Transcript P11 Wellen

2. Wellen
2. Wellen
Schwingung s(t) = A sin(wt - j0)
2. 2.
Wellen
Wellen
Schwingung s(t) = A sin(wt - j0)
Anstelle der Schwingungen mit gleichem Nullphasenwinkel j0 = konst.
2. 2.
Wellen
Wellen
Schwingung s(t) = A sin(wt - j0)
Anstelle der Schwingungen mit gleichem Nullphasenwinkel j0 = konst.
nun Schwingungen mit ortsabhängigen Nullphasenwinkeln j0(x)
2. 2.
Wellen
Wellen
Schwingung s(t) = A sin(wt - j0)
Anstelle der Schwingungen mit gleichem Nullphasenwinkel j0 = konst.
nun Schwingungen mit ortsabhängigen Nullphasenwinkeln j0(x) = kx
und konstanter Phasendifferenz
s(x,t) = A sin(wt - kx)
2. 2.
Wellen
Wellen
Schwingung s(t) = A sin(wt - j0)
Anstelle der Schwingungen mit gleichem Nullphasenwinkel j0 = konst.
nun Schwingungen mit ortsabhängigen Nullphasenwinkeln j0(x) = kx
und konstanter Phasendifferenz
s(x,t) = A sin(wt - kx)
Phasengeschwindigkeit = Wellenlänge / Schwingungsdauer
c = lf
2. 2.
Wellen
Wellen
Schwingung s(t) = A sin(wt - j0)
Anstelle der Schwingungen mit gleichem Nullphasenwinkel j0 = konst.
nun Schwingungen mit ortsabhängigen Nullphasenwinkeln j0(x) = kx
und konstanter Phasendifferenz
s(x,t) = A sin(wt - kx)
Phasengeschwindigkeit = Wellenlänge / Schwingungsdauer
c = lf
s = konst. für wt - kx = konst.

dx/dt = w/k
2. 2.
Wellen
Wellen
Schwingung s(t) = A sin(wt - j0)
Anstelle der Schwingungen mit gleichem Nullphasenwinkel j0 = konst.
nun Schwingungen mit ortsabhängigen Nullphasenwinkeln j0(x) = kx
und konstanter Phasendifferenz
s(x,t) = A sin(wt - kx)
Phasengeschwindigkeit = Wellenlänge / Schwingungsdauer
c = lf
s = konst. für wt - kx = konst.

dx/dt = w/k
Durch Kopplung der Oszillatoren ergibt sich die oben künstlich eingestellte
Phasendifferenz (grüne Welle) auf natürliche Weise.
Die Welle ist ein zeitlich und räumlich veränderlicher Zustand
Die Welle ist ein zeitlich und räumlich veränderlicher Zustand
Voraussetzungen:
# Elastisches Medium (Rückstellkraft)
# Deformation in einem Punkt (Erregungszentrum)
Die Welle ist ein zeitlich und räumlich veränderlicher Zustand
Voraussetzungen:
# Elastisches Medium (Rückstellkraft)
# Deformation in einem Punkt (Erregungszentrum)
Folge:
# Transport von Energie ohne Materietransport
# Ausbreitung mit der Phasengeschwindigkeit
Die Welle ist ein zeitlich und räumlich veränderlicher Zustand
Voraussetzungen:
# Elastisches Medium (Rückstellkraft)
# Deformation in einem Punkt (Erregungszentrum)
Folge:
# Transport von Energie ohne Materietransport
# Ausbreitung mit der Phasengeschwindigkeit
Wellenarten:
# gerichtete Größen (Vektoren: Weg, Feldstärke)
Seilwellen, Wasserwellen, Licht
Die Welle ist ein zeitlich und räumlich veränderlicher Zustand
Voraussetzungen:
# Elastisches Medium (Rückstellkraft)
# Deformation in einem Punkt (Erregungszentrum)
Folge:
# Transport von Energie ohne Materietransport
# Ausbreitung mit der Phasengeschwindigkeit
Wellenarten:
# gerichtete Größen (Vektoren: Weg, Feldstärke)
Seilwellen, Wasserwellen, Licht
# ungerichtete Größen (Skalare: Druck, Dichte)
Schallwellen
Die Welle ist ein zeitlich und räumlich veränderlicher Zustand
Voraussetzungen:
# Elastisches Medium (Rückstellkraft)
# Deformation in einem Punkt (Erregungszentrum)
Folge:
# Transport von Energie ohne Materietransport
# Ausbreitung mit der Phasengeschwindigkeit
Wellenarten:
# gerichtete Größen (Vektoren: Weg, Feldstärke)
Seilwellen, Wasserwellen, Licht
# ungerichtete Größen (Skalare: Druck, Dichte)
Schallwellen
# Transversalwellen (polarisierbar)
Die Welle ist ein zeitlich und räumlich veränderlicher Zustand
Voraussetzungen:
# Elastisches Medium (Rückstellkraft)
# Deformation in einem Punkt (Erregungszentrum)
Folge:
# Transport von Energie ohne Materietransport
# Ausbreitung mit der Phasengeschwindigkeit
Wellenarten:
# gerichtete Größen (Vektoren: Weg, Feldstärke)
Seilwellen, Wasserwellen, Licht
# ungerichtete Größen (Skalare: Druck, Dichte)
Schallwellen
# Transversalwellen (polarisierbar)
# Longitudinalwellen
Beschleunigung ~ Rückstellkraft
Beschleunigung ~ Rückstellkraft ~ Krümmung
Beschleunigung ~ Rückstellkraft ~ Krümmung
Beschleunigung ~ Rückstellkraft ~ Krümmung ~ s´´
Beschleunigung ~ Rückstellkraft ~ Krümmung ~ s´´
d2s
dt
2
~
d2s
dx2
Beschleunigung ~ Rückstellkraft ~ Krümmung ~ s´´
d2s
dt
~
2
x = const
d2s
dx2
t = const
Beschleunigung ~ Rückstellkraft ~ Krümmung ~ s´´
 2s
 t2
~
 2s
x2
Beschleunigung ~ Rückstellkraft ~ Krümmung ~ s´´
 2s
 t2
~
..
s ~ s´´
 2s
x2
Beschleunigung ~ Rückstellkraft ~ Krümmung ~ s´´
 2s
 t2
~
..
s ~ s´´
-
1 ..
s + s´´ = 0
2
c
 2s
x2
Beschleunigung ~ Rückstellkraft ~ Krümmung ~ s´´
 2s
 t2
~
..
s ~ s´´
-
1 ..
s + s´´ = 0
2
c
 2s
1  2s
- 2 2 +
x2
c t
=0
 2s
x2
Beschleunigung ~ Rückstellkraft ~ Krümmung ~ s´´
 2s
 t2
~
 2s
x2
..
s ~ s´´
-
1 ..
s + s´´ = 0
2
c
 2s
1  2s
- 2 2 +
x2
c t
=0
Wellengleichung
Wichtigste Lösungen: Harmonische Wellen
s(x,t) = s^ sin(wt - kx)
oder
s(x,t) = s^ cos(wt - kx)
-
1 ..
s + s´´ = 0
2
c
 2s
1  2s
- 2 2 +
x2
c t
=0
Wellengleichung
Wichtigste Lösungen: Harmonische Wellen
s(x,t) = s^ sin(wt - kx)
oder
s(x,t) = s^ cos(wt - kx)
s = s^ für x = t = 0
s = 0 für x = t = 0
-
1 ..
s + s´´ = 0
2
c
 2s
1  2s
- 2 2 +
x2
c t
=0
Wellengleichung
Wichtigste Lösungen: Harmonische Wellen
s(x,t) = s^ sin(wt - kx)
-
1 ..
s + s´´ = 0
2
c
 2s
1  2s
- 2 2 +
x2
c t
=0
Wellengleichung
Wichtigste Lösungen: Harmonische Wellen
s(x,t) = s^ sin(wt - kx)
 2s
x2
= -k2s
-
1 ..
s + s´´ = 0
2
c
 2s
1  2s
- 2 2 +
x2
c t
=0
Wellengleichung
Wichtigste Lösungen: Harmonische Wellen
s(x,t) = s^ sin(wt - kx)
 2s
x2
= -k2s
-
1 ..
s + s´´ = 0
2
c
2
1  2s
- 2 2 + -k s = 0
c t
Wellengleichung
Wichtigste Lösungen: Harmonische Wellen
s(x,t) = s^ sin(wt - kx)
 2s
x2
= -k2s
-
1 ..
s + s´´ = 0
2
c
2
1  2s
- 2 2 + -k s = 0
c t
Wellengleichung
Wichtigste Lösungen: Harmonische Wellen
s(x,t) = s^ sin(wt - kx)
 2s
x2
= -k2s
 2s
 t2
= -w2s
-
1 ..
s + s´´ = 0
2
c
2
1  2s
- 2 2 + -k s = 0
c t
Wellengleichung
Wichtigste Lösungen: Harmonische Wellen
s(x,t) = s^ sin(wt - kx)
 2s
x2
= -k2s
 2s
 t2
= -w2s
-
-
1 ..
s + s´´ = 0
2
c
1 (-w2s) -k2s
+
=0
2
c
Wellengleichung
Wichtigste Lösungen: Harmonische Wellen
s(x,t) = s^ sin(wt - kx)
 2s
x2
= -k2s
 2s
 t2
= -w2s
-
-

1 ..
s + s´´ = 0
2
c
1 (-w2s) -k2s
+
=0
2
c
k2 = w2/c2
Wellengleichung
Wichtigste Lösungen: Harmonische Wellen
s(x,t) = s^ sin(wt - kx)
 2s
x2
= -k2s
 2s
 t2
= -w2s

w = 2p/T = 2pf
-
Kreisfrequenz
1 ..
s + s´´ = 0
2
c
 2s
1  2s
- 2 2 +
x2
c t
k2 = w2/c2
=0
Wellengleichung
Wichtigste Lösungen: Harmonische Wellen
s(x,t) = s^ sin(wt - kx)
 2s
x2
= -k2s
 2s
 t2
= -w2s

k2 = w2/c2
w = 2p/T = 2pf
Kreisfrequenz
k = 2p/l
Kreiswellenzahl
-
1 ..
s + s´´ = 0
2
c
 2s
1  2s
- 2 2 +
x2
c t
=0
Wellengleichung
Wichtigste Lösungen: Harmonische Wellen
s(x,t) = s^ sin(wt - kx)
 2s
x2
= -k2s
 2s
 t2
= -w2s


k2 = w2/c2
w = 2p/T = 2pf
Kreisfrequenz
k = 2p/l
Kreiswellenzahl
c = l/T = lf
Phasengeschwindigkeit
-
1 ..
s + s´´ = 0
2
c
 2s
1  2s
- 2 2 +
x2
c t
=0
Wellengleichung
Wellenart
Medium
Transversalwelle
Saite
Phasengeschwindigkeit c
Fa/rA
Wellenart
Medium
Phasengeschwindigkeit c
Transversalwelle
Saite
Fa/rA
Longitudinalwelle
Festkörper
E/r
Wellenart
Medium
Phasengeschwindigkeit c
Transversalwelle
Saite
Fa/rA
Longitudinalwelle
Festkörper
E/r
Longitudinalwelle
Flüssigkeit
1/re
Wellenart
Medium
Phasengeschwindigkeit c
Transversalwelle
Saite
Fa/rA
Longitudinalwelle
Festkörper
E/r
Longitudinalwelle
Flüssigkeit
1/re
Longitudinalwelle
Gas
kp/r
Wellenart
Medium
Phasengeschwindigkeit c
Transversalwelle
Saite
Fa/rA
Longitudinalwelle
Festkörper
E/r
Longitudinalwelle
Flüssigkeit
1/re
Longitudinalwelle
Gas
kp/r
Transversalwellen können in Flüssigkeiten und Gasen nicht auftreten.
Wellenart
Medium
Phasengeschwindigkeit c
Transversalwelle
Saite
Fa/rA
Longitudinalwelle
Festkörper
E/r
Longitudinalwelle
Flüssigkeit
1/re
Longitudinalwelle
Gas
kp/r
Transversalwellen können in Flüssigkeiten und Gasen nicht auftreten.
Flüssigkeiten: Kompressibilität bei konstanter Temperatur e =
-1 V
V p
T = const
Wellenart
Medium
Phasengeschwindigkeit c
Transversalwelle
Saite
Fa/rA
Longitudinalwelle
Festkörper
E/r
Longitudinalwelle
Flüssigkeit
1/re
Longitudinalwelle
Gas
kp/r
Transversalwellen können in Flüssigkeiten und Gasen nicht auftreten.
Flüssigkeiten: Kompressibilität bei konstanter Temperatur e =
Gase: Adiabatenexponent k = cp/cV
-1 V
V p
T = const
Wellenart
Medium
Phasengeschwindigkeit c
Transversalwelle
Saite
Fa/rA
Longitudinalwelle
Festkörper
E/r
Longitudinalwelle
Flüssigkeit
1/re
Longitudinalwelle
Gas
kp/r
Transversalwellen können in Flüssigkeiten und Gasen nicht auftreten.
Flüssigkeiten: Kompressibilität bei konstanter Temperatur e =
Gase: Adiabatenexponent k = cp/cV
Festkörper: F = Ds
-1 V
V p
T = const
Wellenart
Medium
Phasengeschwindigkeit c
Transversalwelle
Saite
Fa/rA
Longitudinalwelle
Festkörper
E/r
Longitudinalwelle
Flüssigkeit
1/re
Longitudinalwelle
Gas
kp/r
Transversalwellen können in Flüssigkeiten und Gasen nicht auftreten.
Flüssigkeiten: Kompressibilität bei konstanter Temperatur e =
Gase: Adiabatenexponent k = cp/cV
Festkörper: F = Ds, F/A= (Dl/A)s/l
-1 V
V p
T = const
Wellenart
Medium
Phasengeschwindigkeit c
Transversalwelle
Saite
Fa/rA
Longitudinalwelle
Festkörper
E/r
Longitudinalwelle
Flüssigkeit
1/re
Longitudinalwelle
Gas
kp/r
Transversalwellen können in Flüssigkeiten und Gasen nicht auftreten.
Flüssigkeiten: Kompressibilität bei konstanter Temperatur e =
Gase: Adiabatenexponent k = cp/cV
Festkörper: F = Ds, F/A= (Dl/A)s/l
s =
E d
-1 V
V p
T = const
Wellenart
Medium
Phasengeschwindigkeit c
Transversalwelle
Saite
Fa/rA
Longitudinalwelle
Festkörper
E/r
Longitudinalwelle
Flüssigkeit
1/re
Longitudinalwelle
Gas
kp/r
Transversalwellen können in Flüssigkeiten und Gasen nicht auftreten.
Flüssigkeiten: Kompressibilität bei konstanter Temperatur e =
-1 V
V p
Gase: Adiabatenexponent k = cp/cV
Festkörper: F = Ds, F/A= (Dl/A)s/l
s =
E d
Elastizitätsmodul E = Dl/A
T = const
2
[3 .0 7 ] D u rch e in e n M e ta llsta b d e r Q u e rsch n ittsflä ch e A = 1 cm ve rlä u ft e in e W e lle d e r
F re q u e n z f = 2 5 5 0 H z u n d d e r A m p litu d e s ^ = 0 ,1 cm . W ie vie l E n e rg ie e n th ä lt d e r S ta b
p ro L ä n g e ?
G e g e b e n : c = (E /r)
1 /2
7
2
= 5 1 0 0 m /s, E = 2 . 1 0 N /cm .
2
[3 .0 8 ] a ) E in D ra h t a u s E d e lsta h l b e s itzt d e n Q u e rsc h n itt 1 m m , d ie L ä n g e 1 0 m u n d d ie
3
D ich te 8 0 0 0 kg /m . E r ist m it d e r K ra ft F a = 8 0 N g e sp a n n t. W ie la n g e d a u e rt d ie
F o rtp fla n zu n g e in e r A u sle n ku n g b is a n s a n d e re E n d e ? (Q u e rw e lle )
b ) E in m a ssiv e r S ta b a u s d e m se lb e n M a te ria l b e sitzt d e n E la stizitä tsm o d u l E = 2 0 0 0 0 0
2
N /m m . W ie g ro ß ist d ie P h a se n g e sch w in d ig ke it d a rin ? (L ä n g s w e lle )