TARIF 8450.00 - B Logistics

Download Report

Transcript TARIF 8450.00 - B Logistics

Tarif 8450.00
TARIF MARCHANDISES
BELGIQUE/LUXEMBOURG- SUEDE
GOEDERENTARIEF BELGIË/LUXEMBURG- ZWEDEN
BELGISCH/LUXEMBURGISCH – SCHWEDISCHER
EISENBAHN-GÜTERTARIF (BLSGT)
TARIF 8450.00
Valable du 01.01.2016
Geldig van 01.01.2016
Gültig von 01.01.2016
Tableau des suppléments en vigueur
Tabel van de bijvoegsels
Verzeichnis der Nachträge und Veröffentlichungen
Nummer
1
Date/Datum
2009-01-01
2
1.1.2011
Prix pour wagons vides
Leerlauffrachten
Leerloopprijzen
3
4
5
1.1.2012
1.1.2013
1.1.2014
1.1.2015
1.1.2016
Nouvelle edition/ Nieuwe uitgave/ Neuausgabe
Nouvelle edition/ Nieuwe uitgave/ Neuausgabe
Nouvelle edition/ Nieuwe uitgave/ Neuausgabe
Nouvelle edition/Nieuwe uitgave/Neuausgabe
Nouvelle edition/Nieuwe uitgave/Neuausgabe
Prijzen beladen wagens uit tarief gelaten
Prix des wagons chargés ne sont plus repris
Preise für beladene Wagen gestrichen
6
7
8450.00
Nouvelle edition/ Nieuwe uitgave/ Neuausgabe
Aufnahme von Preislisten für leere Wagen
Reprise de listes de prix pour wagons vides
Opname van prijslijsten voor ledige wagens
2
2016-01-01
Vorwort
Mit diesem Tarif stellen die beteiligten Eisenbahnverkehrsunternehmen sicher, dass im
Geltungsbereich
dieses
Tarifes
nach
Abschluss
von
grenzüberschreitenden
Beförderungsverträgen die Sendungen durch aufeinanderfolgende Beförderer übernommen
und aufgrund des Frachtbriefes nach den Bedingungen dieses Tarifes weiterbefördert
werden.
1.
An diesem Tarif sind folgende Eisenbahnverkehrsunternehmen als Beförderer beteiligt:
B-Logistics NV
CFL Cargo S.A.
DB Schenker Rail AG
Green Cargo AB
2.
„Beförderer“ im Sinne dieses Tarifes ist der vertragliche Beförderer und der
aufeinanderfolgende
Beförderer.
3.
Veröffentlichungen zu den Tarifen werden von jedem Beförderer nach den in den
jeweiligen
Ländern
gültigen
Bestimmungen
durchgeführt.
4.
Die Veröffentlichungen zu diesem Tarif erfolgen:
In Belgien auf der öffentlichen Website der B-Logistics
in Luxemburg auf der öffentlichen Website der CFL Cargo
in Schweden auf der öffentlichen Website der Green Cargo
in Deutschland auf der öffentlichen Website der DB Schenker Rail Deutschland AG
und im Tarif-und Verkehrsanzeiger (TVA) für den Personen-Gepäck-und
Güterverkehr der Eisenbahnen des Öffentlichen Verkehrs im Gebiet der
Bundesrepublik Deutschland
5.
6.
Der Tarif wird in französischer,
herausgegeben.
Bei etwaigen Abweichungen ist
niederländischer
der
und
französische
deutscher
Wortlaut
Sprache
maßgebend.
Der Tarif kann bezogen werden:
- In Belgien im Departement B-Logistics, Boulevard Albert II, 37 à 1030 Schaerbeek
und auf Website www.sncblogistics.be
- In Luxemburg bei CFL Cargo, Z.I. Riedgen | L – 3451 Dudelange
- In Schweden werden die Tarifbestimmungen auf der öffentlichen Website der Green
Cargo verfügbar.( www.greencargo.com)
- In Deutschland
kann der Tarif im Internet eingesehen werden unter
www.dbschenker.com/de/rail/tarife
7. Der Tarif gilt für leere Wagen und als rechtlicher Rahmen für beladene Wagen . Die
Konditionen für beladene Wagen können bei den jeweiligen Befördern angefragt
werden.
8450.00
3
2016-01-01
1
Besondere Beförderungsbedingungen zur COTIF

Vertragsgrundlagen, Aufeinanderfolgende Frachtführerschaft
1.1
Vertragsgrundlagen für den einzelnen Güterbeförderungsvertrag sind die
„Einheitlichen Rechtsvorschriften für den Vertrag über die internationale
Eisenbahnbeförderung von Gütern (CIM) (Anhang B zum Übereinkommen über den
Internationalen Eisenbahnverkehr (COTIF)), sowie die Bestimmungen dieses Tarifs.
1.2
Ergänzend gelten die „Allgemeine Beförderungsbedingungen für den internationalen
Eisenbahngüterverkehr – ABB CIM“ (siehe Anhang dieses Tarifs).
1.3
Sofern die in Ziffer 1.1 und 1.2 genannten Bedingungen keine Regelungen enthalten
oder wenn sie auf die Bedingungen oder Vorschriften des Beförderers verweisen,
gelten die für den Inlandsverkehr gültigen Geschäftsbedingungen/Tarife/Preislisten
des Beförderers, der nach dem Beförderungsvertrag für den jeweiligen
Streckenabschnitt zuständig ist.
1.4
Für die Beförderung leerer Güterwagen, die nicht als “Schienenfahrzeuge als
Beförderungsgut auf eigenen Rädern” aufgeliefert werden, gelten die „Einheitlichen
Rechtsvorschriften für Verträge über die Verwendung von Wagen im internationalen
Eisenbahnverkehr (CUV) – Anhang D zum COTIF“ sofern keine abweichenden
vertraglichen Vereinbarungen (insbesondere der „Allgemeine Verwendungsvertrag
für Güterwagen – AVV“) anzuwenden sind. Es gelten die Bestimmungen dieses
Tarifs, die sich auf die Beförderung von Güterwagen als Beförderungsmittel und den
CUV-Wagenbrief beziehen sowie der Verweis in Ziffer 1.3 entsprechend.
1.5
Abweichende und ergänzende Vereinbarungen zu diesem Tarif und den in Ziff.
1.1 – 1.4 genannten Bedingungen können für die Güterbeförderung und für die
Beförderung von Güterwagen als Beförderungsmittel insbesondere in den
Kundenabkommen getroffen werden.
1.6
Leere Güterwagen, die als Beförderungsmittel befördert werden sollen, sind mit
einem CUV-Wagenbrief nach Muster der Anlage 3 a des „Handbuch zum CUVWagenbrief (GLW-CUV)“ aufzuliefern. Für das Ausfüllen des CUV-Wagenbriefs mit
den gemäß Vereinbarung einzutragenden Daten gelten die Bestimmungen der
Anlage 1 des GLW-CUV). Für seine Eintragungen haftet der Kunde entsprechend Art.
8 CIM.
1.7
Für das Ausfüllen des CIM-Frachtbriefes mit den gemäß Vereinbarung
einzutragenden Daten gelten die Bestimmungen der Anlage 2 des Handbuchs zum
CIM-Frachtbrief (GLV-CIM).
1.8
Die Beförderung der Güter und leeren Güterwagen erfolgt in aufeinanderfolgender
Frachtführerschaft (gemeinsame Beförderung). Vertraglicher Beförderer im Sinne des
Art. 3 CIM ist der erste Beförderer, sofern im Kundenabkommen nicht anders
geregelt. Der Ort der Übernahme durch die jeweiligen aufeinanderfolgenden
Beförderer ergibt sich aus den Angaben zum jeweils vereinbarten Beförderungsweg
(siehe Ziffer 3.2 des Tarifs).
1.9
Für die Rückgabe ungereinigter leerer Umschließungsmittel, wie insbesondere
Kesselwagen und Tankcontainer, die Rückstände gefährlicher Güter enthalten, sind
die Bestimmungen gemäß Abschnitt 15 GLV CIM zu beachten.
8450.00
4
2016-01-01

Sprachenregelung (zu Ziff. 4, 10, 12 ABB CIM, zu Ziff. 15, Anl. 2 Ziff. 1 GLV CIM)
1.10
Eintragungen des Absenders im CIM-Frachtbrief bzw. im CUV-Wagenbrief sind in
deutscher Sprache abzufassen. Die zusätzliche Verwendung einer amtlichen
Landessprache des ersten Beförderers kann vereinbart werden. Zu Nachträglichen
Verfügungen und Weisungen bei Ablieferungs- und Beförderungshindernissen ist
außerdem eine Übersetzung in einer der amtlichen Landessprachen des Beförderers
beizugeben, der die Verfügung/Weisung ausführen soll.
Es sind lateinische Schriftzeichen zu verwenden.

Nachnahme, Wertangaben, Interesse an der Lieferung (zu Ziff 4 ABB CIM)
1.11
Die Angabe einer Nachnahme im CIM-Frachtbrief bzw. CUV-Wagenbrief ist nicht
zulässig.
1.12
Die Wertangabe für das Gut oder die Angabe des Interesses an der Lieferung im
CIM-Frachtbrief bzw. CUV-Wagenbrief sind nicht zugelassen.

1.13

Verladerichtlinien (zu Ziff. 6.3 ABB CIM)
Für die Beladung und Sicherung gelten die Verladerichtlinien des Beförderers,
insbesondere die UIC-Verladerichtlinien.
Kosten, Zahlungsvermerke (zu Ziff. 8 ABB CIM, zu Ziff 5.2 GLV-CIM)
1.14
Wenn im Kundenabkommen keine andere Vereinbarung besteht, zählen zur Fracht
nur die Kosten der direkt mit der Beförderung im Zusammenhang stehenden
Leistungen, die im Teil A des „Verzeichnis der Kosten“ aufgeführt sind (siehe Anlage
3 des GLV-CIM für den CIM-Beförderungsvertrag bzw. Anlage 2 des GLW-CUV für
die Beförderung eines leeren Güterwagens als Beförderungsmittel )
1.15
Für die vom Absender bzw. vom Empfänger im CIM-Beförderungsvertrag zu
zahlenden Kosten, sind ausschließlich die folgenden Zahlungsvermerke zugelassen:
Franko Fracht, Franko Fracht einschließlich ….( Bezeichnung der Nebengebühren,
Zölle und sonstigen Kosten), EXW, DDP. Zur Bedeutung der Zahlungsvermerke
siehe Ziffer 5.2 GLV CIM.
1.16
Frachtüberweisung („EXW“ “ im CIM-Frachtbrief bzw. CUV-Wagenbrief) ist nur
zulässig, wenn im Kundenabkommen vereinbart.
1.17
Das Fehlen eines Zahlungsvermerkes im Feld 20 des CIM-Frachtbriefes bzw. CUVWagenbriefes bedeutet, dass die Kosten vom Absender getragen werden
(Zahlungsvermerk DDP).

1.18
Lieferfrist, Zuschlagfristen (Zu Ziff . 9.1 und 9.2 ABB CIM
Für die Güterbeförderung bzw. für die Beförderung von Güterwagen als
Beförderungsmittel gelten folgende Lieferfristregelungen:
Die Lieferfrist beträgt 12 Stunden Abfertigungsfrist zuzüglich einer Beförderungsfrist
von 24 Stunden je angefangene 400 km gemäß dem „ Einheitlichen
Entfernungszeiger für den internationalen Güterverkehr DIUM“ der UIC (Tfv. Nr.
8700).
Die Lieferfrist beginnt mit der Annahme des Gutes bzw. des leeren Güterwagens.
Sie verlängert sich um die Dauer des Aufenthaltes, der ohne Verschulden des
Beförderers verursacht wird.
Sie ruht an Samstagen, Sonntagen und gesetzlichen Feiertagen.
8450.00
5
2016-01-01
Würde die Lieferfrist zu einem Zeitpunkt außerhalb der Bedienungszeiten des
Bestimmungsbahnhofes enden, so endet sie mit der vereinbarten bzw. für den
Bestimmungsbahnhof geltenden nächstfolgenden Bedienung.
Für den Verwendungsvertrag mit der DB Schenker Rail Deutschland AG gilt für die
Beförderung von leeren Wagen als Beförderungsmittel die vorgennante Lieferfrist und
ein Zuschlag von 48 Stunden
Die Zuschlagfrist für die Fährstrecke Rostock Mitte Seebeträgt 24 Stunden.
Die übrigen Zuschlagfristen sind in den Binnentarifen der beteiligten Beförderer
enthalten.
Diese Lieferfristregelung wird im CIM-Frachtbrief bzw. im CUV-Wagenbrief
dokumentiert durch Angabe der Nummer dieses Tarifes bzw. der Angabe des
Kundenabkommens, das sich auf diesen Tarif bezieht.

1.19
Übernahme und Ablieferung (Zu Ziff. 11.1 und 11.2 ABB CIM)
Wenn nach Ziffer 11.1 bzw. 11.2 der ABB CIM keine andere Vereinbarung besteht
bzw. keine andere Vorschrift greift, werden Gütersendungen und leere Güterwagen
am allgemeinen Ladegleis des Versandbahnhofs übernommen und am allgemeinen
Ladegleis des Empfangsbahnhofs abgeliefert.
8450.00
6
2016-01-01
2
Tarifbestimmungen
2.1
Geltungsbereich des Tarifs
2.1.1 Abgesehen von den Ausnahmen in nachstehender Ziffer 2.3 gilt dieser Tarif
für Sendungen von Gütern, aufgeführt im „Harmonisierten Güterverzeichnis
(NHM) der UIC“,
die in den internationalen Verbindungen zwischen in Belgien bzw. Luxemburg und
in Schweden gelegenen Bahnhöfen, enthalten in den „Einheitlichen
Entfernungszeiger für den internationalen Güterverkehr DIUM“ der UIC,
Teile BE, LU bzw. SE (Tfv. Nr. 8700)
als Wagenladung aufgeliefert werden und
für welche die ausschließliche Verwendung eines Güterwagens vom Absender
beantragt worden oder nach den für den Versandbahnhof geltenden Gesetzen
oder Vorschriften vorgeschrieben ist.
2.1.2 Darüber hinaus gilt dieser Tarif auch für die Beförderung von leeren Güterwagen als
Beförderungsmittel gemäß den einheitlichen Rechtsvorschriften CUV (Anhang D der
COTIF) und den Bestimmungen unter Ziffer 1.4.
2.1.3 Dieser Tarif gilt nicht für
a) Sendungen, für die der Absender einen anderen Beförderungsweg verlangt als der in
diesem Tarif vorgeschriebene;
b) Sendungen in geschlossenen Zügen (Ganzzügen)
c) für Güter der NHM Positionen;
0101 bis 0106 : lebende Tiere;
2402 : Zigaretten ;
2844 : Chemische Elemente, Isotope, radioaktiv ;
3601 bis 3604 : Pulver, Sprengstoffe ;
8601 bis 8604 : Schienenfahrzeuge ;
9911 : Leichen
9931 bis 9949 : Großcontainer, Wechselbehälter.
d) für Stoffe und Gegenstände im Anhang C der COTIF, die unter folgende
Gefahrgutklassen fallen:
1.
Explosive Stoffe und Gegenstände mit Explosivstoff ;
6.2
Ansteckungsgefährliche Stoffe ;
7.
Radioaktive Stoffe ;
9.1 Asbest ;
9.2
Polychlorierte Biphenyle ;
9.3
Geräte die PCB enthalten ;
e) für Personenkraftwagen, Straßenfahrzeuge, Untergestelle (NHM Positionen
8702,8703,8704,8706) in Güterwagen, die der Kunden für die Beförderung beistellt
sowie für die Leerbeförderung dieser vom Kunden beigestellten Güterwagen
(Allgemeine IGA Bedingungen);
f) für Gegenstände, deren Beförderung wegen des Gewichts, der Abmessungen oder
der Verpackung nach dem Ermessen der Beförderer mit Rücksicht auf die
Betriebsanlagen oder Betriebsmittel besondere Schwierigkeiten verursacht, auch
dann, wenn nur ein Beförderer betroffen ist;
8450.00
7
2016-01-01
g) für Sendungen auf Wagen mit mehr als 4 Achsen ;
h) für Sendungen, deren Beförderung die Einstellung von Schutzwagen erfordert ;
i) für Sendungen, deren Länge die Verladung auf zwei oder mehrere Güterwagen
erfordert;
j) für Sendungen des Militärverkehrs.
k) Sendungen von und nach Seeländisch Flandern
2.2
Beförderungswege
Die Sendungen werden über die in diesem Tarif vorgesehenen Beförderungswege
geführt (siehe Ziffer 3.2). Ist kein spezieller Beförderungsweg mit dem Absender
vereinbart, so wählt der Beförderer den Beförderungsweg, der ihm für den Absender
am vorteilhaftesten erscheint.
2.3
Tarifwährung
Die in diesem Tarif vorgesehenen Frachten und Nebengebühren sind in Euro (EUR)
ausgedrückt.
2.4
Grundsätze für die Berechnung der Frachten und Nebengebühren
2.4.1 Die mit einem Frachtbrief aufgelieferten Güter bilden eine Sendung.
2.4.2 Die Höhe der Frachten ist abhängig von
der Tarifentfernung laut DIUM
der Art des gestellten Wagens
der Verkehrsverbindung
2.4.3 Die Wagenfrachten für Sendungen in Wagen, die durch den Beförderer gestellt
werden, sind je nach Wagenart den Frachtentafeln unter Ziffer 4 zu entnehmen.
2.4.4 Frachtzuschläge sind Beträge, die aufgrund direkt mit der Beförderung zusammen
hängende Leistungen berechnet werden (siehe GLV-CIM Anlage 3, Teil A) und sind
Bestandteil der Fracht. Sie werden berechnet nach den Bestimmungen desjenigen
Beförderers, der die jeweilige Leistung erbringt.
2.4.5 Nebengebühren werden berechnet nach den Bestimmungen desjenigen Beförderers,
in dessen Streckenabschnitt sie entstehen.
2.4.6 Die Gebühren für die Erfüllung der Zollvorschriften sind in den Wagenfrachten der am
Tarif beteiligten Beförderer enthalten.
2.4.7 Alle Frachten, Frachtzuschläge, Nebengebühren und sonstigen Kosten werden
zuzüglich der gesetzlich vorgeschriebenen Mehrwertssteuer erhoben.
2.5
Frachtberechnung, wenn der Kunde den Wagen für die Beförderung beistellt.
2.5.1 Für die Frachtberechnung der Güterbeförderung in Wagen, die durch den Kunden
beigestellt werden, wird ausgehend von der Fracht nach Tabelle ein
Ermäßigungskoeffizient von 0,85 angewendet.
2.6
Beförderungsentgelt für leere Wagen als Beförderungsmittel
8450.00
8
2016-01-01
2.6.1
Die Frachten für die Beförderung leerer Wagen als Beförderungsmittel (NHM Code
9921.00 bis 40 und 9922.00 bis 40) sind dem Teil III, Abschnitt 5 zu entnehmen.
2.6.2
Die Frachten dieses Tarifes für die Beförderung leerer Wagen sind nicht anwendbar für:
- Leere Wagen als Beförderungsmittel, die zur Beförderung von Gütern der NHM
Codes 8702 bis 8704 und 8706 verwendet worden sind oder verwendet werden
- Leere Wagen die nach Neu-oder Umbau (passive Veredelung) , zur Revision,
Reparatur, Reinigung oder Vermietung aus einem anderen Zollgebiet eingeführt oder
nach dorthin ausgeführt werden. Sie fallen bis zum Zeitpunkt ihrer Überführung in
den Zoll-und steuerrechtlich freien Verkehr unter den NHM –Code 8606. Die NHMCodes 9921 oder 9922 gelten für diesen Sachverhalt nicht.
8450.00
9
2016-01-01
AVANT-PROPOS
1. Les Entreprises ferroviaires concernées suivantes participent comme
2. transporteurs à ce tarif:
- B-Logistics NV
- DB Schenker Rail Deutschland AG
- CFL Cargo S.A.
- Green Cargo AB
Par « transporteur » au sens de ce tarif, il faut entendre le transporteur contractuel
et les transporteurs subséquents.
3. Les publications concernant le présent tarif sont faites par chaque transporteur
selon les dispositions en vigueur dans leur pays respectif.
4. Les publications de ce tarif sont faites :
- en Belgique sur le Website de B-Logistics: www.sncblogistics.be
- au Luxembourg, sur le Website de CFL Cargo
- en Allemagne,sur le Website de DB Schenker AG et dans le Tarif und
Verkehrsanzeiger (TVA)
- en Suède sur le website de Green Cargo
5. Le tarif est imprimé en langues française, néerlandaise et allemande. En cas de
divergence entre les textes, seul le texte français fait foi.
6. Le tarif peut être fourni :
- en Belgique, par B-Logistics , 37 Boulevard Albert II à 1030 Schaerbeek
- au Luxembourg, par CFL Cargo, Z.I. Riedgen | L – 3451 Dudelange
- en Suède sur le Website de Green Cargo ( www.greencargo.com)
- en Allemagne sur le Website www.dbschenker.com/de/rail/tarife
7. Valable uniquement pour les wagons vides
Veuillez prendre contact avec le service commercial du pays concerner pour connaitre le prix
pour du transport chargé.
8450.00
10
2016-01-01
Section 1
DISPOSITIONS DE TRANSPORT PARTICULIERES
Bases contractuelles, communauté de transporteurs subséquents
1. Les bases contractuelles d’acceptation et de transport de marchandises sont les
«Règles Uniformes concernant le transport international ferroviaire des marchandises» (CIM), l’appendice B à la Convention relative aux transports internationaux
ferroviaires (COTIF) ainsi que les dispositions du présent tarif.
2. Pour autant que le présent tarif ne prévoie pas d’autres règles, les « Conditions
Générales de Transport » (CGT) figurant en partie III, section 5, de ce tarif sont
également applicables.
3. Lorsqu’elles ne sont pas mentionnées dans les dispositions des chiffres 1 et 2 cidessus ou lorsqu’elles se réfèrent aux dispositions et prescriptions du transporteur,
il est fait application sur chaque section de transport des règles, dispositions et
listes de prix de chaque transporteur à l’intérieur de son propre pays.
Les règles, dispositions et listes de prix des transporteurs concernés par le présent tarif sont partiellement reprises en partie 3, section 6.
4. Pour l’acheminement des wagons de marchandises vides qui ne sont pas
considérés comme „véhicules ferroviaires circulant sur leurs propres roues“, le
Prescriptions Uniformes concernant le Contrat d’Utilisation de Véhicules
ferroviaires en trafic international (CUV) – Annexe D á la COTIF sont applicables
pour autant que le tarif ou le contrat ne prévoient pas de dispositions divergentes.
Les dispositions de ce tarif ont trait au transport de véhicules ferroviaires
considérés comme moyen de transport et pour lequel la lettre de voiture CUV est
d’utilisation.
5. Des dispositions divergentes et complémentaires à ce tarif et aux chiffres 1 à 4
des présentes dispositions de transport particulières peuvent être prises dans les
accords particuliers pour l’acheminement de marchandises ou de véhicules
ferroviaires considérés comme moyen de transport.
6. Les wagons de marchandises vides sont acheminés comme moyen de transport
avec une lettre de voiture CUV selon modèle figurant à l’annexe 3 du guide de la
lettre de voiture CUV (GLW CUV). Le guide de la lettre de voiture wagon
renseigne dans son Annexe 1, les données à faire figurer dans la lettre de voiture
wagon.
7. Le Guide de la Lettre de Voiture CIM renseigne, dans son Annexe 2, les données
à faire figurer dans la lettre de voiture CIM.
8. L’acheminement des marchandises et des véhicules ferroviaires considérés
comme moyen de transport s’effectue dans le cadre de la Communauté des
transporteurs subséquents conformément à l’article 3 de la CIM. Le transporteur
contractuel est le premier transporteur.
Le lieu où les envois sont remis aux transporteurs subséquents découle des
données propres à chaque itinéraire contractuel (voir partie II, section 1 de ce
tarif).
8450.00
11
2016-01-01
9. Pour la restitution de wagons vides non nettoyés, en particulier de wagons-citernes
qui ont servi à charge au transport de marchandises dangereuses, les dispositions
de la section 15 du GLV-CIM sont applicables.
Langues (ad art 4,10 et 12 des CGT CIM et ad art 15, annexe 2, chiffre 1 du GLV
CIM)
10. Les indications en lettre de voiture doivent être rédigées par l’expéditeur dans
une des langues en vigueur dans le pays du premier transporteur. Une traduction
dans une des langues en vigueur dans le pays du transporteur doit être ajoutée
lorsqu’il y a des dispositions ultérieures et instructions en cas d’empêchement au
transport ou à la livraison. L’alphabet romain doit être employé.
Remboursements, déclaration de valeur, intérêts à la livraison (ad art 3 des CGT)
11. L’indication d’un remboursement n’est pas autorisée ni en lettre de voiture CIM
ni en lettre de voiture CUV.
12. La déclaration de valeur de la marchandise (art 34 CIM) ou la mention d’intérêt à
la livraison (art 35 CIM) ne sont pas autorisées ni en lettre de voiture CIM ni
en lettre de voiture CUV.
Directives de chargement (ad art 63 des CGT –CIM)
13. Les Directives du Transporteur sont applicables au chargement et à la
sécurisation de l’envoi. Voir à ce sujet, les Directives de chargement UIC.
Coûts et prescriptions d’affranchissement (ad art 8 des CGT-CIM et chiffre 5.2 du
GLV-CIM)
14. Si aucune convention contraire n’existe dans le cadre d’un contrat particulier,
seuls les frais mentionnés à la Partie A de l’Annexe 3 du GLV CIM ou le l’Annexe
2 du GLV CUV comptent comme frais de transport.
15. Pour les prix à payer par l’expéditeur ou le destinataire, les dispositions de paiement suivantes prévues au chiffre 5.2 des CGT sont d’application: « Franco de
Port », « Franco de Port y compris », « DDP », « EXW ». Pour la signification de
ces codes, voir le chiffre 5.2 des GLW CIM.
16. La prescription d’acheminement EXW n’est autorisée que dans le cadre d’un
accord-client.
17. l’absence de prescriptions d’affranchissement en case 20 de la lettre de voiture
signifie que les frais de transport sont pris en charge par l’expéditeur
(prescriptions d’affranchissement DDP)
8450.00
12
2016-01-01
Délais de livraison, délais supplémentaires
18. Pour l’acheminement de marchandises et de wagons vides utilisés comme
moyen de transport, les délais suivants sont d’application : le délai de livraison
comprend un délai d’expédition de 12 heures et un délai d’acheminement de 24
heures par tranches indivisibles de 400 km calculées sur la base du Distancier
International Uniforme Marchandises de l’UIC (DIUM 8700)
Le délai de livraison commence au moment de l’acceptation de la marchandise ou du
wagon vide. Il se prolonge de la durée d’un arrêt dont la responsabilité ne peut être
imputée au transporteur. Ce délai ne court pas le samedi, dimanche et jours fériés
officiels. Si le délai de livraison expire en dehors des heures de desserte du leu de
livraison à la gare destinataire, le délai de livraison est reporté sur les heures de
desserte suivantes.
L’accord d’utilisation de wagons avec DB Schenker Rail Deutschland AG prévoit,
pour l’acheminement de wagons vides utilisés comme moyen de transport, les délais
de livraison ci-dessus augmentés d’un délai supplémentaire de 48 heures
Un délai supplémentaire de 24 h s’applique sur le trajet ferry Rostock Mitte See
Les autres délais supplémentaires figurent dans les tarifs intérieurs des transporteurs
concernés.
Le règlement concernant les délais de livraison s’applique par l’indication de la lettre
de voiture CIM ou de la lettre de voiture CUV par la mention de ce numéro de tarif ou
de l’accord particulier qui s’y rapporte.
Prise en charge et livraison (art 11 CGT CIM)
19. Si aucune convention ou prescription contraire n’existe, les envois sont réputés
pris en charge sur les voies de chargement principales de la gare de départ et
livrés sur les voies de déchargement principales de la gare de destination.
8450.00
13
2016-01-01
Section 2
Dispositions générales du tarif
§ 1 - Champ d'application du tarif
1.
Sauf les exceptions prévues au chiffre 2 ci-après, le présent tarif est applicable
aux envois remis par wagons complets entre les gares de Belgique et du
Luxembourg du part et de Suède d’autre part reprises dans les distanciers
internationaux uniformes marchandises fascicule 4 et 8, expédiés en wagons
complets et pour lesquels l´emploi exclusif d`un seul wagon a été revendiqué
par l‘expéditeur ou pour lesquels sont d’application les lois et règlements en
vigueur à la gare expéditrice doivent être acheminés via les points frontières
repris à la § 3.
2.
Le tarif n'est pas applicable :
a) aux envois pour lequel l’expéditeur a revendiqué un autre itinéraire que ceux
prévus dans le tarif
b) aux envois par trains complets
c) aux marchandises des codes NHM suivants :
0101 à 0106 animaux vivants
2402 cigarettes
2844 éléments chimiques, isotopes, radioactifs
3601 à 3604 poudres et explosifs
8601 à 8604 véhicules pour voies ferrées
8702 à 8704, 8706 voitures automobiles, véhicules routiers, en wagons
fournis par le client ainsi que les wagons vides affectés à ces transports
(conditions générales de vente CIA)
9911 dépouilles mortelles
9931 à 9949 grands conteneurs, caisses mobiles
d) aux matières et objets désignés à l’Appendice C à la COTIF et rangés dans
les classes suivantes:
1. matières et objets explosibles
6.2 matières infectieuses et répugnantes
7 Matières radioactives
9.1 amiante
9.2 biphényles polychlorés
9.3 appareils qui contiennent des biphényles polychlorés (PCB)
e) Pour les voitures particulières, les camions, les piédestaux (NHM
f) Pour les voitures particulières, les camions, les piédestaux (NHM
8702,8703,8704,8706) transporter par wagon, que le client commande ainsi pour le
transport à charge et pour le transport à vide (Conditions IGA)
g) aux objets dont le transport présente des difficultés particulières en raison de
leurs dimensions, de leur poids ou de leur conditionnement, eu égard aux
8450.00
14
2016-01-01
installations ou au matériel du chemin de fer, ne fût-ce que de l’un des
chemins de fer à fer à emprunter
h) aux wagons à plus de 4 essieux
i) aux envois qui nécessitent l’utilisation de wagons de sûreté
j) aux envois qui par leur longueur doivent être chargés sur 2 ou plusieurs
wagons
k) aux transports militaires
l) Pour les envois en provenance ou à destination de Flandre-Zélande
§ 2 - Itinéraires
Les envois sont acheminés via les points frontières repris à la section 3. Si les
déclarations de l’expéditeur ne suffisent pas pour déterminer la voie d’acheminement,
le chemin de fer peut choisir l’itinéraire.
§ 3 - Monnaie du tarif
Les prix de transport, les frais accessoires ou particuliers prévus dans le présent tarif
sont exprimés en Euro (EUR).
§ 4 - Principes de taxation
1.
Les marchandises remises au transport avec une seule lettre de voiture
constituent un envoi.
2.
Le prix dépend:
- de la distance selon le DIUM
- du type de wagon mis à disposition;
- de la relation.
3.
Les prix de transport figurant à la partie 4 sont applicables aux wagons mis à
disposition par le transporteur
4.
Si des prestations supplémentaires doivent être accomplies, comme
l'établissement des documents douaniers, etc., les frais sont calculés sur la
base de tarifs intérieurs des réseaux.
5.
Les frais accessoires non repris dans le présent tarif et les frais survenus en
cours de route sont perçus conformément aux tarifs intérieurs des réseaux
participants.
6.
les frais pour l’accomplissement des formalités en douane sont incluses dans
les prix de transport.
7. Les prix de transport et tous frais, perçus en vertu des dispositions de ce tarif ne
contiennent pas de TVA. Celle-ci sera perçue sur le montant total, soumis à
l'application de la TVA.
§ 5 - Principes de taxation lorsque le client met le wagon à disposition
Lorsque le client met le wagon à disposition, les prix de transport figurant à la
section 4 sont réduits de 15%.
§ 6 – Taxation de wagons vides en tant que mode de transport selon CUV
8450.00
15
2016-01-01
Les prix de transport des wagons vides en tant que mode de transport (codes NHM
9921.00 à 40 et 9922.00 à 40) figurent à la partie III, Section5.
Les prix de transport pour wagons vides ne sont pas applicables :
- aux wagons vides utilisés à charge pour le transport de marchandises des Codes
NHM 8702 à 8704 et 8706
- aux wagons qui lors de leur fabrication, destruction, restauration, révision,
réparation ou nettoyage ont changé de régime douanier. Ils tombent alors sous
le code 8606 et les codes 9921 et 9922 ne peuvent leur être appliqués.
8450.00
16
2016-01-01
Voorwoord
1. Aan dit tarief nemen de volgende vervoersondernemingen deel:
B-Logistics NV
DB Schenker Rail Deutschland AG
DB Schenker Rail Nederland NV
CFLCargo S.A.
Green Cargo AB
2.
De „vervoerder“ zoals bedoeld in dit tarief, is de contractuele vervoerder en de
daaropvolgende vervoerder.
3. Aanvullingen op en heruitgaven van dit tarief worden in het betreffende land door
de vervoerder volgens de aldaar geldende regels gepubliceerd.
4. De publicatie van aanvullingen op dit tarief vinden
in Duitsland, op de Website van DB Schenker Rail Deutschland AG en in
„Tarif- und Verkehrsanzeiger (TVA) für den Personen-, Gepäck- und
Güterverkehr der Eisenbahnen des Öffentlichen Verkehrs im Gebiet der
Bundesrepublik Deutschland“.
In België op de website van B-Logistics: www.nmbslogistics.be
In Luxemburg op de Website van CFL Cargo
In Zweden op de website van Green Cargo
5.
Het tarief wordt uitgegeven in de Franse, Duitse en Nederlandse taal. Bij
eventuele afwijkingen is de Franse versie maatgevend.
6. Het tarief kan eveneens door Nederlandse klanten besteld worden:
-
in België bij Departement B-Logistics, Koning Albert II-laan 1030 Schaarbeek
in Luxemburg bij CFL Cargo, Z.I. Riedgen | L – 3451 Dudelange
-
in Zweden op de website van Green Cargo (www.greencargo.com)
-
-
in Duitsland op de website www.dbschenker.com/de/rail/tarife
7. Enkel geldig voor ledige wagens
- indien een prijs nodig is voor beladen wagen mag u zich richten tot het commercieel
departement van het land van bestemming
8450.00
17
2016-01-01
Hoofdstuk 1
Bijzondere Vervoersvoorwaarden
Overeenkomst Opeenvolgend Vervoerderschap
1.Basis voor de afspraken voor de individuele vervoersovereenkomsten zijn de
„Uniforme Juridische Voorschriften voor de overeenkomst voor internationaal vervoer
van goederen per spoor (CIM, Aanhangsel B aan de overeenkomst voor het
internationale goederenvervoer per spoor (COTIF)), evenals de bepalingen van dit
tarief.
2. Aanvullend gelden de „Algemene Vervoersvoorwaarden voor het internationale
vervoer van goederen per spoor – ABB CIM (Deel III Hoofdstuk 5 van dit tarief).
3. Voorzover de in punt 1 en 2 genoemde voorwaarden over bepaalde zaken geen
bepalingen bevatten, of als deze verwijzen naar de voorwaarden of voorschriften van
de vervoerder, zijn de voor het binnenlands vervoer geldende handelsvoorwaarden/tarieven/prijslijsten van de vervoerder die volgens de vervoersopdracht
verantwoordelijk
is
voor
het
betreffende
parcours.
De handelsvoorwaarden/tarieven/prijslijsten van de aan dit tarief deelnemende
vervoerders zijn opgenomen in het overzicht in Deel III Hoofdstuk 6 van dit tarief.
4. Voor het transport van lege goederenwagons, die niet als „spoorwegvoertuigen als
goederensoort op eigen wielen“ vervoerd worden, gelden de Uniforme Voorschriften
voor overeenkomsten voor het gebruik van wagen in het internatonale
goederenvervoer per spoor (CUV)- aanhangsel D aan de COTIF“, voor zover er geen
kontraktuele afspraken (in het bijzonder van de „Uniforme Gebruiksovereenkomst
voor goederenwagons-AVV)“ toegepast hoeven te worden. De voorwaarden van dit
tarief, die ook betrekking hebben op het transport van goederenwagens als
transportmiddel en de CUV-wagenvrachtbrief, gelden overeenkomstig de verwijzing
in cijfer 3.
5. Afwijkende en aanvullende afspraken op dit tarief en de in bij cijfer 1 to 4
genoemde voorwaarden, kunnen voor het transport van goederen en voor het
transport van goederenwagens als transportmiddel in overeenkomsten met klanten
opgenomen worden.
6. Lege goederenwagens, die als transportmiddel vervoerd moeten worden, moeten
met een CUV-wagenvrachtbrief (GLW-CUV) volgens het voorbeeld uit bijlage 3a van
het „Handbuch zum CUV-Wagenbrief (GLW CUV)“ ten vervoer aangeboden worden.
Voor het invullen van de CUV-wagenvrachtbrief met de volgens de overeengekomen
data gelden de voorwaarden van bijlage 1 van de GLW CUV. De klant is voor deze
invulling verantwoordelijk overeenkomstig atrikel 8 van de CIM.
7. Voor het invullen van de CIM-wagenvrachtbrief met de volgens de
overeengekomen data gelden de voorwaarden van bijlage 2 van het handboek voor
de CIM-vrachtbrief (GLV-CIM)
8450.00
18
2016-01-01
8. Het vervoer van de goederen en de lege wagens vindt volgens opeenvolgend
vervoerderschap plaats. De contract-houdende vervoerder in de geest van artikel 3
van de CIM is de eerste vervoerder, voor zover dit niet anders is geregeld in de
overeenkomst met de klant. Het punt van overname door de respectievelijke
opeenvolgende vervoerder wordt bepaald door de opgave van de betreffende
overeengekomen vervoersroute (zie Deel III Hoofdstuk 1 van het tarief)
9. Voor ongereinigde lege containers en wagens conform het RID dient het
transportdocument uit Deel 15 van het GLV CIM te worden gebruikt.
Bepaling i.v.m. taal (at cijfer 4,10,12 ABB CIM, at cijfer 15, bijlage 2 cijfer 1 GLV CIM)
10. Invulling van de vrachtbrief door de afzender dient in een van de landstalen van
de eerste vervoerder te zijn opgesteld. Bij Nadere Aanwijzingen en Instructies bij
afleverings en vervoers-belemmeringen dient bovendien een vertaling in een van de
landstalen van de vervoerder die de aanwijzing/instructie moet uitvoeren, bijgevoegd
te worden. Er dienen latijnse schrifttekens te worden toegepast.
Remboursementen, Waardeaangifte, Belang bij aflevering (at cijfer 4 ABB CIM)
11. Het opgeven van een voorschot of een remboursement op de CIM-vrachtbrief
c.q. CUV-wagenvrachtbrief is niet toegestaan.
12. Waardeaangifte van de goederen (Art. 34 CIM) of de aanmelding van belang bij
aflevering (Art. 35 CIM) op de CIM-vrachtbrief resp. CUV-Wagenvrachtbrief, zijn niet
toegestaan.
Beladingsvoorschriften
(at
cijfer
6.3
ABB
CIM)
13. Voor de belading en de zekering hiervan gelden de richtlijnen van de vervoerder,
alsmede de UIC-beladingsvoorschriften.
Kosten, Betalingskenmerken (at cijfer 8 ABB CIM, cijfer 5.2 GLV CIM)
14. Als in de vervoersovereenkomst geen andere afspraken zijn vastgelegd, gelden
als vracht alleen kosten voor prestaties die direkt betrekking hebben op het transport
en die zijn opgenomen in deel A van het register de kosten (zie bijlage 3 van de GKV
CIM voor het CIM-vervoerskontrakt c.q. bijlage 2 van de GLW CUV voor het vervoer
van goederenwagens als transportmiddel).
15. Voor de door de afzender resp. de geadresseerde te betalen kosten zijn alleen
van de bij punt 5.2 van het GLV-CIM genoemde frankeringsvoorschriften alleen de
volgende toegestaan: Franko vracht, Franko vracht met inbegrip van, DDP, EXW.
Voor de betekenis van die Codes, zie cijfer 5.2 van de GLW CIM.
16
De Frankeeringsvoorschrift
klantenovereenkomsten.
17.
EXW
is
alleen
van
toepassing
in
Het ontbreken van een frankeringsvoorschrift in veld 20 van de CIM-vrachtbrief
resp. CUV-wagenvrachtbrief, betekent automatisch dat de kosten door de
geadresseerde gedragen worden (Frankeringsvoorschrift DDP franko alle kosten)
8450.00
19
2016-01-01
Leveringstermijn, Verlengde termijnen (at cijfer 9.1, 9.2 ABB CIM)
18. Voor het transport van goederen alsmede voor het transaport van lege wagens
als transportmiddel gelden de volgende leveringstermijnen:
De leveringstermijn bedraagt 12 uur afhandelingstermijn alsmede een
vervoersduur van 24 uur voor iedere 400 km volgens de „Einheitlichen
Entfernungszeiger für den internationalen Güterverkehr DIUM“ van de UIC (Tfv
Nr. 8700).
De leveringstermijn begint met de aanname van het goed dan wel de lege
goederenwagen. Zij wordt verlengd met de duur van elk oponthoud, dat buiten de
schuld van de vervoerder veroorzaakt wordt. Zij rust op zater- en zondagen en
wettelijke feestdagen.
Zou de leveringstermijn op een tijdstip later dan de voor het betreffende
bedieningspunt geldende bedieningstijden eindigen, eindigt zij pas werkelijk met
de voor dit bedeiningspunt overeengekomen volgende bediening.
De gebruiksovereenkomst van wagens met DB Schenker Rail Deutschland AG
voorziet, voor de bevordering van ledige wagens die gebruikt worden als
transportmiddel, de hierboven vermelde leveringstermijnen verhoogd met een
bijkomende termijn van 48 uren.
De bijkomende termijn voor de ferry tussen Rostock en Trelleborg is van 24 uren.
Deze leveringstermijn wordt in de CIM- resp. CUV-wagenvrachtbrief vastgelegd
door middel van opgave van het nummer van dit tarief, c.q. opgave van de
geldende klantenovereenkomst die op dit tarief is gebaseerd.
Overname en Aflevering (at cijfer 11.1, 11.2 ABB CIM)
19
Als er overeenkomstig Punt 11.1 resp. 11.2 van de ABB CIM geen andere
afspraken bestaan, resp. geen voorschriften gelden die anders bepalen, worden
zendingen en lege wagens op het algemene laad- en losspoor van het
vertrekstation overgenomen en op het algemene laad- en losspoor van het
aankomststation afgeleverd.
8450.00
20
2016-01-01
Hoofdstuk 2
Algemene tariefbepalingen
§ 1 – Geldigheidsgebied van het tarief
1. Dit tarief is van toepassing (zie voor de uitzonderingen punt 2) op wagenladingen
tussen de stations zoals vermeld in de Uniforme afstandswijzer voor het internationaal goederenverkeer - DIUM tarief nr 8700.00 - bundels 4 en 8 in Belgïe en
Luxemburg enerzijds en Zweden anderzijds, door de vervoerswegen in het tarief
opgenomen.
2. Het tarief is niet van toepassing op:
a) op zendingen waarvoor de afzender een vervoersweg heeft opgeschreven die
afwijkt van de in dit tarief vermelde route
b) op zendingen in volledige treinen
c) op goederen met de volgende NHM codes:
0101 tot en met 0106: levende dieren
2402 sigaretten
2844 chemische elementen, isotopen, radioactieven
3601 tot en met 3604: buskruiten en explosieven
8601 tot en met 8604: spoorwegvoertuigen
8702 tot en met 8704, 8706 automobielen en wegvoertuigen in wagens
geleverd door de klant alsmede lege wagens waarmee deze goederen worden
of zijn vervoerd (algemene CIA verkoopsvoorwaarden)
9911 lijken
9931 tot 9949 containers, verwisselbare laadbakken
d) op stoffen en voorwerpen van de Bijlage I tot de RID (Anhang C COTIF)
vermeld in de klassen
- 1 Ontplofbare stoffen of met ontplofbare stoffen geladen voorwerpen
- 6.2 Walgingwekkende of gevaar voor besmetting opleverende stoffen
- 7 Radioactieve stoffen
- 9.1 Asbest
9.2 Gepolychloreerde bifenylen
9.3 Apparaten die gepolychloreerde bifenylen (PCB) bevatten
e)
voor
personenauto's,
vrachtwagens,
sokkels
(NHM
8702,8703,8704,8706) ’ vervoerd per wagon zowel voor het beladen als voor
het lege (IGA Algemene voorwaarden);
e) voorwerpen waarvan het vervoer door hun afmetingen, gewicht of aard
bijzondere moeilijkheden veroorzaken ten aanzien van de installaties of het
materieel, ook wanneer dit slechts bij één der deelnemende spoorwegen het
geval is.
f) wagens met meer dan 4 assen.
g) zendingen waarvoor het gebruik van schut-of tussenwagens vereist wordt.
8450.00
21
2016-01-01
h) zendingen die wegens hun lengte op twee of meer wagens geladen moeten
worden.
i) militaire zendingen.
k) Zendingen van en naar Zeeuws Vlaanderen
§ 2 – Vervoerswegen
De zendingen worden vervoerd via in Sectie 3, genoemde grenspunten.
Zijn de gegevens van de afzender niet toereikend, dan dient de spoorweg de
vervoersroute
te
kiezen.
§ 3 - Munteenheid van het tarief
De vrachten, bijkomende kosten en bijzondere kosten van dit tarief zijn in Euro (EUR)
aangegeven.
§ 4 - Grondslagen voor de berekening van de vracht, bijkomende kosten en
Bijzondere
kosten
1. Goederen, die met een vrachtbrief ten vervoer worden aangeboden, vormen een
zending.
2. De vracht is afhankelijk van :
- de afstand volgens DIUM
- de verkeersrelatie,
- de type van wagen.
3. de vrachtprijzen onder Deel 4 zijn van toepassing voor wagens door de vervoerder
geleverd.
4. Indien bijkomende prestaties moeten worden verricht, zoals het opmaken van
douanedocumenten enz., worden de kosten berekend op grond van de binnentarieven van de deelnemende vervoerders.
5. De in dit tarief niet opgenomen bijkomende kosten en onderwegkosten worden
berekend op grond van de binnentarieven van de deelnemende vervoerders.
6. de kosten voor de vervulling van douaneformaliteiten zijn in de vrachtprijzen
inbegrepen.
7. In de in dit tarief vermelde vrachtprijzen en bijkomende kosten is nog geen BTW
verwerkt. De BTW wordt over het voor BTW in aanmerking komende totaalbedrag
berekend.
8450.00
22
2016-01-01
§ 5 – Grondsagen voor de vrachtberekening indien de wagen door de klant geleverd
wordt
Indien de klant de wagen levert, worden de vrachtprijzen van sectie 4 door 15%
verminderd.
§ 6 – Bevrachting van ledige wagens die als transportmiddel vervoerd worden
(wegens CUV)
de vrachtprijzen voor ledige wagens als transportmiddel (NHM Codes 9921.00
tot 40 en 9922.00 tot 40) worden onder Deel 3, Sectie 5 vermeld.
Deze vrachtprijzen zijn niet van toepassing voor
- ledige wagens die worden, geladen, gebruikt voor het vervoer van goederen
met de codes 8702 tot en met 8704 en 8706.
- wagens die bij vervaardiging,
vernietiging, herstelling, reparatie,
schoonmaken, onder een andere douane stelsel vallen. De NHM code 8606 is
dan van toepassing en niet de codes 9921 en 9922.
8450.00
23
2016-01-01
3
Verzeichnisse
3.1
Gütereinteilung
Classifications
Classificaties
Classification des marchandises
Goederenclassificatie
Güter, die nach den Bestimmungen dieses Tarifs zur Beförderung angenommen
werden (Ausnahmen siehe Ziffer 2.1.3) sind im „Harmonisierten Güterverzeichnis
(NHM) der UIC“ aufgeführt und im Feld 24 und 21 (respektive NHM code und
beschribung der Güter) des internationalen Frachtbriefs entsprechend einzutragen.
Les marchandises transportées aux conditions de ces tarifs (à l’exception de celles
reprises sous 2.1.3. sont reprises dans la Nomenclature Harmonisée des
Marchandises (NHM) de l’UIC et doivent être désignées en case 24 et 21
(resctivement Code NHM et description des biens) de la lettre de voiture.
De goederen moten in vak 21 en 24 (respectievelijk NHM-code en beschrijving van
de goederen) van de internationale vrachtbrief worden omschreven, overeenkomstig
de Geharmoniseerde Nomenclatuur van de goederen (NHM) van UIC.
3.2
Beförderungswege
Code
Itinéraires
Beförderungsweg
Itinéraires
Vervoerswegen
Vervoerswegen
Belgien – Schweden Belgique-Suède Belgie- Zweden
63
04
Montzen/Aachen -- Flensburg Großer Belt Grenze/Malmö Stora Bält
gränsen
Montzen/Aachen -- Rostock Mitte See/Trelleborg gränsen
Luxemburg – Schweden
11
12
3.3
Wasserbillig/Igel –
gränsen
Wasserbillig/Igel –
Flensburg Großer Belt Grenze/Malmö Stora Bält
Rostock Mitte See/Trelleborg gränsen
Bahnhofsverzeichnisse mit Tarifentfernungen
Listes des gares avec distances de taxation
Lijst van de stations met bevrachtingsafstanden
Die Bahnhöfe und Tarifentfernungen für belgischen, luxemburgischen bzw.
schwedischen Bahnhöfe sind jeweils der DIUM BE, LU bzw. SE zu entnehmen.
Les gares et distances de taxation belges, luxembourgeoises et suédoises sont
reprises dans les DIUM BE, LU, SE.
De stations en afstanden in België, Luxemburg en Zweden zijn in de DIUM BE, LU,
SE opgenomen.
8450.00
24
2016-01-01
5
Beförderungsentgelte für leere Wagen als Beförderungsmittel
Prix de transport pour wagons vides considérés comme
moyen de transport
Vervoersprijzen voor ledige wagens als transportmiddel
EUR/Wagen/Wagon
Schweden Suède Zweden
Total
distance
KM
50
60
70
80
90
100
110
120
130
140
150
160
170
180
190
200
220
240
260
280
300
320
340
360
380
400
450
500
550
600
8450.00
Total
costs
EUR 2axles
empty
wagon
85
87
91
94
97
100
102
108
112
114
116
119
123
126
131
133
138
145
153
157
164
170
175
183
189
195
211
225
243
259
Total
costs
EUR
+ 2axles
empty
wagon
90
94
99
102
109
113
116
119
125
131
134
138
141
146
151
155
161
169
177
186
194
204
211
217
226
237
254
275
296
318
Total
distance
KM
650
700
750
800
850
900
950
1000
1050
1100
1150
1200
1250
1300
1350
1400
1450
1500
1550
1600
1650
1700
1750
1800
1850
1900
1950
2000
2050
2100
25
Total
costs
EUR 2axles
empty
wagon
274
291
305
322
337
352
370
386
401
417
432
447
463
481
495
512
527
542
559
573
591
603
622
635
653
669
682
700
715
729
Total
costs
EUR
+ 2- axles
empty
wagon
337
358
380
401
423
445
467
489
510
530
552
573
594
614
638
653
669
684
703
725
745
765
786
808
827
848
869
889
909
931
2016-01-01
Tarif 8450.00
5.2
Flatrate Dänemark/Fähre
Die Zuschlagfracht für den dänischen Transit bzw. für den Transit von Trelleborg nach
Rostock/ oder v.v. beträgt:
- 2 essieux/Assen/Achsen: 294,00EUR/Wagen
- > 2 essieux/Assen/Achsen: 406,00EUR/Wagen.
Allemagne/Duitsland/ Deutschland
Flensburg Gr.
Rostock Mitte See
Flensburg Gr.
Rostock Mitte Seee
5.4
km
661
725
797
920
Belgique België Belgien
Km
1 - 60
61 - 90
91 - 120
121 - 150
151 - 210
211 - 270
> 270
5.5
Aachen West/Montzen
Aachen West/Montzen
Igel/Wasserbillig
Igel/Wasserbillig
2
>2
essieux/Assen essieux/assen/
Achsen
Achsen
431
587
431
587
431
587
431
587
Wagen
mit 2 Achsen
Wagen
> 2 Achsen
386
434
484
528
626
720
812
438
492
548
604
718
830
940
Luxemb(o)urg
2
>2
essieux/Assen/ essieux/Assen/
Km
Achsen
Achsen
1 - 60
145
185
61 - 90
195
252
26
2016-01-01
Tarif 8450.00
Anhang
Allgemeine Beförderungsbedingungen für den internationalen Eisenbahngüterverkehr
(ABB-CIM)
1
2.4
Allgemeine Geschäftsbedingungen des
Kunden gelten nur insoweit, als die Vertragsparteien
das ausdrücklich vereinbart haben.
Definitionen
Für Zwecke dieser Allgemeinen
Beförderungsbedingungen (ABB-CIM) bezeichnet
der Begriff:
a) “CIM” – die Einheitlichen Rechtsvorschriften für
den
Vertrag
über
die
internationale
Eisenbahnbeförderung von Gütern, Anhang B
zum Übereinkommen über den internationalen
Eisenbahnverkehr (COTIF 1999),
b) “Beförderer“ – den vertraglichen oder den
aufeinander folgenden Beförderer,
c) „ausführender Beförderer“ – einen Beförderer,
der mit dem Absender den Beförderungsvertrag
nicht abgeschlossen hat, dem aber der
Beförderer
gemäss
Buchstabe
b)
die
Durchführung der Beförderung auf der Schiene
ganz oder teilweise übertragen hat,
d) “Kunde” – den Absender und/oder den
Empfänger gemäss Frachtbrief,
e) “Kundenabkommen” – den Vertrag, der zwischen
dem Kunden oder einem Dritten einerseits und
dem Beförderer andererseits abgeschlossen wird
und der eine oder mehrere den Einheitlichen
Rechtsvorschriften
CIM
unterstehende
Beförderungen regelt,
f) “CIT”
–
das
Internationale
Eisenbahntransportkomitee, ein Verein nach
Schweizerischem Recht mit Rechtspersönlichkeit
und Sitz in Bern, dessen Ziel insbesondere die
einheitliche Anwendung und Umsetzung des
internationalen
Eisenbahnbeförderungsrechts
nach Maßgabe des COTIF ist,
g) “Handbuch CIM-Frachtbrief (GLV-CIM)” – das
Dokument des CIT, das Anleitungen zur Verwendung des Frachtbriefs enthält; es steht ebenfalls
auf der Webseite www.cit-rail.org zur Verfügung.
h) “Kombinierter Verkehr“ – den intermodalen
Verkehr von intermodalen Transporteinheiten, bei
dem der überwiegende Teil der Strecke mit der
Eisenbahn, dem Binnen- oder Seeschiff bewältigt
und der Vor- oder Nachlauf mit einem anderen
Verkehrsträger durchgeführt wird.
2
3
Durchführung der Beförderung
3.1
Der Beförderer kann die Durchführung der
Beförderung ganz oder teilweise einem oder
mehreren ausführenden Beförderern übertragen.
Vor der Beförderung muss der Beförderer nur auf
ausdrücklichen Wunsch des Kunden Angaben zum
ausführenden Beförderer machen.
3.2
Im Fall von Verkehrsbeschränkungen kann
die Durchführung der Beförderung ganz oder
teilweise eingestellt werden. Diese
Verkehrsbeschränkungen werden dem betroffenen
Kunden unverzüglich in angemessener schriftlicher
Form mitgeteilt.
4
Frachtbrief
4.1
Sofern nichts anderes vereinbart ist, obliegt
das Ausfüllen des Frachtbriefes dem Absender.
4.2
Angaben zur Verwendung des
Frachtbriefes enthält das GLV-CIM.
4.3
Gemäss Artikel 6 § 9 CIM kann der
Frachtbrief in elektronischen Datenaufzeichnungen
bestehen. Die Einzelheiten der Verwendung eines
elektronischen Frachtbriefs werden zwischen den
Vertragsparteien in einer besonderen Vereinbarung
geregelt. Die dem GLV-CIM entsprechenden
Ausdrucke des elektronischen Frachtbriefs werden
durch die Vertragsparteien als dem Frachtbrief auf
Papier gleichwertig anerkannt.
5
Wagenstellung durch den
Beförderer
5.1
Bestellt der Kunde beim Beförderer die
Stellung von Wagen, intermodalen Transporteinheiten und Lademitteln, haftet er für die
Richtigkeit, die Genauigkeit und die Vollständigkeit
seiner Angaben, insbesondere was die Übereinstimmung seiner Bestellung mit der vorgesehenen
Beförderung betrifft.
Geltungsbereich
2.1
Die ABB-CIM regeln das Rechtsverhältnis
zwischen Beförderer und Kunde bei Beförderungen,
die den Einheitlichen Rechtsvorschriften CIM
unterstehen; sie finden ebenfalls im Fall der
Erweiterung des Anwendungsbereiches von Artikel
1 CIM und in allen von den Vertragsparteien
vereinbarten Fällen Anwendung.
5.2
Der Beförderer stellt die Wagen,
intermodalen Transporteinheiten oder geeigneten
Lademittel im Rahmen der vertraglichen
Bestimmungen und der verfügbaren Kapazitäten.
Das gestellte Material befindet sich in einem technischen Zustand und einem Grad der Sauberkeit, der
die vorgesehene Verwendung erlaubt. Der Kunde
hat das gestellte Material auf erkennbare Mängel zu
überprüfen. Er teilt dem Beförderer alle Mängel
unverzüglich mit.
2.2
Mit Abschluss des Beförderungsvertrages
werden die ABB-CIM dessen Bestandteil.
2.3
Abweichende Vereinbarungen zwischen
den Vertragsparteien gehen den ABB-CIM vor.
27
2016-01-01
Tarif 8450.00
5.3
Der Kunde verwendet das gestellte
Material nur im Rahmen der vorgesehenen Beförderungen.
rungsnahe Leistung zwischen dem Ort der
Übernahme und dem Ort der Ablieferung
abgegolten wird;
b) die Nebengebühren, d.h. die Kosten für eine vom
Beförderer erbrachte Zusatzleistung;
c) die Zölle, d.h. die Zölle, die Steuern sowie die
übrigen von den Zoll- und Verwaltungsbehörden
erhobenen Beträge;
d) die sonstigen Kosten, die vom Beförderer
aufgrund entsprechender Belege abgerechnet
werden.
5.4
Der Kunde haftet für alle Schäden (Verlust
und Beschädigung) am gestellten Material, die
durch ihn selbst oder einen durch ihn beauftragten
Dritten verursacht wurden.
6
Verladen und Entladen
6.1
Sofern nicht etwas anderes vereinbart ist,
obliegt das Verladen des Gutes dem Absender und
das Entladen dem Empfänger.
Das Verzeichnis der gängigen Kosten und deren
Codes sind aufgeführt im GLV-CIM.
6.2
Sofern nicht etwas anderes vereinbart ist,
umfasst im kombinierten Verkehr die Verlade- und
Entladepflicht des Kunden gemäss Punkt 6.1 auch
den Umschlag der intermodalen Transporteinheit
auf den bzw. vom Wagen.
8.2
Sofern für die Berechnung der Kosten
keine Vereinbarungen bestehen, gelten die
Preislisten, Tarife und Bedingungen des
Beförderers, der gemäss Beförderungsvertrag die
jeweilige Leistung erbringt.
6.3
Unter Vorbehalt zwingender gesetzlicher
Bestimmungen oder abweichender Vereinbarung
gelten für die Wahl des Wagentyps, das Beladen,
das Entladen des Gutes und die Rückgabe des
Wagens bzw. der intermodalen Transporteinheit die
Vorschriften des Beförderers. Der Kunde ist
insbesondere verpflichtet, die Wagen bzw. die
intermodalen Transporteinheiten in angemessen
sauberem Zustand zurückzugeben.
8.3
Wer welche Kosten übernimmt, wird durch
einen Vermerk im Frachtbrief gemäss GLV-CIM
bestimmt. Das Kundenabkommen kann die
ausschließliche Verwendung dieser Vermerke oder
andere Vermerke vorsehen.
Der Beförderer kann vom Kunden Vorauszahlung
der Kosten oder sonstige Sicherheiten verlangen.
8.4
Falls die Frachtberechnung eine
Währungsumrechnung erfordert, ist folgender Umrechnungskurs anzuwenden:
- derjenige des Tages der Übernahme des Gutes
für Kosten zu Lasten des Absenders
- derjenige des Tages der Bereitstellung des Gutes
für Kosten zu Lasten des Empfängers.
6.4
Der Absender bringt an gedeckten Wagen
die Verschlüsse an, sofern dies im Landesrecht
vorgesehen oder zwischen Beförderer und
Absender vereinbart wurde.
Der Absender hat an Großcontainern,
Wechselbehältern, Sattelauflegern oder sonstigen
dem kombinierten Verkehr dienenden intermodale
Transporteinheiten geschlossener Bauart, die beladen zur Beförderung übergeben werden, die Verschlüsse anzubringen. Für bestimmte Verkehre
kann durch eine Vereinbarung zwischen Beförderer
und Absender auf den Verschluss verzichtet
werden.
9
9.1
Falls die Lieferfrist zwischen dem Absender
und dem Beförderer vereinbart wurde, gelten die
Zuschlagsfristen unter Punkt 9.2 nicht.
9.2
Für Sendungen, die
a) über Linien mit unterschiedlicher Spurweite,
b) zur See oder auf Binnengewässern,
c) auf
einer
Strasse,
wenn
keine
Schienenverbindung besteht,
6.5
Sofern hinsichtlich Be- und Entladefristen
nichts anderes vereinbart ist, gelten die Vorschriften
des Beförderers.
6.6
Die Ladestelle und die Zufahrtswege sind,
soweit diese durch den Kunden verunreinigt
wurden, von ihm unverzüglich auf eigene Kosten zu
reinigen.
7
befördert werden, wird die Dauer der
Zuschlagsfristen zu den Lieferfristen gemäss Artikel
16 CIM nach den vor Ort geltenden,
ordnungsgemäß veröffentlichten Vorschriften festgelegt.
Verpackung
Der Absender hat das Gut, soweit dessen Natur
eine Verpackung erfordert, so zu verpacken, dass
es gegen gänzlichen oder teilweisen Verlust und
gegen Beschädigung während der Beförderung
geschützt ist und weder Personen verletzen noch
Betriebsmittel oder andere Güter beschädigen kann.
Im Übrigen muss die Verpackung den eventuellen
besonderen Verpackungsbestimmungen des
Beförderers entsprechen.
8
Lieferfristen
9.3
Im Fall von außergewöhnlichen
Umständen, die eine ungewöhnliche Verkehrszunahme oder ungewöhnliche Betriebsschwierigkeiten
zur Folge haben, regelt sich die
Dauer der Zuschlagsfristen nach den
ordnungsgemäß veröffentlichten Mitteilungen des
Beförderers oder dessen zuständigen Behörden.
10
Nachträgliche Verfügungen und
Anweisungen
Kosten
10.1
Verfügungen des Absenders zur
nachträglichen Änderung des Beförderungsvertrages sind nur zulässig, wenn er im Frachtbrief
vermerkt hat: “Empfänger nicht verfügungsberechtigt”. Andere Frachtbriefvermerke können
8.1
Die vom Kunden zu zahlenden Kosten
umfassen:
a) die Fracht, d.h. alle Kosten, mit denen eine
Beförderungsleistung oder eine beförde-
28
2016-01-01
Tarif 8450.00
insbesondere im Kundenabkommen besonders
vereinbart werden.
11.2
Maßgebend für die Ablieferung des Gutes
und für die Bedienung des Terminals bzw. der
Ladestelle oder des Gleisanschlusses im Empfang
sind die zwischen dem Empfänger und dem
Beförderer, der gemäss Beförderungsvertrag das
Gut abliefert, geschlossenen Vereinbarungen. Im
Übrigen erfolgt die Ablieferung nach den am
Ablieferort geltenden Vorschriften.
10.2
Verfügungen des Kunden (Artikel 18 und
19 CIM) und Anweisungen bei Beförderungs- und
Ablieferungshindernissen (Artikel 20, 21 und 22
CIM) sind gemäss GLV-CIM abzufassen sowie in
angemessener schriftlicher Form (Brief, Telefax, EMail, usw.) zu übermitteln.
12
Der Kunde muss seinen nachträglichen
Verfügungen oder nachträglichen Anweisungen das
Frachtbriefdoppel beilegen. Bei
Beförderungshindernissen ist das Frachtbriefdoppel
nur beizulegen, falls der Kunde den Empfänger oder
den Ablieferungsort ändert.
Reklamationen
Reklamationen (Artikel 43 CIM) sind zu begründen.
Es sind ihnen alle Belege beizugeben, die nötig
sind, um den Anspruch zu beweisen, insbesondere
was den Wert des Gutes betrifft.
13
10.3
Um Zeit zu gewinnen kann der Kunde
gleichzeitig den Beförderer und den ausführenden
Beförderer benachrichtigen.
Streitfälle
Im Streitfall streben die Vertragsparteien eine
gütliche Lösung an; dazu können sie ein
Schlichtungs-, Mediations- oder Schiedsverfahren,
insbesondere dasjenige, das unter Titel V des
COTIF vorgesehen ist, vereinbaren.
10.4
Im Fall einer Änderung des
Beförderungsvertrages, die zur Folge hat, dass eine
Beförderung, die außerhalb eines bestimmten
Zollgebietes (z.B. Europäische Union) enden sollte,
innerhalb dieses Zollgebiets endet oder umgekehrt,
kann die Änderung nur mit der vorhergehenden
Zustimmung der Zollabgangsstelle ausgeführt
werden.
14
Vertraulichkeit
Wenn im Verlauf der Verhandlungen von einer
Partei eine Information als vertraulich gegeben
wurde, ist die andere Partei verpflichtet, diese
Information nicht offen zu legen oder sie nicht zu
anderen Zwecken als denen, zu denen sie gegeben
wurde, zu benutzen, unabhängig davon, ob ein
Vertrag in der Folge geschlossen wird oder nicht.
11
Übernahme zur Beförderung und
Ablieferung
11.1
Maßgebend für die Übernahme des Gutes
zur Beförderung und für die Bedienung des
Terminals bzw. der Ladestelle oder des
Gleisanschlusses im Versand sind die zwischen
dem Absender und dem Beförderer, der gemäss
Beförderungsvertrag das Gut zur Beförderung
übernimmt, geschlossenen Vereinbarungen. Im
Übrigen erfolgt die Übernahme nach den am
Übernahmeort geltenden Vorschriften.
***********
29
2016-01-01
Tarif 8450.00
Conditions Générales de
Transport pour le transport
international
ferroviaire des marchandises
(CGT-CIM)
2.2 Les CGT-CIM deviennent, par la conclusion du
contrat de transport, partie intégrante de celui-ci.
2.3 Les clauses contractuelles dérogatoires des
parties au contrat prévalent sur celles des CGTCIM.
2.4 Les Conditions générales du client s’appliquent
uniquement si les parties au contrat en conviennent
expressément.
1 Définitions
Aux fins des présentes Conditions Générales de
Transport (CGT-CIM), le terme :
3 Exécution du transport
a) « CIM » désigne les Règles uniformes
concernant le contrat de transport international
ferroviaire des marchandises, appendice B à la
Convention relative aux transports internationaux
ferroviaires (COTIF 1999),
3.1 Le transporteur peut confier l’exécution du
transport, entièrement ou en partie, à un ou
plusieurs transporteurs substitués. Le transporteur
doit donner des indications concernant le
transporteur substitué avant le transport uniquement
à la demande expresse du client.
b) « transporteur » désigne le transporteur
contractuel ou le transporteur subséquent,
3.2 En cas de restrictions de trafic, l’exécution du
transport peut être suspendue, totalement ou
partiellement. Ces restrictions de trafic sont portées
sans délai à la connaissance du client concerné en
la forme écrite adéquate.
c) « transporteur substitué » désigne un
transporteur, qui n’a pas conclu le contrat de
transport avec l’expéditeur, mais à qui le
transporteur visé à la lettre b) a confié, en tout ou en
partie, l’exécution du transport ferroviaire,
d) « client » désigne l’expéditeur
destinataire visé dans la lettre de voiture,
et/ou
4 Lettre de voiture
le
4.1 A défaut de convention spéciale, il incombe à
l’expéditeur de remplir la lettre de voiture.
e) « accord client » désigne l’accord particulier
conclu entre le client ou un tiers d’une part, et le
transporteur d’autre part, relatif à un ou plusieurs
transports soumis aux Règles uniformes CIM,
4.2 Le GLV-CIM contient les indications utiles pour
l’utilisation de la lettre de voiture.
4.3 Conformément à l’article 6, § 9 CIM, la lettre de
voiture
peut
être
établie
sous
forme
d’enregistrement électronique des données. Les
parties au contrat règlent les détails de l’utilisation
d’une lettre de voiture électronique dans une
convention particulière. Les sorties d’imprimante de
la lettre de voiture électronique conformes aux
dispositions du GLV-CIM sont acceptées par les
parties au contrat, qui leur reconnaissent la même
valeur que la lettre de voiture papier.
f) « CIT » désigne le Comité international des
transports ferroviaires, association de droit suisse
dotée de la personnalité juridique, ayant son siège à
Berne, dont le but est notamment l’application
uniforme et la transposition du droit du transport
international ferroviaire régi par la COTIF,
g) « Guide lettre de voiture CIM (GLV-CIM)»
désigne le document du CIT contenant les
instructions pour l’utilisation de la lettre de voiture ; il
est disponible aussi sur le site www.cit-rail.org,
5 Mise à disposition des wagons par le
transporteur
h) « transport combiné » désigne le transport
intermodal d’unités de transport intermodal dont la
plus grande partie du trajet s’effectue par rail, par
voies de navigation intérieure ou par mer et dont les
parcours initiaux et/ou terminaux sont réalisés par
un autre mode de transport.
5.1 Lorsque le client requiert la mise à disposition
de wagons, d’unités de transport intermodal ou
d’agrès, il répond de la régularité, de l’exactitude et
du caractère complet de ses indications, notamment
de la correspondance de sa commande avec les
transports prévus.
2 Champ d’application
5.2 Le transporteur fournit le nombre de wagons,
d’unités de transport intermodal ou d’agrès
appropriés, dans les limites des dispositions
contractuelles et des capacités disponibles.
Le matériel mis à disposition est remis dans un état
technique et de propreté devant permettre
l’utilisation prévue. Le client doit vérifier la présence
de défauts apparents sur le matériel mis à
2.1 Les CGT-CIM régissent la relation juridique
entre le transporteur et le client pour les transports
soumis aux Règles uniformes CIM ; elles
s’appliquent également aux contrats de transport
dans les cas d’extension du champ d’application de
l’article 1 CIM et dans tous les cas où les parties au
contrat en conviennent.
30
2016-01-01
Tarif 8450.00
disposition. Il communique immédiatement tout
défaut au transporteur.
8 Frais
5.3 Le client n’utilise le matériel fourni que dans le
cadre des transports prévus.
8.1 Les frais devant être payés par le client
comprennent :
5.4 Le client répond de tout dommage (avarie et
perte) au matériel mis à disposition, causé par luimême ou par un tiers qu’il a mandaté.
a) le prix de transport, c’est-à-dire tous les frais
relatifs à la prestation de transport ou à une
prestation liée directement au transport, entre le lieu
de la prise en charge et le lieu de livraison ;
6 Chargement et déchargement
b) les frais accessoires, à savoir les frais relatifs à
une prestation supplémentaire exécutée par le
transporteur ;
6.1 A défaut de convention spéciale, le chargement
de la marchandise incombe à l’expéditeur et le
déchargement au destinataire.
c) les droits de douane, à savoir les droits de
douane, les taxes et les autres sommes perçues par
les douanes et les autres autorités administratives ;
6.2 A défaut de convention spéciale, cette obligation
du client selon le point 6.1 inclut également, en
trafic combiné, le chargement de l’unité de transport
intermodal sur le wagon ou son déchargement.
d) les autres frais décomptés par le transporteur sur
la base de pièces appropriées.
La liste des principaux frais et de leurs codes figure
dans le GLV-CIM.
6.3 Sous réserve de dispositions légales
impératives ou de convention spéciale, les
prescriptions du transporteur s’appliquent au choix
du type de wagon, au chargement, au
déchargement de la marchandise et à la restitution
du wagon ou de l’unité de transport intermodal. Le
client a en particulier l’obligation de restituer les
wagons et unités de transport intermodal mis à sa
disposition dans un état de
propreté approprié.
8.2 Sauf convention relative au calcul des frais, sont
applicables les listes de prix, tarifs et conditions du
transporteur qui effectue la prestation selon le
contrat de transport.
8.3 La question de savoir qui prend en charge quels
frais est déterminée par une mention dans la lettre
de voiture conformément au GLV-CIM. L’accord
client peut prévoir l’emploi exclusif de ces mentions
ou d’autres mentions.
Le transporteur peut exiger du client l’avance des
frais ou d’autres garanties.
6.4 L’expéditeur appose les scellés sur les wagons
couverts dans la mesure où le droit national le
prévoit ou si cela est convenu entre lui et le
transporteur.
L’expéditeur doit apposer les scellés sur les grands
conteneurs, les caisses mobiles, les semiremorques et autres unités de transport intermodal
fermées utilisées en transport combiné, et qui sont
remis au transport chargés ; pour certains
transports, il peut être renoncé aux scellés par le
biais d’une convention entre l’expéditeur et le
transporteur.
CGT-CIM - 2 –
8.4 Lorsque le calcul des frais nécessite la
conversion d’une monnaie, le cours de conversion à
utiliser est celui qui est en vigueur :
- le jour de la prise en charge de la marchandise
pour les frais pris en charge par l’expéditeur;
- le jour de la mise à disposition de la marchandise
pour les frais pris en charge par le destinataire.
9 Délais de livraison
6.5 A défaut de convention spéciale sur les délais
de chargement et de déchargement, les
prescriptions du
transporteur sont applicables.
9.1 Dans la mesure où le délai de livraison a été
convenu entre l’expéditeur et le transporteur, les
délais supplémentaires figurant au point 9.2 ne sont
pas applicables.
6.6 Lorsque la zone de chargement ou de
déchargement et les voies d’accès ont été salies
par le client, celui-ci doit les nettoyer
immédiatement, à ses frais.
9.2 Pour les envois empruntant
a) des lignes dont l’écartement des rails est
différent,
b) la mer ou une voie de navigation intérieure,
c) une route s’il n’existe pas de liaison ferroviaire,
7 Emballage
Lorsque, par sa nature ou son état, la marchandise
exige un emballage, l’expéditeur doit l’emballer de
telle sorte qu’elle soit préservée de perte totale ou
partielle et d’avarie en cours de transport et qu’elle
ne risque pas de porter dommage aux personnes,
au matériel ou aux autres marchandises.
L’emballage doit, en outre, être conforme aux
éventuelles prescriptions particulières d’emballage
du transporteur.
la durée supplémentaire des délais de livraison
fixée selon l’article 16 CIM est déterminée sur la
base des prescriptions en vigueur à l’endroit
concerné et dûment publiées.
9.3 En cas de circonstances extraordinaires
entraînant un développement anormal du trafic ou
31
2016-01-01
Tarif 8450.00
des difficultés anormales d’exploitation, la durée des
délais supplémentaires est déterminée sur la base
des communications dûment publiées par le
transporteur ou par son autorité compétente.
12 Réclamations
Les réclamations (article 43 CIM) doivent être
motivées. Il convient de leur joindre tous les
documents nécessaires à établir le bien-fondé de la
prétention, en particulier la valeur de la
marchandise.
10 Ordres ultérieurs et instructions
10.1 Les ordres ultérieurs de l’expéditeur portant
modification du contrat de transport ne sont admis
que dans la mesure où l’expéditeur a apporté sur la
lettre de voiture la mention « Destinataire non
autorisé à disposer de la marchandise ». D’autres
mentions en lettre de voiture peuvent être
convenues spécialement, en particulier dans
l’accord client.
13 Litiges
En cas de litige, les parties au contrat tentent de
trouver une solution amiable ; à cet effet, elles
peuvent convenir d’une procédure de conciliation,
de médiation ou d’arbitrage, notamment celle
prévue par le Titre V de la COTIF.
10.2 Les ordres ultérieurs du client (articles 18 et 19
CIM) et les empêchements au transport et à la
livraison (articles 20, 21 et 22 CIM) doivent être
rédigés selon le GLV-CIM et communiqués en la
forme écrite adéquate (lettre, fax, courrier
électronique, etc.). Le client doit joindre le duplicata
de la lettre de voiture à ses ordres ultérieurs ou à
ses instructions. En cas d’empêchement au
transport, le duplicata de la lettre de voiture ne doit
être remis que lorsque le client demande une
modification du destinataire ou du lieu de livraison.
14 Confidentialité
Qu’il y ait ou non conclusion du contrat, la partie qui,
au cours des négociations, reçoit une information
donnée à titre confidentiel par l’autre partie, est
tenue de ne pas la divulguer ni l’utiliser à des fins
autres que celles pour lesquelles elle avait été
donnée.
**********
10.3 Afin de gagner du temps, le client peut
informer simultanément le transporteur et le
transporteur substitué.
10.4 En cas de modification du contrat de transport
ayant pour effet de faire terminer à l’intérieur d’un
territoire douanier (p. ex. Union européenne) un
transport qui devait se terminer à l’extérieur de ce
territoire douanier ou vice versa, cette modification
ne peut être exécutée qu’avec l’accord préalable du
bureau de douane de départ.
11 Prise en charge et livraison
11.1 Pour la prise en charge de la marchandise en
vue du transport et pour la desserte du terminal, du
lieu de chargement ou de l’embranchement de
particulier au départ, les conventions conclues entre
l’expéditeur et le transporteur qui prend en charge la
marchandise selon le contrat de transport sont
déterminantes. Pour le surplus, la prise en charge
est effectuée conformément aux prescriptions en
vigueur au lieu de prise en charge.
11.2 Pour la livraison de la marchandise et pour la
desserte du terminal, du lieu de déchargement ou
de l’embranchement de particulier à destination, les
conventions conclues entre le destinataire et le
transporteur qui livre la marchandise selon le
contrat de transport sont déterminantes.
Pour le surplus, la livraison est effectuée
conformément aux prescriptions en vigueur au lieu
de livraison.
32
2016-01-01