Holzbearbeiter/in

Download Report

Transcript Holzbearbeiter/in

Berufsfeld
Holzbearbeiter mit eidgenössischem
Berufsattest (EBA)
Informationen zur Grundausbildung mit Attest
1
Holzbearbeiter EBA
Übersicht
Begrüssung
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Ausgangslage / Grundlage
Kein Abschluss ohne Anschluss
Löhne GAV Holzbau Schweiz
Gesetzliche Grundlagen, BIVO, Bildungsplan
Schwerpunkte
QV (Qualifikationsverfahren)
FIB (Fachkundige individuelle Begleitung)
Lerndokumentation
ÜK (Überbetriebliche Kurse)
BK Unterricht
2
Kurzinformationen
Ausgangslage/Grundlagen






Ersatz der Anlehre
Eidg. Abschluss (EBA)
EFZ Aufwerten
Weniger Lehrabbrüche
Eigenständiger Bildungsgang
Angebot für Leistungs- und Lernschwache auf
angemessenem Niveau
 Andere Fachkompetenzen
3
Kurzinformationen
Ausgangslage/Grundlagen







Branchenprojekt (Holzkette)
Erhöhen der Arbeitsmarktfähigkeit
Durchlässigkeit zwischen den Branchen
Durchlässigkeit zur EFZ-Berufslehre
Kräfte bündeln / Kosten & Aufwand minimieren
Argument für Romandie
Eigenständiges Profil mit 2 Schwerpunkten:
Werk & Bau
Industrie
4
Kein Abschluss ohne Anschluss
Branchenempfehlung
Gesetzliche Grundlage
EFZ
Säger
EFZ
Zimmermann
4. J (ab 2014)
EBA
Holzbearbeiter
3. Lj
3. Lj
2. Lj
2. Lj
2. Lj
1. Lj
Probezeit 3/6 Mt
1. LJ
Probezeit 3/6 Mt
1. LJ
Probezeit 3/6 Mt
5
Übergangsfrist
Anlehre / Attest
Attest
1. Lj
Attest
Anlehre
Sommer 2011
Ausbildungsbeginn
Holzbearbeiter EBA
Sommer 2010
letzter Beginn
der Anlehre
1. Lj
1. Lj
2. Lj
2010
1. Lj
2. Lj
2. Lj
Sommer 2013
erster Abschluss
Attest
2. Lj
Sommer 2012
letzter Abschluss
Anlehre
2011
2012
2013 ……
6
Kurzinformationen
Löhne GAV Holzbau Schweiz




Holzbau-Lehrling 1. Lehrjahr (EFZ/EBA)
Holzbau-Lehrling 2. Lehrjahr (EFZ/EBA)
Holzbau-Lehrling 3. Lehrjahr (EFZ)
Holzbau-Arbeiter
Holzbearbeiter EBA
Holzbau-Fachmann / Zimmermann
Holzbau-Vorarbeiter ohne Fortbildung
Holzbau-Vorarbeiter mit Fortbildung
Holzbau-Polier ohne Fortbildung
Holzbau-Polier mit Fortbildung
Techniker HF Holzbau
Holzbau-Ingenieur FH
Holzbau-Meister
Kauffrau/Kaufmann (dreijährige Grundbildung mit eidg.
Fähigkeitsausweis)
übriges kaufmännisches Personal
0
737
960
1300
3832
3600
4369
4815
5125
5471
5781
6107
6779
6557
4000
3710
Holzbau-Lehrling 1. Lehrjahr (EFZ/EBA)
737
Holzbau-Lehrling 2. Lehrjahr (EFZ/EBA)
960
Holzbau-Lehrling 3. Lehrjahr (EFZ)
1300
Holzbearbeiter EBA mit 0 Erfahrungsjahren 3600
1
2
4091
3785
4628
5073
5383
5730
6040
6366
7038
6815
4220
3969
4757
5203
5513
5859
6169
6495
7167
6945
Erfahrungsjahre in Funktion, (Art. 26 Abs. 5 GAV)
3
4
5
6
7
4349
4154
4886
5332
5642
5988
6298
6625
7296
7074
4436
4338
4973
5419
5729
6075
6385
6711
7383
7161
4523
4523
5060
5506
5816
6162
6472
6798
7470
7248
4610
4610
5147
5592
5902
6249
6559
6885
7557
7335
4673
4673
5212
5656
5966
6313
6624
6949
7621
7399
8
9
10
4738
4738
5275
5721
6031
6377
6687
7013
7685
7463
4802
4802
5340
5784
6094
6441
6752
7077
7750
7528
4866
4866
5404
5849
6159
6505
6815
7142
7813
7591
7
Kurzinformationen
EBA und EFZ
 Im Zweifelsfall EBA und nicht EFZ
 Auswahlprozess
 Schnupperlehre
 Betrieblicher Eignungstest, Gespräch
 Vorlage Kriterien und Test
 Zeugnis, Tests wie…
 Eignungstest GIBM
8
Kurzinformation
Gesetzliche Grundlagen (Bivo, Bipla)
Aufbau / Inhalt /Bestandteile
 Zu vermittelnde Ausbildungsinhalte
 Aufteilung der Ausbildungsverantwortung
zwischen den Lernorten
 Qualifikationsverfahren
Handlungskompetenzen
 Methoden- Sozial- und Selbstkompetenzen
 Fachkompetenzen (Leit-, Richt- und
Leistungsziele)
3 Leitziele
 Holz, Wald, Branche (Leitziel 1.1)
 Produktion (Leitziel 1.2)
 Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz,
Umweltschutz, Brandverhütung (Leitziel 1.3)
9
Schwerpunkt
Werk und Bau
Richtziel Montage
Schwerpunkt
Industrie
Richtziel Produktion mit industriellen Anlagen
10
Kurzinformationen
Qualifikationsverfahren
2.1
Praktische Arbeit 40%
8 Stunden mit einer vorgegebenen Arbeit (VPA)
Der Qualifikationsbereich umfasst:
 Position 1: Produktion (schwerpunktspezifisch)
 Position 2: Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz
Umweltschutz, Brandverhütung
80 %
20 %
2.2
Berufskenntnisse 20%
1 ½ h schriftlich und ½ h mündlich (Fachgespräch)
Qualifikationsbereich umfasst:
 Position 1: Holz, Wald, Branche
 Position 2: Produktion
 Position 3: Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz,
Umweltschutz, Brandverhütung
 Position 4: Fachgespräch
20 %
40 %
20 %
20 %
11
Kurzinformationen
Qualifikationsverfahren
2.3
Erfahrungsnote 20%
a) berufskundlicher Unterricht
b) überbetriebliche Kurse
2.4
Allgemeinbildung 20%
Separate Verordnung des BBT über Mindestvorschriften für
die Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung.
a) Erfahrungsnote
50%
b) Vertiefungsarbeit
50%
12
Kurzinformationen
FIB (Fachkundige individuelle Begleitung)







Kantonale Regelungen
Nur für EBA
Bei Problemen im Betrieb, üK, Schule
Anlaufstelle für alle Beteiligten
Kompetenzförderung gemäss Berufsbild
Allgemeinbildung festigen und fördern
Persönlichkeitsbildung und Selbstverantwortung
fördern
13
Kurzinformation
Lerndokumentation




Sinn und Zweck
Arbeitsmethodik
12 Arbeitseinträge
Davon 4 Pflichtthemen:
 Hebe- und Fördermittel
 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
 Ökologie und Umweltschutz
 Betriebsspezifisches Produkt
 Bildungsbericht
 Arbeitseinträge sind die Grundlage für das
Fachgespräch
14
üK (überbetriebliche Kurse)




Total 22 Tage
Kettensäge 2 Tage
Front-und Seitenstapler, Deichselgeräte 5 Tage
Organisationsreglement und Modell-Lehrplan für
überbetriebliche Kurse
 Klassengrösse auf max. 8 limitiert
15
1
2
3
4
5
1.2.3.3
Handwerkzeuge
1.3.1.2; 1.3.1.3 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
1.3.2.2
Umweltschutz im Ük; Einführung
1.2.1.6
Lerndokumentation
1.2.3.3
Handmaschinen
1.3.1.2; 1.3.1.3 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
1.3.2.2
Umweltschutz im Ük
1.2.1.6
Lerndokumentation
1.2.3.2
Stationäre Maschinen
1.3.1.2; 1.3.1.3 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
1.3.2.2
Umweltschutz im Ük
1.2.3.3
Kettensäge
1.3.1.2; 1.3.1.3 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
1.3.2.2
Umweltschutz im Ük
1.2.1.6
Lerndokumentation
1.2.3.4
Hebe- und Fördermittel
Kompetenznachweis
3. Semester
2. Semester
Inhalt/Themen
Lerndokumentation und Arbeitsrapporte; Einführung
1. Semester
Kurs Leistungsziel
1.2.1.6
Dauer in Tagen zu
8 Stunden
üK (überbetriebliche Kurse)
4 Tage
x
4 Tage
x
4 Tage
x
2 Tage
5 Tage
1.3.1.2; 1.3.1.3 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
1.2.1.6
6
Lerndokumentation
1.2.3.2; 1.2.3.3 Handwerkzeuge, Hand- und stationäre Maschinen; Vertiefung
1.3.1.2; 1.3.1.3 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
1.3.2.2
Umweltschutz im Ük
3 Tage
x
16
Berufskundlicher Unterricht
80 Produktion
1.2 Produktion
80
1.1.1.1 Wald (K2)
Vertiefung
6
4
2. Semester
100
1.3.1.1 Vorschriften (K2)
8
1.2.1.3 Arbeitsdokumente (K3)
4
1.3.1.2 Massnahmen (K2)
8
1.2.1.6 Lerndokumentation (K2)
4
1.3.1.3 Erste Hilfe (K2)
8
1.2.2.3 Verbindungsmittel (K1)
6
1.2.3.3 Handwerkzeuge (K1)
6
Vertiefung
6
Vertiefung
10
50
1.1.1.2 Holzarten (K3)
4
1.2.1.1 Berechnungen (K3)
1.1.1.3 Massivholzsoriment (K3)
1.1.1.4 Qualitätsmerkmale (K2)
4
8
1.2.1.3 Arbeitsdokumente (K3)
1.2.2.1 Holzmaterialien /
Produkte (K1)
1.2.3.2 Stationäre
Maschinen (K1)
1.2.3.3 Handmaschinen (K1)
4
Vertiefung
20
60
20
20
Vertiefung
100
260
1.2.1.1 Berechnungen (K3)
1. Semester
1.1.1.2 Holzarten (K2)
10
1.3 Arbeitssicherheit,
Gesundheitsschutz,
Umweltschutz,
Brandverhütung
Lektionen
Lektionen
1.1 Holz, Wald und Branche
320
Lektionen
Holz, Wald, Branche
20
4
30
1.3.3.1 Brandverhütung (K2)
8
1.3.3.2 Brandschutz (K2)
8
12
8
4
12
Vertiefung
60
17
4
20
Berufskundlicher Unterricht
1.2.1.1 Berufsbezogene
3. Semester
1.1.1.3 Massivholzsoriment (K3) 10
1.1.1.4 Qualitätsmerkmale (K2)
6
Vertiefung
4
100
1.3.2.1 Gesetzliche
Berechnungen (K3)
1.2.1.2 Bauteile (K2)
15
10
1.2.1.4 Werkzeichnungen (K2)
10
1.2.1.3 Arbeitsdokumente (K3)
1.2.2.1 Holzmaterialien
und Holzprodukte (K1)
8
1.2.4.1 Produktionsanlagen (K1)
8
Vertiefung
1.3.2.2 Umweltschutz
im Betrieb (K2)
4
14
Vertiefung
2
70
10
1.2.1.1 Berufsbezogene
6
Berechnungen (K3)
4. Semester
1.1.2.2 Organisation (K2)
4
5
20
1.1.2.1 Holzkette/Branchen (K2) 10
Vorschriften (K2)
10
1.2.1.4 Werkzeichnungen (K2)
8
1.2.1.5 Arbeitsorganisation (K2)
6
1.2.2.2 Hilfsbaustoffe (K1)
11
1.2.2.3 Verbindungsmittel (K1)
11
1.2.4.1 Produktionsanlagen (K1) 10
1.2.5.1 Ablauf und Beteiligte (K2) 8
Vertiefung
100
4
Vertiefung
20
16
18
80
0
1.1 Wald Holz und Branche
19
1.1 Wald Holz und Branche
20
1.2 Produktion
21
1.2 Produktion
22
1.3 Arbeitssicherheit
Gesundheitsschutz
Umweltschutz
Brandverhütung
23
Zusammenfassung
Fragen
24
Holzbearbeiter EBA
Unser gemeinsamer Weg.....
für eine wegweisend neue Ausbildung
für unsere Branche
...und für unseren Nachwuchs
25
Herzlichen Dank
für Ihre
Aufmerksamkeit!
26