- schreinerlehre

Download Report

Transcript - schreinerlehre

Möbelstilkunde
Romanik (frühes Mittelalter)
•
Möbel:
–
•
900 – 1300
Schränke, Truhen, Bänke und
thronartige Einzelsitze
Material und Technik
–
–
–
–
Brettbau (primitiv)
Eisenbänder
Fenster: noch nicht verglast
Dem Schwinden und Quellen des
Holzes wird keine Beachtung
geschenkt.
Technikerschulen HF-Holz Biel
Kunst & Kultur (knf)
1
Möbelstilkunde
Romanik (frühes Mittelalter)
900 – 1300
• Ornamentik
– Romanische Möbel sind
Zimmermannskonstruktionen
– Holzverbindungen noch
unbekannt
– Kerbschnitzerei
– Romanische Rundbogen
und der Kreis sind häufige
Ornamentformen
Technikerschulen HF-Holz Biel
Kunst & Kultur (knf)
2
Möbelstilkunde
Gotik
1150 – 1550
• Möbel:
– Schränke, Truhen, Sitzmöbel,
Wangentische, Kastentische
• Material und Technik
–
–
–
–
Vorwiegend Nadelhölzer und Eiche
Rahmen- und Stollenkonstruktion
Offene Zinken
Ornamente aus einheimischen
Pflanzenformen
– Faltwerk
– Flachschnitzerei
Technikerschulen HF-Holz Biel
Kunst & Kultur (knf)
3
Möbelstilkunde
Renaissance
1420 – 1630
• Konstruktion
– Furnieranwendung
– freie Handhabung der Profile
• Holzarten
– mehrere Holzarten für die gleiche Arbeit
– Nussbaum, Esche, Eiche u.a.
• Intarsien
– Nussbaum, Ahorn, Buchs, Birnbaum
• Ornamentik
– antike Vorbilder
Technikerschulen HF-Holz Biel
Kunst & Kultur (knf)
4
Möbelstilkunde
Barock
1630 – 1760
Deutschland, Oesterreich,
Schweiz
Frankreich
Frühbarock
1630 – 1680
Louis XIII
1589 – 1661
Hochbarock
1680 – 1715
Louis XIV
1661 – 1700
Frühes Rokoko
1715 – 1725
Régence
1700 – 1730
Rokoko
1725 – 1760
Louis XV
1730 - 1760
Technikerschulen HF-Holz Biel
Kunst & Kultur (knf)
5
Möbelstilkunde
Barock
Hochbarock
1680 – 1715
• Repräsentationsschränke:
– Hamburger „Schapp“, Danziger
Schrank, Wellenschrank (Schweiz)
• Holzarten
– Kastanie, Eiche, Nussbaum
– Meist nur eine Holzart am gleichen
Möbelstück
– Maserfurnier
• Ornamentik
– Dynamisch verspielte Formen
– Reiche Profilverkröpfung
Technikerschulen HF-Holz Biel
Kunst & Kultur (knf)
6
Möbelstilkunde
Louis XIII (Barock)
1589 – 1661
• Möbel
– strenge geometrische Formen,
furniert, gedrechselt und geschnitzt
• Holzarten
– Eiche, Nussbaum, Ebenholz,
Birnbaum und Tanne
• Furnierarbeiten
– Ebenholz, geschwärzter Birnbaum,
später Elfenbein, Marmor, farbige
Steine, verschiedene Metalle
• Technik
– Drechslerarbeiten: Spriralfuss,
Balusterfuss, Kugelfuss. Kreisel
Technikerschulen HF-Holz Biel
Kunst & Kultur (knf)
7
Möbelstilkunde
Louis XIV (Barock)
1661 – 1700
• Möbel
– Kommoden, Schreibtische,
Wandkonsolen,Konsoltische
• Gerade Flächen, Füsse leicht
geschwungen, Seiten noch
gerade
• Sitzmöbel
• Lehnstühle (Steg H-förmig
später Kreuzsteg)
• Holzarten
• Kastanie, Eiche, Nussbaum
• Ornamentik
• Absolute Symmetrie
• Bronze wird viel verwendet
Technikerschulen HF-Holz Biel
Kunst & Kultur (knf)
8
Möbelstilkunde
Louis XIV (Barock)
1642 – 1732
• Einlegearbeiten
– Herstellung von Möbelpaaren
• Materialien
–
–
–
–
–
Kupfer
Zinn
Elfenbein
Messingblech
Schildpatt
Technikerschulen HF-Holz Biel
Kunst & Kultur (knf)
9
Möbelstilkunde
Régence
(Barock)
1700 – 1730
• Übergangsstil
– Regierungszeit von Philippe von Orléans
• Möbel
– kleinere Möbel entstehen
• Holzarten
– für schöne Möbel: Eiche
– für gebräuchliche Möbel: Tanne, Pappel,
Buche und Nussbaum
• Bronze:
– Vergoldung, Goldlackierung
• Ornamentik
• Symmetrie
Technikerschulen HF-Holz Biel
Kunst & Kultur (knf)
10
Möbelstilkunde
Louis XV (Barock)
1730 – 1760
• Möbel
– Höhepunkt der französischer
Möbelkunst
• Teilung der Schreinerzunft
– Schreiner
• Betten, Sitzmöbel, Tische, Schränke
– Möbelschreiner (Kunsttischler)
• Kleine Tische, Schreibtische,
Konsolen
• Meisterstempel
– 1741 erlässt Louis XV die Vorschrift
Möbel zu zeichnen (Qualität)
Technikerschulen HF-Holz Biel
Kunst & Kultur (knf)
11
Möbelstilkunde
Louis XV (Barock)
1730 – 1760
• Holzarten
– Möbel aus Massivholz:
• Eiche- oder Nussbaumholz
– Sitzmöbel:
• Buchen-, Linden- und Nussbaumholz
– Gestrichenes Holz ist häufig
• Einlegearbeiten:
– ca. 100 verschiedene Holzarten werden
verwendet!
– Einlegetechnik von Boulle nur noch für
Schatullen und Standuhren
• Lackmöbel
– Gebrüder Martin entwickeln ein Verfahren
Technikerschulen HF-Holz Biel
Kunst & Kultur (knf)
12
Möbelstilkunde
Klassizismus
1760 – 1850
Deutschland
Schweiz
Österreich
1775-1789
1790-1815
1815-1848
Technikerschulen HF-Holz Biel
Frankreich
Frühklassizismus
(Zopfstil)
1760-1789
Louis XVI
1789-1804
Directoire
Empire
1804-1815
Empire
1815-1830
Restauration
1830-1848
Louis Philippe
Biedermeier
Kunst & Kultur (knf)
13
Möbelstilkunde
Louis XVI
Frühklassizismus
1760 – 1789
• Neue Möbeltypen:
– Bonheur du jour
– Zylinderbureau
– Demi Lune
• Holzarten:
– Nussbaum, Buche, Esche, Eiche
– sehr gefragt: Mahagoni
• Einlegearbeiten / Maketerie
– Geometrisches Dessins: Raute, Rosetten,
Mäander und Schachbrettmuster
wiederholen sich
Technikerschulen HF-Holz Biel
Kunst & Kultur (knf)
14
Möbelstilkunde
Louis XVI
Frühklassizismus
1760 – 1789
• Schmuckmotive
– Aus der Kunst der Antike und der Natur
entlehnt
• Ornamentik
– Rückkehr zur geraden Linie
• Bronze
– Sehr sorgfältig ausgeführt und ziseliert
– Auf fast allen Möbel vorhanden
• Messing
– Als Ring verarbeitet oder durchbrochene
Galerie um Schreibtischplatten
Technikerschulen HF-Holz Biel
Kunst & Kultur (knf)
15
Möbelstilkunde
Directoire (Klassizismus)
1789 - 1804
• Kurze Übergangsphase zum Empire
– Möbel kündigen den Stil des Empires an
• Schmuckmotive
– Quadrat und Rechteck sowie Raute, klare
geometrische Linien
• Möbel
– Die Meister unter den Kunsttischlern sind
verschwunden
• Marketerie
– die Kunst verarmt
Technikerschulen HF-Holz Biel
Kunst & Kultur (knf)
16
Möbelstilkunde
Empire (Klassizismus)
1800 - 1815
• Ausdruck der Grösse und der Siege
– Leitbilder sind die griechische und die
römische Kunst.
• Holzarten
– Mahagoniholz
– Ab ca. 1810 Nussbaum, Ulmenmaser,
Buche, Esche
• Einlegearbeiten
– Völlig verschwunden
• Bronze
– Vergoldete Bronzenverzierung als einziger
Dekor
Technikerschulen HF-Holz Biel
Kunst & Kultur (knf)
17
Möbelstilkunde
Restauration (Klassizismus)
1815 - 1830
• Beibehaltung der Empirestruktur
vorwiegend helle Hölzer
• Holzarten
– Helle Hölzer: Esche poliert, Ulme und
Platane
– Dunkle Hölzer: Mahagoniholz und
Palisander
• Einlegearbeiten
– Erreichen eine aussergewöhnliche Qualität
und Feinheit.
• Bronze
– Sind nicht mehr häufig
Technikerschulen HF-Holz Biel
Kunst & Kultur (knf)
18
Möbelstilkunde
Louis Philippe (Klassizismus)
Biedermeier
1830 – 1848
1815 - 1848
• Möbel
– Möbel sind keine Schaustücke
sondern Gebrauchsgegenstände
– Gotische Einflüsse
– Proportionen sorgfältig abgestimmt
• Holzarten
– Einheimische Holzarten Birn- und
Kirschbaum, Ulme, Esche und Birke
(als Maser)
– Louis Philippe: dunkle Hölzer in
warmen Tönen: Mahagoni,
Palisander, Ebenholz
Technikerschulen HF-Holz Biel
Kunst & Kultur (knf)
19
Möbelstilkunde
Jugendstil
um 1900
• Stilelemente
– aus nachempfundenen Naturformen
wie Blätter, Blüten und Ranken.
• Holzarten
– Neben Mahagoni als Furnier auch
Eiche, Nussbaum und Birnbaum.
Technikerschulen HF-Holz Biel
Kunst & Kultur (knf)
20