Bemerkungen zu den Konstantinschen Sammelwerken. i.

Download Report

Transcript Bemerkungen zu den Konstantinschen Sammelwerken. i.

Bemerkungen zu den Konstantinschen Sammelwerken.
i.
Zu den Handb chern und Kompilationen, welche auf Anregung
des Kaisers Konstantin VII Porphyrogennetos entstanden sind, geh rt
bekanntlich auch ein von Theophanes Nonnos verfafstes Kompendium
der Medizin (θεοφάνονς Νόννον προς Κωνόταντίνον τον πορφυρογεννητον βαβιλε'α όννοψις εν επίτομη της ιατρικής άπάβης τέχνης), das
unter dem Titel Theophanis Nonni Epitome de curatione morbomm
von Ιο. Steph. Bernard herausgegeben ist (Gotha 1794—1795). Vgl.
Krumbacher, Gesch. d. byz. Litt.2 S. 263. Von demselben Verfasser
r hrt aber auch eine zweite Schrift unter dem Titel περί διαίτης
her, die gleichfalls auf Anordnung des Kaisers kompiliert ist und wohl
eine Erg nzung zu dem medizinischen Handbuch bilden sollte. Ich
habe die Thatsache bereits in dem Katalog der f r die K nigliche
Bibliothek in Berlin erworbenen Meerman'schen Handschriften kurz festgestellt.1) Da die Notiz wie manche andere2) bisher nicht beachtet
worden ist (auch nicht von Krumbacher in der zweiten Auflage seiner
vortrefflichen Gesch. d. byz. Litt.), so will ich hier etwas n her auf
die Sache eingehen.
Im zweiten Bande der von J. L. Ideler herausgegebenen Physici
et medici graeci minores (Berol. 1842) findet sich S. 257—281 ein
anonymer Traktat De alimentis in 75 gr fstenteils sehr kurzen Kapiteln
mit einem Anhang περί της εκ των ξφων τροφής, von Ideler berschrieben Ανωνύμου περί χνμ&ν, βρωμάτων καΐ πομάτων. Von Haeser,
Gesch. d. Medizin P 477, wird der Traktat dem Michael Psellos bei1) Codices ex bibliotheca Meermanniana Phillippici graeci nunc Berolinenses
descr. G. Studemund et Leop. Cohn, Berol. 1890, p. 71. 79.
2) So ist bei Petavius ranolog. p. 64—70 und in C. Wachsmuths Ausgabe
von Ιο. Laur. Lydus de ostentis p. 175—187 ein anonymer Traktat Χρόνοι των
ξωΜων εν olg ^aarov afa&v ο ήλιος διαπορενεται abgedruckt. Der Verfasser desselben scheint loannes Philoponos zu sein; denn im Cod. Berol. Phill. 1565
fol. 190r findet sich die Abhandlung unter dem Titel Ίωάννον Άλεξανδρέως χρόνοι
των ζωδίων κτλ. Auch in der neuen Auflage von Wachsmuths Ausgabe (Leipzig
1897) S. 181—195 erscheint sie anonym.
Unauthenticated
Download Date | 3/24/16 9:40 AM
L. Cohn: Bemerkungen zu den Konstantinschen Sammelwerken
155
gelegt. Zun chst ist der Idelersche Traktat unvollst ndig. Aus zwei
Berliner Hss der Meermanschen Sammlung ergiebt sich, dafs die Schrift
περί διαίτης betitelt war und aus zwei B chern bestand, deren jedem
eine (bei Ideler fehlende) Vorrede an den Kaiser Konstantin (Porphyrogennetos) vorausgeschickt war. Beide Hss berliefern die Schrift allerdings auch anonym. Cod. Berol. Phill. 1569 (saec. XVI) foL 4r—21*
To προς Κωνβταντϊνον περί διαίτης. Das erste Buch umfafst nach
einer l ngeren Vorrede die ersten 23 Kapitel der Idelerschen Ausgabe
(p. 257—268, 12). Das zweite Buch ist βιβλίον δεύτερον berschrieben
und beginnt mit einer kurzen Vorrede, an die sich die brigen Kapitel (von κεφ. κδ' an) anschliefsen; die Hs stimmt mit dem Idelerschen
Druck bis κεφ. λα' (ρ. 270, 10), darauf folgt ein dort fehlendes Kapitel
περί άρτου, dann bereinstimmend κεφ. λβ'—o ' (p. 270, 11—277, 3);
mit Auslassung von κεφ. ογ'—οε folgt sogleich der Anhang περί της
εκ των ζώων τροφής (ρ. 277,15—279,13. 279, 23—281, 6. 279,14—22).
Die andere Hs Berol. Phill. 1583 (saec. XV) enth lt fol. 84V—94V den
Schlufs des ersten Buches (p. 265,26—267,27 κεφ. ιξ'—κεφ. κβ' mit
Auslassung von κεφ. t&' und κγ') und das zweite Buch mit berschrift
βιβλίον βον το προς Κωνβταντΐνον und Vorrede. Der Verfasser ist
ausdr cklich genannt in einer dritten Hs Berol. Phill. 1566 (saec. XVI).
Dort steht auf fol. 32V (hinter Theophilos περί διαχωρημάτων) mit der
berschrift περί διαίτης προς Κωνΰταντίνον τον βαοιλέα καΐ πορφυρόγεννητον auf 5% Zeilen der Anfang der Vorrede des ersten Buches
und am Rande der Name des Verfassers Θεοφα (Θεοφάνους). Ebenso
in dem reichhaltigen und in vielfacher Beziehung wichtigen Cod. Paris.
1630 (saec. XIV) fol. 27V, aus welchem ein betr chtlicher Teil des Berol.
Phill. 1566 (fol. 19—73) w rtlich abgeschrieben ist. In Pariser medizinischen Hss findet sich περί διαίτης (ebenso wie das Kompendium
der Medizin) fter: Paris. 2091 saec. XV fol. 98—113 (περί διαίτης
zweites Buch); Paris. 2303 saec. XV fol. 91 — 110 (beide B cher περί
διαίτης anonym); Paris, suppl. gr. 764 saec, XIV fol. 88v—97v (beide
B cher περί διαίτης mit dem Namen des Theophanes als Verfassers).
Dafs Theophanes Nonnos wirklich der Verfasser war, wie ihn die
erw hnten Hss bezeugen, wird aufs klarste bewiesen durch die beiden
Vorreden und ihre Vergleichung mit der Vorrede des Handbuchs der
Medizin. Letztere beginnt mit den Worten: Τάς προοταχ&είοας έπιτομάς παρά της 6ής &ειότητος, εκ #£σύ αντοκράτορ, περί της των ιατρικών θεωρημάτων ονναγωγής εαπενβα κατά το δυνατόν δια Συντομίας
δμον xal Σαφήνειας πάόης τήκ ίατριχήν έπελ'δεϊν, μηδίν κατά δύναμιν
των αναγκαίων ύπερορών. Ganz hnlich sind die Vorreden zu den
B chern περί διαίτης abgefafst. In der Vorrede zum ersten Buche wird
Unauthenticated
Download Date | 3/24/16 9:40 AM
156
I- Abteilung
im Eingang offenbar auf das gr fsere Werk angespielt. Ich gebe diese
Vorrede nach dem sehr verderbten Berol. Phill. 1568, indem ich nur die
rgsten Schreibfehler verbessere (den Anfang haben, wie erw hnt, auch
Paris. 1630 und Berol. Phill. 1566):
Kai τούτο της σης £ργον προνοίας xal μεγαλοφυούς έπινοίας και
φιλαν&ρωπότητος (so Par. 1630, φιλανοτάτου Phill. 1566, φιλανθρωπίας
Phill. 1568) έπίταγμα, Κωνσταντίνε δειότατε καΐ μέγιστε αύτοχράτορ,
το καΐ τους Ιδιώτας Ισα τοις σοφοΐς τε καΐ έλλογιμοις την χρησιν
είδέναι των καλλίστων τε xal όνησιφόρων διαστημάτων καΐ αΰ&ις των
εναντίων τούτοις την φυλαχην και άποτροπήν (hier brechen Par. 1630
nnd Phill. 1566 ab), επιτιμήσει δΐ ημίν ούδ$ εις των μικρά λογίξεβ&αι δυναμένων Ιν γε τω παρόντι πονήματι όνόμασί τε χαϊ ρήμασι
τοίς (της cod.) έ% αγοράς και τριόδου (τριώδεις cod.) διειλημμένοις
(-ων cod.) χεχρημένοις &ρών ου γαρ άγνεία λέξεων των καλλίστων xal
συνηθέστατων τοΐς"Ελλησι βαρβάροις ονόμασι xal διεφ&αρμένοις Ιστιν
oity χεχρήμε&α — άτοπον γαρ χομιδη μέτρια παιδεύοντας —, αλλ9
νπίρ του μηδίν διαπεσειν xal άγνοη&ήναι τω (το cod.) μη παντάπασι
παιδζέ^ίας της Έλληνι,χής μετασχόντι, συνηθέστατη λέζει xal χα&ωμιλημέντ} τούτω διέγνωμεν παραδουναι την εί'δησιν xal χατάληφιν του
προχειμένου σκοπού, προτάζομεν δ% κατ' αρχάς την εϋχυμον δίαιταν,
slfr9 οΰτως την μεταξύ της λεπτυνούσης xal παχυνούσης, xal επί ταύτη
την εϋπεπτον, εφεξής 61 την εύστόμαχόν τε καΐ ρωστικήν, xal μετά
ταύτα την τμητικήν τε καΐ ρύπτουσαν καΐ έμφράττουσαν, προς dl· όσα
τε υπάγει xal επέχει γαστέρα' xal επί τούτοις <τήν> των μοχ&ηρον
xal κακόχυμον αίμα γεννώντων ει& άχολον&ως την εχαστον των χυμών
τίκτουσαν έπομένωζς) δ% ταύτη\ν] την αφυσον xal φυσώδη, παχύχυμάν τε καΐ πολύτροφον καΐ την έναντίαν ταύτη[ν] την. όλιγότροφον^
καΐ προς τούτοις περιττωματικήν τε xal άπέριττον, καΐ τελευταΐον πασαν
την λεπτύνουσαν καΐ παχύνουσαν.
Die Vorrede des zweiten Buches lautet (nach Berol. Phill. 1583
und Phill. 1568) folgendermafsen:
"Οσα μ,ΐν ουν των διαιτημάτων, γαληνότατε αύτοκράτορ Κωνσταντίνε χράτιοτε, προς τον υγιεινών τείνει σχοπόν, xal ήμΐν ουκ άή&ης η
μετάληψις τούτων ουδέ τι βδελυρον xal απόρρητον £χουσα, εν τω προ
τούδε λόγω ανελλιπώς ως οίον τε καΐ σαφώς κατ' επιτομών παραδέδοταΐ' έπεί δΐ ύπολέλειπται ταύτης βραχέα τινά θεραπευτικής μάλλον
ειπείν ^ υγιεινής πραγματείας έχόμενα, οιονεί δερμαίνοντα καΐ ξηραίνοντα καΐ δη κατά τάς λοιπάς αντιθέσεις ψύχοντα ^ ύγραίνοντα, εϋφ&αρτά τε καΐ δύβφ&αρτα καΐ βραδύπορα, τυχbv dl· και νοσοϋσί τισιν
αίτια πεφυκότα, ως τα βλάπτοντα κεφαλήν, καΐ περί τούτων ήδη σοι
δίειμι βραχυτάτων τ ε 'όντων καΐ ου κα%? αυτά πληρούντων βιβλίον
Unauthenticated
Download Date | 3/24/16 9:40 AM
L. Colm: Bemerkungen zu den Konstantinschen Sammelwerken
157
προσερχόμενων ί' αντοΐς ή τον xa& εχαβτον είδους φνβιολογία xal
δνναμ,ις (sie), πολνοτιχώτερον τάχα τούτο το βιβλίον τον προτερον γενήβεταΐ' πειρατεον ονν Gvv &εω τον πρϊν οχοπον έχομένοις^ της ιδιωτικής
φημι xal άγροιχιχωτε'ρας έχδόαεως, δια το μηδ^ν αγνωότον ύπολειφ&ήναι τω Ιδιώτη xal πάντβ άγενβτω παιδείας 'Ελληνικής, δια βραχντάτων
xal περί τούτων διαλαμβάνειν.
Dafs die B cher περί διαίτης keine selbst ndige wissenschaftliche
Leistung des Verfassers sind, l fst sich schon nach dem Charakter des
Kompendiums der Medizin annehmen. Wie Nonnos in diesem wesentlich
Ausz ge aus Oribasios, Aetios und Paulos. Aiginetes giebt und sich nicht
scheut, ganze St cke aus den Werken dieser Mediziner w rtlich abzuschreiben und als sein Eigentum auszugeben, so werden wir auch in
der Schrift περί διαίτης eine Kompilation aus lteren Werken sehen
d rfen. Eine Quelle k nnen wir genau bezeichnen. Ein gro&er Teil,
die ersten 25 Kapitel (χεφ. α'—χέ Ideler p. 257—268, 24 xal αί 6τνφονόαι των σταφίδων) ^ stimmt beinahe w rtlich ttberein mit einem
von P. Z. Ennerins in den Anecdota medica graeca (Lugd. Bat. 1840)
p. 237—275 herausgegebenen Traktat περί τροφών.1) In der von
Ennerins benutzten Pariser Hs tr gt dieser Traktat die
berschrift
Εξ ιατρικής βίβλον πρbς Κωνβταντΐνον βαόιλε'α τον πωγωνατον 6ννταγμ,α (wozu der Schreiber die Bemerkung hinzugef gt hat τνγχάνει
τόδε όαφώς πονηδίν παρά ανδρός ΰοφωτάτον). Wir haben es also
mit dem Bruchst ck eines medizinischen Werkes zu thun, das dem
Kaiser Konstantinos Pogonatos (668—685) gewidmet war. Theophanes
Nonnos hat demnach stillschweigend eine 300 Jahre ltere medizinische
Schrift w rtlich ausgeschrieben.
Ob Theophanes Nonnos noch mehr geschrieben hat, wissen wir
nicht. Zu weit geht wohl Costomiris, wenn er (Revue des etudes grecques IV 100f.) eine im Cod. Paris, suppl. gr. 764 saec. XIV enthaltene
medizinische Sammlung von 725 Kapiteln vollst ndig auf Theophanes
Nonnos zur ckf hren will, weil darin auch dessen Epitome und περί
διαίτης vorkommen (fol. 44—76V und fol. 88V—97V). Dafe die auf Nonnos'
Epitome dort folgende anonyme Σννοψις εν έπιτόμω των βοηθημάτων
von demselben Verfasser herr hrt, m fste erst bewiesen, nicht, wie
Costomiris thut, ohne weiteres behauptet werden. Derartige Zusammenstellungen aus verschiedenen Werken verschiedener Verfasser sind auch
1) Die bereinstimmenden Kapitel sind bei Ennerins als κεφ. β'—κςτ' bezeichnet; die vorangehenden vier Kapitel stehen jedoch in der Hs am Ende und
sind von Ennerins willk rlich vorangestellt; sie sind auch von anderer Hand geschrieben und stammen vielleicht anderswoher.
Unauthenticated
Download Date | 3/24/16 9:40 AM
158
|I. Abteilung
noch im 14. Jahrh. etwas Gew hnliches1); bei einem St ck (fol. 84—88)
ist das auch im Titel ausgedr ckt: ΰεραπεντιχαΐ Ιατρείαι βνντε&είοαι, παρά
διαφόρων ιατρών κατά την έχτε&εΐβαν άχολον&ίαν τον ξενώνος (?).
Am Schl sse (foL 97V—116V) stehen Rezepte, die schwerlich mit
Theoph. Nonnos etwas zu thun haben.
2.
Auf die Anregung des Konstantin Porphyrogennetos wurde gew hnlich auch die Sammlung der Hippiatrika zur ckgef hrt, die sich
passend an die Sammelwerke ber Medizin, Naturgeschichte der Tiere
und Landwirtschaft anschliefst. Neuerdings aber haben M. Ihm (Rh.
Mus. 47, 313 ff.) und E. Oder (Rh. Mus. 48, 33 ff.), denen Krumbacher
Gesch. d. byz. Litt.2 S. 263 sich angeschlossen hat, die Entstehung der
Hippiatrika zur Zeit Konstantins und jeden Zusammenhang derselben
mit den Konstantinschen Kompilationen in Abrede gestellt. Die Gr nde,
die haupts chlich f r die fr here Annahme angef hrt wurden, sind
jetzt allerdings nicht mehr haltbar. Nach den Untersuchungen von
E. Oder geh ren sowohl Cassianus Bassus, der vermeintliche Kornpilator der Geoponika, als Hierokles, den man zum Konstantinschen
Redaktor der Hippiatrika gemacht hatte, in eine viel fr here Zeit; es
ist auch nicht ausgemacht, ob die Beiden Zeitgenossen waren, da die
Identit t des Bassus, dem Hierokles seine B cher περί ίππων θεραπείας
gewidmet hatte, mit dem Geoponiker Gassianus Bassus nicht sicher ist.
Trotzdem m chte ich die Annahme, dafs die in der Ausgabe von
S. Grynaeus (Basel 1537) vorliegende Kompilation der Tierarzneikunde
unter Konstantin Porphyrogennetos entstanden ist, immer noch f r
sehr wahrscheinlich halten. Daf r spricht in erster Reihe die Gleichartigkeit dieses Unternehmens namentlich mit der Sammlung der Geoponika, die sich auch im Inhalt vielfach mit den Hippiatrika ber hrt.
Ganz besonders aber bestimmt mich die Betrachtung der ltesten Handschrift, an der alten Ansicht festzuhalten. Die oben erw hnte Ausgabe, bisher die einzige, beruht auf einer jungen Handschrift; auch
die brigen Hss derselben Redaktion scheinen j ngeren Datums zu
sein. Die lteste Hs, aus der vielleicht alle anderen geflossen sind, ist
der aus der Meermanschen Sammlung stammende Cod. Berol. Phillipp.
1538 saec. X, eine der sch nsten und pr chtigsten Minuskelhandschriften.
Sie ist mit gr fster Sauberkeit und Eleganz geschrieben und am Anfang der einzelnen Abschnitte mit zahlreichen farbigen und goldenen
1) Barocc. 88 (saec. XVI) enth lt eine medizinische Sammlung in 708 Kapiteln, wovon die ersten 291 Kapitel aus dem Handbuch des Theophanes Nonnos
stammen.
Unauthenticated
Download Date | 3/24/16 9:40 AM
L. Cohn: Bemerkungen zu den Konstantinschen Sammelwerken
159
Verzierungen und vergoldeten berschriften versehen; der (alte) Einband ist mit gr nem Sammet berzogen; auf den beiden Seiten des
Vorsatzblattes ist in zierlicher Weise je ein Vogel gemalt. Die Handschrift macht ganz den Eindruck, als ob sie das f r den Kaiser bestimmte Exemplar der Hippiatrika bildete und in kaiserlichem Besitze
war. Da sie im 10. Jahrh. geschrieben ist, so liegt die Annahme sehr
nahe, dafs es der die Wissenschaften besch tzende Kaiser Konstantin
Porphyrogennetos war, f r den und auf dessen Veranlassung die Hs
hergestellt wurde. Die Hs enth lt eine Sammlung von Ausz gen aus
lteren Autoren der Tierarzneikunde in 132 Kapiteln (κεφάλαια ρλβ'
gegen 129 in der Baseler Ausgabe). Die Einteilung in zwei B cher
beruht auf einem Mi verst ndnis sp terer Abschreiber, wie ich in dem
Katalog der Berliner Hss S. 57 bemerkt habe. Leider ist die Hs nicht
vollst ndig erhalten; an vielen Stellen sind Bl tter ausgefallen und dadurch L cken entstanden, die nur teilweise durch sp tere Abschriften
(wie Cod. Berol. Phill. 1539) ausgef llt werden, also schon fr hzeitig
die Hs betroffen haben m ssen. Diese L ckenhaftigkeit scheint mir
ein wichtiges Moment bei der Frage der Entstehungszeit des Werkes
zu sein. M. Ihm f hrt gegen die fr here Annahme als wichtigen Grund
an, dafs ein Widmungsschreiben fehlt, das den Kaiser (Konst. Porph.)
als Veranlasser hinstellt, wie ein solches f r die Geoponika (allerdings
nur in einer Hs) erhalten ist. Die M glichkeit ist nun aber gar nicht
ausgeschlossen, dafs ein solches Widmungsschreiben urspr nglich in der
Berliner Hs gestanden hat. Sie hat n mlich auch am Anfang eine
gro e L cke: fol. Γ beginnt mit der
berschrift ΤΑΔ6 €N€CTIN
6N ΤΗΔ6 ΤΗ ΒΙΒΛΟ) ein Verzeichnis der Kapitel, das aber fol. l v
bei χ*φ. λγ' abbricht; fol. 2r beginnt mit einem neuen Quaternio
die Sammlung der Hippiatrika selbst ohne jede Vorrede und ohne Gesamttitel mit der berschrift des ersten Kapitels ΑΨΥΡΤΟΥ Π€Ρΐ
πΥΡβΤΟΫ Κ6ΦΑΛΑΙΟΝ A. Zwischen fol. l und M. 2 sind (da
die Hs in lauter Quaternionen geschrieben ist) sieben Bl tter ausgefallen; so viel beanspruchte die Kapiteltafel nicht; es ist daher zu vermuten, dafs hinter dieser der Titel des Werkes und eine Vorrede gefolgt sind, ebenso wie im Cod. Flor. F der Geoponika auf die Kapiteltafel
(πίναξ) das Widmungsschreiben an den Kaiser folgt. F r die Vermutung,
dafs entweder im Titel oder in der Vorrede oder in beiden irgendwie
der Kaiser Konfct. Porph. genannt war, darf auch eine Notiz herangezogen werden, ber welche E. Oder (Rh. Mus. 51,62) sich mit Unrecht leicht hinweggesetzt hat. In dera aus dem 16. Jahrh. stammenden
Katalog der Bibliothek des Michael Kantakuzenos in Konstantinopel
Unauthenticated
Download Date | 3/24/16 9:40 AM
160
Ι· Abteilung. L. Cohn: Bemerkungen zu den Konstant. Sammelwerken
(R. Foerster, De antiquitatibus et libris mss. Constantinopolitanis, Progr.
Rostock 1877, p. 27) wird u. a. ein Pergamentcodex der Hippiatrika
erw hnt: τον αυτόν όρι,βαοίον τον ίατροΰοφιβτον προς τον αντον χωνΰταντΐνον τον πορφνρογέννητον βαοίλέα, vtbv λέοντος τον όοφον, ΐππιατριχά· χαΐ το χαρτί ένε χόλλαι,ς βεβραΐνοας. Dais hier Oribasios
mit den Hippiatrika in Verbindung gebracht ist, darf nicht weiter befremden; die Hinzuf gung von falschen Autornamen (bei anonymen
Werken) kommt in sp tbyzantinischer Zeit sehr h ufig vor. Die Worte
aber πρbς τον αυτόν χωναταντΐνον κτλ. w ren unerkl rlich, wenn der
Name dieses Kaisers nicht in der Hs selbst genannt gewesen w re.
Auch bei dem unmittelbar vorhergehenden Titel Ιατροόόφιον όριβαόίον
ίατροοοφιότον προς χωνύταντΐνον τον βαόι,λέα ibv πορφνρογέννητον,
vtbv λέοντος τον ΰοφοΰ, περί ανατομής των ζώντων und einem fr heren
Ιατρούόφιον όριβαόίον ίατροόοφιότον πρύς χωνόταντίνον τον πορφνρογέννητον βαύιλέα, vtbv λέοντος τον όοφον wird an Werke zu denken
sein, die durch Konst. Porph. veranlafst sind; unter dem ersteren ist
vielleicht die tiergeschichtliche Epitome, unter dem anderen das Kompendium des Theophanes Nonnos gemeint.
Die vorstehenden Ausf hrungen gelten nat rlich nur von derjenigen
Redaktion der Hippiatrika, als deren Hauptvertreter der Cod. Berol.
Phill. 1538 anzusehen ist. In anderen Hss, wie in dem Paris. 2322
saec. XI (E. M ler, Notices et Extraits XXI, 2, Paris 1865, p. 1—161)
und in einer Hs des Emmanuel College in Cambridge (Ch. Daremberg,
Notices et Extraits des mss medicaux, Paris 1853, p. 167 ff. E. Oder,
Rh. Mus. 51, 52—69), liegen ganz abweichende Redaktionen vor, die zu
anderer Zeit entstanden sein m ssen.
ber das Verh ltnis der verschiedenen Redaktionen zu einander werden hoffentlich die weiteren
Untersuchungen E. Oders Aufschlufs bringen.
Breslau.
Leopold Cohn.
Unauthenticated
Download Date | 3/24/16 9:40 AM