgebaut
 während der Pogrome im 14. und 17. Jh.
beschädigt und im gotischen Stil wieder
aufgebaut
Synagoge

Synagoge vor 1938 (Archiv Worms.de)
 in der Reichspogromnacht 1938 in
Brand gesteckt
 Wiederaufbau mit historischem
Baumaterial und Einweihung 1961
 erneuter Brandanschlag 17.05.2010
Frauensynagoge

 Gedenkstätte für
Holocaustopfer
 Gedenktafeln mit
Namen und Kerze
 Gemeinderaum
Bild: Rebecca Geppert
Frauensynagoge

Bilder: Nicole Schreiber-Mansmann
Mikwe

 seit dem 12. Jh. Mikwe
als Kultbad
 zur rituellen Reinigung
 ungeheiztes, fließendes
Wasser
 auch heute noch Bad für
Orthodoxe Juden
Bild: Rebecca Geppert
Raschi--Kapelle

 Raschi-Kapelle, Jeschiwa
 im 17. Jh. an die
Männersynagoge angebaut
Bilder: Nicole Schreiber-Mansmann
Judenviertel/Judengasse

 Pogrome 1349
und 1615
 Wehrgang
durch ein
jüdisches
Wohnhaus
Bilder: Rebecca Geppert
Ein weiter Weg zum „Heiligen Sand“

jüdischer Friedhof „Heiliger Sand”

 rituelles Waschen
vor der Begegnung mit dem Tod
Bild: Rebecca Geppert
Bild: Nicole Schreiber-Mansmann
jüdischer Friedhof „Heiliger Sand”
Besonderheiten:

Grabsteine aus dem 11. und
12. Jh.
spätere Angleichung an das
Christentum
„Rabbinental
Bilder: Rebecca Geppert
jüdischer Friedhof „Heiliger Sand”

 Gräber von zahlreichen
namhaften jüdischen
Gelehrten
 Ziel jüdischer Besucher aus der
ganzen Welt
 bedeutende Grabsteine: z.B.:
von Meir von Rothenburg (†
1293) und Alexander ben
Salomon Wimpfen († 1307)
jüdischer Friedhof „Heiliger Sand”

 Steine und Bittbriefe/
seegnende Rabbinerhände
Bild: Rebecca Geppert
Quellenangaben

Textquellen:
 http://de.wikipedia.org/wiki/SCHUMSt%C3%A4dte
 http://www.worms.de/deutsch/tourismus/seh
enswuerdigkeiten/juedisches_worms.php
Bildquellen:
Rebecca Geppert, Nicole Schreiber-Mansmann