SES Regler Anleitung - Single Temp

Download Report

Transcript SES Regler Anleitung - Single Temp

Bedienungsanleitung
Single "SES" Steuerung
Single® Temperiertechnik GmbH
Ostring 17 - 19
D-73269 Hochdorf
Telefon
Telefax
(07153) 30 09-0
(07153) 30 09 50
E-Mail:
Internet:
[email protected]
http://www.single-temp.de
Stand: 18.06.03
Seite 1 von 23
SES4302d
Kapitel 1 ⇒ Gerät einschalten
Tastenfunktionsbeschreibung „Startfeld"
Seite 3
Kapitel 2 ⇒ Vorgabe und Regeln
2.1) Fühlervorwahl und Sollwertvorgabe
2.2) Sollwertanzeige und Regelung
2.3) Arbeitsebene
Seite 4
Seite 5
Seite 6-7
Kapitel 3 ⇒ Informationsfeld
3.1) Temperaturanzeige
3.2) Medium-Info
3.3) Geräte Info
3.4) Anzeigen
Seite 8
Seite 8
Seite 8
Seite 8
Kapitel 4 ⇒ Alarmzeile
Ursache und Abhilfe
Seite 9
Kapitel 5 ⇒ Parameterebene
Parameterliste
Seite 10 - 11
Kapitel 6 ⇒ Konfigurationsebene
Parameterliste
Hilfen
Seite 12-19
Seite 20-21
Kapitel 7 ⇒ Klemmenbelegungsplan
Spannungsversorgung, Fühler- u. Info-Eingänge
Ausgänge/digitale Eingänge
Seite 2 von 23
Seite 22
Seite 23
Kapitel 1 ⇒ Gerät einschalten
Hauptschalter oder Stecker = Netz-Reset
Tastenfunktionsbeschreibung „Startfeld"
Anmerkung: Nach Netz-Reset zeigen die Displays
das Datum der letzten Softwareänderung an
Aus (Taste)
• Alle Systeme “AUS”,
solange Spannungsversorgung
anliegt leuchtet “LED”
EIN (Taste)
• System “arbeitet”;
Pumpe und Regelung “aktiv”;
potentialfreier Kontakt auf 8+9
• bei Start “von extern” diese
Taste betätigen; blinkende
LED zeigt Bereitschaft für
Start über Klemme 27 + 28
Vorwahltaste Füllen
• Manuelle oder automatische Befüllung
bei Medium Wasser
• Nur manuelle Befüllung bei Medium
Öl !
• Über Konfiguration- Parameter
“C4” verriegelbar () S. 11)
Sonderfunktionstaste
• Bei Geräten mit Schnittstelle Umschaltung auf
“Remote-Betrieb”
• Bei Anschluss für “externe Regler” Umschaltung
auf “externe Regelung”
• Über Konfiguration “C7” verriegelbar () S.11)
• Nach Betätigung muss mit "QUIT" bestätigt
werden
Sonderfunktionstaste
• Für kundenspezifische Ausführung
(siehe separate Information)
ansonsten nicht belegt
• Über Konfiguration "C8" verriegelt
() S.11)
Werkzeugentleerung
• Nach Betätigung wird Werkzeug entleert.
a) mittels Druckluft leergeblasen
b) über Pumpe abgesaugt
• Zeit über Parameter “A6” einstellbar () S. 4)
• Anschließend automatische Druckentspannung
Medium Wasser:
• Werkzeug ausblasen über Druckluft (Option!)
• Keine Funktion, wenn “System geschlossen”
d.h. LED “closed” im Info-Feld leuchtet.
Medium Öl:
• Externes Volumen absaugen (Option!)
• Wendeschaltung für Pumpe
Heizung (Schalter)
• Heizung zu- und abschalten
(Netzausfallsicher
abgespeichert)
Umschalttaste Kühlung
• Auf “direkte Kühlung”
• Mit “Quit” im Vorgabe- und Regelfeld bestätigen
• Über Konfiguration “C6” verriegelt () S. 11)
Pumpennachlaufsteuerung
• System kühlt ab und schaltet aus
• Mit “QUIT“ im Vorgabe- und Regelfeld bestätigen
• Abkühltemperatur mit “C5” vorwählbar
• Über Konfiguration “C5” verriegelbar () S. 11)
Seite 3 von 23
Kapitel 2 ⇒ Vorgabe und Regeln
Umschaltung interner / externer Temperaturfühler
Vorwahl: a) 1 x Sensor drücken = externer Temp. fühler
(PT 100, NiCr-Ni, Fe-CuNi, im Parametersatz
vorwählbar).
Ist kein externer Fühler angeschlossen,
blinkt LED –“extern”-;
Regelung erfolgt aber intern –“intern”leuchtend.
b) Umschaltung kann auch über ext. potentialfreien Kontakt erfolgen. (Klemme 11+12 mit
entsprechender Konfiguration “C10”) () S. 12)
2.1) Fühlervorwahl und Sollwertvorgabe
Umschalter (um in div. Ebenen zu gelangen)
• 1 x "P" = Arbeitsebene
• 1 x "P" + "QUIT" = Parameterebene;
weiter durchtasten mit "P" = Einzelparameter
• 1 x "P" + "QUIT" ca. 4 Sek. = Konfigurationsebene; weiter durchtasten mit "P" =
Einzelparameter
Wert-Änderungstaste
• Zur Erhöhung der Soll- und Parameterwerte
Achtung!
Mit QUIT" bestätigen!
Wert-Änderungstaste
• Zur Verringerung der Soll- und
Parameterwerte
Achtung!
Mit "QUIT" bestätigen!
Display (PROCESS)
• Anzeige des Istwerts der
Vorlauftemperatur
• Anzeige der Parameterbezeichnung bei Betrieb in
Arbeits-, Parameter- und
Konfigurationsebene
Seite 4 von 23
Kapitel 2 ⇒ Vorgabe und Regeln
2.2) Sollwertanzeige und Regelung
Bestätigungs-/Entriegelungstaste
Alle Änderungen V und W müssen
bestätigt werden!
(Sollwerte und Parameter)
Blinkende gelbe LED an Vorwahltasten
müssen bestätigt werden: off, direct und F1.
Blinkendes LED im Feld weist auf
erforderliche Bestätigung hin.
Störungen müssen entriegelt werden:
a) Wasser: Filmtemp. Überschreitung
b)
Öl: Filmtemp. Überschreitung
Niveau – “max.” Überwachung
Anmerkung: - Bei Betätigung der Taste
umläuft eine Lichtschlange
die Kontur des “SET” Feldes
Display (SET)
• Anzeige der aktuellen bzw. vor
gewählten Sollwerte
• Anzeige der Zahlenwerte bzw.
Parameterwerte bei Arbeits-,
Parameter- und Konfigurationsebene
Sollwertvorgabetaste
1. Eingestellter Sollwert aktiv (keine LED-Anzeige)
2. 1 x "SET" = 2. Sollwert aktiv (mit “QUIT” bestätigen)
• 2. Set leuchtend
3. + 1 x "SET" = externe Sollwertvorgabe
(mit "QUIT" bestätigen)
• extern leuchtend
über Analogsignal 0-10V oder 4-20mA oder 0-20mA
(Spannungs- oder Stromeingang); Bereich in
Parameterebene unter Parameter “C18 + C19”
vorwählbar.
Extern vorgegebener Sollwert wird angezeigt
4. + 1 x "SET" = zurück auf “eingestellten Sollwert“
Achtung !
Beide LED blinken bis mit “QUIT” bestätigt wird
5. SET-Taste ist über Parametersatz “C3” in
Konfigurationsebene verriegelbar (bei Auslieferung
verriegelt)
6. Umschaltung kann auch über ext. potentialfreien
Kontakt erfolgen (Konfiguration “C12”), () S. 12)
Seite 5 von 23
Selbstoptimierung (Taste)
• Durch Betätigung wird ein Selbstoptimierungslauf
ausgelöst (über “LOC” verriegelt; nur bei “OFF” und
“SPt” frei)
• Bei Fehlbedienung löschen über “0” Aus oder
“OPT” + “QUIT” gleichzeitig
• Während Optimierungslauf blinkt in Display “SET” der
Hinweis “OPT” im Wechsel mit dem Sollwert
Achtung!
Bei Aktivierung “auf Sollwert” erfolgt
kurzfrisitge Absenkung um 20K;
Auslösung unter 50°C nicht möglich –
im Display “PROCESS” blinkt
dann “Er.O”- mit “QUIT” kann entriegelt
werden
Kapitel 2 ⇒ Vorgabe und Regeln
Parameter
Nr.
A.2
Vorgabe von: Limitkomparator
2. Sollwert
Vorlauftemp. Überwachung
2.3) Arbeitsebene
Aquatimer
Entleerungszeit
Druckvorgabe (low+high)
Leckstopfunktion
2. Limitkomparator
durch Drücken von “P” gelangt man in die
"AL" = Alarm Limit
+ 1 x P = 1. Limitkomparator (Grenzwert) einstellen
Über VW Temperatur-Differenz zum Sollwert einstellen + “QUIT”
keine Grenzwertmeldung: mit V bis “OFF” erscheint + “QUIT”;
Nach “Start” (Ein-Taste) bleibt Grenzwertmeldung unterdrückt bis der Istwert
zum 1. Mal das Limit-Band erreicht hat bei “C27” auf 7 gestellt.
Temp
Konfiguration des Schaltverhaltens über Parameter C.27 “C.AL”
Alarm auf Klemme 68/69
Anzeige LED •
A.3
"SP2" = Second Set Point (set point 2)
+ 1 x P = Temperaturvorwahl 2. Sollwert (-30°C bis SPL= Setpoint Limit)
mit V bzw. W Wert einstellen und mit “QUIT” bestätigen;
Aktivierung über “SET” (LED 2.set) bzw. Klemme 19/20 brücken
A.4
"AP.I" = Alarm Pre Intern
+ 1 x P = Vorlauftemperaturüberwachung (schaltend)
mit V bzw. W Wert einstellen und mit “QUIT” bestätigen;
Arbeitsebene
Info über LED •
temp (blinkend);
Wert = max. 5K über SPL einstellen absoluter Grenzwert
1.1.1
1.1.1
A.7
"Ati" = Aqua timer
+ 1 x P = max. Befüll-Zyklen pro Stunde vorwählbar
vorwählbare Zeit nach Einschalten der Befüll-Zyklen nicht limitiert !
nach Zeitvorgabe in "ASt" (C.26) max. eingestellte Zyklen zulässig um
“unendliches Befüllen” bei Leckage zu verhindern !
mit V bzw. W Wert einstellen und mit “QUIT” bestätigen;
Alarm: Gerät schaltet ab; “Ati” erscheint im Display
“OFF”= keine Überwachungsfunktion z.B. bei Handbefüllung
"Cti" = Change time
+ 1 x P = Ausblas-Zeit bzw. Absaugzeit für Werkzeugentleerung
mit V bzw. W Zeit (in Sek.) einstellen und mit “QUIT” bestätigen;
Werkzeugentleerung (Option) über Taste “CHANGE” aktiviert
Wenn auf “OFF” ist “CHANGE” ausser Funktion
"AFL" = Alarm Flow
+ 1 x P = Mindestmengen-Vorgabe bei Durchfluss-Anzeige (Option)
mit V bzw. W Wert (Liter/min) einstellen und mit “QUIT” bestätigen;
Ist keine Alarmmeldung gewünscht “AFL” auf “OFF” und mit “QUIT” bestätigen
Achtung! Vorgewählter Wert darf “l/min”- Anzeige im Informationsfeld nicht
übersteigen! Ist kein Durchflussgeber angeschlossen muss “AFL” auf
“OFF” stehen sonst erfolgt Alarm.
Alarm-Meldung: LED "L/min" leuchtet + LED "flow" blinkt
Anzeigen im Display
"Ati" im Display: Anlage hat über Aquatimer abgeschaltet!
Evtl. Schlauchbruch
→ Dichtheit prüfen
Oder Undichtigkeit
→ Ursache für häufiges Befüllen
→ Zyklen "Ati" evtl. erhöhen
→ durch Neustart 1 Std. beliebig häufiges Befüllen
"LOC" im Display:
Seite 6 von 23
Tastaturverriegelung ist aktiviert!
Tastaturverriegelung löschen !
a.) Über Konfigurationsebene () S. 12) a.) Parameter "LOC" auf "OFF"
b.) Über sep. Schlüsselschalter (Option) b.) Schlüsselschalter freigeben
Kapitel 2 ⇒ Vorgabe und Regeln
Parameter
Nr.
Vorgabe von: Limitkomparator
2. Sollwert
Vorlauftemp. Überwachung
A.8
=
A.9
=
A.10
=
A.11
2.3) Arbeitsebene
=
=
Aquatimer
Entleerungszeit
Druckvorgabe (low+high)
Leckstopfunktion
2. Limitkomparator
Hi.P = High - Pressure
Vorgabe für Drucküberwachung – oberer Wert
(max. Druck)
mit V und W Wert (in bar) einstellen und mit “QUIT” bestätigen
Alarm-Info über “ASF” und LED “bar”
Alarm-Kontakt an Ausgang 10 – Klemme 85/86/87
(bitte auch Parameter C.22 “C.P” = Kalibrierung Drucksignal beachten)
Bereich: OFF_0,1 bis 25,0bar
Lo.P = Low - Pressure
Vorgabe für Drucküberwachung – unterer Wert (min. Druck)
mit V und W Wert (in bar) einstellen und mit “QUIT” bestätigen
Alarm-Info über “ASF” und LED “bar”
Alarm-Kontakt an Ausgang 10 – Klemme 85/86/87
(bitte auch Parameter C.22 “C.P” = Kalibrierung Drucksignal beachten)
Bereich: OFF_0,1 bis 25,0bar
LS = Leck - Stopp
Umschaltung auf “Leckstop-Funktion”
Aktivierung über V auf “on”
Pumpe läuft in Leckstop d.h. saugend
Achtung: elektrische und hydraulische Einrichtung muss vorhanden sein
OFF= Normalbetrieb; on= Leckstoppbetrieb
AL.2 = Alarm 2
2. Limitkomparator (Grenzwert)
der Wert für den 2. Limitkomparator sollte höher eingestellt sein
als der Wert A.2 (1. Limitkomparator)
Alarm auf out 10 – Anzeige LED
Temp
A.12
=
Pd.t
Vorgabe der Integrationszeit für die Leistungsanzeige.
Einstellwerte: OFF, 1-500 min.
A.13
=
Adr
Geräteadresse
Seite 7 von 23
Kapitel 3 ⇒ Informationsfeld
1.
3.1) Temperaturanzeige
3.2) Medium-Info
Display – Information
Anzeige der Parameter-Nummern
3.3) Geräte Info
3.4) Anzeigen
6.
2.
7.
2.
3.
4.
5.
Temperatur-Anzeige
Filmtemperatur
Vorlauftemperatur
Rücklauftemperatur
6.
7.
8.
Vorwähltaste Temp. Anzeige
Vorwähltaste Medium-Info
Vorwähltaste Geräte-Info
3.
8.
4.
5.
1.
17.
18.
9.Medium-Info (Option)
10.
urchflussanzeige
11. Vorlaufdruck
12. momentane Heiz- oder Kühlleistung
19.
10.
20.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
Geräte-Info
Geräte-Nummer
Lampenprüfschaltung
Betriebsstundenzähler
21.
22.
9.
23.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
Anzeigen
Netzspannung liegt an
Pumpe läuft
Heizung ein
Kühlung ein
System zur Atmosphäre geschlossen, Druckaufbau möglich
Nur bei Wassergeräten geeignet für Betrieb über 95°C
23. Gradientenbetrieb in K/min –alle Sollwertänderungen
mit eingestelltem Gradient ausgeregelt;
Leuchtende LED heisst:
Im Parametersatz ist ein Gradient vorgegeben
14.
15.
16.
13.
Seite 8 von 23
Kapite. 4 ⇒ Alarmzeile
Ursache LED leuchtet ● oder blinkt
● Falsches Drehfeld
✺
✺ Phase fehlt
✺
Motorschutzschalter ausgelöst
✺ Mindestniveau nicht erreicht
✺
Befüllung “aktiv”
(Magnetventil “füllen” geöffnet)
✺
Ausdehnungsgefäß zu voll
✺
Limitkomparator ausserhalb Bandbreite
Grenzwert überschritten
Abhilfe / Erläuterung
⇒ Am Stecker umpolen
⇒ Drehrichtung überprüfen
⇒ Phasen prüfen (evtl. Vorsicherung)
⇒ Motorschutzschalter prüfen bzw. drücken
a.) Wasser:
⇒ Nachfüllen bei
●
⇒ Zufluss öffnen bei ●
b.) Öl:
Befüllvorgang läuft (LED blinkt) ✺
⇒ Öl ein- bzw. nachfüllen
Nur bei Öl-Anlagen !
⇒ Zuviel Öl eingefüllt
⇒ externes Volumen zu groß
Achtung ! über "QUIT" entriegeln
⇒ Öl ablassen
⇒ Temperatur nicht erreicht bzw. ausserhalb Band (Limit)
⇒ Bandbreite zu klein bzw. Grenzwert erreicht
⇒ über “P” bis (A.2) (1. Parameter in Arbeitsebene)+ W bis “OFF” abschaltbar mit “QUIT” bestätigen
✺
Rücklauftemperatur erreicht Grenzwert
⇒ eingestellten Grenzwert prüfen
⇒ evtl. Durchfluss zu gering
⇒ über (P.16) + ▼ bis “OFF” abschaltbar mit “QUIT” bestätigen
✺
Vorlauftemperatur erreicht Grenzwert
Heizung schaltet ab
✺ ⇒ eingestellten Grenzwert prüfen – Vorlauftemperatur hat max. zulässigen bzw. eingestellten Grenzwert erreicht
⇒ Wärmeabfuhr am Verbraucher nicht gegeben – setpoint zu hoch
⇒ Heizung schaltet nach Kühlung um1 – 2 K wieder zu
●
Sicherheitstemperaturbegrenzer – Zusatzbauteil im
⇒ bei Ölanlagen: Grenzwert des Öls ist erreicht; Sicherheitstemp. Begrenzer aktiv
⇒ Wärmetransport verbessern, d.h. für bessere Strömung am Heizstab sorgen,
Schmutzfänger reinigen evtl. Bypass einbauen
⇒ max. Temperatur Grenzwert an Heizung erreicht
Durchfluss prüfen (zu geringe Wärmeabfuhr am Erhitzer)
Schaltschrank hat angesprochen
✺
Filmtemperatur erreicht (Sicherheits-Alarm)
Heizung schaltet ab
Nur über "QUIT" zu entriegeln!
●
Keine Strömung
(bei Geräten mit Strömungswächter)
● ⇒ Mindestströmung nicht gegeben⇒ Durchfluss prüfen (evtl. Schmutzfänger reinigen)
⇒ Differenzdruckschalter überprüfen (evtl. eingestellten Wert reduzieren)
✺
Mindestmenge unterschritten
(Vorgabe Arbeitsparameter "AFL" (A.7))
●
✺ ⇒ Alarm Mindestmenge (LED "l/min" leuchtet zusätzlich)
⇒ vorgegebene Mindestmenge bei Betrieb mit DFG (Option) nicht gegeben
● ⇐ und ●
⇒
⇒ blinken im Wechsel
Delta T –Überwachung bzw. Regelung
⇒ bei Delta-T Überwachung bzw. Regelung “ASF” –Anzeige; Alarm auf 85/86/87 ist
✺
Alarm Sonderfunktionen
durch Parameter “dt” (P.19) aktiviert (evtl. auf “OFF” setzen)
⇒ bei gleichzeitigem Blinken der LED
Medium nachfüllen, Anlage geht in Kürze auf “leer”
⇒ + ● bar blinkt = Drucküberwachung min. oder max. hat angesprochen
⇒+
blinkt = 2. Limit-Alarm hat angesprochen. Signal auf Klemme 85/86/81
Seite 9 von 23
Kapitel 5 ⇒ Parameterebene
Parameterliste
FELD „PROCESS“
Wert
Parameter
Nr.
FELD „SET“
P.1
Y
% aktuelle Stellgradanzeige
Heizen mit+ Vorzeichen
Kühlen mit - Vorzeichen
P.2
P.3
hL
cL
% Stellgradbegrenzung “heizen” heating limit
% Stellgradbegrenzung “kühlen” cooling limit
0... 100%
0... 100%
P.4
P.5
P.6
hP
hd
hI
xp-heizen (heating proportional band) “P”
Tv-heizen (rate time heating) “D”
Tn-heizen (reset time heating) “I”
OFF_0,1...99,9%
OFF_1...200 Sek.
OFF_1...999 Sek.
P.7
P.8
P.9
cP
cd
cI
xp-kühlen (cooling proportional band) “P”
Tv-kühlen (rate time cooling) “D”
Tn-kühlen (reset time cooling) “I”
OFF_0,1...99,9%
OFF_1...200 Sek.
OFF_1...999 Sek.
P.10
db
tote Zone, zwischen “heizen” und “kühlen”
(dead band)
OFF_0,1...10,0°C
P.11
P.12
hC
cC
Schaltzykluszeit “heizen” (heating cycle time)
Schaltzykluszeit “kühlen” (cooling cycle time)
1...240 Sek.
1...240 Sek.
P.13
P.14
P.15
P.16
SPL
SP
SP
Ab3
Sollwertbegrenzung (set point limit)
Sollwertrampe (set point ramp) -steigend
Sollwertrampe (set point ramp) -fallend
Grenzwert Zone 3 (Rücklauf, backrun)
P.17
AF5
P.18
SCL
-30°C...400°C
OFF_ 0,1...99,9 K/min:
OFF_ 0,1...99,9 K/min:
OFF_ -29°C...400°C Relais out 10 Wert > eingestellt
OFF _-29°C•...400•°C Relais out 10 Wert < eingestellt
Grenzwert Zone 5 (Filmtemp.)
OFF bei zusätzlichem Sicherheitstemperaturbegrenzer
OFF_-30°C...400°C
Wasser: Temperaturvorwahl für Systemverschluss OFF_35...95°C
Öl: nur unterhalb dem SCL eingestellten Wert
kann abgesaugt werden (“CHANGE”)
Seite 10 von 23
Parameterebene
Durch gleichzeitiges Drücken der beiden
Tasten gelangen Sie in die Parameterebene.
Parameter vorwärts: “P” drücken; Anzeige
springt nach 15 Sek. in “Regelfunktion”, bzw.
wenn man für ca. 3 Sek. “QUIT”” drückt
springt Anzeige sofort in “Regelfunktion”
Achtung:
Nur wenn “LOC” (C.1)
(in Konfigurationsebene) auf
“OFF” steht ist eine Änderung
möglich!
Kapitel 5 ⇒ Parameterebene
Parameterliste
FELD „PROCESS“
Wert
Parameter
Nr.
P.19
dt
Delta-T-Überwachung / Begrenzung
Vorlauf-/Rücklauftemperatur
FELD „SET“
Überwachung:
Begrenzung:
OFF - 1...20
über 20 hinaus
bis 1•. ...20• (2. Gruppe)
Überwachung: ASF leuchtet;
Alarm auf Wechsler 85/86/87
Begrenzung: ASF leuchtet;
Stellgröße wird abgeschaltet
P.20
SEn
Auswahlfühler (Sensor) Zone 2
(externer Temperaturfühler)
P.21
CF
Umschaltmöglichkeit
der Temperatur-Einheit
von °C in °F
ACHTUNG: Temperaturwerte "neu eingeben"
(in °F). Sollwertabhängige Werte
(z.B. Limitkomparator)
bleiben als Delta T °C = °F
P.22
ESL
Extern Sensor Logic
Vorwahlmöglichkeit bzgl. des EinschwingVerhaltens bei externem Temperatur-Fühler
Pt: PT 100
FE: Fe-CuNi
ni: NiCr-Ni
0.20:
4.20:
C = °Celsius
F = °Fahrenheit
Parameterebene
Durch gleichzeitiges Drücken der beiden
Tasten, gelangen Sie in die Parameterebene.
Parameter vorwärts: “P” drücken; Anzeige
springt nach 15 Sek. in “Regelfunktion”, bzw.
wenn man für ca. 3 Sek. “QUIT”” drückt
springt Anzeige sofort in “Regelfunktion”
Achtung:
=b
in der Anfahrphase bzw. nach
Sollwert-Änderung bleibt die
APE – Begrenzung
(Band für interne Temperatur)
immer aktiv
1. = b
in der Anfahrphase bzw. nach
Sollwert-Änderung darf die interne
Temperatur 1x über das Band
hinausschwingen.
Band-Begrenzung erst aktiv
wenn Sollwert = Ist-Temperatur
Seite 11 von 23
Nur wenn “LOC” (C.1)
(in Konfigurationsebene) auf
“OFF” steht ist eine Änderung
möglich!
Kapitel 6 ⇒ Konfigurationsebene
Bezeichnung
Parameterliste
FELD „PROCESS“
Parameter
Nr.
C.1
Konfigurationsebene
LOC
Tastaturverriegelung
OFF
⇒ keine Verriegelung
PC
⇒ nur Parameter- und Konfigurationsebene sind verriegelt, d.h., die Parameter können angeschaut, aber nicht verstellt werden; Selbstoptimierung gesperrt
SP.t
⇒ der Sollwert kann verändert werden, zusätzlich sind sämtliche Funktionstasten freigegeben,
sofern sie nicht durch die Konfigurationsebene gesperrt sind
o.SP
⇒ only Set-Point, d.h. alle Tasten sind gesperrt, nur der Sollwert kann verändert werden, bzw.
das System kann zu- und abgeschaltet werden
ALL
⇒ komplette Tastaturverriegelung, es kann nur noch aus- und eingeschaltet werden, auch keine Sollwertveränderung möglich
ACHTUNG:
C.2
Bei Änderungen der “LOC” Parameter muss “QUIT” solange
gedrückt werden, bis Lichtschlange ein 2. mal umläuft (ca. 5 Sek.)
AP.E Aktivierung der Vorlauftemperatur-Kaskadenregelung bei aktivem externen Sensor
Wert
= Differenz zum Sollwert, d.h. die Vorlauftemperatur wird als Delta-T zum Sollwert eingegeben
und wandert mit Veränderung des Sollwerts mit. Somit ist eine ständige Überwachung der
Vorlauftemperatur, in Abhängigkeit vom Sollwert, gewährleistet.
Ideal bei Betrieb mit Aussenfühler, um ein internes Überschwingen der Heizung, bzw.
ein Unterkühlen zu verhindern (Kaskaden-Regelung) bei Umschaltung auf “exteren Sensor”
wird automatisch diese Vorlauftemperatur-Überwachung aktiviert.
⇒
Einschwing-Logik wird über Parameter P.22 "ESL" vorgewählt
ACHTUNG:
Info über weggeschaltete Stellgröße: LED ⇒ (Vorlauf) leuchtet.
OFF_1,2,3 ... 100K
bei OFF = keine Begrenzer-/Zusatzregler-Funktion
d.h. Funktion ist abgeschaltet
Seite 12 von 23
Konfigurationsebene
durch gleichzeitiges Drücken dieser beiden Tasten für länger
als 5 Sek. gelangen Sie in die Konfigurationsebene
ACHTUNG:
Nur wenn “LOC” (C.1) auf “OFF” steht ist eine
Änderung möglich!
Kapitel 6 ⇒ Konfigurationsebene
Bezeichnung
Parameterliste
FELD „PROCESS“
Parameter
Nr.
C.3
SEt
Verriegelung der SET-Taste
Die Taste “SET” in der Bedienebene wird durch diesen Parameter blockiert, um zu verhindern, dass unzulässig der 2. Sollwert aktiviert wird, bzw. das System auf externen Sollwert
geschaltet wird.
on
⇒
LOC ⇒
C.4
niv
SET - Taste freigeben
SET – Taste gesperrt
Freigabe der Befüllmöglichkeiten “automatik / manuell”
on
⇒ Umschaltmöglichkeit ist freigegeben
Vorwahlmöglichkeit automatische / manuelle Befüllung
LOC ⇒ Umschaltmöglichkeit ist gesperrt
nur der vorgegebene Zustand ist gerätespezifisch möglich
C.5
c60
Pumpennachlaufsteuerung
Konfiguration für Freigabe dieser Funktion
OFF
⇒ Taste “OFF” ist gesperrt
10... 100 ⇒ Einstellbare Abschalttemperatur 10 bis 100ºC
C.6
cdi
Konfiguration für Direktkühlung
Taste “direkt” kann gesperrt werden
on
⇒ Umschaltmöglichkeit auf Direktkühlung ist freigegeben
OFF ⇒ Taste gesperrt, keine Direktkühlung erlaubt
C.7
F1
Konfiguration F1 - Taste
Mit F1 wird auf externen Regler umgeschaltet, bzw. bei Schnittstellenbetrieb auf Remote
(=online), diese Taste kann gesperrt werden
durch gleichzeitiges Drücken dieser beiden Tasten für
länger als 5 Sek. gelangen Sie in die Konfigurationsebene
on
⇒ F1 – Taste freigegeben
LOC ⇒ F1 – Taste gesperrt
F2
C.8
Konfigurationsebene
Taste für Sonderfunktionen
Mit dieser Taste können unterschiedliche Funktionen freigegeben und gewährleistet werden,
sie kann als Schalter oder als Taster konfiguriert werden
LOC ⇒ F2 – Taste gesperrt
On.S ⇒ F2 – Taste als Schalter konfiguriert
On.t ⇒ F2 – Taste als Taster konfiguriert
Es besteht die Möglichkeit, die Taste F2 im geschalteten Zustand über “LOC” zu verriegeln
Seite 13 von 23
ACHTUNG:
Nur wenn “LOC” (C.1) auf “OFF” steht ist eine
Änderung möglich!
Kapitel 6 ⇒ Konfigurationsebene
Bezeichnung
Parameter
Nr.
C.9
Ph
c.S1
FELD „PROCESS“
Drehfelderkennung, Phasenprüfung
Mit diesem Parametersatz kann die Drehfelderkennung bzw. Phasenausfallerkennung aktiviert oder abgeschaltet werden
on
OFF
C.10
Parameterliste
⇒ Phasenerkennung aktiv
⇒ Phasenerkennung abgeschaltet
Eingang S1 (11/12)
Dieser Eingang ist doppelt konfigurierbar
E.SE
E.Co
⇒ Umschaltmöglichkeit auf externen Fühler (Aussenfühler) über externen
potentialfreien Kontakt
⇒ Umschaltmöglichkeit auf externen Controller (externer Regler)
Aktivierung über potentialfreien Kontakt über Klemme 11+ 12
C.11
c.S3
Eingang S3 (17/18)
Dieser Eingang ist doppelt konfigurierbar
bL
⇒
PC ⇒
SP.t
o.SP
ALL
“beinahe leer” –Signal für Schwimmerschalter mit Vorsignal zur Information
des Füllstandes
Tastaturverriegelung über externen potentialfreien Kontakt bzw.
Schlüsselschalter.
Konfiguration der Verriegelungsart bzw. –ebene wie C.1 “LOC” Seite 9
Aktivierung über potentialfreien Kontakt über Klemme 17+ 18
C.12
c.S4
Eingang S4 (19/20)
Dieser Eingang ist doppelt konfigurierbar
SP.E ⇒
SP.2 ⇒
Konfigurationsebene
durch gleichzeitiges Drücken dieser beiden Tasten für
länger als 5 Sek. gelangen Sie in die Konfigurationsebene
Umschaltmöglichkeit auf externe Sollwertvorgabe
(gleiche Funktion wie Taste “SET“ mit LED “extern”)
Umschaltmöglichkeit auf 2. Sollwert über externen potentialfreien Kontakt
(gleiche Funktion wie 2.SET über “SET”-Taste)
Aktivierung über potentialfreien Kontakt über Klemme 19+ 20
Seite 14 von 23
ACHTUNG:
Nur wenn “LOC” (C.1) auf “OFF” steht ist eine
Änderung möglich!
Kapitel 6 ⇒ Konfigurationsebene
Parameterliste
Bezeichnung
Parameter
Nr.
C.13
c.1
Konfiguration Ausgang “heizen”
rEL ⇒
Relais - Ausgang
biS⇒
bistabiler – Ausgang (0/18Vdc) für SSR
A.0
⇒
Stetig – Ausgang 0-20 mA
A.4
⇒
Stetig – Ausgang 4-20 mA
C.14
c.2
Konfiguration Ausgang “kühlen”
rEL
biS
A.0
A.4
C.15
c.12
⇒ Relais - Ausgang
⇒
bistabiler – Ausgang (0/18Vdc) für SSR
⇒
Stetig – Ausgang 0-20 mA
⇒
Stetig – Ausgang 4-20 mA
Ausgang out 12 (8/9)
Dieser Ausgang ist doppelt konfigurierbar
on.c
Et.c
⇒
⇒
Schließer für Signal bei eingeschaltetem System
Schließer. d.h. Signal bei Umschaltung auf externen Regler
bzw. Remote-Betrieb
Informations-Signal an Klemme 8 + 9 bei „on“ bzw.
Aktivierung von „F1“ bzw. „S1“ über Klemme 11 + 12
Konfigurationsebene
durch gleichzeitiges Drücken dieser beiden Tasten für
länger als 5 Sek. gelangen Sie in die Konfigurationsebene
ACHTUNG:
Seite 15 von 23
Nur wenn “LOC” (C.1) auf “OFF” steht ist eine
Änderung möglich!
Kapitel 6 ⇒ Konfigurationsebene
Parameterliste
Wert
Bezeichnung
Parameter
Nr.
C.16
out
Auswahl Istwertausgang:
C.17
in
Auswahl Sollwerteingang:
C.18
C.oE Calibrierung outsignal End
= Kalibrierung des Messbereichs für
Analogsignal (Ist + Soll)
C.oE ist Messbereichsende
z.B. 200°C für 10Vdc bzw. 20mA
C.19
C.oS Calibrierung outsignal Start
= Kalibrierung des Messbereichs für
Analogsignal (Ist + Soll)
C.oS ist Messbereichsanfang
z.B. 0°C für 0Vdc bzw. 4mA
C.20
FLO
Auswahl Durchflussmesser (Serie ohne
DFG)
hydraulische Option muss vorhanden sein
C.21
C.22
C.FL
C.P
0: 0...20mA, 0...10V
4: 4...20mA
i.0:
0...20mA
i.4:
4...20mA
U.10: 0 - 10Vdc
von C.oS + 80K bis 400°C
d.h. minimale Differenz zum
Messbereichs-Anfang = 80K
von -30°C bis C.oE minus 80K
d.h. minimale Differenz zum
Messbereichsende
OFF_60.0/60/200/400/CAL / dP
60.0 = Größe I mit Nachkomma-Anzeige (0,1ltr.)
60 = Größe I max. 60 ltr.
200 = Größe II max. 200 ltr.
400 = Größe III max. 400 ltr.
CAL = frei kalibrierbarer Wert über
Parameter C.FL (C.21)
dP= Volumenstrommessung über
Differenzdruckmessung
Calibrierung flow
bei Verwendung von Durchflussgebern
(ausser Single DFG) kann hier die Frequenz/Liter vorgegeben werden
Parameter c.20 “FLO” muss auf CAL oder
dP angewählt sein
0,01 ... 9,99 Hz/Liter
Calibrierung Pressure
dem Eingangssignal (0-10VDC) für den
Druck (Klemme 46/47) kann mit diesem Parameter der entsprechende Druck-Endwert
zugeordnet werden – z.B.
6,0 bar für 10VDC oder 10,0 bar für 10VDC
6 – 25,0 bar
Konfigurationsebene
durch gleichzeitiges Drücken dieser beiden Tasten für
länger als 5 Sek. gelangen Sie in die Konfigurationsebene
ACHTUNG:
Seite 16 von 23
Nur wenn “LOC” (C.1) auf “OFF” steht
ist eine Änderung möglich!
Kapitel 6 ⇒ Konfigurationsebene
Parameterliste
Wert
Bezeichnung
Parameter
Nr.
C.23
Cd.F
Korrekturfaktor für
Durchflussmessung bei
„Öl“-Konfiguration
Einstellbereich: 0.00 – 9.99
C.24
OF.F
Offset für Durchfluss
Einstellbereich: OFF; 1 – 99
C.25
F.dF
Funktion der Strömungsüberwachung
Einstellbereich: FLO/AL/AU
Bedeutung:
FLO = Strömungswächter über Kontakt S7
(Pin 25 und 26)
AL = Strömungswächter über Volumenerfassung
und Parameter A.dF.
Die Anzeige in der Information erfolgt in ltr/min
AU = Strömungswächter über
Volumenstromerfassung und Parameter A.dF.
Die Anzeige in der Information erfolgt in 1/10 Volt.
C.26
A.dF
Einstellung der Mindestmenge bei
Volumenstrommessung.
Einstellbereich: OFF; 1 – 999 ltr./min
Konfigurationsebene
durch gleichzeitiges Drücken dieser beiden Tasten für
länger als 5 Sek. gelangen Sie in die Konfigurationsebene
ACHTUNG:
Seite 17 von 23
Nur wenn “LOC” (C.1) auf “OFF” steht ist eine
Änderung möglich!
Kapitel 6 ⇒ Konfigurationsebene
Parameterliste
Wert
Bezeichnung
Parameter
Nr.
C.27
C.AL
Configuration Alarm 1
= Alarm kann als Signal oder Grenzkontakt
bzw. als Limitkomparator vorgewählt werden.
In Stellung “EIN” fällt das Relais OUT04 ab
In Stellung “AUS” zieht das Relais OUT04 an
Klemmen 67/68/69
Einstellbereich:
OFF Ö Alarm ist abgeschaltet
1
Ö Signalkontakt AUS-EIN
2
Ö Grenzwert
AUS-EIN
3
Ö Limitkomperator AUS-EIN-AUS
4
Ö Signalkontakt
EIN-AUS
5
Ö Grenzkontakt
EIN-AUS
6
Ö Limitkomparator EIN-AUS-EIN
7
Ö Limitkomparator EIN-AUS-EIN
-kein Alarm bei Sollwert-Änderung-
C.28
C.A2
Configuration Alarm 2
= Alarm kann als Signal- oder Grenzkontakt
bzw. als Limitkomparator vorgewählt werden.
2. Limitkomparator-Alarm auf OUT10
Klemmen 85/86/87
Einstellbereich:
OFF Ö Alarm ist abgeschaltet
1
Ö Signalkontakt AUS-EIN
2
Ö Grenzwert
AUS-EIN
3
Ö Limitkomperator AUS-EIN-AUS
4
Ö Signalkontakt
EIN-AUS
5
Ö Grenzkontakt
EIN-AUS
6
Ö Limitkomparator EIN-AUS-EIN
7
Ö Limitkomparator EIN-AUS-EIN
-kein Alarm bei Sollwert-Änderung-
C.29
ChL
Change Logic
= Vorgabe der Change-Routine
je nach hydraulisch/elektrischer Ausstattung
des Systems muss der Change-Ablauf vorgewählt werden
dd
LS
Ldd
Konfigurationsebene
durch gleichzeitiges Drücken dieser beiden Tasten für
länger als 5 Sek. gelangen Sie in die Konfigurationsebene
dd = Werkzeugentleerung über Druckluft
LS = Werkzeugentleerung über Absaugung
(Leckstopp-Funktion)
Ldd = Gerät mit Leckstopp-Funktion und
Entleerung über Druckluft
8-9 = Werkzeugentleerung für
"alte Systeme"
(Rückwärtskompatibilität)
bzw. Geräte mit "Systemverschluss in
Kühlwasser-Abfluss" z.B. STW 1HTK
und STW 150/1-HK + HN
ACHTUNG:
Seite 18 von 23
Nur wenn “LOC” (C.1) auf “OFF” steht ist eine
Änderung möglich!
Kapitel 6 ⇒ Konfigurationsebene
Parameterliste
Wert
Bezeichnung
Parameter
Nr.
C.30
ASt
Aquatimer-Start-time
5....120 min
Aquatimer (Befüll-Impuls-Zähler) wird nach der in "ASt" eingestellter Zeit aktiv.
Vorher nicht überwachte, beliebige Befüllzyklen.
Nach on/off beginnt die "ASt"-Zeit erneut.
C.31
EMO Wiedereinschaltsperre nach "Netzausfall"
Nach Netz-Reset startet Anlage nicht mehr selbständig
im Infofeld erscheint "EMO" LED in Taste "off" blinkt!
NEUSTART: EMO mit Taste "0" quittieren
+
Start über "on" -Taste
(funktioniert auch bei "extern Ein" über Klemmen 27 + 28)
on - off
C.32
C.33
C.34
C.35
C.36
OF1
OF2
OF3
OF4
OF5
Temperaturkorrektur, Zone 1 (Offset)
Temperaturkorrektur, Zone 2 (Offset)
Temperaturkorrektur, Zone 3 (Offset)
Temperaturkorrektur, Zone 4 (Offset)
Temperaturkorrektur, Zone 5 (Offset)
-100_OFF_+100°C
-100_OFF_+100°C
-100_OFF_+100°C
-100_OFF_+100°C
-100_OFF_+100°C
C.37
OF6
Stellgrad offset info für Analogausgang kühlen.
Einstellbereich: 0 – 100 %
Verwendung des Parameters:
um Unstetigkeiten eines Kühlventils
auszugleichen, kann hier ein OFFSET
in % eingegeben werden.
C.38
P.Fi
Filter zur Beruhigung der Istwertanzeige
Einstellbereich:
OFF; 1.0 – 60.0 Sekunden
Konfigurationsebene
durch gleichzeitiges Drücken dieser beiden Tasten für
länger als 5 Sek. gelangen Sie in die Konfigurationsebene
ACHTUNG:
Seite 19 von 23
Nur wenn “LOC” (C.1) auf “OFF” steht ist
eine Änderung möglich!
Kapitel 6 ⇒ Konfigurationsebene
Bezeichnung
Parameterliste
FELD „PROCESS“
Wert
Parameter
Nr.
C.39
Pro
Protokoll (Schnittstelle)
Vorwahl der verschiedenen Schnittstellen-Protokolle
OFF
A: ARBURG
b: Boy
E: ENGEL
St: SINGLE (Standard)
Pb: Profibus (Gateway)
Pbd (interner Profibus)
CAN: CAN-Schnittstelle
1-255
C.40
b
Baudrate, Übertragungsgeschwindigkeit
OFF_0,3/0,6/1,2/2,4/4,8/9,6/19,2
C.41
For
Übertragungsformat
7E1/7o1/7E2/7o2/7n2/8E1/8o1/8n1/8n2
Temperiergeräte-Nummer (device number) 1. Teil
0...999
C.42
C.43
dn1
dn2
Hilfen
Temperiergeräte-Nummer (device number) 2. Teil
0...999
C.44
PS1
Regelparametersätze speichern bzw., reaktivieren
über Geheim-Code
Konfigurationsebene
durch gleichzeitiges Drücken dieser beiden Tasten für
länger als 5 Sek. gelangen Sie in die Konfigurationsebene
ACHTUNG:
Seite 20 von 23
Nur wenn “LOC” (C.1) auf “OFF” steht ist
eine Änderung möglich!
Kapitel 6 ⇒ Konfigurationsebene
Parameterliste
Wert
Bezeichnung
Hilfen
Parameter
Nr.
Nur bei CAN-SES
C.37
CA.b
Baudrate
20, 50, 100, 125, 250, 500,
600, CO.S
C.38
CA.A
CAN-Adresse
13, 14, 15, 16
C.39
C.40
dn1
dn2
Temperiergeräte-Nummer (device number) 1. Teil
Temperiergeräte-Nummer (device number) 2. Teil
0...999
0...999
C.41
PS1
Regelparametersätze speichern bzw., reaktivieren
über Geheim-Code
HILFEN
Reaktivierung: Die ab Werk eingestellte Konfiguration wird reaktiviert,
d.h. alle Einstellungen gelöscht und die Werkseinstellungen aktiviert. So wird’s gemacht!- Taste „QUIT“ für
ca. 10 Sek. drücken, bis SES im Display erscheint.
Sammelstörmeldung, Limitkomparator bzw. Istwert und
Anschluss:
sonstige Ein- und Ausgänge siehe beiliegende Klemmenpläne! () S. 18/19)
Im Display? – über „Quit“ löschen bzw. Netz-Reset,
Error 8:
d.h. System spannungslos schalten (Hauptschalter
„EIN-AUS“)
Beim Austausch eines SES, Konfiguration in Neugerät
Achtung:
übernehmen (manuell eingeben)!
ACHTUNG:
Diese Liste dient nur zur
Information. Für die werkseitig eingestellte und gesicherte Konfiguration bitte
Parameterliste beachten.
(Umfang der Dokumentation)
Seite 21 von 23
Konfigurationsebene
durch gleichzeitiges Drücken dieser beiden Tasten für
länger als 5 Sek. gelangen Sie in die Konfigurationsebene
ACHTUNG:
Nur wenn “LOC” (C.1) auf “OFF” steht ist
eine Änderung möglich!
Kapitel 7 ⇒ Klemmenbelegungsplan
Spannungsversorgung, Fühler- u. Info-Eingänge
Hilfsspannung
power-supply
L1/230VAC
97
L1/115VAC
96
95 115 VAC, nur nach Umrüstung möglich
N/MP
94
N/MP
93
L3
92
L2
91
L1
90
Drehrichtung- u.
Phasenausfall erkennung
Spannungsversorgung
Klemme / seitlich
Fühler-Eingänge
Info-Eingänge / Istwert-Ausgang
Klemmleiste oben / vorne
30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43
+
Brücke
45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56
-
Brücke
+
Fe-CuNi
NiCr-Ni
bzw.
0/4-20mA
PT100
PT100
PT100
-
0..10
VDC
PT100
Zone 2.1
Regler
„extern“
0..1
kΩ
-
0/4-20mA
+
Zone 3
Zone 4
Zone 5
Rücklauf- VorlaufFilmtemperatur Begrenzer temperatur
Zone 6
Druckaufnehmer
Seite 22 von 23
Zone 7
NiveauStand
-
Frequ.
+ 0-10VDC -
Bürde 5Ω
PT100
Zone 1
Regler
„intern“
+
Zone 8
SollwertVorgabe
+
-
0/4...20mA
0-10VDC (mit Brücke 55/56)
+
-
Brücke
Zone 9
Zone 10
DurchIstwertflussgeber Ausgang
(DFG)
Kapitel 7 ⇒ Klemmenbelegungsplan
Ausgänge/digitale Eingänge
OUT1
OUT2
OUT3
OUT4
heizen
kühlen
F2
und
Druckentsp. +
Belüftung
Soll / Ist
Pumpe
Regler
„ein“
1„Limit“
+ Grenzw.
+ Gutbereich
63 64
60 61 62
65 66
OUT5
67 68 69
70 71
OUT6
Wasser:
System
füllen
2
1
4
3
5
6
8
9 10 11 12
TxD
TxD
RxD
RxD
in
out
in
out
B
A
TxD
RxD
TxD
77 78 79
80 81
82 83 84
85 86 87 88
interne Verbindungen
--- digitale Eingänge --(Klemmleiste oben/hinten)
15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28
GND
RS485:
RxD
OUT10
OUT13
Alarme
Sonderalarm
aktiv bei:
bei
GrenzwertSpezialRücklauf;
Software
Mindestmenge;
∆Τ-Vor-, Rücklauf;
Druck, min /max.;
2. Limit Soll/Ist
für
DFG
---Ser. Interface--20mA:
OUT9
System
entleeren
+
Leckstop
--- Ausgänge ---
← + 24 VDC
7
OUT8
Systemverschluss
(Klemmleiste unten)
75 76
interne Kontakte
OUT7
Sammelstörung:
Film, flow,
Ati,
Phase, Leer
Öl: max.
GND
RS232:
alternative Belegung
über Konfigurationsebene
wählbar:
OUT 11
OUT 12
S2
S3
S4
S5
S6
S7
Film:
Ein:
S1 u. F1
Konfig.
Wasser
2.Sollwert
Niveau
Niveau
Strömungs-
extern
Alarm
I = on
Ölanlage
beinahe
“aktiv”
min.
erreicht
wächter
“ein”
Zone 5
leer
(leer)
“Öffner”
“Schließer”
Ent-
S1 aktiv
ext. Fühler
externe
externe
riegelung
F1 betätigt
“aktiv”
Tastatur-
Sollwert-
STB
“Schließer”
verriegelung
vorgabe
“LOC”
“aktiv”
“Schließer”
Seite 23 von 23
S8